Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer. Stand 01 2012



Ähnliche Dokumente
Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Existenzgründung / -sicherung. Info-Blatt: Nr. 13. "Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer (Verkehrsleiter)"

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Taxen- u. Mietwagenunternehmens

Informationen zur Genehmigungspflicht im nationalen und internationalen Güterkraftverkehr

I n f o r m a t i o n e n

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

für den Güterkraftverkehr Inhaltsübersicht

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

für einen Verkehr mit

(Langfassung) I. Vorbemerkungen

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs

Merk blatt. Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Ist das zulässig brauche ich

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Existenzgründung / -sicherung Info-Blatt: Nr. 20

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf Tel.: 0211/ M e r k b l a t t

Antrag auf Erteilung einer

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

MERKBLATT. Gewerblicher Güterkraftverkehrsunternehmer. Ihr Ansprechpartner Tel. Frieder Hink

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Wer als Unternehmer Verkehr mit Taxen oder Mietwagen betreiben will, benötigt dazu eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde.

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

Selbstständig als Detektiv interna

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Informationen für angehende im Güterkraftverkehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind


Gründungszuschuss 93 SGB III

INFORMATIONEN FÜR ANGEHENDE GÜTERKRAFTVERKEHRSUNTERNEHMER

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Vorbemerkung 2. Nachweis der fachlichen Eignung ohne Prüfung 2. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 3. Prüfungsvorbereitung 4

IHK-Fortbildungsprüfungen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Das Heilpraktikerwesen

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Erforderliche Unterlagen zur Erlaubniserteilung bei Gewerbeanmeldung 34 f GewO

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wer kann Verkehrsleiter werden und welche Anforderungen werden an ihn gestellt?

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister Unter Sachsenhausen Köln

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Antrag. auf Ersterteilung Erweiterung Wiedererteilung Übertragung Änderung. 1. Nachfolgende PKW sollen im Gelegenheitsverkehr eingesetzt werden

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und den Güterkraftverkehr sowie für die Notfallrettung und den Krankentransport

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Muster-Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr

Neuregelung der Berufskraftfahrer-Qualifikation

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Haftungsgrundlagen im Gütertransport

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Qualifikation gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr sowie Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung im Gelegenheitsverkehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

M e r k b l a t t. Versicherungsschutz bei Fahrten mit privateigenen Kraftfahrzeugen und Dienstfahrzeugen

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Sachkundeprüfung VersicherungsvermittlerIn/-beraterIn*

Transkript:

