FAYENCE FAYENCE FAYENCE

Ähnliche Dokumente
YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

BRONZEN + SKULPTUREN

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

TIKA ASIA 435 Bogenschütze, Japan 436 Rauchender Wanderer, Meiji-Zeit, Japan um

BRONZEN + SKULPTUREN

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

TIKA 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. ASIA China, Schutz-Gottheit, Ming-Dynastie 15. Jh

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

BRONZEN + SKULPTUREN

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm.

Aussereuropäische Kunst/Antiken

VARIA. Spieluhr Stella. Gehäuse Nußbaum.

TIKA ASIA 385 Palastvase 950

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Ganslberger Erinnerungen

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh.

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um

379 Paar Weingläser, Böhmen um Jugendstil Weinglas, Frankreich um Kelchglas, Böhmen um

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

Provenienz: Berner Privatsammlung

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

BRONZEN + SKULPTUREN

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

BRONZEN + SKULPTUREN

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Kollektion Frühjahr / Sommer 2013

MÖBEL / Teppiche / Interieur

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Fayencen und Porzellan

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Gesundes Wohnen. Vorteile im Überblick:

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

Gesundes Wohnen. Vorteile im Überblick:

Preisliste 2017 /

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

MODUL LUDGERMANY. Amsterdam. Preisliste zzgl. Mwst. und Versandkosten. Amsterdam mit Preisliste 2017/18

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

BRONZEN + SKULPTUREN

Transkript:

238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß mit rep. Bruchstellen. H.: 18,221 (8737) 120 239 Zierteller mit Vogel, Moustiers Ende 18. Jh. Fayence, polychrom bemalt. Runder flacher Spiegel, leiht gewölbte Fahne, Spiegel bemalt mit einem Greifvogel, Fahne mit stilisierten Zweigen. Rand mit braunem Streifen. Durchm.: 30,5 cm. Rand mit Chips. (2637) 150 244 Ein Paar Goldscheider-Teller,Wien um 1910 Keramik, polychrom bemalt. Fahne mit poriger vergoldeter Glasur. Leicht gekehlter Spiegel. Romantische Darstellung in der Auffassung des Jugendstils. Unter dem Stand gepr. Manufakturmarke, sowie Vervielfältigung vorbehalten. Gepr. Modell-Nr. 23/10 bzw. Gesetzlich geschützt. Modell-Nr. 15/11. Dm.: 46 cm. (1094) 1.000 240 Henkeltopf, 18. Jh. Grauer Ton mit Ascheanfluglasur.. Gebauchter Korpus, am Mündungsrand aufgesetzter Ohrenhenkel. H. 11 cm. Vgl. Katalog Diözesan Museum, Hildesheim, Küche, Keller, Kemenate, Abb. 43 f. (8378) 20 241 Teller, Straßburg 18. Jh. Fayence, auf cremefarbenem Fond mit Scharffeuerfarben polychrom mit Blumenschale bemalt. Dm.. 23 cm. Rep. Riss, Fahne mit Glasurschaden. (8041) 20 242 Kleiner Grapen, 18. Jh. Feinsteinzeug gegossen mit hellbrauner Engobe. Auf drei Knorpelfüßen gedrückt gebauchter Korpus, Wandung mit aufgesetzten grünlichen Nuppen und Raupen. Ringgriff. Dm.: 14,5 cm. Fahne mit Chip. (8417) 50 243 2 Teller, Straßburg 18. Jh. Auf cremefarbenem Fond mit polychromen Scharffeuerfarben mit großem Blütenbukett bzw. Vogel auf Kirschenzweig bemalt. Dm.: 27 bzw. 22,5 cm. 1 Teller mit Haarriss, der andere mit kl.chip. (8060) 60 245 Mädchen mit Früchtekorb, Emil Meier um 1906 Wiener Keramik. Polychrom bemalt. Im roséfarbenen Kleid mit weißem Kragen wird das blonde Mädchen im Arm einen üppigen Früchtekorb als Allegorie auf den Herbst dargestellt. Gepr. WK-Marke, sowie 24, Signet Michael Powolny. H.: 29 cm. Vgl. Slg.Bröhan, Bd. II, S. 415 u. 426, Abb. 569. Sorgf.rest. (9355) 500 246 Paar Ziervase, Karlsruhe Baden um 1900 Feinkeramik polychrom bemalt. Quadratischer Stand, zylindrischer Korpus, im oberen Drittel durchbrochen. Fußrand mit Blattornamenten und Blüten reliefiert. Allseitig Putti und Blütenkränze in Reliefdarstellung. Mündungsrand mit Blütenrelief. Manufakturmarke, gepr.baden, Form-Nr. 1225, 20. H.: 25 cm. (9373) 380 40 41

