c tion Monte Rosa k Eine alpine Stafette quer durch das Gebiet der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

Ähnliche Dokumente
c tion Monte Rosa k Eine alpine Stafette quer durch das Gebiet der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

c tion Monte Rosa k Eine alpine Stafette quer durch das Gebiet der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

c tion Monte Rosa k Eine alpine Stafette quer durch das Gebiet der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

c tion Monte Rosa k Eine alpine Stafette quer durch das Gebiet der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

c tion Monte Rosa k Eine alpine Stafette quer durch das Gebiet der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

Lage und Wandervorschläge

Via Ferrata del Lago. Tourentipp

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Machen Sie aus Ihrem Ausflug im Wallis ein Highlight. Mit PostAuto in den Schnee

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Das Wandermagazin. Das Wandermagazin 8/2013 AUGUST CHF / EUR 12. Photo Edition. Tour Monte Rosa. Peter-Lukas Meier

RUND. Gleissendes Dreigestirn

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Hochtour 4x 4000 zwischen Saas Fee und Zermatt

SAC Zentralfest 2015 in Brig (13. & 14. Juni 2015)

Wallis - Leichte 4000er

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Hochtouren Allalinhorn/Alphubel

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Rundwanderung Einsiedeln: Um den Grosser Runs

Schneeschuh-Tour im Neuenburger Jura Noiraigue Creux du Van Soliat Grand Vy Fontaine Froide Noiraigue

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003

Wanderung auf dem Lieserpfad

Im Mattertal ist immer was los. Entdecken Sie die Geheimnisse von Natur und Mensch auf den Höhenwegen im Mattertal:

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden. Sinnvolles Gehirntraining 2. Poweryoga 3

Alter Klassiker neu belebt

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m.

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

NEUE HÄNGEBRÜCKE EUROPAWEG

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

1.Etappe. Von Ottavan -Täschalp (Europaweg Hütte) zum Hotel Grünsee.

TOURENBERICHT. Naturfreunde Linz Bergsteigergruppe. Veranstaltung: Hochtourenwoche in den Walliseralpen. Datum:

ROLLING STONES IM MATTERTAL

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Ebenalp Wildkirchli Äscher Claus Schäfler Mesmer Ageteplatte Meglisalp Hüttentobel - Wasserauen

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Die Clubleitung und die ALPEN-Redaktion wünschen allen Mitgliedern und ihren Angehörigen frohe Festtage und für 2006 viel Glück und Erfolg!

Brizzisee m. Diemweg

Fricktaler Höhenweg (1): Rheinfelden - Zeiningen

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Rund um die Cornettes de Bise

Wallis-Unterlagen. Wendelin Stephan Stand: von 6 Seiten

Gärsthorn von Brig aus

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

MOUNTAINBIKE- TOUREN MOOSALPREGION


Höhenweg rund um ZERMATT 1. Tag: Sonntag

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

SAC Skitourenwoche Wallis

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Ein Klassiker für Einsteiger

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

Schwarzberghorn. Tourentipp

Höhenwanderungen im Wallis und Berner Oberland

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Poschiavo - Val di Campo - Cansumé - Poschiavo

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Allgäu Allgäuer Alpen

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom

Unterägeri Leiterliweg Wildspitz Gnipen Goldau

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

1.Etappe. Von Ottavan -Täschalp (Europaweg Hütte) zum Hotel Grünsee.

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

Alpinwandern Wallis Weit- und Rundwanderungen Bernhard Rudolf Banzhaf. Von der Forclaz bis zur Furka

Rundwanderwege in der

3-Tägige Wanderung hoch über Val d'annivers, Illhorn, Bella Tola, Hotel Weisshorn, Zinal, Samstag Montag

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Anmeldung: Reto Schild Telefon

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Der «Weisse Berg» wurde 1960 im Rahmen einer Schweizer Expedition erstbestiegen.