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer Stand 01 2012

Erlaubnispflicht im gewerblichen Güterkraftverkehr Wer als Unternehmer gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t (einschließlich Anhänger) betreiben will, benötigt dazu eine Erlaubnis der hierfür zuständigen Verkehrsbehörde. Der Einsatz von Pkw unterliegt - aufgrund einer Übergangsregelung - bis zum 30.06.1999 keiner Erlaubnispflicht. Wird jedoch ab dem 01.07.1999 ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t - beispielsweise durch den Einsatz eines Anhängers - überschritten, so unterliegen auch derartige Beförderungen mit Personenkraftwagen der Erlaubnispflicht. Für grenzüberschreitende Güterkraftverkehre mit Staaten der Europäischen Union (EU) und den zusätzlichen, nicht zur EU gehörenden Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), d.h. Norwegen, Island und Liechtenstein, wird eine sog. Gemeinschaftslizenz (auch EG-Lizenz genannt) benötigt. Diese kann e- benfalls für innerdeutsche Verkehre eingesetzt werden und berechtigt darüber hinaus auch zu innerstaatlichen Verkehren in anderen EU- /EWR-Staaten (sog. Kabotageverkehre). Verkehre mit nicht zur EU/zum EWR gehörenden Drittstaaten (z. B. Polen) können u.a. mit der Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr (für den innerdeutschen Streckenanteil) in Kombination mit sog. bilateralen Genehmigungen (für die Drittstaaten-Streckenanteile) durchgeführt werden. Ob die von Ihnen durchzuführenden Güterbeförderungen überhaupt dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) und somit u.a. der Erlaubnispflicht unterliegen, können Sie der Anlage 1 entnehmen. Für die Erteilung einer Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr bzw. einer Gemeinschaftslizenz ist das Regierungspräsidium Kassel, Verkehrsdezernat, Steinweg 6, 34117 Kassel. II. Voraussetzungen für die Erlaubnis- bzw. Lizenzerteilung Voraussetzung für die Erlaubnis- bzw. Lizenzerteilung ist neben der persönlichen Zuverlässigkeit des Antragstellers sowie der finanziellen Leistungsfähigkeit seines Betriebes, dass der Unternehmer oder die zur Führung der Güterkraftverkehrsgeschäfte bestellte Person die fachliche Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens nachweist. 1. Finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens Zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit dürfen das Eigenkapital und die Reserven Ihres Unternehmens nicht weniger als 9.000 für das erste Fahrzeug und 5.000 für jedes weitere Fahrzeug betragen. 2. Nachweis der Zuverlässigkeit Zum Nachweis der Zuverlässigkeit des Unternehmers und der ggf. zur Führung der Güterkraftverkehrsgeschäfte bestellten Person sind der Erlaubnis-/Lizenzbehörde verschiedene Dokumente vorzulegen (u.a. polizeiliches Führungszeugnis, Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse, Auszug aus Gewerbezentralregister). Nähere Einzelheiten zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und der Zuverlässigkeit erfahren Sie im Rahmen der Antragstellung bei der Verkehrsbehörde. 3. Nachweis der fachlichen Eignung Die fachliche Eignung kann nachgewiesen werden durch Anerkennung leitender Tätigkeit: Die leitende Tätigkeit muss für mindestens fünf Jahre nachweisbar sein und in Unternehmen, die Güterkraftverkehr betreiben, geleistet sein. Die Tätigkeit muss die zur ordnungsgemäßen Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens erforderlichen Kenntnisse auf den Sachgebieten (siehe Anlage Orientierungsrahmen) vermittelt haben. Das Ende dieser Tätigkeit darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Der IHK müssen hierzu aussagefähige Beweis-Unterlagen vor-

gelegt werden. Die IHK kann ein ergänzendes Beurteilungsgespräch führen, wenn die Unterlagen zum Nachweis der fachlichen Eignung nicht ausreichen. Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Zuständigkeitsbereich das Unternehmen seinen Sitz hat. Die Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung leitender Tätigkeit ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Fassung des Gebührentarifs der IHK. Gleichwertige Abschlussprüfungen: Abschlussprüfung zum Speditionskaufmann/zur Speditionskauffrau; Abschlussprüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr, Schwerpunkt: Güterkraftverkehr; Abschlussprüfung zur Fortbildung zum Verkehrsfachwirt/zur Verkehrsfachwirtin; Abschlussprüfung als Diplom-Betriebswirt im Ausbildungsbereich Wirtschaft, Fachrichtung Spedition, der Berufsakademien Lörrach und Mannheim; Abschlussprüfung als Diplom-Betriebswirt im Fachbereich Wirtschaft I, Studiengang Verkehrswirtschaft und Logistik, Fachrichtung Güterverkehr, der Fachhochschule Heilbronn. Die örtlich zuständige IHK stellt Inhabern der genannten Abschlussprüfungen auf Antrag eine Fachkundebescheinigung aus. Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Gebiet der Antragsteller seinen Wohnsitz hat. Die Ausstellung des Fachkundenachweises aufgrund der genannten Abschlussprüfungen ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Fassung des Gebührentarifs der IHK. Die IHK Kassel ist zuständig für Kassel Stadt und Land sowie die Landkreise Hersfeld- Rotenburg, Marburg, Schwalm-Eder, Werra- Meißner, und Waldeck-Frankenberg. III. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 1. Struktur der Prüfung Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen und gegebenenfalls einem ergänzenden mündlichen Prüfungsteil. Die zwei schriftlichen Prüfungsteile sind: schriftliche Fragen als Kombination aus Multiple-Choice-Fragen mit vier Antworten zur Auswahl und Fragen mit direkter Antwort; schriftlichen Übungen / Fallstudien. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt zwei Stunden für jeweils einen Prüfungsteil. Hinzu kommt ein mündlicher Prüfungsteil. 2. Bewertung der Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistungen werden in den schriftlichen Prüfungsteilen und in dem mündlichen Prüfungsteil mit Punkten bewertet. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 60 % der möglichen Gesamtpunktezahl erreicht sind, wobei der in jeder Teilprüfung erzielte Punkteanteil nicht unter 50 % der jeweils möglichen Punktezahl liegen darf. Anderenfalls ist die Prüfung nicht bestanden. 3. Anmeldung zur Prüfung Die Einladung zur Prüfung erfolgt erst nach Eingang der Prüfungsgebühr. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Fassung des Gebührentarifs der Kammer. Die eingezahlte Prüfungsgebühr verfällt bei unentschuldigtem Fernbleiben des Prüflings vom Prüfungstermin. Prüfungssachgebiete* 1. Recht Berufsbezogenes Recht einschließlich Vorschriften über Berufszugang und Berufsausübung auf den Gebieten: Güterkraftverkehrsrecht Grundzüge des Gewerberechts Straßenverkehrsrecht einschließlich Gefahrgut- und Abfalltransporte sowie der Recht der Beförderung lebender Tiere Arbeits- und Sozialrecht Grundzüge des allgemeinen berufsbezogenen Rechts auf den Gebieten: Bürgerliches Recht Handelsrecht Steuerrecht

2. Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebes Zahlungsverkehr und Finanzierung Kostenrechnung Beförderungspreise und -bedingungen Beförderungsdokumente Buchführung Versicherungswesen Spedition Betriebsführung von Kraftverkehrsunternehmen Marketing 3. Technische Normen und technischer Betrieb Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge Instandhaltung und Untersuchung der Fahrzeuge Fahrzeuggewichte und Abmessungen Laden und Entladen der Fahrzeuge Beförderung gefährlicher Güter Beförderung von Nahrungsmitteln Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge 4. Straßenverkehrssicherheit Unfallverhütung und bei Unfällen zu ergreifende Maßnahmen Verkehrssicherheit auszugsweise maßgeblich sind die vollständigen Sachgebietsinhalte der Richtlinie 96/26/EG des Rates vom 29.April 1996 über den Zugang zum Beruf des Güter- und Personenkraftverkehrsunternehmers im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr. IV.Prüfungsvorbereitung Vor der Teilnahme an einer Eignungsprüfung empfiehlt sich eine umfassende fachliche Vorbereitung. Die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs sie ist jedoch nicht zwingend. Nach unserer Kenntnis werden u.a. von folgendem Schulungsveranstalter entsprechende Vorbereitungskurse angeboten: Fachkunde für Verkehrswesen Frank Nauditt Mühlenweg 5b 34471 Volkmarsen Schulungsorte: Kassel und Baunatal Tel. 0800 99 10 444 (kostenlos) E-Mail: FfV-Info@t-online.de www.fachkunde-für-verkehrswesen.de Verkehrsschule Kassel Dippel & Herold GbR Spiekershäuser Str. 47 34125 Kassel Schulungsort: Kassel Tel.: 0561 820 74 72 www.verkehrsschule-kassel.de 5. Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr Grundzüge der Bestimmungen, die für den Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums sowie zwischen diesen und Drittländern gelten Grundzüge der Zollpraxis und -formalitäten Arten und Bedeutung der Beförderungsdokumente Grundzüge der Verkehrsregeln in den Nachbarstaaten, insbesondere in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Vorschriften und Maßnahmen gegen unerlaubte Beförderung von Rauschmitteln. Verkehrsseminare Marbs Inh. Ellen Hummel Kurze Hecke 32 34277 Fuldabrück Schulungsort: Kassel Tel.: 0800 0561561 www.verkehrsseminare.com Hans-O. Siemers Drosselweg 6 34260 Kaufungen Tel.: 05605 9289666 E-Mail: h.o.siemers@t-online.de

