2. Sonntag nach Trinitatis

Ähnliche Dokumente
PDF. >KURZ< Geschichten. Gleichnisse Das Hochzeitsmahl und die Gäste. aus der Bibel. Die Bibel Matthäus 22,1-14 DOWNLOAD

Predigt zu Matthäus 22,1 14

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Liebe neue Konfirmand/innen mit Familien, liebe Gemeinde!

Mt 22,1-14 (Kurzfassung: 22,1-10)

Predigt am 2. Sonntag nach Trinitatis Augustusburg und Erdmannsdorf, 3. Juni 2011 zu Matthäus 22, 1-14

Predigten von Pastorin Andrea Busse

Jede der drei Wahlmöglichkeiten könnte zu desaströsen Folgen führen.

Predigt Mt 22,1-14 Kleiderordnung Dress Code. Die große Einladung! Elia Döhler wurde eingeladen! Zum Leben mit JC.

S A N K T J O H A N N I S K I RC H E W Ü R Z B U R G

Mensch Matthäus! Hart, aber fair. Ein biblisches Streitgespräch.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

DAS GLEICHNIS VON DER KÖNIGLICHEN HOCHZEIT

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Predigt zu Lukas 14,

Lesung aus dem Alten Testament

Predigt für die Trinitatiszeit (2.)

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Predigt am , 2.n.Tr. Lukas 14,16-24 Jesus sprach: Es war ein Mensch, der machte ein großes Abendmahl und lud viele dazu ein.

Ein buntes Gewand und eine Hochzeitsfeier

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt zu Römer 8,32

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Predigt. Hermann Kotthaus, Landespfarrer im GMD Wuppertal

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Zutritt nur mit Festkleid! Predigt von Pfarrer Walter Gisin gehalten am 25. Juni 2017

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Gut genug!? Schauen wir uns dazu mal en eutigen Text an, der in Matthäus 22, 1-14 steht.

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

HGM Hubert Grass Ministries

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Gründonnerstag Bis zur Vollendung. mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Predigt. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt zu Matthäus 5, 14-16

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Gottes Einladung 1. "Mit dem Reich Gottes ist es wie mit einem König, der seinem Sohn Hochzeit machte."

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

GNADE ist ein Geschenk!

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche

18. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 31. Juli 2016

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

20. Sonntag im Jahreskreis Lj B 19. August 2018 Lektionar II/B, 325: 325: Spr 9,1 6 Eph 5,15 20 Joh 6,51 58

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Errettung nicht durch gute Werke

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Es gibt verschiede Gruende warum Menschen Jesus ablehnen. Die. Luk. 9,23: Er sprach zu allen: Wenn jemand mir nachkommen will,

" Gäste sind ein Segen " 3. Frühschicht: Unser Gastgeber...was ist das für ein Gott? I

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Einladung zur Hochzeit! (Matthäus 22, 1-14; 2. So. n. Trin., III)

2. S. n. Trin Jubelkonf. Mt 22, Tim 6, 12

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

HGM Hubert Grass Ministries

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

34. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 24. November 2013

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Hannelore und Hans Peter Royer

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Transkript:

