Katalog. Regler ohne Hilfsenergie Band 2 Temperaturregler

Ähnliche Dokumente
Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 9

T 2175 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie für Differenzdruck oder Volumenstrom mit zusätzlichem elektrischem Antrieb

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23

Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck steigt. Die Geräte regeln den Differenzdruck auf den eingestellten Sollwert.

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Typ 1 bis Typ 9. PN 16 bis 40 Class 125 bis 300 DN 15 bis 250 NPS ½ bis 10 G ½ bis 1 bis 350 C bis 660 F

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Temperaturregler mit Schutz-Temperatur-Wächter STFW / VFG(S) 2, STFW / AFT / VFG(S) 2

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Temperaturregler für Dampf und Heißwasser (PN 25) AVT / VGS - mit Außengewinde

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

TYPENBLATT T Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ PSA, -7 PSA, -9 PSA Durchgangsventil Typ 3241 PSA DIN-Ausführung

Bauart W&T Pneumatisches Stellventil Typ RVG Flansch Durchgangsventil und Eckventil

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43

T 2538 Druckregler ohne Hilfsenergie Typ Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

T 8053 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Hochdruckventil Typ 3252

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Tieftemperaturventil Typ 3248

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

Die Regler AVQT und AVQMT können mit Thermostaten AVT oder Schutz-Temperatur- Wächtern STW, Typ STM, kombiniert werden.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Geradsitzventil Typ 3354

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Temperaturregler für Kühlsysteme (NC) (PN 25) AVT / VGU AVT / VGUF

Preisliste 10. Regler ohne Hilfsenergie Heizungs-, Lüftungsund Klimaregelung

Schrägsitzventil Typ 3353

T 8135 Ventilbaureihe V2001 Dreiwegeventil für Wärmeträgeröl Typ 3535 mit elektropneumatischem, pneumatischem oder elektrischem Antrieb DIN-Ausführung

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse E)

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

Feuerungsregler Kondensatschnellentleerer

Temperaturregler für Heißwasser (PN 25) AVT / VG - Außengewinde AVT / VGF - Flansch

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Membranventil Typ 3345

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ Doppel-exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 72.3

Bauart 3331 Pneumatische Regelklappe Typ 3331/BR 31a

Typenblatt T Anwendung Hilfsgesteuerte Druck-, Differenzdruck-, Volumenstrom-, Temperatur-

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Temperaturregler Bauart 43. Typ Temperaturregler Typ 43-3 mit Regelthermostat Typ 2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2173

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Durchgangs- und 3-Wegeventile VFG.. / VFGS2 / VFU..für Thermostate und elektrische Stellantriebe

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Pneumatische Absperrklappe Typ 3335/BR 31a Typ SRP/DAP

Pneumatische Regel- und Absperrklappe Typ LTR 43

Bauart 250 Pneumatisches Stellventil Typ und Eckventil Typ 3259

T 2595 Druckregler ohne Hilfsenergie Zubehör Ausgleichsgefäß Verschraubung Steuerleitungsanschluss Steuerleitung

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 62.7

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ Doppel-exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau

Maxifluss Drehkegelventil VETEC-Typ 72.3 AT DVGW und 72.4 AT DVGW

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

AFQ / VFQ 2. Beschreibung / Anwendung

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Transkript:

Katalog Regler ohne Hilfsenergie Band 2 Temperaturregler

Regler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Band 2 Katalog 2012 Übersicht Temperaturregler ohne Hilfsenergie 5 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Überströmventile Band 1 Differenzdruck- und Volumenstromregler ohne Hilfsenergie Band 1 Feuerungsregler Kondensatregler Ent- und Belüfter Schmutzfänger 159 Arbeitsblätter 171 Anhang 175 1

Inhalt Temperaturregler ohne Hilfsenergie Typ 1 bis Typ 9 PN 16 bis 40 Class 125 bis 300 DN 15 bis 250 NPS ½ bis 10 G ½ bis 1 bis 350 C bis 660 F Übersichtsblatt 5 Temperaturregler Typ 1 mit Einsitz-Durchgangsventil ohne Druckentlastung 19 Temperaturregler Typ 1 mit Einsitz-Durchgangsventil ohne Druckentlastung Ausführung nach ANSI 25 Temperaturregler Typ 1 mit Einsitz-Muffenventil ohne Druckentlastung 31 Temperaturregler Typ 1u mit Einsitz-Durchgangsventil Für Anlagen, die gekühlt werden 35 Temperaturregler Typ 1u mit Einsitz-Durchgangsventil Für Anlagen, die gekühlt werden Ausführung nach ANSI 41 Temperaturregler Typ 4 mit druckentlastetem Einsitz-Durchgangsventil 47 Temperaturregler Typ 4 mit druckentlastetem Einsitz-Durchgangsventil Ausführung nach ANSI 55 Temperaturregler Typ 4u mit druckentlastetem Einsitz-Durchgangsventil Für Anlagen, die gekühlt werden 61 Temperaturregler Typ 8 mit Dreiwegeventil ohne Druckentlastung 67 Temperaturregler Typ 9 mit druckentlastetem Dreiwegeventil 73 Temperaturregler Typ 9 mit druckentlastetem Dreiwegeventil Ausführung nach ANSI 79 Bauart 43 PN 25 Class 250 DN 15 bis 50 NPS ½ bis 2 G ½ bis 1 ½ bis 1 NPT bis 200 C bis 390 F Übersichtsblatt 97 Temperaturregler mit Durchgangsventil Typ 43-1 Typ 43-2 107 Temperaturregler mit Durchgangsventil Typ 43-1 Typ 43-2 Ausführung nach ANSI 113 Temperaturregler mit Durchgangsventil Typ 43-2 N 119 Temperaturregler mit Durchgangsventil Typ 43-5 Typ 43-7 Typ 43-6 123 Temperaturregler mit Durchgangsventil Typ 43-5 Typ 43-7 Typ 43-6 Ausführung nach ANSI 127 Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8 Typ 43-8 N 131 Temperaturregler mit Dreiwegeventil Typ 43-3 135 Temperaturregler mit Dreiwegeventil Typ 43-3 Ausführung nach ANSI 139 Temperaturregler mit Doppelanschluss Do3 K Temperaturregler mit Handverstellung 143 Rücklauftemperaturbegrenzer Typ 3 D Typ 4 D/4 E 145 Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen Bauart 43 Übersichtsblatt 147 Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K 151 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2439 K 155 Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen Typ 1/..., 4/..., 8/..., 9/... Übersichtsblatt 85 Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2213 89 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212 93 Weitere Geräte Geräte mit zusätzlicher Regelung der Temperatur, wie Differenzdruck- und Temperaturregler oder Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler finden Sie im Typenblatt T 3019. Band 1 Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie mit zusätzlichem elektrischen Antrieb und zusätzlicher Temperaturregelung finden Sie im Typenblatt T 3018. Band 1 3

