DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

Ähnliche Dokumente
optimales Sizing für Oracle Application

Oracle Real Application Cluster

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Oracle HA-Technologien Lizenzierung

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

EASY ENTERPRISE.x 3.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

DOAG Regionalgruppe NRW

Exadata in der Champions League - Ein Fazit nach der 1. Saison Rainer Marekwia Oracle STU, Oracle Deutschland GmbH DOAG SIG DWH, München 25.

Systemvoraussetzungen

EASY ENTERPRISE.x 4 ADIEU PAPIER SYSTEMVORAUSSETZUNGEN ERLEBEN SIE DIGITALE FREIHEIT. WE SAVE TIME.

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Hochverfügbarkeit mit der Standard Edition das geht!

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Hard- und Softwareanforderungen für WinSped

UNIX Server Markt am Scheideweg

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

Oracle und Enterprise Linux

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle-Lizenzierung bei Einsatz von Virtualisierungslösungen. Michael Paege, Competence Center Lizenzierung, DOAG

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Systemvoraussetzungen Sage New Classic Sage Software GmbH Frankfurt, März 2016

Rückschlüsse durch Host- Performance-Daten auf das Datenbankverhalten. DOAG Regio Karlsruhe 13. Juni 2013

Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH

Systemvoraussetzungen

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Technische Voraussetzungen

RAC News in Oracle 11g Release 2

Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen

Lasttests für Oracle Datenbanken. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Essen GmbH

Systemanforderungen. für Sage WINCARAT. Systemanforderungen Sage bäurer GmbH, D VS-Villingen

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen

Einsparung von Wartungs- und Lizenzkosten durch Konsolidierung

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

SAFE HARBOR STATEMENT

Hard- und Softwareanforderungen für WinSped

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

AI VERGABEMANAGER 8.1

Neues zur Oracle-Lizenzierung. Michael Paege, Competence Center Lizenzierung, DOAG

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.

Best Practices für Installation und Betrieb des Oracle Application Servers unter Linux. Referent: Björn Bröhl, Fachbereichsleiter MT AG

Umstieg auf Oracle Secure Backup Rechnet sich das?

HL-Monitoring Module

parat. AMDs x86-prozessoren bieten hierfür das 3

best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO best Systeme GmbH

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Systemvoraussetzungen

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

macs Software GmbH macs Complete Hard- und Softwareanforderungen

Systemanforderungen und unterstützte Software

Plattformübersicht Wilken Software Group

Systemanforderungen. Finanzbuchführung. Anlagenbuchführung. Kostenrechnung. Personalwirtschaft

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

Copyright euronas GmbH. All Rights Reserved.

Oracle Database Appliance X6-2 Familie. Bernd Löschner

Plattformübersicht Wilken Software Group

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

NEVARIS Systemvoraussetzungen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Stand: NEVARIS Systemvoraussetzungen

Acrolinx Systemanforderungen

Das Leistung-pro-Kern Dilemma

SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH

ORACLE E-Business Suite unter Linux ein Praxisbeispiel für Lean IT

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch

Systemvoraussetzungen CAS genesisworld

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Stand: NEVARIS Build SYSTEMVORAUSSETZUNGEN NEVARIS BUILD

Einsatz von Oracle auf VMware ESX

HP IT-Symposium

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Systemvoraussetzungen. Titel

Perceptive Document Composition

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM)

Vor der Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Microsoft Windows Betriebssysteme

Systemvoraussetzungen

EASY ENTERPRISE.x 3.3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

Stand: NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

Transkript:

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1

Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl Hardware (Server, Storage, Netzwerk?) 32Bit oder 64Bit? Software (Betriebssystem) Sizing Kennzahlen Hardware Multicore-CPU`s Storage-System Praxis-Beispiele Review Seite 2

Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl Hardware (Server, Storage, Netzwerk?) 32Bit oder 64Bit? Software (Betriebssystem) Sizing Kennzahlen Hardware Multicore-CPU`s Storage-System Praxis-Beispiele Review Seite 3