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Wegbeschreibung Route Wissel

Fläschenspitz SZ-014

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern

Außenansicht vom Hotel

: Nervenkitzel und Adrenalin-Schübe entlang der Gorperi- und Nirwäch-Suone

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

SVU Wanderung & Bike Tour im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Wandergruppe Moderato. Programm 2017 Juli bis Dezember

Auf dem Rücken des Schwyberg

Neuenburger Jura: Creux du Van und Areuse-Schlucht

Zapport 2276 m. Die Hütte liegt auf 2'276 m.ü.m. und ist Ausgangspunkt zum Rheinquell- oder Rheinwaldhorn. Koordinaten: 727'060 / 151'200

Tourenwoche Berner Oberland

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Gletscherschwund in den Ötztaler Alpen. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 239 (März 2014) S

Aktionen der BSG Wandergruppe 2011

BIKERTOUREN Inhalt

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Transkript:

Via se c tion Monte Rosa Eine alpine Stafette quer durch das Gebiet der Setion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

Seite 2 von 22

Seite 3 von 22

Index Seite: Vorwort 6 Übersichtsarte 7 Bereich 1 : St-Gingolph Sitten Setor 1.1 : St-Gingolph Champéry Ortsgruppe Monthey / 5 12 septembre Etappe 1.1.1 : St- Gingolph Taney - Etappe 1.1.2 : Taney Torgon - Etappe 1.1.3 : Torgon Savolayre mit dem MTB - Etappe 1.1.4 : Savolayre Champéry (Grand Paradis) MTB - Setor 1.2 : Champéry Pont de Nant Ortsgruppe St-Maurice / 12 19 septembre Etappe 1.2.1 : Champéry Susanfehütte - Etappe 1.2.2 : Susanfehütte Gasthof Salanfe - Etappe 1.2.3 : Gasthof Salanfe Tourchehütte - Etappe 1.2.4 : Tourche Tourche (Dent de Morcles) - Etappe 1.2.5 : Tourchehütte Pont de Nant - Setor 1.3 : Pont de Nant Sanetschpass Ortsgruppe Martinach / 19 26 septembre Etappe 1.3.1 : Pont de Nant Plan Névé Hütte - Etappe 1.3.2 : Plan Névé - Alphütte Dorbon - Etappe 1.3.3 : Alphütte Dorbon Alphütte Grenier Cheville - Etappe 1.3.4 : Alphütte Grenier Cheville - Sanetschpass - Setor 1.4 : Sanetschpass Sitten Ortsgruppe Sitten / 26 septembre 4 octobre Etappe 1.4.1 : Sanetschpass Audannes Hütte - Etappe 1.4.2 : Audannes Hütte Wildhorn Tseusier - Etappe 1.4.3 : Zeusier Wildstrubelhütte - Etappe 1.4.4 : Wildstrubelhütte Violettes Hütte - Etappe 1.4.5 : Violettes Hütte Sitten - Etappe 1.4.6 : Klettern in Brämis - Seite 4 von 22

Bereich 2 : Grimselpass Sitten Setor 2.1 : Grimselpass Simplonpass Ortsgruppe Brig / 5 12 septembre Etappe 2.1.1 : Grimselpass Ulrichen - Etappe 2.1.2 : Ulrichen - Heiligreuz mit dem MTB - Etappe 2.1.3 : Heiligreuz (Binntal) Schallberg (Simplon) - Etappe 2.1.4 : Schallberg (Simplon) Grund Simplonpass - Setor 2.2 : Simplonpass Zermatt Ortsgruppe St. Nilaus / 12 19 septembre Etappe 2.2.1 : Simplonpass Zwischbergen mit dem MTB 8 Etappe 2.2.2 : Zwischbergen Almagellerhütte 10 Etappe 2.2.3 : Almagellerhütte Saas Fee 12 Etappe 2.2.4 : Saas Fee Britanniahütte 14 Etappe 2.2.5 : Britanniahütte Täschhütte 16 Etappe 2.2.6: Täschhütte Zermatt 18 Setor 2.3 : Zermatt Illhornhütte Ortsgruppe Visp / 19 26 septembre Etappe 2.3.1 : Zermatt Europahütte - Etappe 2.3.2 : Europahütte St.Nilaus - Etappe 2.3.3 : St.Nilaus Törbel - Etappe 2.3.4 : Törbel Eischoll - Etappe 2.3.5 : Eischoll Gruben - Etappe 2.3.3 2.3.4 2.3.5 Variante : St.Nilaus Gruben - Etappe 2.3.6 : Gruben Illhornhütte - Etappe 2.3.5-2.3.6 Trail Variante : Gruben Illhornhütte - Setor 2.4 : Illhornhütte Sitten Ortsgruppe Siders / 26 septembre 4 octobre Etappe 2.4.1 : Illhornhütte Alphütte St-Jean - Etappe 2.4.2 : Alphütte St-Jean Becs de Bosson Hütte - Etappe 2.4.3 : Becs de Bosson Hütte Nax - Etappe 2.4.4 : Nax Bramois - Etappe 2.4.5 : Bramois Sitten / Klettern in Bramois - Bemerungen 20 Platz für persönliche Notizen 21 Seite 5 von 22