Inhalt Feuerungsregler Kondensatregler Ent- und Belüfter Schmutzfänger Feuerungsregler typgeprüft Typ 5 D Kondensatregler Kondensatschnellentleerer Typ 13 E Ent- und Belüfter für Dampf Typ 3 Ent- und Belüfter für Wasser, Entwässerer für Luft Typ 6 159 Schmutzfänger mit Gewindeanschluss Typ 1 N mit Einfachsieb Typ 1 NI mit Trag- und Innensieb Typ 1 FN mit Einfachsieb Fernheizausführung 167 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N mit Einfachsieb Typ 2 NI mit Trag- und Innensieb 169 Arbeitsblätter Flansche Anschlussmaße nach DIN EN 1092-1 und DIN 2501-1 171 Arbeitsblatt zur Ventilberechnung K V -Wert Ventilauslegung 173 Anhang SAMSON-Produktprogramm 175 SAMSON in Deutschland 176 SAMSON Tochtergesellschaften, Vertretungen und Servicestellen weltweit 177 Typenblattübersicht 181 Register 183 Technische Änderungen vorbehalten. Die in diesem Katalog veröffentlichten Übersichts- und Typenblätter entsprechen dem aktuellen Stand bei Drucklegung (August 2012). Den jeweils neuesten Stand finden Sie auf unserer Internetseite (www.samson.de). 4

Übersichtsblatt T 2010-1 2012-01 5

6 Übersichtsblatt T 2010-1 2012-01

Übersichtsblatt T 2010-1 2012-01 7

Übersichtsblatt T 2010 2012-04 9

10 Übersichtsblatt T 2010 2012-04

Übersichtsblatt T 2010 2012-04 11

12 Übersichtsblatt T 2010 2012-04

Übersichtsblatt T 2010 2012-04 13

14 Übersichtsblatt T 2010 2012-04

Übersichtsblatt T 2010 2012-04 15

16 Übersichtsblatt T 2010 2012-04

W Übersichtsblatt T 2010 2012-04 17

Typenblatt T 2111 2012-03 19

20 Typenblatt T 2111 2012-03

Typenblatt T 2111 2012-03 21

Q 22 Typenblatt T 2111 2012-03

L H1 H Typenblatt T 2111 2012-03 23

24 Typenblatt T 2111 2012-03

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1 mit Einsitz-Durchgangsventil ohne Druckentlastung Flanschanschluss Ausführung nach ANSI Anwendung Temperaturregler für zu beheizende Anlagen mit Regelthermostate für Sollwerte von 15 F bis 480 F ( 10 C bis +250 C) Nennweite NPS ½ bis 2 Nenndruck Class 125 bis 300 für Temperaturen bis 660 F (350 C) Das Ventil schließt, wenn die Temperatur steigt Hinweis Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind lieferbar. Die Geräte bestehen aus einem nicht druckentlasteten Ventil und einem Regelthermostat mit Temperaturfühler (Sensor), Sollwerteinstellung mit Übertemperatursicherung, Verbindungsrohr und Arbeitskörper. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich. weiter Sollwertbereich und bequeme Sollwerteinstellung mit Kontrolle an einer Skala. Einsitz-Durchgangsventile ohne Druckentlastung, anwendbar für flüssige, gas- und dampfförmige Medien, insbesondere für die Wärmeträger Wasser, Öl und Wasserdampf. Ventilgehäuse wahlweise aus Grauguss, Stahlguss oder korrosionsfestem Stahlguss. Ausführungen mit Doppelanschluss für Temperaturbegrenzer oder für Anbau eines zweiten Regelthermostaten. Einzelheiten siehe Typenblatt T 2036. Temperaturregler mit Regelthermostat Typ 2231 Temperaturregler Typ 1 mit Regelthermostat Typ 2233 Ausführungen Temperaturregler mit Durchgangsventil Typ 1 Nennweite NPS ½ bis 2 Class 125 bis 300 Baulänge nach ANSI B 16.10 Regelthermostat Typ 2231 bis 2235 (vgl. Bild 1) Einzelheiten über die Anwendung der Thermostate finden Sie in Übersichtsblatt T 2010. Typ 2111/2231 mit Ventil Typ 2111 und Regelthermostat Typ 2231 für Flüssigkeiten Sollwerte von 15 F bis 300 F ( 10 bis +150 C), Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2111/2232 mit Ventil Typ 2111 und Regelthermostat Typ 2232 für Flüssigkeiten und Dampf Sollwerte von 15 F bis 480 F ( 10 bis 250 C), getrennte Sollwerteinstellung Typ 2111/2233 mit Ventil Typ 2111 und Regelthermostat Typ 2233 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase Sollwerte von 15 F bis 300 F ( 10 bis +150 C), Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2111/2234 mit Ventil Typ 2111 und Regelthermostat Typ 2234 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase Sollwerte von 15 F bis 480 F ( 10 bis +250 C), getrennte Sollwerteinstellung Typ 2111/2235 mit Ventil Typ 2111 und Regelthermostat Typ 2235 für luftbeheizte Lagerhallen, Trocken-, Klima- und Wärmeschränke Sollwerte von 15 F bis 480 F ( 10 bis +250 C), getrennte Sollwerteinstellung und selbstverlegbares Fühlerrohr Temperaturregler Typ 1 mit Regelthermostat Typ 2232, getrennte Sollwerteinstellung Bild 1 Ausführungen der Temperaturregler Typ 1 mit Einsitz- Durchgangsventil und Regelthermostat Sonderausführung Verbindungsrohr 16 ft, 33 ft, 50 ft (5 m, 10 m, 15 m) Fühler aus CrNiMo-Stahl Verbindungsrohr aus CrNiMo-Stahl/Kupfer-kunststoffummantelt Ventil buntmetallfrei Ventil in korrosionsfester Ausführung Typenblatt T 2115 2012-07 25