Mögliche Fragen: Vorgehensweise: Zielsetzung Was soll auf dem neuen System alles betrieben werden? Oracle Datenbank,Oracle Application Server,... Definition der grundlegenden Anforderungen Soll ein bestehendes System migriert werden? dann existieren möglicherweise Erfahrungswerte (Kennzahlen)! Muss Hochverfügbarkeit und Sicherheit berücksichtigt werden? Neu-Definition der grundlegenden Anforderungen Seite 4

Bewährt in vielen Projekten: Vorgehensweise 1. Definition der Anforderungen festlegen der Ziele z.b. einzusetzende Versionen, Verfügbarkeit, Security etc. 2. Bestimmung der Architektur z.b. Client/Server, Web, Cluster etc. 3. Berechnung der Kennzahlen Wie viele Anwender arbeiten mit dem System? 4. Erstellung eines Architekturentwurfes grobes Design 5. POC / Benchmark zur Überprüfung Verfeinerung der Architektur Seite 5

Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl Hardware (Server, Storage, Netzwerk?) 32Bit oder 64Bit? Software (Betriebssystem) Sizing Kennzahlen Hardware Multicore-CPU`s Storage-System Praxis-Beispiele Review Seite 6

Auswahl: Hardware-Hersteller (Auswahl) Beispiel Prozessoren:??? Intel Core2 Intel Xeon Intel Itanium2 AMD Opteron Sun UltraSPARC T2 und T1 Sun SPARC64-VI

Auswahl: 32Bit oder 64Bit? 1/2 Unterschiede: - z.b. Speicheradressierung: (Quelle: Microsoft) 2 32 = 4.294.967.296 Bytes = 4 GBytes 2 64 = 18.446.744.073.709.551.616 Bytes = 17.179.869.184 GBytes = 16 ExaBytes

Auswahl: 32Bit oder 64Bit? 2/2 32Bit oder 64Bit? Es sind kaum noch 32Bit-Systeme zu bekommen 64Bit-Systeme sind grundsätzlich zu bevorzugen Verfügbarkeit von Software (und Release-Zyklen) berücksichtigen (vergl. Oracle RDBMS 11g!)

Auswahl: Hard- und Software-Hersteller (Auswahl)???

Auswahl: Auswahl des Betriebssystems 1/2 Möglichkeiten: Unix / Linux Red Hat Enterprise Linux Oracle Enterprise Linux SuSE Linux Enterprise Server IBM AIX HP UX Sun Solaris (x86, x86_64, SPARC) Windows 2003 32/64Bit 2003 Itanium

Auswahl: Auswahl des Betriebssystems 2/2 Vorgehensweise / Fragen: Gibt es Vorgaben innerhalb der IT- bzw. Anbieter-Strategie? Wo gibt es das beste KnowHow innerhalb des Unternehmens? Was unterstützt die Hardware (was ist zertifiziert)? muss alles selbst beantwortet werden! Antworten: Release- und Patch-Strategie von Oracle beachten! eigentlich kein klares pro oder kontra zu Windows vs. Linux 75% aller OC-Datenbank-Installationen unter Linux/Unix 95% aller OC-RAC-Installationen unter Linux/Unix Zertifizierungen einhalten (gerade bei komplexeren Systemen, siehe Beispiele)

Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl Hardware (Server, Storage, Netzwerk?) 32Bit oder 64Bit? Software (Betriebssystem) Sizing Kennzahlen Hardware Multicore-CPU`s Storage-System Praxis-Beispiele Review Seite 13

Bewährt in vielen Projekten: Sizing: Kennzahlen (Vorgehensweise) 1/7 1. Definition der Anforderungen festlegen der Ziele z.b. einzusetzende Versionen, Verfügbarkeit, Security etc. 2. Bestimmung der Architektur z.b. Client/Server, Web, Cluster etc. 3. Berechnung der Kennzahlen Wie viele Anwender arbeiten mit dem System? 4. Erstellung eines Architekturentwurfes grobes Design 5. POC / Benchmark zur Überprüfung Verfeinerung der Architektur Seite 14

Sizing: Kennzahlen 2a/7 Welche Werte müssen als Kennzahl berücksichtigt werden? CPU (Taktfrequenz und Anzahl) Speicherbedarf auf Festplatte Speicherbedarf im Arbeitsspeicher IO-Transaktionen Netzwerk-Traffic