2. Sonntag nach Trinitatis Pfarrer Karl-Adolf Rieker, Herrenberg [Karl-Adolf.Rieker@elkw.de] Matthäus 22, 1-14 1 Und Jesus fing an und redete abermals in Gleichnissen zu ihnen und sprach: 2 Das Himmelreich gleicht einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtete. 3 Und er sandte seine Knechte aus, die Gäste zur Hochzeit zu rufen; doch sie wollten nicht kommen. 4 Abermals sandte er andere Knechte aus und sprach: Sagt den Gästen: Siehe, meine Mahlzeit habe ich bereitet, meine Ochsen und mein Mastvieh ist geschlachtet und alles ist bereit; kommt zur Hochzeit! 5 Aber sie verachteten das und gingen weg, einer auf seinen Acker, der andere an sein Geschäft. 6 Die Übrigen aber ergriffen seine Knechte, verhöhnten und töteten sie. 7 Da wurde der König zornig und schickte seine Heere aus und brachte diese Mörder um und zündete ihre Stadt an. 8 Dann sprach er zu seinen Knechten: Die Hochzeit ist zwar bereit, aber die Gäste waren's nicht wert. 9 Darum geht hinaus auf die Straßen und ladet zur Hochzeit ein, wen ihr findet. 10 Und die Knechte gingen auf die Straßen hinaus und brachten zusammen, alle, die sie fanden, Böse und Gute; und der Hochzeitssaal war voll mit Gästen. 11 Da ging der König hinein zum Mahl, sich die Gäste anzusehen, und sah da einen Menschen, der hatte kein hochzeitliches Gewand an, 12 und sprach zu ihm: Freund, wie bist du hier hereingekommen und hast doch kein hochzeitliches Gewand an? Er aber verstummte. 13 Da sprach der König zu seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn in die äußerste Finsternis! Da wird sein Heulen und Zähneklappern. 14 Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt. Liebe Gemeinde! Eine Geschichte ohne Happy End. Ein Ende mit Schrecken. Ein Hinauswurf, der sich gewaschen hat.»bindet ihm die Hände und Füße und werft ihn in die äußerste Finsternis! Da wird sein Heulen und Zähneklappern.«Nur weil dieser arme Teufel nicht dem Dresscode eines ziemlich brutalen Königs entspricht, wird er schmählich degradiert. Vom Gast wird er zum Nobody. Vom willkommenen und geladenen Mitglied einer königlichen Hochzeit wird er zur Unperson. Oder man könnte auch sagen: Er wird zur»persona non grata«, zur Person, die keine Gnade findet.»denn viele sind zwar berufen, aber nur wenige sind auserwählt.«dieser war es nicht. Seite 1/6

Ist das nicht ungerecht? Und warum wird er hinausgeworfen? Was ist mit dem»hochzeitlichen Gewand«gemeint, das er nicht anhat, die andern aber offensichtlich haben, obwohl auch sie von der Straße aufgelesene Gäste sind? Hierzu muss man wissen, dass das festliche Gewand oder das feierlich Kleid für die ersten Christen das Bild für den Glauben war. Der Mensch, der zum Glauben an Christus gekommen ist, ist ein neuer Mensch geworden, und diesen»neuen Menschen«, so das Bild, diesen neuen Menschen kann man regelrecht anziehen.»denn ihr habt den alten Menschen mit seinen Werken ausgezogen und den neuen angezogen.«so heißt es im Kolosserbrief (Kol 3,9). Der neue Mensch, das ist der, der nicht auf sich selbst vertraut, sondern an Gottes Gnade glaubt. Der neue Mensch ist der, der sich selbst vergisst, der nicht mehr an sich selber denkt, sondern sich mit vielen anderen an Gottes Liebe erfreut. Der neue Mensch ist der, der fröhlich feiern kann, weil Gott selbst, der König der Welt, ihn eingeladen hat zum Fest des Glaubens. Und darum, liebe Gemeinde, ist es wichtig, nicht auf den Schluss dieser Geschichte zu schauen, sondern auf ihren Anfang. Das Ende mit Schrecken steht zwar da und soll am Ende der Predigt auch noch beachtet werden, aber viel wichtiger ist der Anfang, und der ist eine Einladung, eine Einladung zu einem Fest. Ein großzügiges Geschenk Wenn Gott von Jesus als König beschreiben wird, der seine Gäste großzügig bewirten und beschenken will, dann heißt das, dass wir uns auch tatsächlich so, nämlich als Eingeladene, als Beschenkte und als Gäste fühlen dürfen. Wir dürfen das Geschenk der freien und großzügigen Gnade Gottes annehmen, und zwar ohne etwas dafür geben und bezahlen zu müssen. Wir dürfen Gottes Gnade und Vergebung empfangen, ohne dass wir etwas dafürkönnen. So wie wir nichts dafürkönnen, dass wir leben, dass wir Luft zum Atmen, Wasser und Nahrung und die ganze wunderbare Schöpfung haben und von Gott empfangen, genauso können wir auch nichts dafür, dass Gott uns vergibt, dass er uns will und uns einlädt. Wir brauchen nur zu kommen. Oft haben wir es ja mit der vorbehaltlosen Annahme von Geschenken schwer. Ich ertappe mich manchmal dabei, dass wenn ich ein Geschenk bekomme, ich mir sofort überlege, was ich dem, der mich beschenkt hat, wieder für ein»gegengeschenk«machen könnte. Seite 2/6