Wirkungsweise (Bild 2) Die Regler arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Temperaturfühler (11), Verbindungsrohr (8) und Arbeitskörper (7) sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Ausdehnung und Entspannung dieser Flüssigkeit verstellen in Abhängigkeit von der Temperatur den Arbeitskörper (7) und infolgedessen die Kegelstange (5) des Ventils mit dem Kegel (3). Die Stellung des Kegels bestimmt den Durchfluss des Wärmeträgers über die zwischen Kegel und Sitz (2) freigegebene Fläche. Der Sollwert wird mit einem Schlüssel (9) auf einen an der Skala (10) ablesbaren Wert eingestellt. Ventil Typ 2111 Regelthermostat Typ 2231 Ventil 1 Ventilgehäuse 2 Sitz (austauschbar) 3 Kegel 4 Unterteil 5 Kegelstange mit Feder 6 Anschluss für Arbeitskörper (Überwurfverschraubung) Regelthermostat 7 Arbeitskörper mit Stellbalg 8 Verbindungsrohr 9 Schlüssel zur Sollwerteinstellung 10 Sollwertskala 11 Temperaturfühler (Stabfühler) Bild 2 Temperaturregler Typ 1 mit Einsitz-Durchgangsventil NPS 2 und Regelthermostat Typ 2231 Einbau Ventil Die Ventile in waagerecht verlaufende Rohrleitungen einbauen. Der Thermostatanschluss muss nach unten hängen, wobei die Durchflussrichtung dem Pfeil auf dem Ventilgehäuse entspricht. Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr so verlegen, dass keine größeren Umgebungstemperaturschwankungen auftreten und der zul. Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird. Mechanische Beschädigungen vermeiden. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt 2" (50 mm). Temperaturfühler Die Einbaulage des Stabfühlers ist beliebig, er muss aber mit der gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Den Einbauort so wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. Bsp. Wärmetauscher aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. 26 Typenblatt T 2115 2012-07

Tabelle 1 Technische Daten Alle Druckangaben als Überdruck. Ventil Typ 2111 Nenndruckstufe Class 125 bis 300 C V- (K VS-)Werte, Leckageklasse und max. zul. Differenzdrücke p in psi (bar) Normalausführung NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1 ½ NPS 2 C V - (K VS -) Werte US gal/min 5 7,5 9,4 23 37 m 3 /h 4 6,3 8 16 32 Differenzdruck p max. psi 360 230 200 90 60 bar 25 16 14 6 4 Leckageklasse nach ANSI/FCI 70-2 0,05% vom C V- (K VS-) Wert Sonderausführung NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1 ½ NPS 2 C V - und K VS -Werte US gal/min 3/1,2/0,5/0,2 5/1,2/0,5/0,2 9,4 20 m 3 /h 2,5/1/0,4/0,1 4/1/0,4/0,1 6,3 16 Differenzdruck p max. psi 360 230 90 bar 25 16 6 Zul. Temperatur des Ventils max. 660 F (350 C) siehe Druck-Temperatur-Diagramm in T 2010 Thermostat Typ 2231 bis Typ 2235 Größe 150 Sollwertbereich (Sollwertspanne jeweils 100 K) Zulässige Umgebungstemperatur an der Sollwerteinstellung Zulässige Temperatur am Fühler Zulässiger Druck am Fühler F C Typ 2231/2232 15 bis +195 F, 70 bis 250 F oder 120 bis 300 F bei Typen 2232, 2234, 2235 auch 210 bis 390 C, 300 bis 480 F 10 bis +90 C, 20 bis 120 C oder 50 bis 150 C bei Typen 2232, 2234, 2235 auch 100 bis 200 C, 150 bis 250 C 40 bis +175 F ( 40 bis +80 C) 100 K über dem eingestellten Sollwert ohne Tauchhülse: Class 300 mit Tauchhülse: Class300/600 mit Tauchhülse mit Flansch: Class 300/600 Typ 2233/2234 ohne Tauchhülse: Class 100 mit Flansch: Class 50/100 Verbindungsrohrlänge 10 ft (Sonderausführung 16, 33, 50 ft) 3 m (Sonderausführung: 5, 10, 15 m) Tabelle 2 Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Ventil Typ 2111 Nennweite NPS 1, 1 ½ und 2 NPS ½ bis 2 Nenndruckstufe Class 125 Class 150 und 300 Class 150 und 300 Gehäuse Grauguss A126 Class B Stahlguss A216WCC korrosionsfester Stahlguss A351CF8M Sitz und Kegel 1.4305 1.4104/1.4112 1.4571 Kegelstange/Feder 1.4301/1.4310 Unterteil 1.0425 1.4571 Dichtring Graphit mit metallischem Träger Verlängerungsstück/ Zwischenstück Messing (Sonderausführung: korrosionsfester Stahl 1.4301) 1.4301 Thermostat Typ 2231, 2232, 2233, 2234 und 2235 Ausführung Normalausführung Sonderausführung Arbeitskörper Messing, vernickelt Typ 2231/2232 Bronze, vernickelt Fühler Typ 2233/2234 Kupfer, vernickelt korrosionsfester Stahl 1.4571 Typ 2235 Kupfer Verbindungsrohr Kupfer, vernickelt Kupfer, kunststoffummantelt oder korrosionsfester Stahl 1.4571 Tauchhülse... mit Gewindeanschluss 1 NPT Tauchrohr Bronze, vernickelt Stahl, vernickelt korrosionsfester Stahl 1.4571 Gewindenippel Messing, vernickelt Stahl, vernickelt korrosionsfester Stahl 1.4571 mit Flanschanschluss Tauchrohr Stahl korrosionsfester Stahl 1.4571 Flansch Stahl korrosionsfester Stahl 1.4571 Typenblatt T 2115 2012-07 27