Sizing: Kennzahlen 2b/7 Wie können diese Werte ermittelt werden? CPU (Taktfrequenz und Anzahl) Erfahrungswerte, Berechnung anhand anderer Kennzahlen wie z.b. IO, etc. Speicherbedarf auf Festplatte Vorgaben von Oracle + Transaktionsvolumen Speicherbedarf im Arbeitsspeicher Vorgaben von Oracle + Speicherbedarf Anzahl d. Sessions IO-Transaktionen Erfahrungswerte, Ermittlung durch Lasttest/Benchmark Netzwerk-Traffic Erfahrungswerte, Ermittlung durch Lasttest/Benchmark

Sizing: Kennzahlen 3/7 Wege zur Bestimmung von Kennzahlen: Betrachtung der Alt-Systeme Oracle Installation Guides

Sizing: Kennzahlen 3/7 Wege zur Bestimmung von Kennzahlen: Betrachtung der Alt-Systeme Oracle Installation Guides

Sizing: Kennzahlen 3/7 Wege zur Bestimmung von Kennzahlen: Betrachtung der Alt-Systeme Oracle Installation Guides

Sizing: Kennzahlen 4/7 Wege zur Bestimmung von Kennzahlen: Betrachtung der Alt-Systeme Oracle Installation Guides / Tuning Guides / OTN / Metalink

Sizing: Kennzahlen 5/7 anderes Beispiel:

Sizing: Kennzahlen 5/7 anderes Beispiel:

Sizing: Kennzahlen 6/7 weiteres Beispiel:

Sizing: Benchmarks / Lasttests 7/7

Sizing: Benchmarks / Lasttests 7/7

Sizing: Benchmarks / Lasttests 7/7

Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl Hardware (Server, Storage, Netzwerk?) 32Bit oder 64Bit? Software (Betriebssystem) Sizing Kennzahlen Hardware Multicore-CPU`s Storage-System Praxis-Beispiele Review Seite 27

Sizing: (Hardware) Single-Core vs. Multi-Core 1/4

Sizing: (Hardware) Single-Core vs. Multi-Core 2/4 Sinn und Zweck Mehrkernprozessoren wurden entwickelt, weil die Kosten für den Einsatz eines einzelnen Chips mit mehreren Ressourcen häufig geringer sind als bei mehreren einzelnen Chips. Anders betrachtet kann mit der gleichen Anzahl an Chip-Sockeln und Chips theoretisch eine vervielfachte Rechenleistung erzielt werden (das Zweifache bei Doppelkernen). In der Realität kann diese Steigerung jedoch nie erreicht werden, die Leistungssteigerung schwankt, je nach Programm, zwischen nicht vorhanden (bei nicht auf Mehrkernprozessoren ausgelegter Software) und fast 100 % (bei stark optimierter Software). ( ) Mehrkernprozessoren stellen neben einer Erhöhung der Taktfrequenz und dem Pipleining eine von vielen Möglichkeiten dar, die Leistung von Mikroprozessoren zu erhöhen. In der Praxis hängt die Leistungssteigerung aber stark von dem Parallelisierungsgrad des ausgeführten Programms und des verwendeten Betriebssystems ab. Quelle: Wikipedia

Sizing: (Hardware) Single-Core vs. Multi-Core 3/4 Vergleich zwischen OLTP und DWH-Anwendung Single-Core OLTP Hohe Anzahl von einzelnen Transaktionen (z.b. einzelnen Sessions) - DWH Hohe Belastung einzelner CPU/Kerne (z.b. bei Auswertungen oder Aggregation von Daten) ++ Multi-Core ++ +

Sizing: (Hardware) Single-Core vs. Multi-Core 4/4 besser im Vergleich zu Single-Core-CPU`s bei gleicher Anzahl der Gesamtkerne! (ermittelt bei OLTP-Benchmarks)

Sizing: (Hardware) Storage-Systeme 1/4 allgemeine Fragen zur Auswahl eines Storage-Systems (Auszug): Wie erfolgt die Anbindung (IP bzw. ISCSI, SCSI, FC,etc.)? Sollen Snapshots zum Backup verwendet werden? Soll der Speicher auf einen anderen Standort gespiegelt werden? Soll ein bestehendes Storage-System weiter verwendet werden? Fragen zu den Facts : Wie groß muss der Speicher dimensioniert werden? Welche Zugriffszeiten müssen realisiert werden? Welche Transaktionsraten müssen realisiert werden?

