Landesmitgliederversammlung. Samstag. 10. Mai 2014 Frankfurt. 9. Hessisches Sozialforum Frankfurt. Aktion düstere Zukunft

Ähnliche Dokumente
Soziale Berufe Soziale Bezahlung!

Zukunft denken! Klausurtagung des Landesverbandes Hessen Themen der Klausurtagung 2014:

Der Junge DBSH. Wie kam der JDBSH zu Stande?

Leben wir uns auseinander?

Vorstandswahl 2016! Inhalte, Ziele, Projekte bestimmen und gestalten. Landesmitgliederversammlung. Vorstandswahl

Sozial Konkret. Jahrgang 13 Nr. 4/2011. Soziale Arbeit nach Bologna

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

1 von 8 Tabelle 61.2

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Das Budget (Geld) für Arbeit

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

So möchte ich arbeiten!

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

1. bundesweites Arbeitstreffen

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Viele Dinge selbst bestimmen!

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

Einladung. hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer diesjährige Mitgliederversammlung am Do von Uhr in Gießen einladen.

Statistische Berichte

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

MEWISMA Mentoring-Programm

WIR GEBEN IHRER STIMME EIN GESICHT!

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Technologie- und Gründerzentren in Hessen

grußworte und glückwünsche

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Dr. Spies (SPD) vom betreffend notärztliche Versorgung in Hessen und Antwort

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen. Sinnesbehinderung. oder LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Neben den ständigen Mitgliedern des Beirats konnten wir folgende Gäste begrüßen:

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1

(1) Darstellung der Ergebnisse

ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Bitte klicken Sie auf die jeweilige Liste (nicht alle Listen enthalten Einträge) um weitere Informationen zu erhalten. Wahlkreis Niedersachsen:

KURZINFO. der Hauptfürsorgestelle LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Jugendämter in Hessen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Rundbrief 1/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2050mwelt

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk

Vorstellung Informatik Master

Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (HEAE)

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen)

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,4-4,7-4,5

2015/2014. Mrz Feb Jan Dez. - Bestand Insgesamt ,9-2,3-1,6

Gemeinsam. gestalten, individuell. entfalten. Arbeiten an der Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences

Mitglieder LDEW-Vorstand seit 18. Mai 2010

Mitglieder LDEW-Vorstand seit 3. Juni 2009

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Informationen. Allen Leserinnen und Lesern unserer SBR-Information wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest

Statistische Berichte

Die Flüchtlingssituation in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE)

Autorinnen und Autoren

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Erfahrungen zur transnationalen Zusammenarbeit im ESF Hessen haben folgende Organisationen gesammelt:

Hörgeschädigte Karten-Freunde Oberhausen 14

Warum Deutsche Steuer-Gewerkschaft wählen?

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Altersrekorde weiblich

1. Zuknftskongress des DStGB

Transkript:

Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung Eine schriftliche Befragung im Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit Landesverband Hessen (DBSH) e.v. Landesmitgliederversammlung Samstag 10. Mai 2014 Frankfurt 9. Hessisches Sozialforum 26.4.2014 Frankfurt Aktion düstere Zukunft Der DBSH beteiligt sich am Forschungsprojekt einer Master-Studentin der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences. Das Thema des Forschungsvorhabens lautet Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung im Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit DBSH e.v.. Da die Bedürfnisse und Anliegen der Mitglieder im Mittelpunkt der Verbandsarbeit stehen, ist es wichtig zu wissen, ob die an den Verband gestellten Anforderungen und Erwartungen in einem ausreichenden Maß erfüllt werden. Sie können einen Beitrag zur Verbesserung der Verbandsarbeit leisten!!! Machen Sie mit! Ihre Meinung ist für den DBSH sehr wichtig! Den Fragebogen finden Sie zusammen mit einem Begleitschreiben in der Beilage. D. Correa, Masterstudentin des Studiengangs Forschung in der Sozialen Arbeit