Und manche Leute notieren sich, vor allem bei Geldgeschenken etwa zu einer Hochzeit, die genaue Höhe der Summe, um dann ihrerseits, wenn in der Familie des Schenkenden ein gleicher Anlass ansteht, dieselbe Summe wieder zu schenken. Ich meine, das sind Kalküle und Berechnungen, aber keine echten Geschenke. Ein echtes Geschenk, das kommt aus vollem Herzen und aus der Fülle und darf auch aus vollem Herzen und in Fülle angenommen werden. Leider haben wir Christen damit oft unsere Probleme. Und auch im Blick auf unser kirchlich-christliches Zusammenleben ist das so. Vor allem bei den Angestellten und Mitarbeitern der Kirche, zu denen ja auch ich gehöre, ist das so. Manchmal erliegen wir dem Irrglauben, wir seien mit unserer Arbeit eingespannt in einen Betrieb, in dem es ständig vorangehen muss und einer den anderen zu treiben hat mit Pfarrplänen, Sparmaßnahmen und Immobilienkonzeptionen. Und dabei handelt es sich, wenn man die Kirche eben als einen Betrieb versteht, eher um eine knausrige Firma, in der man sich allzu oft am Minimum orientiert, anstatt mit Gottvertrauen aus dem Vollen zu schöpfen. Nein, Christen sind keine Angestellten Gottes, weder diejenigen, die tatsächlich ihren Lebensunterhalt in der Kirche verdienen, noch diejenigen, die freie oder ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind. Wir sind in erster Linie Gäste, Gäste Gottes, und der Tisch ist gedeckt, ehe wir kommen. Es steht zweifellos sehr vieles im Neuen Testament vom Dienen, vom Verzicht und vom Loslassen - gerade darum aber sollten wir das Wort vom Geladensein, so wie es in diesem Gleichnis steht, besonders hören. Wir sind eingeladen, und alle dürfen kommen. Das allerdings ist nötig, dass wir kommen, dass wir die Einladung annehmen und uns nicht ablenken lassen, und uns nicht mit anderen Dingen beschäftigen, wenn es Zeit ist, der Einladung zu folgen. Einladung zum Fest des Lebens Die ersten Gäste im Gleichnis haben sich ablenken lassen, sie waren beschäftigt. Gott lädt zum Fest des Lebens ein - doch der Mensch hat zu tun. Er ist beschäftigt, er hat keine Zeit. Ich will jetzt nicht in die altbekannte Klage einstimmen, dass wir alle keine Zeit haben, weil wir sie uns einfach nicht nehmen. Das ist zweifellos so, lässt sich aber durch das Klagen darüber auch nicht ändern. Seite 3/6

Nein, die Frage der Zeit in diesem Gleichnis ist die Frage nach dem Zeitpunkt. Wann ist der Zeitpunkt gekommen in meinem Leben, an dem ich die Einladung Gottes annehmen kann? Und vor allem: Gibt es ein zu spät? Gibt es einen Zeitpunkt, an dem ich, selbst wenn ich wollte, diese Einladung nicht mehr annehmen kann? Nicht mehr richtig annehmen kann, weil ich kein festliches Kleid besitze? Wieviel Zeit habe ich in meinem Leben noch, um der Einladung Gottes richtig, standesgemäß und vorbereitet zu folgen? Wieviel Zeit habe ich noch, um das hochzeitliche Gewand, den neuen Menschen, anzuziehen? Die Bekehrungsprediger haben mit solchen Gedanken immer wieder auf ihre Hörer eingewirkt, bis zum heutigen Tag.»Jawohl!«sagen sie,»es gibt ein zu spät!wenn du dein Leben nicht heute noch Gott übergibst und seine Gnade und Vergebung und Einladung annimmst, dann wir es dir ergehen wie dem Mann im Gleichnis, von dem es an Ende heißt:»werft ihn in die äußerste Finsternis!«Liebe Gemeinde, ich bin kein Bekehrungsprediger. Ich bin ein Pfarrer und ein Mensch, der versucht, die Einladung Gottes anzunehmen. Ich kann durchaus von einem Bekehrungserlebnis in meinem Leben erzählen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das genügt. Ich meine eher es genügt nicht. Mit einem solchen einmaligen Bekehrungsakt ist es nicht getan. Vielmehr ist eigentlich jeden Tag so etwas wie eine Bekehrung nötig. Die Einladung Gottes gilt ein Leben lang, sie ist jeden Morgen neu und sie gilt an jedem Tag. Dennoch gibt es besondere Tage, die besonderen Zeitpunkte, an denen Gottes Einladung ganz besonders gilt, und das sind die Feste. Das sind die Einkehrorte für unseren Glauben auf dem langen Weg durchs Leben. Die kirchlichen Feste, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, und vor allem die Fest-Gottesdienste sind hier wichtig. Und wenn man so will: Jeder Gottesdienst ist ein Fest Gottes, zu dem wir eingeladen sind, um unseren Alltag festlich und heilsam zu unterbrechen, um einzukehren in sein Wort, und gemeinsam Kraft und Trost daraus zu schöpfen. Ein Fest kann man nicht alleine feiern. Zu einem Fest gehört die Gemeinschaft. Im Gottesdienst erfahren wir die Gemeinschaft untereinander im Singen, Beten und Hören auf Gottes Wort. Und wir erfahren auch die Gemeinschaft mit Gott, ebenfalls im Singen, Beten und Hören und in der Feier des Abendmahls. Die Frage ist nur, ob wir dazu gehören? Seite 4/6

