ATO 144 Applikations- Monitoring. Copyright 2012 Infor. All rights reserved.

Ähnliche Dokumente
Modernes IT Monitoring/Management

HL-Monitoring Module

Überwachen der IT Landschaft einer Uniklinik

Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

High Speed Traffic Monitoring

Willkommen Welcome Datenbank- und Prozess-Monitoring mit dem H&L Monitoring Module nobilia Werke

Oracle Health Check. Enable extreme Performance. zusammen mit seinem Oracle Service Partner

K-iS Systemhaus Unternehmensgruppe IT SERVICE FLATRATE. Entspannen Sie sich. Wir erledigen den Rest. Unsere Angebote für eine sorgenfreie IT-Umgebung.

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.4 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JANUAR 2018

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK,

DeskCenter. Dynamic Asset Intelligence. Wir maximieren die Wertschöpfung Ihrer IT Investitionen & Infrastruktur.

IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon

Schnellstart. Erste Schritte:

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland

System i Monitoring & Automation

Best Practice: Anbindung eines DB-gestützten Wilken ERP-Systems in Nagios

Systemvoraussetzungen CAS genesisworld

Peter Geigle. Essential Bytes GmbH & Co. KG Wiesbaden

xflow Systemanforderungen

NetEye Release Notes Version 3.9

Business Continuity Management

Corporate IT Monitoring

Sicherheit, Stabilität und Compliance aus der Aareon Cloud Wolfram Wirth, Aareon

Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director. Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Das rainingsmanagement

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

ODA-Lösungen von H&L

Infor ICEE CRM für Blending Positionierung & Leistungsumfang

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

Benutzerdokumentation MUSE 3.31 Systemvoraussetzungen

Einsatz von Oracle auf VMware ESX

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Service Level Management mit dem Oracle Enterprise Manager 10g DOAG SIG Fusion Middleware

AI VERGABEMANAGER 8.1

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck

Robert Graf CEO Mobile

Feature Sheet essendi xc

NECDIS GmbH. Technical Whitepaper. NEC Fault Tolerant Server Der 99,999 % Ausfallsichere

Check_MK. 11. Juni 2013

Monitoring Wissen, was passiert. Wissen, was zu tun ist. Thorsten Kramm SLAC 2013

PLATO-Systemanforderungen

Administration, Dienstleistungen, Roll-out, Technischer Support, Windows. Kommunikationselektroniker der Fachrichtung Informationstechnik

Agenda. 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Benutzerdokumentation MUSE 3.30 Systemvoraussetzungen

ITIL: Configuration, Change & Release Management

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Cosmos RoomManager. Applikation zur Bettenverwaltung in Beherbergungsbetrieben

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

Big Brother is watching

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

In diesem Dokument sind die Antworten zunächst graphisch aufgearbeitet. Die Auswertung der freien Antwortmöglichkeiten wird noch folgen.

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

MICROSOFT SQL ASSESSMENTS. Von Axians IT Solutions

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

<Insert Picture Here> Einhaltung von Service Level Agreements

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

ist dein Mysterium ... Kunden Informations S... System Ihre Anliegen waren zum Beispiel:

smartdox app server Moderne Applikationsplattform für individuelle Unternehmensprozesse

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker

Ihr Managed-Services-Partner für IT und Kommunikation

Hinter den Kulissen. Updates aus der Systemtechnik. Dennis Benndorf / Steffen Haupt / Sascha Henkel - Systembetreuung

Inhalt. Was ist Nagios? Installation Konfiguration Demo

P&I LOGA Web-Client. Verfügbar ab Release Technische Information

Monitoring mit TKmon 2.1 Hands-On Webinar. Thomas Niedermeier, Thomas-Krenn.AG

Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß.

Systemkonfiguration für sehr gute Performance und hohe Ausfallsicherheit in der E-Business Suite

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar -

EXPERTS IN DATA STORAGE

work better. save money. Connect PPSBDE+

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Von der Steinzeit ins neue Jahrhundert. Migration von APEX 4.2 auf 18.1 in die Cloud & Open ID Anbindung (Erfahrungsbericht)

Systemanforderungen. Alle Softwareprodukte zur Version TeleSys Kommunikationstechnik GmbH Industriering Breitengüßbach

APEX OOS TOOLS & HELFER

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover,

Open Source im praktischen Einsatz. Thomas Zajac BayCIX GmbH Wagnergasse Landshut

IT Forum Nagios und Munin zum Monitoren der IT Infrastruktur. Thomas Christlieb Softwareentwicklung cimdata software AG

Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2

SolutionContract BladeFrame

Transkript:

ATO 144 Applikations- Monitoring Copyright 2012 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Warum wird Applikations-Monitoring (AM) benötigt? Wie oft wird die IT erst durch den Anwender darauf hingewiesen, dass kritische Prozesse nicht korrekt laufen ( Schnittstellen, Batchabläufe etc. )? Wie oft benötigt die Geschäftsleitung kurzfristig Aussagen über die System-/Ressourcenverfügbarkeit der letzten Wochen/Monate und die damit verbundene Stabilität der Geschäftsprozesse? Wie oft wird ein kritischer Fehler zu spät bemerkt und die Ursache kann nicht mehr reproduziert werden? Mit dem Einsatz von AM können frühzeitig kritische Systemzustände erkannt und daraus resultierende Ausfälle minimiert/verhindert werden. Eine Analyse mit dem ERP-COM Support hat ergeben, dass 80 % aller im Support gemeldeten Prio 1 Fälle ( Systemstillstand ) durch Einsatz von AM vermeidbar gewesen wären. 2

Was bietet AM? Überwachung der Infrastuktur CPU, Memory, HDD, Dienste, Netzwerk, Switches etc. Freigaben Überwachung der Oracle-Datenbank Dienste Tablespaces Kritische Performanceparameter wie Latch-Hit-Ratio, Rollback- Segment Waits etc. Überwachung von Prozessen in der ERP-COM Applikation Zeitsteuerung unabhängig von der Anzahl der genutzten Prozesse Batchprozesse wie BDE und Lagerbucher Datentransfers zwischen verschiedenen Systemen ( connect etc. ) Timeserver und Clients Kritische Mailboxeinträge Logfiles 3

Warum wurde als Tool Nagios/Centreon ausgewählt (1)? Open Source Kostengünstig und einfach wartbar Einfach erweiterbar auf andere Unternehmensprozesse unabhängig von COM In vielen Unternehmen heute schon zur Überwachung der Infrastruktur genutzt Viele bereits vorhandene Plug-Ins Über die Parametrisierung der Tests kann selbständig entschieden werden, wann ein Ergebnis als kritisch und wann als Warnung einzustufen ist. Selbständiges Festlegen von Informationsregeln via Mail und SMS auch über Eskalationshierarchien 4

Warum wurde als Tool Nagios/Centreon ausgewählt (2)? Hohe Flexibilität für neue Checks durch die einfache Shellsprache und die Möglichkeit der Verwendung von Perlscripten. Durch die integrierte MYSQL-Datenbank sind Historien über die Entwicklung der Prozessor- und Speicherauslastung abrufbar ( Systemverfügbarkeit ). Freidefinierbare Gruppen für Checks Möglichkeit der Hinterlegung von Abhängigkeiten der Checks 5

Kurzbeschreibung (1) Übersichtliche Darstellung der selbst definierten Servicegruppen wie Hardware, Datenbank, Applikation etc. 6

Kurzbeschreibung (2) Einfache Parametrisierung, welcher Test wie oft auf welcher Datenbank stattfinden soll, wann ein Ergebnis kritisch ist und ob im kritischen Fall z.bsp. per Mail informiert wird 7

Kurzbeschreibung (3) Nutzung weniger Scripte für viele parametrisierbare Checks 1 Script für 3 Oracledatenbankperformanceparameter ( erweiterbar ) 1 Script für die Überwachung der 18 Oracletablespaces der COM- Datenbank 1 Script für 5 Protokollmailboxen ( erweiterbar ) 1 Script zur Überwachung von Batchprozessen wie BDE Bucher, L- Mobilebucher, zeitgesteuerte Aktionen ( inkl. einer COM-Anpassung zur Kontrolle der korrekten Abarbeitung der Zeitsteuerung ) Nutzung standardisierter Scripte zur Hardwareüberwachung ( CPU, Memory, Plattenkapazität, Dienste, Freigaben ) 8

Systemvoraussetzungen Möglichkeit der Installation einer vorgefertigten VMWare- Box mit Linux ( präferiert ) Ein PC im Netzwerk mit der Möglichkeit zur Linuxinstallation ( nur für erfahrene Linuxanwender geeignet ) 9

Kaufmännische Daten Verfügbare Releases: 6.3, 7.1 ( 6.1 auf Anfrage ) Preis: 4000 Installation/Einweisung: 2 MT vor Ort Kontakt Lutz Kratochvil ( Infor (Deutschland) GmbH ) Tel.: +49 172 7481 543 mailto Lutz.Kratochvil@infor.com 10 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.