DBSH Netzwerk-Stammtisch Kontakte pflegen, Netzwerke bilden, Erfahrungen austauschen, Mitgestalten - das wünsche ich mir und das war der Antrieb, mich im letzten Jahr für die im DBSH zu entscheiden. Mittlerweile haben wir zwei DBSH-Netzwerk-Stammtisch-Treffen organisiert das erste fand am 10. Oktober 2013 an der Fachhochschule Frankfurt am Main statt und das zweite am 9. Januar 2014 im Jugendamt in Erbach im Odenwald. Wir wollen uns zukünftig viermal im Jahr treffen die Termine sowie den Ort der Treffen wollen wir dann jeweils gemeinsam festlegen. Was sollen mir solche Treffen bringen? Vielleicht ist das jetzt die Frage, die Ihr Euch stellt, gerade im Hinblick darauf, dass wir alle zeitlich kaum Ressourcen haben. Wir alle kennen in unserem Berufsalltag diese Notfallsituationen, in denen wir das Gefühl haben, jetzt geht gar nichts mehr. Gemeint sind solche Momente, in denen wir uns ohnmächtig, kraftlos und verzweifelt fühlen, weil die Situation so aussichtslos und festgefahren wirkt. Hier gilt es wieder den Blick zu weiten, die eigenen positiven Kräfte und Energien zu mobilisieren. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, nicht in totaler Arbeitsüberlastung zu versinken und irgendwann zu resignieren, sondern ich will weiterhin engagiert meinen Beruf ausüben können. Gerade im Hinblick auf den zunehmenden Kostendruck und die zunehmende Arbeitsverdichtung ist es unbedingt erforderlich, dass wir innovative MitarbeiterInnen und QuerdenkerInnen werden und bleiben und uns immer wieder an unsere Verantwortung und die gemeinsame Zielsetzung unserer Arbeit erinnern eine Humanisierung der Lebensverhältnisse und die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Meine Vision ist, dass wir im DBSH miteinander verbunden sind über die konkreten persönlichen Treffen, aber auch virtuell z.b. über Mailkontakte. Ihr seid herzlich willkommen! Auch Gäste sind herzlich willkommen! Wer Lust hat dabei zu sein bitte schickt mir eine Mail, dann bekommt ihr jedes Mal eine Einladung. Das nächste geplante Treffen findet statt am Montag, den 12. Mai 2014, um 18 Uhr in Offenbach. Kontakt: Petra Hundsdorf p.hundsdorf@odenwaldkreis.de - Tel.: dienstl: 06062-70-428 Hospitationsmöglichkeiten für angehende SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen Andrew Kmiec, Dozent an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Soziale Arbeit, ist sehr daran interessiert, dass seine StudentInnen möglichst früh im Studium einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten Sozialer Arbeit und die damit verbundenen praktischen und spezifischen fachlichen Anforderungen erhalten. Er gestaltet das so, dass die Studierenden im Rahmen eines Projektes in kleinen Gruppen eine Einrichtung im Bereich Soziale Arbeit besuchen und nach einem etwa einstündigen Gespräch dessen Ergebnisse dann den Mitstudierenden vortragen. Er wünscht sich, dass ihn viele KollegInnen aus dem DBSH bei diesen Projekten unterstützen. Eine ausführlichere Beschreibung seines Anliegens und seiner Vorgehensweise finden Sie auf unserer Homepage unter AKTUELLES. Weitere Auskünfte gibt Herr Kmiec gerne unter kmiec@fb4.fh-frankfurt.de 2