Im Jahre 2015, aus Anlass ihres 150. Geburtstages, organisiert die Setion Monte Rosa eine Stafette durch die gesamte Region der Setion. Die Wegführung der Stafette möchte zeigen, dass die in ihr lebenden Vereinsmitglieder trotz der grossen Ausdehnung des Gebietes und trotz der verschiedenen Sprachregionen eine grosse Einheit bilden. Der Start ist gleichzeitig in St-Gingolph und auf dem Grimselpass am 5. September. Ziel ist Sonntag, der 4. Otober in Sitten, welches der Jahrestag der Gründung der Setion vor 150 Jahren sein wird. Die Stabübergabe findet von Gruppe zu Gruppe statt, Setor nach Setor. Die Etappen werden zu Fuss oder mit MTB zurücgelegt. (GPS-Dateien sind über die Website der Setion erhältlich). Die Autoren des vorliegenden Heftes wünschen sich, dass dieser einmalige Event Anregungen für eigene Wanderungen an alle Mitglieder der Setion und darüber hinaus gibt. Für die Setion Monte Rosa, Etienne Delavy, Marc Gianadda und Philippe Chanton; mit herzlichstem Dan an jene, die zum Erscheinen dieser Broschüre beigetragen haben. Seite 6 von 22

Übersichtsarte der Strece Start St-Gingolph Sanetsch Illhornhütte Start Grimselpass 1.1 1.3 1.4 2.3 2.1 1.2 2.4 2.2 Champéry Pont de Nant Ziel Sitten Zermatt Simplonpass Seite 7 von 22

Setor 2.2 : Simplonpass Zermatt Ortsgruppe St. Nilaus / 12.09.2015 19.09.2015 Stabübergabe: Simplon Hospiz von Ortsgruppe Brig Etappe 2.2.1 : Simplonpass Zwischbergen mit dem MTB Die erste Etappe dieses Abschnitts wird per Mountain Bie absolviert und startet auf dem Parplatz des Simplon Hospiz auf 1997 Meter über Meer. Entlang des Stocalperweges führt die Strece zum Alten Spittel, Chlusmatte, Egga nach Simplon-Dorf. Dort ann man schon einmal einen Stop bei der beannten Bäcerei Arnold einplanen. Vom schönen südländisch angehauchten Simplon-Dorf führt unser Weg weiter in den Weiler Gabi wo der tiefste Punt der Etappe auf 1228 Meter erreicht Simplon Hospiz wird. Hier zweigen wir bei Gstein rechts auf einen schön angelegten Wanderweg ab und steigen über diesen Richtung Furggen auf. Unterwegs sichten wir einige Wegreuze und eine historische Kapelle. Am Feerberg treffen wir auf ca. 1600 müm auf eine Werstrasse, welche uns bequem auf die Furggen (1881m)führt. Nun geht s nur noch bergab auf der Strasse ins Zwischbergental und wir erreichen hier unser Etappenziel im Bord (1359m). Hier besteht eine Übernachtungsmöglicheit bei Luas Escher im Restaurant Massenlager Zwischbergen Höhendifferenz +: 845m Höhendifferenz -: 1480m Distanz: 20.5m Variante: Ab den Furggen besteht die Möglicheit auf das Seehorn (2439m) zu wandern. Bei diesem lassischen Sitourenberg mit Antenne geniesst man einen herrlichen Blic in die Region Simplon und Gondo. Simplon Dorf Seite 8 von 22

