Gebrauchsanweisung. fur Universal-Mavometer D. R. G. M. Original Gossen D. R. P. a. 1. Strommessung.

Ähnliche Dokumente
Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom

Mavomcter WG. Original Gossen. für Gleich- und Wechselstrpm. Gebrauchsanleitung

Mavometer WG. Gebrauchsanleitung. für G leich- und Wechselstrom. Original Gossen

U niversal-m avom eter

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter

HARTMANN & BRAUN FRANKFURT/MAIN. M u ltavi I. Universal-Drehspulgerät für Gleichstrom. B 21i GEBRAUCHSANWEISUNG

Kombinierte Vielfach -Volt-Amperemeter

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Vielfach- Meßinstrument für die Starkstromtechnik. M u ltavi S GEBRAUCHSANWEISUNG EB 22-1

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Vorbereitung zum Versuch

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Präzisions-Millivolt- und Amperemeter für Gleichstrom

A - G F R A N K F U R T / M A IN HB. M ultavi II. Universal-Drehspulgerät. für Gleich- und Wechselstrom GEBRAUCHS ANWEISUNG B 11-2

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. M 26i GEBRAUCHSANWEISUNG

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

/ T V. Isolations- und Widerstandsmesser METRA WA T T. Beschreibung und Gebrauchsanleitung. Type JW 100/500 Type JW 250/500 Type JW 500/1000

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Elektrische Messverfahren

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Kapavi 100 Kleine Kapazitäts-Meßbrücke

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

Elektrische Messinstrumente

DIGITALMULTIMETER AX-100

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Referat: Innenwiderstand

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Is o la v i Der. Isolationsmesser ohne Kurbel GEBRAUCHSANWEISUNG EB 15-5

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Gleichzeitig zeigt dieser Versuch die Ursache für den verschiedenen Kennlinienverlauf der vorherigen Versuche:

Robert-Bosch-Gymnasium

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN i. K a ftcw i. Kleine Kapazitäts-Meßbrücke. Gr" MJC 'r ANWEISU NG

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Physikalisches Praktikum

Elektrizitätslehre. Lösungen

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Aus der Meßpraxis Für die Meßpraxis

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Elektrischer Widerstand

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Vielfachmessgerät Dokumentation

MAVOMETER WG. M illiam pere-, Millivolt-, Am pere-, Volt- und O hm m eter für Wechsel- und Gleichstrom

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Kleine Schleifdraht-Meßbrücke

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Elektrolytischer Trog

Robert-Bosch-Gymnasium

RoeTest - das Computer-Röhren-Messgerät -

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Elektrische Messverfahren

Stromkreis - Kartei 1/12

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Gleichstrom/Wechselstrom

Brückenschaltung (BRÜ)

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Protokoll zum Versuch

ELEXBO A-Car-Engineering

Bedienungsanleitung Multimeter HP760E

Messen mit dem Multimeter

Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden

E 3d Dehnungsmessstreifen

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Transkript:

Gebrauchsanweisung fur Universal-Mavometer D. R. G. M. Original Gossen D. R. P. a. 1. Strommessung. Für Strommessungen wähle man einen Nebenwiderstand, der etwas größer wie die zu messende Stromstärke ist und schließe ihn an Klemmen SR und S an. Hierauf schließe man den Stromkreis unter Beachtung richtiger Polarität an Klemmen A V und -+-A an und beobachte bei schwach gedrücktem Knopf den Zeigerausschlag. Dieser darf auf der 75 teiligen Skala 2ll-i Teilstriche nicnt überschreiten, andernfalls muß ein Nebenwiderstand mit höherem Meßbereich angeschlossen werden. Bleibt der Zeiger in der Grenze von 0 bis 2^2 Teilstriche, so drücke man den Kontaktknopf ganz herunter und lese auf der Skala ab, welche in der Tabelle für den verwendeten Nebenwiderstand genannt ist. Den abgelesenen Wert multipliziert man mit der zu diesem Nebenwiderstand gehörigen Konstanten (ebenfalls in Tabelle angegeben) und erhält hieraus die gesuchte Stromstärke in Milliampere oder Ampere. 2. Spannungsmessung. Für Spannungsmessungen wähle man den Vorwiderstand etwas größer wie die zu messende Spannung und schließe ihn an Klemmen SR und R