Boys Day 27. März 2014 An diesem Aktionstag sollen Jungen motiviert werden, Berufe kennen zu lernen, in denen vorwiegend Frauen arbeiten. Das Hessische Sozialministerium will in Zukunft die Aktivitäten der Veranstalter und Träger vermehrt miteinander vernetzen. Falls Sie in Ihrer Institution oder Ihr Träger eine Idee haben und diese umsetzen wollen bzw. eine Aktion für das nächste Jahr am Boys Day planen, teilen Sie uns das bitte mit unter: kraemer@dbsh-hessen.de Der DBSH wird die Informationen dann entsprechend weiterleiten. Schlüsselkompetenz en für Erzieherinnen In der Bundesmitgliederversammlung am 23.3.14 wird der erste Entwurf verabschiedet und zur Diskussion in den Gremien des DBSH gestellt. Wir werden den Entwurf nach der Versammlung auf unsere Homepage stellen und hoffen auf möglichst viele Rückmeldungen. Da es nur ein erster und grob strukturierter Entwurf ist, sind wir auf Ihre Unterstützung und Fachkompetenz angewiesen. Wir interessieren uns für Diskussionspunkte, Änderungswünsche, Anregungen oder Einwände! Bei Interesse können wir gerne in Hessen einen Workshop einrichten. Ansprechpartnerin ist Ingrid Krämer kraemer@dbsh-hessen.de. für unsere Mitglieder Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsschutz wenden Sie sich bitte an Ralf Winkel. Anfragen (wenn möglich) bitte per E-Mail stellen! Sie können ihn wie folgt erreichen: Ralf Winkel Almenstraße 13 64683 Einhausen Tel.: 06251/55336 winkel@dbshhessen.de Mobbingberatung Erstberatung für Mobbingbetroffene durch unseren Kollegen Günter Roth, Tel: 06051/12416, dienstl.: 06051/9155883 (nur zur Terminvereinbarung) roth@dbshhessen.de Telefonische oder persönliche Beratung nach Vereinbarung Antje Sander Hertha-Mausbacher- Straße 100 64289 Darmstadt, Tel: 06151/295787 sander@dbshhessen.de Ralf Winkel Almenstraße 13 64683 Einhausen, 3 Tel: 06251/55336 winkel@dbshhessen.de Beate Bussiek Hohemannstraße 43 34130 Kassel, Tel: 0561/8820684 bussiek@dbsh-hessen.de Rafael Diele Zimmererstraße 1 35279 Neustadt, Tel: 06692/6847 diele@dbsh-hessen.de Angelika Wust Goebenstraße 33, 65195 Wiesbaden Tel: 0611/1840300 (dienstl.) Mobil: 0171-7321376 wusang@web.de Ruth Simon Thiergartenstraße 84 b 63654 Büdingen Tel. u. FAX: 06042/2353 simon@dbsh-hessen.de

Wir begrüßen in unserem Landesverband Hessen: Maria Bühler-Frommen (Gersfeld) Christa Gallmeier-Hopp (Bad Wildungen) Wolfgang Grabler (Walluf) Anna-Lina Maria Hügens (Gießen) Tanja Kurz (Rüsselsheim) Mario Mloteh (Zierenberg) Kai Papalau (Wiesbaden) Kerstin Rützel (Fulda) Wir gratulieren zur 25jährigen Barbara Hart (Mannheim) Dorothea Staniczek (Fischbachtal) 40jährigen Josef Gebauer (Fulda) 55jährigen Irmtraud Beste (Wiesbaden) Zum 50. Geburtstag: Silke Dinius (Hungen) Martina Echternaz-Dietz (Griesheim) Roland Fehse (Wetzlar) Jörg-Thomas Görl (Melsungen) Susanne Haigis (Marburg) Christine Heimann- Wockenfuss (Wohratal) Jutta Lichtenrad (Kassel) Stefanie Limber (Bad Homburg) Zum 60. Geburtstag: Roswitha Buchinger (Lautertal) Andrew Kmiec (Frankfurt) Harry Kruhm (Homberg) Monika Steinkrauß- Kruhm (Melsungen) Ute Straub (Heidelberg) Zum 83. Geburtstag Ilse Drouin (Neu- Isenburg) Irmtraud Beste (Wiesbaden) Zum 85. Geburtstag Rosemarie Spuck (Büdingen) Wihelmine Gerbig (Frankfurt) 4??? Gratulieren??? Nicht jede/r freut sich über öffentliche Glückwünsche. Daher unsere Bitte: wer hier nicht erwähnt werden möchte, mache doch bitte eine kurze Mitteilung an die Geschäftsstelle! IMPRESSUM Herausgeber: DBSH-LV Hessen, Redaktion: Dr. Hildegard Kuester, Görlitzer Weg 12, 35039 Marburg, Tel: 06421/686135, Email: redaktion@dbshhessen.de Auflage: 650 Für den Inhalt der Beiträge sind die VerfasserInnen verantwortlich. Druck und Vertrieb: Behindertenwerk Main-Kinzig e.v., Reha Werkstatt Ost Alte Wäscherei, 63628 Bad Soden Salmünster, Tel.: 06056/9176-0, Fax: 06056/917629 DBSH-Bundesverband Geschäftsstelle: Michaelkirchstr. 17/18, 10179 Berlin, Tel: 030/40 05 40-12/14 Fax: 030/40 05 40-13, E- Mail: info@dbsh.de Internet: www.dbsh.de www.dbsh-hessen.de TVöd- Tarifverhandlungen ab Februar 2014! Aktuelles unter: www.dbsh-hessen.de und

www.tarifunion@dbb.de 4