Bord im Zwischbergental Seite 9 von 22

Etappe 2.2.2 : Zwischbergen Almagellerhütte Am frühen Morgen starten wir gemütlich vom Bord (1359m) im wild romantischen Zwischbergental die Wanderung zunächst auf der Talstrasse entlang des Grossen Wassers bis in den Cheller (1774m). Auf der rechten Blicrichtung unserer Wanderung steigen wir nun den Wanderweg allmählich Richtung Zwischbergengletscher auf. Diese langgezogene und alpine Wanderung führt uns schlussendlich über blau-weiss marierte Steine auf den Zwischbergenpass auf 3268m. Bei dieser Bezirsgrenze zwischen Brig und Visp, erhalten wir einen ersten Blic auf das Saastal. Ein urzer Abstieg zur Almagellerhütte (2894m) schliesst unsere Tageswanderung ab. In dieser schönen SAC Hütte übernachten wir und bereiten uns auf den nächsten Tag vor. Zwischbergenpass Höhendifferenz +: 2120m Höhendifferenz -: 590m Distanz: 14.5m Almagellerhütte Seite 10 von 22

Entlang dem Weg Seite 11 von 22

Etappe 2.2.3 : Almagellerhütte Saas Fee Heute ommen nun auch die Kletterfreunde auf ihre Kosten. Von der Almagellerhütte (2894m) steigen wir zurüc auf den Zwischbergenpass (3268m) und zweigen hier nach lins auf den Südgrat des Weissmies ab. Über grosse Felsblöce im 2. Grat erreichen wir den Gipfel des Weissmies (4 017m). Hier erwartet uns ein Gleitschirmflieger, welcher vorher über die Normalroute von Hohsaas auf den Gipfel gestiegen ist. Per Gleitschirm wird die Stafette nach Saas Fee beendet. Höhendifferenz +: 1120m Höhendifferenz -: 910m (vom Gipfel bis Luftseilbahn) 2215m (vom Gipfel bis Saas Fee, mit Gleitschirm) Distanz: 14.5m (bis Luftseilbahn) Variante: Bei schlechtem Wetter oder für die Wanderfreunde ann von der Allmagellerhütte auf dem Hüttenweg via Allmagelleralpe nach Saas Allmagell abgestiegen werden. Vom Heimatdorf von Pirmin Zurbriggen führt eine breite und angenehm angelegte, nicht asphaltierte Strasse nach Saas Fee. Höhendifferenz +: 140m Funny Variante: Abstieg mit Trotti-Plausch statt der Seilbahn. Setions Photo Seite 12 von 22

Seite 13 von 22

Etappe 2.2.4 : Saas Fee Britanniahütte Von Saas Fee (1772m) wandern wir zuerst auf dem Wanderweg auf die Gallenalp (2054m) sowie weiter zum Einstieg des Klettersteigs auf das Mittaghorn. Dieser mittelschwere Klettersteig (KS 2-3) führt über eine wunderschön angelegte Route zum grossen Gipfelreuz des Mittaghorns (3143m), von welchem man eine tolle Aussicht über das Saastal geniesst. Vom Mittaghorn führt ein Weg hinunter zum breiten Wanderweg, welcher von der Plattje her Richtung Britanniahütte führt. Durch das Meiggertal führt uns dieser Weg durch eine spannende Britanniahütte Moränenlandschaft zur Britanniahütte (3030m), in welcher wir übernachten. Höhendifferenz +: ~1700m Höhendifferenz -: ~500m Distanz: ~10m Variante 1: Sollte aufgrund von schlechtem Wetter eine Programmänderung nötig sein, würde dieser Tag als Reservetag verwendet. Mittaghorns Variante 2: Der Klettersteig ann auch ausgelassen werden und die Wanderung ann diret ab Saas Fee via Plattjen zur Britanniahütte gemacht werden. Höhendifferenz +: ~1270m Höhendifferenz -: ~50m Distanz: ~8m Seite 14 von 22

Ohne Klettersteig Mit Klettersteig Mit Klettersteig Ohne Klettersteig Seite 15 von 22