247 3 Milchkannen, Bunzlau, Oberlausitz um 1920 Feinsteinzeug mit geschwämmelten Rechtecken in Blau und Hellbraun auf cremefarbenem Fond, bzw. Pfauenaugendekor und unregelmäßigem Tüpfeldekor. 1 Kanne mit Manufakturmarke. H.: 22, 20 und 18 cm. Gebr. Spuren. (8507) 120 248 6 Schalen, u.a. Bunzlau, Sommerschenburg um 1930 Feinsteinzeug gegossen. 3 Schalen mit geschwämmelten Pfauenaugendekor und Blüten, 1 Schale mit geometrischen Ornamenten, 1 Schale mit stilisierten Blüten und Rechtecken. Dm.: 22 bis 24 cm. Zum Dekor vgl. Bunzlauer Geschirr, Abb.- 150, 167, 180, 181. Altersbedingte Gebrauchsspuren. (8146) 120 253 5 Teile Küchengeschirr,Ofenfabrik Teichert,Meissen Um 1880. Feinsteinzeug mit hellbrauner Engobe mit geschwämmelten dunkelbraunem Tüpfeldekor. Bestehend aus Kaffeekanne, Deckelterrine, 2 Milchtöpfen und Deckelkanne. Unter dem Stand gepr. Manufakturmarke, Feuerfest. H.d. Kaffeekanne: 25 cm. Deckel der Deckelkanne mit Riss und Chips. (8057) 200 254 Fruchtschale, Villeroy & Boch, Dresden um 1930 Keramik mit hellbrauner Glasur, Mündungsrand mit schokoladenbrauner Bordüre mit feiner Blütenranke und kleinen farbigen Emailpunkten. Manufakturmarke. Dm.: 18,5 cm. (5006) 80 249 5-teiliges Teeservice, Bunzlau um 1910-1920 Feinsteinzeug, gegossen. Innen und außen mit weißlicher Engobe mit geschwämmelten Pfauenaugendekor. Bestehend aus: Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekanne, 1 Gedeck. H.d. Kaffeekanne: 23 cm. Deckel d. Teekanne fehlt. Altersbedingte Gebr.Spuren. (8253) 100 250 2 Vasen, Bunzlau, Jugendstil um 1900 Feinsteinzeug. Weiß-grüner Fond mit Schwämmeldekor mit Pfauenaugen und Blüten. Eine mit kugeligem Korpus, die andere mit Rauten, Blattbordüre und Blüten. 1 Vase unter dem Stand bez. Festersen. H.: 21 bzw. 13 cm. (7964) 100 255 14 Teile Restgeschirr, Henriot, Quimper Fayence, polychrom bemalt. Bestehend aus 6 Kuchentellern, 4 Tassen und 5 UT. Mit floralen Ornamenten und Blütenbuketts bemalt. Manufakturmarke. H.d. Tassen: 7 cm. 1 Tasse mit Haarriss, Fahnen der UT mit minim. (8089) 80 256 Henkeltopf, Vogelsberg/Hessen 1869 Roter Ton mit hell- und dunkelbrauner Engobe bemalt mit Inschrift in Ocker alle morgen branntewein - Fortsetzung des Textes unleserlich, dat. 1869. Gebauchter Korpus seitlich Ohrenhenkel. Vgl. Hessische Töpferei zwischen Spessart, Rhön und Vogelsberg, Nr. 21 ff. Leichte Gebr.Spuren. (8184) 60 251 Satz mit 4 Schalen, Bunzlau um1890 Feinsteinzeug mit cremefarbener Engobe mit geschwämmelten Pfauenaugendekor. Konischer Korpus, gebogte Fahne. Dm.: 23, 20, 18 und 13 cm. Altersbedingte Gebr.Spuren. (8623) 80 252 2 Milchkannen, Bunzlau um 1910-1920 Rötlich-brauner Ton mit dunkelbrauner Engobe. Runder zylindrischer Korpus, Bandhenkel, gekniffener Ausguss. H.: 28 bzw. 27 cm. Gebr.Spuren. (8505) 80 257 Kaffeekanne, Bunzlau um 1920 Feinsteinzeug. Korpus mit kobaltblauer gesprenkelter Glasur und vertikalen breiten Streifen mit netzartigem Dekor auf cremefarbenem Fond. Runder zylindrischer Korpus, hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, flacher Deckel. H.: 22 cm. Ausguss mit Chip. (8490) 50 258 Milchkanne, Oberlausitz um 1920 Feinsteinzeug auf cremefarbener Engobe, geschwämmelten hellblauer Tüpfeldekor, in der Mitte und am Mündungsrand Pfauenaugendekor. Leicht gebauchter Korpus. H.: 14 cm. Altersbed. Gebr.Spuren. (8670) 20 42 43