Literatur Anschriften der Verkehrsverlage Auf folgende Lehrmaterialien und Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, die über den Buchhandel sowie bei den jeweils aufgeführten Verlagen bezogen werden können, weisen wir hin: Lehr- und Übungsbücher Baumeister, Wolfgang/Jessen, Thorsten Das Güterkraftverkehrsunternehmen: Fachwissen für Existenzgründer und zur IHK Fachkundeprüfung, Loseblatt-Ausgabe (Band 1) Stand nach 8. Ergänzungslieferung: Mai 2004 und Trainingsbuch (Band 2), 4. Aufl. 2002, ISBN 3-923190-59-X, Hamburg: Storck-Verlag. http://www.storck-verlag.de/gg/gukg.htm Helf-Marx, Christiane Sach- und Fachkunde - Vorbereitung zur Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer, Fachrichtung: Güterkraftverkehr, ISBN 3-930581-03-5, 20. Aufl., Oer-Erkenschwick: HeMa-Verlag, 2004. Helf-Marx, Christiane, Wie werde ich Güterkraftverkehrsunternehmer? Eine Anleitung zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung Güterkraftverkehr (ISBN 3-87841-178-2, 8. Aufl.) sowie IHK-Prüfung Güterkraftverkehr (ISBN3-87841-202-9), Düsseldorf: J. Fischer, 2004. Jansen, Cornelius Güterkraftverkehrsunternehmer - Prüfungstest. ISBN 3-574-26000-3, 6. Aufl. München: Heinrich Vogel, 2003. Helf-Marx, Christiane IHK-Prüfung Güterkraftverkehr, ISBN 3-87841-202-9, Düsseldorf: J. Fischer, 2004. Jansen, Cornelius/Durmann, Christian Der Güterkraftverkehrsunternehmer - Leitfaden für die Sachkundeprüfung, ISBN 3-574- 26001-6, 51. Aufl., München: Heinrich Vogel, 2003. Verkehrsverlag J. Fischer GmbH & Co. KG, Paulusstr. 1, 40237 Düsseldorf, Tel. 0211 99193-0, http://www.verkehrsverlag-fischer.de/ E-Mail: vvf@verkehrsverlag-fischer.de Verkehrsverlag HeMa-Marx e.k. Reiffstr. 2 a, 45659 Recklinghausen Te. 02361 65809-0 www.hema-marx.de E-Mail: info@hema-marx.de Storck Verlag, Striepenweg 31, 21147 Hamburg, Tel. 040 79713-160 bzw. 161, http://www.storck-verlag.de/ E-Mail: vertrieb@storck-verlag.de, Verlag Heinrich Vogel GmbH Fachverlag, Neumarkter Str. 18, 81673 München, Tel. 089 43180-0, http://www.heinrich-vogel-shop.de, E-Mail: servicecenter.vogel@verlag-heinrichvogel.de IV.Versicherungspflicht Der Unternehmer hat sich nach 7a GüKG in Form einer Güterschaden-Haftpflichtversicherung gegen alle Schäden zu versichern, für die er bei innerstaatlichen Güterbeförderungen nach dem Vierten Abschnitt des Handelsgesetzbuches (HGB) in Verbindung mit dem Frachtvertrag haftet. Er hat dafür zu sorgen, dass während der Beförderung ein gültiger Versicherungsnachweis mitgeführt wird. Güterschadensversicherer Oskar Schunck KG Assekuranz-Makler Mainzer Landstrasse 129 60327 Frankfurt/Main Tel.: 069 271005-0 Fax: 069 271005-199 Gerling-Konzern Kassel GmbH Bertha-von-Suttner-Str. 1, 34131 Kassel Tel.: 0561 9363-0

Hans Rudolph Schmidt & Co KG Schopenstihl 15, 20095 Hamburg Tel.: 040 302040 truck-broker GmbH Ernst-von-Harnack-Str. 3, 36251 Ludwigsau Tel.: 06621 6400-0 Fax: 0 66 21 6400-97 i Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Dieter Lehmann Tel.: 0561 7891-285 oder Carmen Schlieckmann Tel.: 0561 7891-286