Etappe 2.2.5 : Britanniahütte - Täschhütte Heute steht wieder eine Bergtour auf dem Programm. Von der Britanniahütte (3030m) steigen wir auf den Hohlaubgletscher ab und erreichen den Hohlaubgrat, welcher uns in einer leichten Kletterei (urze Passage II) auf das Allalinhorn (4027m) führt. Dieser Punt ist der höchste auf der Via Setion Monte Rosa. Nach einer urzen Gipfelrast wird dieser auf der anderen Seite über die Normalroute bis ins Feejoch (3826m) abgestiegen. Hier zweigen wir nach lins ab, um über den Feechopf (3888m) auf das Alphubeljoch (3771m) zu gelangen. Von da beginnt nun der Abstieg über den Alphubelgletscher hinunter zur Täschhütte (2701m). Hier übernachten wir. Höhendifferenz +: ~1150m Höhendifferenz -: ~1350m Distanz: ~11m Variante 1: Sollte die Besteigung des Allalinhorns nicht möglich sein, ann diese Etappe auch über den Allalinpass bewältigt werden. Dazu steigt man von der Britanniahütte (3030m) auf den Holaubgletscher ab und überquert diesen Richtung Süden um den Allalingletscher zu erreichen. Über diesen spaltenreichen Gletscher erreichen wir den Allalinpass (3557m). Nach dessen Überschreitung steigen wir auf dem Mellichgletscher auf der rechten Seite (Vor der Wand) hinunter um den Weg unterhalb der Arschchume zu erreichen, welcher uns zur Täschhütte (2701) führt. Höhendifferenz +: ~600m Höhendifferenz -: ~900m Distanz: ~12m Variante 2: Sollte das Wetter ganz schlecht sein, so önnen die Etappen 4 und 5 durch eine Bietour von Saas Fee Richtung Stalden, St. Nilaus bis nach Täsch mit einem Aufstieg zur Täschhütte ersetzt werden. Täschhütte Seite 16 von 22

Feechopf Allalin Seite 17 von 22

Etappe 2.2.6: Täschhütte Zermatt Diese letzte Etappe dieses Abschnitts startet bei der Täschhütte (2701m) und führt über einen alpinen Weg am Rinderberg unterhalb der Arschchume hindurch zum Mellichsand. Hier startet der eigentliche Aufstieg hinauf auf die Pfulwe (3155m). Wenn genügend Zeit und Energie vorhanden ist ann auf den Gipfel gestiegen werden (3314m). Auf der Pfulwe geniesst man einen gewaltigen Weitblic auf das Monte Rosa Massiv über das Matterhorn bis hin zum Weisshorn. Hier beginnt nun der lange Abstieg via Fluhalp (2618m), Gant 2222m), Findeln (2051m) bis nach Zermatt (1616m). Höhendifferenz +: 700m Höhendifferenz -: 1600m Distanz: ~16m Variante: Als leichtere Wanderung ann auch von der Täschhütte (2701m) zur Täschalpe (2205m) abgestiegen werden von hier via Europaweg auf die Tufftern (2215m) und Patrullarve (1990m) hinunter nach Zermatt (1616m) gelaufen werden. Höhendifferenz +: 50m Höhendifferenz -: 1100m Distanz: ~10m Sollte es noch vorhanden sein? Stabübergabe: in Zermatt Seite 18 von 22

Willommen in Zermatt Seite 19 von 22

Bemerungen Die Wegbeschreibungen sind nur napp beschrieben. Es obliegt jedem einzelnen, die Abschnitte mit Hilfe von topografischen Karten und weiteren Hilfsmitteln genau zu planen. Es wird geraten, die gpx-tracs zu nutzen um sich besser zu Recht zu finden (besonders die Etappen mit MTB). Für die Wanderungen zu Fuss sind die gpx- Tracs nur informativ. Die Etappen müssen auf die eigene und atuelle Kondition angepasst werden. Die Führer des SAC und weitere Literatur sind wertvolle Helfer für die Vorbereitung des Weges, sowie die Orientierung im Gelände als auch für die allgemeine Sicherheit. Der Schweizer Alpenclub, die Setion Monte Rosa und die Autoren dieses Heftes tragen eine Verantwortung im Falle eines Unfalles auf den hier beschriebenen Wegen. Quellenangaben: Ein grosses Daneschön an die Mitglieder der Setion! u.a. Jean-Louis Pitteloud Erstellung der Krois mit Hilfe der Software Base Camp von Garmin. Seite 20 von 22

Platz für persönliche Notizen Seite 21 von 22

Seite 22 von 22