259 Allegorie des Sommers und des Herbstes Keramik braun glasiert. Auf rundem Sockel die Figur eines Mannes mit einem Bündel Ähren auf der Schulter, der Herbst wird dargestellt als Winzerin mit einem Korb Trauben auf dem Kopf. Unter dem Stand gepr. Marke W & G. Form-Nr. 453 u. 459. H.: 43 cm. Glasur best. (8088) 200 260 Schraubkanne, Delft 18. Jh. Fayence unter der Glasur mit Burganlage bemalt. Runder zylindrischer Korpus, Mündungsrand mit Zinnmontierung, Schraubdeckel aus Zinn. H.: 24 cm. Fußrand mit Chip. (7222) 100 265 Barsoi, Gemignani, F. Goldscheider, Wien Feinkeramik, naturalistisch bemalt. Auf flachem ovalem Sockel, wird der elegante Hund dargestellt. Auf dem Sockel sign. Manufakturmarke F.G. H.: 25 cm, Br.: 45 cm. Minim. Glasurschäden, Sockelrand mit rep. Chip. (2957) 360 266 Trabendes Pferd, Karlsruhe Keramik mit grau-beiger Kraquele-Glasur. Auf ovalem Sockel die vollplastische Darstellung des Pferdes in Trabstellung. Manufakturmarke, Form-Nr. 4348. H.: 29 cm, Br.: 47 cm. (2952) 200 261 Kleine und 2 Teller, De metalen Pot, Delft 18.Jh. Fayence unter der Glasur mit Chinoiserien in Blau bemalt. Schale mit Manufakturmarke. Dm.. 16,5 cm, Teller: 20 cm. Altersbedingte Gebr.Spuren. (8731) 90 262 Schenkkanne, um 1900 Keramik hellgrau schwarz und ockerfarben marmoriert. Runder Fuß. Gebauchter Korpus mit Reliefdarstellung tanzender, feiernder Figuren unten Bogenrelief mit Säulen und Maskarons. Schulter mit Blattrelief. Hals mit Blütenbordüre. J-Henkel., Scharnierdeckel aus Zinn. H.: 36 cm. (8806) 80 267 Anschleichender Tiger, Entw. Jarl, Wien Feinkeramik, unbemalt. Auf gestrecktem Landschaftssockel wird der sich anschleichende Tiger dargestellt. Auf dem Sockel sign., unter dem Stand bez. Made in Czechoslowakia. Br.: 42 cm (3218) 130 268 Sitzender Tiger Feinkeramik, unbemalt. Auf einen Landschaftssockel wird der Tiger dargestellt. H.: 30 cm. (3303) 90 263 Deckelvase, Spode, England Keramik, hellrot dekoriert. Runder konisch angeschnittener Fuß, stark gebauchter Korpus, Wandung mit englischer Burgenlandschaft, Fußund Mündungsrand mit Blütenbordüre dekoriert. Hochgewölbter Deckel. Manufakturmarke. H.: 35 cm. (5015) 100 264 Dreistufige Etagere, Spode Fayence unter der Glasur mit englischen Landschaften, Fahne mit Blütenbordüre in Rot dekoriert. Übereinander angeordnete Teller, oben durchbrochener Griff. Spode s Tower, Copeland. (1468) 100 269 Paar Figurenleuchter, C. Kobl, um 1920 Grau-beiger Ton mit grünlicher, ockerfarbener und hellbrauner Glasur in mehreren Arbeitsgängen glasiert. Auf rautenförmigem Sockel. Kniender Mann und kniende Frau über dem Kopf die Kerzentülle tragend. Unter dem Stand gepr. Signatur. H.: 22 cm. (4911) 120 270 Spuler-Schale, Karlsruhe um 1950 Keramik, polychrom staffiert. Gemuldeter, gestreckter, ovaler Korpus mit offenen Schmalseiten. Außen schwarz-braun glasiert, Spiegel in die Fahne übergehend mit bunten geometrischen Ornamenten. Unter dem Stand sign. und num., SP 171, Werkstattarbeit. (Erwin u. Elisabeth Spuler). Kleiner Chip an der rechten Außenseite. L.: (1324) 150 44 45