an. Hierauf lege man die Spannung unter Beachtung richtiger Polarität an Klemmen AV und -j-v und beobachte bei schwach gediücktem Kontaktknopf den Mavcmeterausschlag. Dieser darf den Endteilstiich der Skala nicht überschreiten; andernfalls muß ein Vorwiderstand mit größerem Meßbereich angeschlossen werden. Bleibt der Zeiger innerhalb der Skala, so drücke man den Kontaktknopf ganz herunter und lese auf der Skala ab, welche für den verwendeten Vorwiderstand in der Tabelle genannt ist. Den abgelesenen Wert multipliziert man mit der zu dem Vorwiderstand gehörigen in der Tabelle verzeichneten Konstanten und erhält hieraus die gesuchte Spannung in Millivolt oder Volt. 3. Widerstandsbestimmung mittels Ohmtabellen. Die in den Tabellen angegebenen Meßspannungen müssen gen au eingehalten und während der einzelnen Messungen unbedingt konstant gehalten werden. Hat man eine Spannungsquelle nach Ohmtabelle ausgewählt, so schließe man den dort angegebenen Vorwiderstand an Klemmen SR und R an und schalte Batterie, unbekannten Widerstand (rx) und Mavometer nach Abb. 3 hintereinander (in Serie). Nun drücke man den Kontaktknopf ganz herunter und lese auf der in der Ohmtabelle bestimmten Skala ab. Stimmt der Ausschlag mit einem Tabellenwert überein, so ist der danebenstehende

Ohmwert der gesuchte Widerstand. Liegt der am Mavometer abgelesene Ausschlag zwischen zwei Tabellenwerten, so liegt auch in der Ohmrubrik der gesuchte Widerstand zwischen den beiden entsprechenden Werten. 4. Widerstandsbestimmung mittels Formel. rx =n Dabei bedeutet: rx = der zu messende unbekannte Widerstand E = Spannung der Stromquelle e = Spannungsangabe des Mavometers nach Zwischenschaltung des unbekannten Widerstandes rx n == Instrumentenwiderstand = wendeter Vorwiderstand. Abb. 3 500 mal ver- Wie bei Messung 2 wähle man zu der Batterie einen Vorwiderstand, schließe ihn an Klemmen SR und R an und messe die Batteriespannung = E. Hierauf schalte man den unbekannten Widerstand zwischen Mavometer und Batterie (siehe Abb 3) und messe wiederum die Spannung = e. Nun multipliziere man das Meßbereich des verwendeten Vorwiderstandes mit 500 und erhält hieraus Instrumentenwiderstand = n. (Die Zahl 500 gilt für sämtliche Vorwiderstände) Die Werte von E, e, r i, setzt man in vorstehende Formel ein; die Auswertung dieser ergibt den gesuchten Widerstand rx.

0)

Mavometerschaltungen bei verschiedenen Röhrenmessungen unter Angabe der gebräuchlichsten Zusatzwiderstände. 1. Messen der Heizspannung. Vorwiderstände von Nr. lov bis 14v 2. Messen der Gitterspannung. Vorwiderstände von Nr. 14v bis 20v 3. Messen der Anodenspannung.'j[> "~Vorwiderstände von Nr~2Ö v"bis 23 v 4. Messen des Heizstromes. Nebenwiderstände von Nr. 10 a bis 19a 5. Messen des Anodenstromes. Nebenwiderstände von Nr.Sa bissa 6. :Messen des Qitterstromes. Nebenwiderstände von Nr. l a bis 4a