Güterkraftverkehr = Güterkraftverkehr ist die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben ( 1 I GüKG) Anlage 1 Werkverkehr Gewerblicher Güterkraftverkehr Güterkraftverkehr, der nicht Werkverkehr (siehe links) darstellt, ist gewerblicher Güterkraftverkehr (vgl. 1 IV GüKG). Werkverkehr im engeren Sinne Werkverkehr im weiteren Sinne Einsatz von... 1 II GüKG 1 III GüKG Werkverkehr ist Güterkraftverkehr für eigene Zwecke eines Unternehmens, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Die beförderten Güter müssen Eigentum des Unternehmens oder von ihm verkauft, gekauft, vermietet, gemietet, hergestellt, erzeugt, gewonnen, bearbeitet oder instand gesetzt worden sein. 2. Die Beförderung muß der Anlieferung der Güter zum Unternehmen, ihrem Versand vom Unternehmen, ihrer Verbringung innerhalb oder - zum Eigengebrauch außerhalb des Unternehmens dienen. 3. Die für die Beförderung verwendeten Kraftfahrzeuge müssen vom eigenen Personal des Unternehmens geführt werden. Im Krankheitsfall ist es dem Unternehmen gestattet, sich für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen anderer Personen zu bedienen. 4. Die Beförderung darf nur eine Hilfstätigkeit im Rahmen der gesamten Tätigkeit des Unternehmens darstellen. Den Bestimmungen über den Werkverkehr unterliegt auch die Beförderung von Gütern durch Handelsvertreter, Handelsmakler und Kommissionäre, soweit 1. deren geschäftliche Tätigkeit sich auf diese Güter bezieht, 2. die nebenstehenden Voraussetzungen Nr. 2 bis 4 vorliegen und 3. ein Kraftfahrzeug verwendet wird, dessen Nutzlast einschließlich der Nutzlast eines Anhängers 4 t nicht überschreiten darf....kraftfahrzeugen über 3,5 t zgg einschließlich Anhänger... insbesondere Lkw Pkw ab dem 01.07.1998 ab dem 01.07.1999 in Form der... Erlaubnispflicht Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 I GüKG) oder ( 3 I GüKG) Gemeinschaftslizenz ( 5 GüKG) Erlaubnisfreiheit ( 9 GüKG) zum berechtigt aber: Meldepflicht beim BAG ( 15a GüKG) (Werkverkehrsdatei) Versicherungsfreiheit ( 9 GüKG) Drittstaatenverkehr (nur in Kombination mit einer bilateralen Genehmigung) innerstaatlichen Verkehr grenzüberschreitenden Verkehr mit EG- bzw. EWR- Staaten Versicherungspflicht ( 7a GüKG) Kabotageverkehr in EG- bzw. EWR- Staaten

10 Der Rechtsrahmen des Gütertransports Das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) gilt nicht für die Beförderung von Gütern mit Kfz, die einschließlich Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t nicht überschreiten, die Beförderungen von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger zwar ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben, bei denen die Beförderung jedoch weder geschäftsmäßig noch entgeltlich betrieben wird die gelegentliche, nichtgewerbsmäßige Beförderung von Gütern durch Vereine für ihre Mitglieder oder für gemeinnützige Zwecke, die Beförderung von Gütern durch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Rahmen ihrer öffentlichen Aufgaben, die Beförderung von beschädigten oder reparaturbedürftigen Fahrzeugen aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zum Zwecke der Rückführung, die Beförderung von Gütern bei der Durchführung von Verkehrsdiensten, die nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) genehmigt wurden, die Beförderung von Medikamenten, medizinischen Geräten und Ausrüstungen sowie anderen zur Hilfeleistung in dringenden Notfällen bestimmten Gütern, die Beförderung von Milch und Milcherzeugnissen für andere zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Milchsammelstellen und Molkereien durch landwirtschaftliche Unternehmer im Sinne des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. Juli 1994 (BGBl. I S. 1890) in der jeweils geltenden Fassung, die in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben übliche Beförderung von land- und forstwirtschaftlichen Bedarfsgütern oder Erzeugnissen für eigene Zwecke oder für andere Betriebe dieser Art im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder im Rahmen eines Maschinenringes oder eines vergleichbaren wirtschaftlichen Zusammenschlusses, sofern die Beförderung innerhalb eines Umkreises von 75 Kilometern in der Luftlinie um den Mittelpunkt des Standortes des Kraftfahrzeugs im Sinne des 23 I S. 1 StVZO mit Zugmaschinen oder Sonderfahrzeugen durchgeführt wird, die nach 3 Nr. 7 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes, von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind, sowie die im Rahmen der Gewerbeausübung erfolgende Beförderung von Betriebseinrichtungen für eigene Zwecke.