Zubehör Tauchhülsen mit Gewinde- oder Flanschanschluss für Stabfühler Typ 2231 und 2232 Gewindeanschluss 1 NPT, Class 150, aus Bronze/Stahl/CrNiMo-Stahl Flanschanschluss NPS 1½, Class 150, mit Tauchrohr aus CrNiMo- Stahl/Stahl DVGW-baumustergeprüfte Tauchhülse für brennbare Gase, Gewindeanschluss 1 NPT, Class 600 Befestigungsteile für Typ 2233 und Typ 2234 Trägerelemente für Wandmontage Abdeckhaube für Thermostat Zum Schutz des Arbeitskörpers vor unzulässigen Betriebsbedingungen wird zwischen Ventil und Arbeitskörper ein Verlängerungs- oder ein Zwischenstück angeordnet. Ein Verlängerungsstück ist für Temperaturen über 430 F (220 C) notwendig. Es wird standardmäßig ohne Abdichtung angeboten. Als Sonderausführung gibt es das Verlängerungsstück aus Edelstahl mit Balgabdichtung. Es wirkt zusätzlich wie ein Zwischenstück. Bei Kombinationen aus Ventilen mit Grauguss- oder Sphärogussgehäusen mit Sicherheitstemperaturbegrenzer Typ 2212 bzw. Sicherheitstemperaturwächter Typ 2213 ist für Temperaturen über 300 F (150 C) ein Verlängerungsstück erforderlich. Zwischenstück aus Messing (für Wasser, Dampf) oder CrNi-Stahl (für Wasser, Öl). Ein Zwischenstück ist dann einzusetzen, wenn eine Abdichtung zwischen Thermostat und Ventil gefordert wird. Ist die Buntmetallfreiheit aller medienberührenden Teile zu garantieren, müssen Zwischenstücke aus CrNi-Stahl eingesetzt werden. Des Weiteren verhindert ein Zwischenstück einen Mediumaustritt bei Thermostatwechsel. Ausserdem sind lieferbar: Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Einzelheiten finden Sie in den Typenblättern T 2043 und T 2046. Zeitverhalten der Thermostate Die Dynamik des Reglers wird im Wesentlichen vom Ansprechverhalten des Fühlers (Sensors) mit seiner charakteristischen Zeitkonstante geprägt. Die Tabelle 3 zeigt die Zeitkonstanten von SAMSON-Thermostaten mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien bei Messungen in Wasser. Tabelle 3 Zeitverhalten der Thermostate von SAMSON Funktionsprinzip Regelthermostat Flüssigkeitsausdehnung Typ Zeitkonstante in s ohne Tauchhülse mit 2231 70 120 2232 65 110 2233 25 1) 2234 15 1) 2235 10 1) 2213 70 120 Adsorption 2212 1) 40 1) nicht zulässig Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen sind lieferbar. Die Register-Nummer erhalten Sie auf Anfrage. Temperaturregler (TR) mit einem Thermostat Typ 2231, 2232, 2233, 2234 oder 2235 und einem Ventil Typ 2111, NPS ½ bis NPS 2. Fühler ohne Tauchhülse: einsetzbar bis 600 psi (40 bar). mit Tauchhülse: nur mit SAMSON-Ausführung 1 NPT, Bronze und Werkstoff 1.4571 bis Class 300. DVGW-baumustergeprüfte Tauchhülse für brennbare Gase, Gewindeanschluss 1 NPT, Class 600. Näheres über typgeprüfte Geräte vgl. Typenblatt T 2040. 28 Typenblatt T 2115 2012-07