Sizing: (Hardware) Storage-Systeme 2/4 Antworten auf die allgemeine Fragen zur Auswahl eines Storage-Systems: Wie erfolgt die Anbindung (IP bzw. ISCSI, SCSI, FC,etc.)? empfohlen wird mind. FC Sollen Snapshots zum Backup verwendet werden? bietet sich z.b. bei großen Datenmengen, oder zum Aufbau von Test-Systemen an (Achtung bei Multi-Volume-Snapshots!) Soll der Speicher auf einen anderen Standort gespiegelt werden? bietet Schutz gegen den Ausfall eines Storage-Systems (K-Fall) Soll ein bestehendes Storage-System weiter verwendet werden? wenn ja, ggf. Storage-Virtualisierung

Sizing: (Hardware) Storage-Systeme 3/4 Antworten auf die Fragen zu den Facts : Wie groß muss der Speicher dimensioniert werden? Ermittlung kann z.b. auf den Werten des Alt-Systems erfolgen auslesen aus der DB (z.b. OC-DB-Info-Tool) oder durch Benchmarks Welche Zugriffszeiten müssen realisiert werden? Ermittlung kann z.b. auf den Werten des Alt-Systems erfolgen Durchführung von Benchmarks Welche Transaktionsraten müssen realisiert werden? Ermittlung kann z.b. auf den Werten des Alt-Systems erfolgen Durchführung von Benchmarks

Sizing: (Hardware) Storage-Systeme 4/4 Beispiel für eine mögliche Architektur mit Storage-Virtualisierung: Site A Site B Oracle DB 10.2.0.3 RAC Oracle DB 10.2.0.3 Tape- Library Storage- Virtualisierung Storage- Virtualisierung Storage-ALT (langsam) Storage-NEU (schnell) Storage-NEU (langsam)

Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl Hardware (Server, Storage, Netzwerk?) 32Bit oder 64Bit? Software (Betriebssystem) Sizing Kennzahlen Hardware Multicore-CPU`s Storage-System Praxis-Beispiele Review Seite 36

Das Praxis-Beispiel 1/3 Migration Oracle DB 10.2.0.4.? 11.1.0.6. Unterstützung durch Oracle 11g Real Application Testing

Das Praxis-Beispiel 2/3 Migration Oracle DB 10.2.0.3. 10.2.0.3. RAC Kennzahlen können von Single-Instance nicht einfach auf ein RAC übertragen werden (Berücksichtigung von Interconnect und Block- Shipping!) Hardware-Vorgaben für RAC beachten (siehe Metalink) Durchführung eines Lasttests wird empfohlen!

Das Praxis-Beispiel 3/3 Migration Oracle Forms 6i Client Server Forms 10g Web Berücksichtigung fixer Kennzahlen wie z.b. Speicher pro Forms- Session auf dem OAS (mind. ca. 25MB) Möglichkeit der Wahl einer speziellen CPU wie z.b. Sun T1/T2 Skalierbarkeit durch (Netzwerk)-Loadbalancing Durchführung eines Lasttests wird empfohlen!

Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl Hardware (Server, Storage, Netzwerk?) 32Bit oder 64Bit? Software (Betriebssystem) Sizing Kennzahlen Hardware Multicore-CPU`s Storage-System Praxis-Beispiele Review Seite 40

Bewährt in vielen Projekten: Review: Vorgehensweise 1. Definition der Anforderungen festlegen der Ziele z.b. einzusetzende Versionen, Verfügbarkeit, Security etc. 2. Bestimmung der Architektur z.b. Client/Server, Web, Cluster etc. 3. Berechnung der Kennzahlen Wie viele Anwender arbeiten mit dem System? 4. Erstellung eines Architekturentwurfes grobes Design 5. POC / Benchmark zur Überprüfung Verfeinerung der Architektur Seite 41

Fragen und Antworten Kontakt: Björn Bröhl Tel: 02261 / 6001-1112 Mobil: 0173 / 5479306 Email: bjoern.broehl@opitz-consulting.de Seite 42