Gehören wir zur Festgemeinde? Im Gleichnis gehörte einer nicht dazu. Er war nicht auserwählt. Denn:»Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.«sind wir es, liebe Gemeinde? Sind wir bei den Auserwählten oder bei dem Hinausgeworfenen? Wer sind wir in diesem Gleichnis? Ich denke, wir sind beides. Denn in jedem und in jeder von uns steckt beides. Beides kennen wir an uns selber. Wir kennen das schöne und erhabene Gefühl des Gottvertrauens. Wenn einem vom Glauben das Herz voll ist. Wenn man gestärkt an Geist und Seele aus einem schönen Gottesdienst geht. Oder wenn man sich nach einem zu Herzen gehenden Abendmahl buchstäblich wie ein neuer Mensch fühlt. Wir kennen das andere aber auch. Wir kennen das dumpfe und schwere Gefühl der Niedergeschlagenheit. Wenn der Zweifel an uns nagt, der Zweifel an uns selbst und an Gott und der Welt. Wenn der sogenannte»alte Adam«uns plagt und wir Gott, und uns selbst schon gar nicht, gar nichts mehr zutrauen. Wenn uns nicht nach Feiern zu Mute ist und wir jedes Fest mit unserer Anwesenheit nur verderben könnten. Sehen Sie, liebe Gemeinde, genau das aber will Gott nicht. Er will, dass wir uns das Fest unseres Lebens nicht selbst verderben. Deshalb wirft er den alten Adam in uns hinaus.»weg mit ihm!«so befiehlt er.»fort mit ihm! Ich lasse mir von diesem Miesmacher mein Fest nicht verderben!«gott verteidigt sein Fest. Das will Matthäus uns sagen. Gott verteidigt sein Fest gegen alles, was seiner Großzügigkeit, seiner Güte, seiner guten und geschenkten Gnade, seiner Gastfreundschaft im Himmelreich entgegensteht. Weg mit all diesen trögen, nichtfestlichen Dingen. Seite 5/6

Weg mit deinem Zweifel, weg mit deiner Angst, weg mit deinem Geiz, weg mit deiner Schuld. All das werfe ich hinaus in die Finsternis. Dort soll es verrotten! Das will uns Matthäus mit dem Schluss seiner Geschichte sagen, und das sollten wir uns sagen lassen. Vielmehr aber sollten wir uns vom Anfang des Gleichnisses und von Gott selbst sagen lassen:»du bist eingeladen zum Fest des Lebens, ja zum Fest des ewigen Lebens, zum Fest im Himmelreich.«Der, der diese Einladung ausgesprochen hat, musste es wissen, denn er war und er ist sein Sohn. Durch ihn ist dir die Tür zum Festsaal geöffnet, und wenn dich einer fragt:»freund, wie bist du hier hereingekommen?«dann sage:»in Jesu Namen«. Und er wird sagen:»dann bleibe in Ewigkeit.«Amen. Seite 6/6