abelle 4 Maße und Gewichte Ventil Typ 2111 NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1 ½ NPS 2 Baulänge L H1 H ohne mit ohne mit Class 125 7,25"/184 mm 8,75"/222 mm 10"/254 mm Class 150 7,25"/184 mm 7,25"/184 mm 7,25"/184 mm 8,75"/222 mm 10"/254 mm Class 300 7,5"/191 mm 7,62"/194 mm 7,75"/197 mm 9,25"/235 mm 10,5"/267 mm 8,9"/225 mm 14,4"/365 mm 20,3"/515 mm 25,8"/655 mm Gewicht, ca. lb 8,8 9,9 12,1 22 29,7 (bezogen auf Class 125) 1) kg 4 4,5 5,5 10 1) 13,5 1) Thermostat Typ 2231 2232 2233 2234 2235 Tauchtiefe T Gewicht, ca. Verlängerungsstück Verlängerungsstück 1) Gehäuse Class 150/300: +15% 2) größere Tauchtiefen auf Kundenwunsch in 11,4 2) 9,25 2) 16,9 18,1 136,2 mm 290 2) 235 2) 430 460 3460 lb 7 8,8 7,5 8,1 7,9 kg 3,2 4,0 3,4 3,7 3,6 Abmessungen Ventile und Regelthermostate Typ 2111 mit Flanschanschluss Typ 2231/2233 Typ 2232/2234 Typ 2235 L G1 H1 H 1NPT 12,2" (310) Ø1" (Ø25) G1 16,2" (410) T T 1NPT 11,4" (290) Ø1"(Ø25) mit getrennter Sollwerteinstellung Bild 3 Abmessungen Ventile und Regelthermostate Bestelltext Temperaturregler Typ 2111/... NPS..., Class..., Gehäusewerkstoff..., mit Thermostat Typ 223..., Sollwertbereich F ( C), Verbindungsrohrlänge ft (m), evtl. Sonderausführung..., Zubehör Typenblatt T 2115 2012-07 29

Abmessungen Zubehörteile Tauchhülsen für Typ 2231/2232 Thermostat Typ 2231 2232 in 12,6 9,7 Tauchtiefe T2 mm 321 246 Trägerelement und Abdeckhaube für Wandmontage Tauchhülse mit Gewindeanschluss 1 NPT/Class 150 Tauchhülse mit Flanschanschluss 1½ NPS/Class 150 Tauchhülsen für brennbare Gase (Class 600) Verlängerungsstück/Zwischenstück Regelthermostat Typ 2231 Typ 2232 Länge L1 in 12,4 10 mm 314 254 Länge L2 in 13,4 11 mm 340 280 SW 1,4 (SW 36) Verlängerungsstück L = ca. 5,5" (140 mm), ca. 1,1 lb (0,5 kg) mit Abdichtungsbalg (Sonderausführung), L = ca. 7,1" (180 mm), ca. 1,3 lb (0,6 kg) Zwischenstück mit Dichtringen, L = ca. 2,1" (55 mm), ca. 0,4 lb (0,2 kg) 1) Bei Einsatz dieser Zubehörteile vergrößert sich H und H1 um das Maß L Tauchhülse für brennbare Gase 1 NPT/Class 600 Bild 4 Abmessungen Zubehörteile 30 Typenblatt T 2115 2012-07

Typenblatt T 2112 2012-01 31

32 Typenblatt T 2112 2012-01

Typenblatt T 2112 2012-01 33

34 Typenblatt T 2112 2012-01

Typenblatt T 2113 2012-04 35

Wirkungsweise (vgl. Bild 3 ) Die Regler arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Temperaturfühler (13), Verbindungsrohr (10) und Arbeitskörper (7) sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Ausdehnung und Entspannung dieser Flüssigkeit verstellen in Abhängigkeit von der Temperatur den Arbeitskörper (7) und infolgedessen die Kegelstange (5) des Ventils mit dem Kegel (3). Die Stellung des Kegels bestimmt den Durchfluss des Wärmeträgers über die zwischen Kegel (3) und Sitz (2) freigegebene Fläche. Der Temperatur-Sollwert lässt sich mit einem Schlüssel (11) auf einen an der Skala (12) ablesbaren Wert einstellen. 5.2 1 3 2 5 6 7 10 20 30 0 50 85 40-10 15 120 50 60 160 F 195 70 C 90 80 11 12 10 Ventil 1 Ventilgehäuse 2 Ventilsitz (austauschbar) 3 Ventilkegel 5 Kegelstange 5.1 Feder 5.2 Entlastungsbalg 6 Anschlussnippel mit Überwurfverschraubung Regelthermostat 7 Arbeitskörper 10 Verbindungsleitung zum Fühler 11 Schlüssel zur Sollwerteinstellung 12 Sollwertskala 13 Temperaturfühler (Stabfühler) 5.1 1 3 2 5 6 7 13 Temperaturregler Typ 1u, Flanschausführung Temperaturregler Typ 1u, Ausführung mit Innengewinde Tabelle 1 Technische Daten Alle Drücke in bar (Überdruck) Ventil Typ 2121 Innengewinde Flansche Nenndruck PN 25 Bild 3 Temperatureregler Typ 1u, Ausführungen mit Flansch und Innengewinde Anschlussgröße G ½ G ¾ G 1 DN 15 DN20 DN25 DN 32 DN 40 DN 50 K VS-Werte 1) 3,6 3) 5,7 7,2 1,0 2,5 4,0 6,3 8,0 8,0 16 4) 8,0 20 4) 8,0 32 4) Zul. Differenzdruck p max. 12 20 10 12 12 8 Leckageklasse nach DIN EN 60534-4 0,05% vom K VS-Wert Zul. Temperatur des Ventils Flüssigkeiten 150 C nicht brennbare Gase 80 C Regelthermostat Typ 2231 bis 2234 Größe 150 Sollwertbereiche (Sollwertspanne jeweils 100 K) Typ 2231/2233 10 bis 90 C, 20 bis 120 C oder 50 bis 150 C Typ 2232/2234 Zul. Temperatur an der Sollwerteinstellung Zul. Temperatur am Fühler Zul. Druck am Fühler Typ 2231/2233 40 bis +60 C (Sonderausführung) 2), 10 bis 90 C, 20 bis 120 C, 50 bis 150 C bei Typen 2232, 2234, 2235 auch 100 bis 200 C oder 150 bis 250 C 40 bis 80 C 100 K über eingestelltem Sollwert ohne Tauchhülse: PN 40 mit Tauchhülse: PN 40/PN 100 mit Tauchhülse mit Flansch: PN 40/PN 100 Typ 2232/2234 ohne Tauchhülse: PN 40 mit Flansch: PN 6/PN 40 Verbindungsrohrlänge 3 m (Sonderausführung 5, 10 oder 15 m) 1) Sonderausführung mit Mindestdurchfluss auf Anfrage 2) nur Typ 2231 und Typ 2232 3) reduzierte K VS-Werte 0,4/1/2,5 auf Anfrage 4) K VS-Werte 16, 20 und 32 sind balgentlastet 36 Typenblatt T 2113 2012-04