271 Die Sonnende, Max Roesler, Rodach 1938 Entw. Erwin Berbalk. Feinkeramik. Auf einem Sockel kniet die unbekleidete Frau mit hinter dem Kopf verschränkten Armen. Manufakturmarke, Form-Nr. 0573. H.: 28 cm. Vgl. Max Roesler, Keramik zwischen Jugendstil und Art Déco, S. 210. (2947) 90 272 Kentaur Keramik mit grau-brauner, türkisfarbener und ockerfarbener leicht lüstrierender Glasur in zwei Arbeitsgängen. Auf rechteckigem Sockel die Figur halb Pferd, halb Mensch. H.: 31 cm. (8102) 100 273 Zierteller mit Blumen Villeroy & Boch, Mettlach, Modell Meissen.Fayence, cremefarben glasiert polychrom bemalt. Runder flacher Spiegel Fahne mit Brandenstein- Relief. Bemalt mit Blütenbuketts im Stile der Meissener Malerei. Manufakturmarke. Durchm.: 32 cm.durchm.: 32 cm. (13437) 80 277 4 Henkelkrüge, Hessen 19. Jh. Feinsteinzeug mit brauner Engobe, bzw. mit grünlich-grauer poriger Glasur. Gestreckt gebauchte Form mit breiten Bandhenkeln. H.: 16 bis 25 cm. Altersbedingte Glasurschäden, 2 Krüge mit Haarriss. (8044) 60 278 Milchkanne, Marjoß b.steinau um 1890 Steinzeug mit hell- und dunkelbrauner Engobe, mit grünlichen, ockerfarbenen und beigen Punkten bemalt. Gestreckt gebauchter Korpus, gekniffener Ausgu8ß, Bandhenkel. H.: 28 cm. Altersbedingte Gebr.Spuren. (8721) 50 279 Bügelkanne, Vogelsberg um 1890 Roter Ton mit rotbrauner Engobe innen und außen. Korpus von Streifen in cremeweiß umzogen. Gebauchter Korpus, auf dem Mündungsrand aufgesetzter Bügel. H.: 29 cm. Wandung mit (8503) 40 46 274 7-teiliges Puppenservice, Bunzlau um 1900 Keramik innen cremefarben, außen kaffeebraun glasiert. Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 2 Tassen mit UT. Alle Teile mit schlichter Wandung. Kaffeekanne mit hochangesetztem (8732) 70 275 Kaffeekanne, Hertha Bengtson, Rörstrand 1950-1971 Keramik mit kobaltblauer Glasur. Gestreckt gebauchter Korpus, hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, Deckel mit Bügel als Handhabe. Wandung mit gekämmtem Fischgratmuster, Dekor Blaues Feuer. Manufakturmarke. H.: 23 cm. Vgl. Katalog Hertha Bengtson Design, Dr. H.Spielmann. (4792) 60 276 Frauenmaske, Goldscheider Kopf einer jungen Frau mit dunkelbraunen Haaren. Manufakturmarke. H.: 25 cm. (30020) 60 280 Kaffeekanne, Niederschlesien Ende 19. Jh. Feinsteinzeug. Korpus mit breiten verlaufenden Streifen in Blau und Braun auf cremefarbenem Fond. Balusterförmiger Korpus, hochangesetzter Ausguss. J-Henkel, flacher Deckel. H.: 27 cm. Deckelrand mit Chips. Henkel mit gekl. Bruchstelle. (8491) 50 281 Kartoffelschale, Bunzlau um 1900 Feinsteinzeug mit brauner Engobe außen, Spiegel und Fahne weißlich glasiert Spiegel mit Schriftzug Paul. Fahne mit Wellenband in Blau bemalt. Dm.: 28 cm. Fahne mit Chips. (8240) 40 282 Kaffeekanne, Bunzlau um1920 Feinsteinzeug auf cremefarbener Glas mit offenen Karos und Karos mit Tüpfeldekor in Blau bemalt. Birnenförmiger Korpus, hochangesetzter Ausguss. H.: 21 cm. Altersbedingte Gebr.Spuren. (8700) 30 47