Zahlenbeispiele für Mavometerschaltungen auf Seite 4 5. Erwähnt sei, daß für nachstehende Zahlenbeispiele selbstverständlich auch Zusatzwiderstände mit anderen Meßbereichen genommen werden können. Spannungsmessungen werden nach Seite 2 ausgeführt (Abb. 2). Strommessungen werden nach Seite l ausgeführt (Abb. 1). Für alle Messungen wurde eine Telefunkenröhre Type REO64 mit nachstenden Daten verwendet: Heizspannung 3,5 Volt Anodenspannung 50 Volt Gitterspannung 4 Volt nach Kurve Heizstrom 0,06 Amp. Anodenstrom 2,3 Milliamp. nach Kurve Gitterstrom 0,25 Milliamp. nach Kurve 1. Heizspannungsmessung. Vorhanden 4 Volt Accumulatoren-Batterie. Gewählt hierzu 5 Volt Vorwiderstand. Hierfür nach Tabelle: Ausschlag auf 50 Skala ablesen und mit Konstante 0,1 multiplizieren. Messung: Der Zeigerausschlag betrage 34,5 Teilstriche dann gibt: Teilstriche X Konstante = Volt. 34,5 X 0,1 = 3,45 Volt. 3,45 Volt ist die gesuchte Heizspannung. g. Gitterspannungsmessungen. Benötigt werden 4 Volt. Vorhandene Spannung = 10 Volt. Gewählt hierzu: 15 Volt Vorwiderstand. Hierfür nach Tabelle: Ausschlag auf 75» Skala ablesen und mit Konstante 0,2 multiplizieren.

Messung: Der Zeigerausschlag betrage 21 Teilstriche dann gibt: Teilstriche X Konstante = Volt; 21 X 0,2 = 4,2 Volt. Um 4 Volt zu erhalten, geht man mit der Spannung zurück, bis der Zeigerausschlag 20 Teilstriche beträgt d, h. 20 X 0,2 = 4 Volt. 3. Anodenspannungsmessung. Erforderliche Spannung 50 Volt. Vorhanden: 60 Volt Anodenbatterie. Gewählt hierzu: 75 Volt Vorwidersland. Hierfür nach Tabelle: Ausschlag auf 75 "Skala ablesen und mit Konstante l multiplizieren. Messung: Man nimmt die Anodenspannung bei 50 Volt ab und erhält z. B. einen Ausschlag von 50,2 Teilstrichen Dann gibt Teilstriche X Konstante == Volt..50,2 X l = 50,2 Volt. Man erhält somit eine Anodenspannung von 50,2 Volt. 4. Heizstrommessung. Die Röhre benötigt 0,06 Amp. = 60 Milliamp. Heizstrom. Gewählt hierzu: 100 Milliamp. Nebenwiderstand. Hierfür nach Tabelle: Ausschlag auf 50 Skala ablesen und mit Konstante 2 multiplizieren. Messung: Der Ausschlag am Mavometer betrage 24 Teilstriche dann ist: Teilstriche X Konstante Milliampere. 24X2 = 48 Milliampere. Man reguliert nun am Heizstromwiderstand solange, bis der Zeiger auf Teilstrich 30 steht, dann ist: 30 X 2 = 60 Milliampere. 60 Milliampere == 0,06 Ampere ist der vorgeschriebene Heizstrom. S. Anodenstrommessung. Man entnimmt aus der zur Röhre RE 064 mitgelieferten Kurve bei einer Anodenspannung von 50 Volt einen Anodenstrom von ca. 21/* Milliamp.