Typenblatt T 2113 2012-04 37

38 Typenblatt T 2113 2012-04

Typenblatt T 2113 2012-04 39

40 Typenblatt T 2113 2012-04

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u Ausführung nach ANSI Anwendung Temperaturregler speziell für Anlagen, die gekühlt werden Regelthermostate für Sollwerte 1) von 15 F bis 480 F ( 10 C bis 250 C) Ventile in NPS ½ bis 2 Nenndruck Class 125 bis 300 für Flüssigkeiten bis 300 F (150 C) und nicht brennbare Gase bis 175 F (80 C) Das Ventil öffnet, wenn die Temperatur steigt. Die Regler bestehen aus einem Ventil mit Flanschanschluss und einem Regelthermostat mit Temperaturfühler (Sensor), Sollwerteinsteller mit Übertemperatursicherung, Verbindungsrohr und Arbeitskörper. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler ohne Hilfsenergie Weiter Sollwertbereich und bequeme Sollwerteinstellung mit Kontrolle an einer Skala Durchgangsventile mit druckentlastetem Balgkegel NPS 1½ bis 2 Anwendbar für flüssige Medien, insbesondere Kühlmittel, z. B. Kühlwasser und Kühlsole Ausführungen Temperaturregler Typ 1u mit Ventil Typ 2121 mit Flanschanschluss NPS ½ bis 2 Class 125 bis 300 Regelthermostat Typ 2231 bis 2234 Ventil nichtentlastet NPS 1½ bis 2, Ventil entlastet öffnend Einzelheiten über die Anwendung der Regelthermostate siehe Übersichtsblatt T 2010. Typ 2121/2231 mit Regelthermostat Typ 2231 für Flüssigkeiten Sollwerteinstellung am Fühler Sollwerte 1) von 15 bis 300 F (10 bis +150 C) Typ 2121/2232 (Bild 1) mit Regelthermostat Typ 2232 für Flüssigkeiten und Dampf getrennte Sollwerteinstellung Sollwerte 1) von 15 bis 480 F (10 bis +250 C) Typ 2121/2233 mit Regelthermostat Typ 2233 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase Sollwerteinstellung am Fühler Sollwerte von 15 bis 300 F (10 bis +150 C) Typ 2121/2234 mit Regelthermostat Typ 2234 für Flüssigkeiten, Dampf, Luft und andere Gase getrennte Sollwerteinstellung, Sollwerte von 15 bis 480 F (10 bis +250 C) 1) Sonderausführung für Sollwerte von 40 bis 160 F (40 bis 60 C) Bild 1 Temperaturregler Typ 1u mit Regelthermostat Typ 2231 Sonderausführung Verbindungsrohr 16, 33, 50 ft (5, 10, 15 m) Fühler aus CrNiMo-Stahl Verbindungsrohr aus CrNiMo-Stahl oder Cu-kunststoffummantelt Ausführung mit Mindestdurchfluss Kegel mit PTFE-Dichtring Ventil buntmetallfrei Ventil komplett in korrosionsfester Ausführung Ausführung für Mineralöl bei max. zul. Temperatur 430 F (220 C) Typenblatt T 2114 2012-07 41

Wirkungsweise (vgl. Bild 2) Die Regler arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Temperaturfühler (13), Verbindungsrohr (10) und Arbeitskörper (7) sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Ausdehnung und Entspannung dieser Flüssigkeit verstellen in Abhängigkeit von der Temperatur den Arbeitskörper (7) und infolgedessen die Kegelstange (5) des Ventils mit dem Kegel (3). Die Stellung des Kegels bestimmt den Durchfluss des Wärmeträgers über die zwischen Kegel und Sitz (2) freigegebene Fläche. Der Temperatur-Sollwert lässt sich mit einem Schlüssel (11) auf einen an der Skala (12) ablesbaren Wert einstellen. 5.2 1 3 2 5 6 7 10 20 30 0 50 85 40-10 15 120 50 60 160 F 195 70 C 90 80 11 12 10 Ventil Typ 2121 Ventil 1 Ventilgehäuse 2 Sitz, austauschbar 3 Kegel 5 Kegelstange 5.2 Entlastungsbalg (NPS 1½ und NPS 2) 6 Anschlussnippel mit Überwurfverschraubung Regelthermostat 7 Arbeitskörper 10 Verbindungsrohr 11 Schlüssel zur Sollwerteinstellung 12 Sollwerteinstellung 13 Temperaturfühler (Stabfühler) Bild 2 Temperaturregler Typ 1u, ANSI-Ausführung 13 Regelthermostat Typ 2231 Tabelle 1 Technische Daten Alle Druckangaben als Überdruck Ventil Typ 2121 Flanschanschluss Nenndruck Class 125/150/300 Nennweite NPS ½ ¾ 1 1½ 2 C V- und K VS-Werte 1) C V (US gal/min) 5 7,5 9,4 9,4 24 9,4 37 K VS (m 3 /h) 4 6,3 8 8 20 8 32 Zul. Differenzdruck psi 175 120 p max bar 12 8 Leckageklasse nach ANSI/FCI 70-2 0,05 % vom C V- (K VS-) Wert Zul. Temperatur des Ventils Flüssigkeiten: 300 F 150 C/Gase: 175 F 80 C Regelthermostat Typ 2231 bis 2234 Größe 150 Sollwertbereiche (Sollwertspanne jeweils 100 K) Typ 2231/2233 15 bis 195 F, 70 bis 250 F, 120 bis 300 F 10 bis 90 C, 20 bis 120 C, 50 bis 150 C Typ 2232/2234 40 bis 140 F (Sonderausführung) 3), 15 bis 195 F, 70 bis 250 F, 120 bis 300 F, 210 bis 390 F 2), 300 bis 480 F 2) 40 bis 60 C (Sonderausführung) 3), 10 bis 90 C, 20 bis 120 C, 50 bis 150 C, 100 bis 200 C 2) oder 150 bis 250 C 2) Zul. Temperatur an der Sollwerteinstellung 40 bis 80 C 40 bis 175 F Zul. Temperatur am Fühler Zul. Druck am Fühler Typ 2231/2233 100 K über dem eingestellten Sollwert ohne Tauchhülse: Class 300 mit Tauchhülse: Class 300/600 mit Tauchhülse mit Flansch: Class 300/600 Typ 2232/2234 ohne Tauchhülse: Class 100 mit Flansch: Class 50/Class 100 Verbindungsrohrlänge 10 ft (Sonderausführung 16, 33 oder 50 ft) 3 m (Sonderausführung 5, 10 oder 15 m) 1) Sonderausführung mit Mindestdurchfluss auf Anfrage 2) Typ 2231 und Typ 2232 3) Typ 2232 und Typ 2234 42 Typenblatt T 2114 2012-07