283 Bierseidel Fayence, Wandung mit Wappen und Inschrift Weihnachten 1900. Zinndeckel, Daumenrast mit Adler. H.: 17 cm. (1396) 40 284 Henkelkanne, Niederschlesien um 1870-1890 Feinsteinzeug gegossen. Außen und innen mit hellbeige Engobe, außen dunkelbraun marmoriert. Gebauchter Korpus, breiter Bandhenkel. H.: 23 cm. Wandung mit Glasurfehlern. (8481) 40 285 Kaffeekanne, Westerwald 19. Jh. Steinzeug mit brauner poriger Engobe. Runder zylindrischer Korpus. Hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, eingelassener Deckel. H.: 29 cm. (8635) 40 286 Kannenvase, Saargemünd um 1900 Keramik mit brauner nach oben rotbraun verlaufender Glasur. Runder Stand, Korpus unten gedellt, darüber stark gebauchte, gewellte Mündungsöffnung, geschweifter Henkel Wandung mit Weinranken in Grün und Weiß mit Email bemalt. Unter dem Stand gepr. Marke, sowie Form-Nr. 3348, 2065 FF. H.: 20 cm. (9012) 40 287 Frühstücksbrett, Ende 19. Jh. Unter der Glasur mit blauem Zwiebelmuster staffiert und mit Inschrift. 19 x 11,5 cm. (1078) 30 288 Frühstücksbrett, Ende 19. Jh. Unter der Glasur mit blauem Zwiebelmuster staffiert und mit Inschrift. 26,5 x 16 cm. Unten links mit Chip. (1075) 30 289 Milchkanne, Niederschlesien um 1870-1890 Feinsteinzeug, innen und außen hellgelb glasiert mit grüner Marmorierung. H.:18 cm. (8669) 30 290 Kleine Schale, Bunzlau um 1900 Feinsteinzeug, auf cremefarbenem Fond breite Streifen in Blau und Hellbraun mit unregelmäßigen dichtem Netzwerk. Dm.: 14,5 cm. Fahne mit rep. Bruchstelle. (8526) 30 291 Milchkanne, Marburg 19. Jh. Feinsteinzeug innen mit hellgelber, außen mit ockerfarbener Engobe, Schauseite polychrom mit violetten Astern bemalt. Runder sich leicht verjüngender Korpus. Gekniffener Ausguss, C.Henkel. H.: 22 cm. Fuß- und Mündungsrand mit (8500) 30 292 Feldflasche, Frechen um 1890 Steinzeug mit brauner Engobe. Runder Stand, ovoider Korpus, enger Hals mit auf Schulter und Hals angesetztem Bankhenkel. H.: 33 cm. Fußrand mit Chips. (7788) 30 293 Kabarett, Villeroy & Boch, Mettlach um 1920 Feinkeramik unter der Glasur grau-blau staffiert. Zwei tiefgemuldete ovale Schalen, in der Mitte Ringgriff mit zwei kleinen Salzschalen. Spiegel und Fahne mit feinen Blattranken. Manufakturmarke. Br.: 29,5 cm. Rocaille am Griff mit kl. Glasurschaden. (4703) 30 294 Ziervase, Art Déco um 1920 Keramik blau glasiert mit unregelmäßigen grünen Flecken. Sich stark konisch verjüngend. Vierfach gedellt. H.: 15 cm. Mündungsrand mit kl.chips. (8482) 30 295 Obstschale, Vogelsberg, Ende 19. Jh. Feinsteinzeug mit rotbrauner Engobe polychrom mit Sonnenblumen bemalt. Dm.: 32 cm. Vgl. Hessische Töpferei zwischen Spessart, Rhön und Vogelsberg, Nr. 23 ff. Fahne mit Riss. (8195) 30 296 Ziervase, Söholm, Bornholm Feinkeramik mit weinroter Glasur. Ovaler Stand sich leicht konisch erweiternder ovaler Korpus mit Ginkgo-Blättern reliefiert. Manufakturmarke. H.: 23 cm. (5005) 30 297 Rehkitz Majolikamanufaktur, Karlsruhe. Auf rechteckigem Sockel Figur des Rehkitzes. Unter dem Stand Preßmarke, Modell- Nr. 5932. H.: 13 cm. (1498) 20 298 Sitzender Elefant Keramik mit malachitfarbener Glasur. H.: 15 cm. Fußrand minim. best. (4652) 20 299 Kleines Sahnetöpfchen, Vogelsberg um 1900 Feinsteinzeug mit cremefarbener Engobe mit Palmetten in Grün und Orange bemalt. Gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Ohrenhenkel. H.: 8 cm. (8730) 20 300 3 Doppelvasen als Tafeldekoration, Max Roesler Rodach um 1920. Feinkeramik, unbemalt. Auf vier übereck gestellten Füßchen rautenförmiger sich leicht verjüngender Korpus, zwischen je zwei Vasen ein Staketenzaun. Gepr. Und blaue Manufakturmarke, Form-Nr. 4146/1. H.: 13 cm, Br.: 18 cm. (7453) 60 48