Gewählt hierzu: 10 Milliamp. Nebenwiderstand Hiefür nach Tabelle: Ausschlag auf 50 Skala ablesen und mit Konstante 0,2 multiplizieren. Messung: Der Mavometerausschlag betrage 12 Teilstriche dann ist: Teilstrich X Konstante = Milliamp. 12X0,2 = 2,4 Milliamp. Der Anodenstrom beträgt also 2,4 Milliamp. 6. Gitterstrommessung. Wie bei der Anodenstrommessung so entnimmt man auch hier aus der Kurve einen Güterstrom von ca. 0,3 Milliamp. Man verwendet das Mavometer ohne Nebenwiderstand, liest auf der 50 Skala ab und multipliziert mit Konstante 0,04. Messung: Der Mavometerausschlag betrage 8 Teilstriche dann ist: Teilstrich X Konstante = Milliamp. 8 X 0,04 = 0,32 Milliamp. Der gemessene Qitterstrom beträgt 0,32 Milliamp. Beispiel für Ohmbestimmung mittels Formel. Es soll der Widerstand eines Potentiometers mit 250 Ohm nachgemessen werden. Als Stromquelle stehe eine 4 Volt Accumulatorenbatterie zur Verfügung. Hierzu wird Vorwiderstand für 5 Volt gewählt, für welchen Mavometerausschläge auf der 50 Skala abgelesen und mit Konstante 0,1 multipliziert werden. Gemessene Batteriespannung betrage nur noch E = 3,6 Volt. Gemessene Spannung nach Zwischenschalten des unbekannten Widerstandes rx (siehe Abb. 3, Seite 3) sei e == 3,3 Volt. Innerer Widerstand errechnet zu: n = 500 mal 5 (~ Vorwiderstand) = 2500.

Diese Werte in die Formel eingesetzt ergibt: rx = 2500 ' MllM = 2500 ^ = 2500'0,091 = O,O O,O 227,5 Ohm. 227,5 Ohm ist der gesuchte Potentiometerwiderstand. Beispiel für Ohmbestimmung mittels Qhmtabelle. Nachzumessen ist der Ohmwert eines 0,5 Megohm Silitstabes Verwendet wird die vorhandene Netzspannung von 220 Volt und der hierzu vorgeschriebene Vorwidersiand für 300 Volt. Abgelesen wird auf der 75 "Skala. Man überzeugt sich zuerst, daß die Netzspannung genau 220 Volt beträgt. Hierauf schaltet man den Silitstab zwischen Batterie und Mavometer (wie bei Abb. 3). Der jetzt abgelesene Ausschlag betrage 25,3 Teilstriche. Der entsprechende Wert in der Ohmrubnk liegt also zwischen 100000 und 300000 Ohm und zwar näher am ersteren Wert. Die Angabe des Silitstabes mit 0,5 Megohm ist folgedessen falsch. (Nach beiliegender erweiterter Ohmtabelle ist der gesuchte Widerstand für 25,8 Teilstriche = 170000 Ohm). Bestimmung kleinerer Widerstande. Die verwendete Batteriespannung = E muß bei allen Messungen unbedingt konstant gehalten werden. Man schaltet Batterie und einen beliebig gewählten Widerstand hintereinander und schließt den Stromkreis richtig gepolt an die Klemmen AV und 4- A. Ein passender Nebenwiderstand 9

10 wird an Klemmen SR und S gelegt. Nun mißt man die Stromstärke = Ji. Hierauf legt man., den zu messenden Widerstand in den Stromkreis, so daß sich folgendes Schaltbild ergibt: Von Mavometerklemme AV zum Pol der Batterie, vom -f- Pol der Batterie zum gewählten Widerstand, von diesem zum gesuchten Widerstand und von hier zur Mavometerklemme -j- A. Nun mißt man wieder die fließende Stromstärke =Ja. E E Die gefundenen Werte in Formel R ; --- ; J 2 - Jl eingesetzt und ausgewertet ergeben den gesuchten Widerstand R. Beispiel: Verwendet wurde: Accumulatorenbatterie für 4 Volt. Nebenwiderstand für 0,5 Ampere. Gewählter Widerstand ca. 8 Ohm. Gemessen wurde: Batteriespannung E == 4 Volt. Stromsiärke Ji = 0,5 Ampere Stromstärke Jz = 0,45 Ampere Dann ist: R = =-- -8,89-8= 0,89 Ohm. Der gesuchte Widerstand ist 0,89 Ohm. Man nehme am besten den gewählten Widerstand so groß, daß bei Messung von J) das Mavometer voll ausschlägt.