Tabelle 2 Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Ventil Typ 2121 Nenndruck Class 125 Class 150 Class 300 Nennweite NPS 1, 1½, 2 NPS ½ bis 2 Gehäuse Grauguss A 126 B (EN-JL1040) A 216 WCC (1.0619) 2) Sitz korrosionsfester Stahl 1.4301 Kegel CW602N mit EPDM-Weichdichtung 1) Dichtring Deckelflansch Zwischenstück Grafit mit metallischem Träger Stahl mit Messing-Buchse Messing (zur Abdichtung) korrosionsfester Stahl 1.4305 (für buntmetallfreie Ausführung) Regelthermostat Typ 2231, 2232, 2233, 2234 Normalausführung Sonderausführung Arbeitskörper Messing, vernickelt Fühler (Sensor) Typ 2231, 2232 Typ 2233, 2234 Bronze, vernickelt Kupfer, vernickelt korrosionsfester Stahl 1.4571 Verbindungsrohr Kupfer, vernickelt Kupfer, kunststoffummantelt oder korrosionsfester Stahl 1.4571 Tauchhülse mit Gewindeanschluss 1 NPT Tauchrohr Gewindenippel mit Flanschanschluss Tauchrohr Flansch Bronze, vernickelt Stahl, vernickelt Messing, vernickelt Stahl vernickelt Stahl Stahl korrosionsfester Stahl 1.4571 korrosionsfester Stahl 1.4571 1) Sonderausführung 1.4305 mit EPDM- oder FPM-Weichdichtung oder metallisch dichtend 2) Auf Anfrage Edelstahlversion 1.4408 und CC499K (Rg 5) lieferbar Einbau Ventil Ventil in waagerecht verlaufende Rohrleitungen einbauen. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Anschlusskörper senkrecht nach unten hängend. Im Sonderfall ist auch der Einbau mit nach oben stehendem Arbeitskörper möglich (vgl. EB 2111/... 2123). Temperaturfühler Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist beliebig. Er muss aber mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr ist so zu verlegen, dass der zulässige Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird Umgebungstemperatur ca. 70 F (20 C), keine Temperaturschwankungen auftreten und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt 2 (50 mm). Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. Bsp. Wärmetauscher aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Zubehör Tauchhülsen mit Gewinde- oder Flanschanschluss für Stabfühler Typ 2231 und 2232 Gewindeanschluss 1 NPT, Class 150, aus Bronze/Stahl oder CrNiMo-Stahl Flanschanschluss 1½, Class 150, mit Tauchrohr aus CrNiMo- Stahl DVGW-baumustergeprüfte Tauchhülse für brennbare Gase, Gewindeanschluss 1 NPT, Class 600 Befestigungsteile für Typen 2233 und 2234 Trägerelemente für Wandmontage Abdeckhaube für Thermostat Zum Schutz des Arbeitskörpers vor unzulässigen Betriebsbedingungen wird zwischen Ventil und Arbeitskörper ein Verlängerungs- oder ein Zwischenstück angeordnet. Ein Verlängerungsstück ist für Temperaturen über 430 F (220 C) notwendig. Es wird standardmäßig ohne Abdichtung angeboten. Als Sonderausführung gibt es das Verlängerungsstück aus Edelstahl mit Balgabdichtung. Es wirkt zusätzlich wie ein Zwischenstück. Bei Kombinationen mit Sicherheitstemperaturbegrenzer Typ 2212 bzw. Sicherheitstemperaturwächter Typ 2213 ist für Temperaturen über 300 F (150 C) ein Verlängerungsstück erforderlich. Typenblatt T 2114 2012-07 43

Abmessungen - Regelthermostate, Ventile Temperaturregler Typ 1u mit Regelthermostat Typ 2231/33 Regelthermostat Typ 2232/34 Regelthermostat Typ 2232/2234 mit getrennter Sollwerteinstellung Typ 2121 mit Regelthermostat Flanschanschluss Typ 2231/2233 Maße und Gewichte Regelthermostate Regelthermostat Typ... 2231 2232 2233 2234 Tauchtiefe T in 11,4 1) 9,3 1) 16,9 18,1 mm 290 1) 235 1) 430 460 Gewicht, ca. lb 7 8,8 7,5 8,1 kg 3,2 4 3,4 3,7 1) größere Tauchtiefen auf Kundenwunsch Maße und Gewichte Ventile Ventil Typ 2121 Nennweite Baulänge L Höhe H Höhe H1 Höhe H2 Gewicht, ca. Class 125 Class 150 Class 300 NPS ½ ¾ 1 1½ 2 DN 15 20 25 40 50 in 7,25 8,75 10 mm 184 222 254 inch 7,25 7,25 7,25 8,75 10 mm 184 184 184 222 254 inch 7,5 7,6 7,75 9,25 10,5 mm 191 194 197 235 267 in 9,8 12,6 mm 249 329 in 2,3 3,1 mm 59 80 in 1,8 3,6 mm 46 92 lb 9,9 11 13,2 25,3 30,8 kg 4,5 5 6 11,5 14 Bild 3 Abmessungen der Regelthermostate und Ventile 44 Typenblatt T 2114 2012-07

Abmessungen - Zubehörteile - Tauchhülsen für Typ 2231/2232 Befestigungsteile für Typ 2233/2234 Tauchhülsen für Typ 2231/32 Regelthermostat Typ... 2231 2232 Tauchtiefe T2 12,6 9,7 321 mm 246 mm Trägerelement und Abdeckhaube für Wandmontage Tauchhülse 1 NPT/Class 150 Flanschanschluss NPS 1½/Class 150 Tauchhülsen für brennbare Gase (Class 600) Regelthermostat Typ 2231 Typ 2232 Länge L1 Länge L2 in 12,4 10 mm 314 254 in 13,4 11 mm 340 280 Verlängerungs- oder Zwischenstück SW 1,4 (SW 36) Tauchhülse für brennbare Gase 1 NPT/Class 600 Verlängerungsstück L = ca. 5,5" (140 mm), ca. 1,1 lb (0,5 kg) mit Abdichtungsbalg (Sonderausführung), L = ca. 7,1" (180 mm), ca. 1,3 lb (0,6 kg) Zwischenstück mit Dichtringen, L = ca. 2,1" (55 mm), ca. 0,4 lb (0,2 kg) 1) Bei Einsatz dieser Zubehörteile vergrößert sich H und H1 um das Maß L Bild 4 Abmessungen der Zubehörteile Typenblatt T 2114 2012-07 45

Zwischenstück aus Messing (für Wasser, Dampf) oder CrNi-Stahl (für Wasser, Öl). Ein Zwischenstück ist dann einzusetzen, wenn eine Abdichtung zwischen Thermostat und Ventil gefordert wird. Ist die Buntmetallfreiheit aller medienberührenden Teile zu garantieren, müssen Zwischenstücke aus CrNi-Stahl eingesetzt werden. Des Weiteren verhindert ein Zwischenstück einen Mediumaustritt bei Thermostatwechsel. Handverstellung Hv mit Hubanzeige HvS mit elektrischem Signalgeber Stabfühler Typ 2231 und 2232: Tauchhülsen mit Gewindeanschluss Stabfühler Typ 2233 und 2234: Trägerelement und Abdeckhaube für Wandmontage Bestelltext Temperaturregler Typ 1u NPS... Gehäuse Class mit Flanschanschluss Gehäusewerkstoff... mit Regelthermostat Typ..., SoIIwertbereich... F ( C), Verbindungsrohr... ft (m) evtl. Sonderausführung... Zubehör... Zeitverhalten der Temperaturfühler Die Dynamik des Reglers wird im Wesentlichen vom Ansprechverhalten des Fühlers mit seiner charakteristischen Zeitkonstante geprägt. In untenstehender Tabelle 3 finden Sie die Zeitkonstanten von SAMSON-Fühlern mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien bei Messungen in Wasser. Tabelle 3 Zeitverhalten der Temperaturfühler von SAMSON Funktionsprinzip Temperaturfühler Flüssigkeitsausdehnung Typ... Zeitkonstante in s ohne Tauchhülse mit 2231 70 120 2232 65 110 2233 25 1) 2234 15 1) 2235 10 1) 2213 70 120 Adsorption 2212 1) 40 1) nicht zulässig 46 Typenblatt T 2114 2012-07

Typenblatt T 2121 2012-03 47

48 Typenblatt T 2121 2012-03

Typenblatt T 2121 2012-03 49

50 Typenblatt T 2121 2012-03

Typenblatt T 2121 2012-03 51

52 Typenblatt T 2121 2012-03

Typenblatt T 2121 2012-03 53

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 mit druckentlastetem Einsitz-Durchgangsventil Ausführung nach ANSI Anwendung Temperaturregler für zu beheizende Anlagen mit Regelthermostaten für Sollwerte von 15 F bis 480 F (10 C bis +250 C) Ventile NPS 1/2 bis 10 Nenndruck Class 125 bis 300 für Temperaturen bis 660 o F (350 C) Das Ventil schließt, wenn die Temperatur steigt Hinweis Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Temperaturbegrenzer (TB), Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind lieferbar. Die Regler bestehen aus einem druckentlasteten Ventil und einem Regelthermostat mit Temperaturfühler, Sollwerteinstellung mit Übertemperatursicherung, Verbindungsrohr und Arbeitskörper. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Weiter Sollwertbereich und bequeme Sollwerteinstellung mit Kontrolle an einer Skala Einsitzventile mit Druckentlastung durch einen Metallbalg oder eine Entlastungsmembran (NPS 6 bis 10) Für flüssige, gas- und dampfförmige Medien, insbesondere für die Wärmeträger Wasser, Öl und Wasserdampf Ventilgehäuse wahlweise aus Grauguss, Stahlguss oder korrosionsfestem Stahlguss Ausführungen mit Doppelanschluss für Temperaturbegrenzer oder für Anbau eines zweiten Regelthermostaten. Einzelheiten in Typenblatt T 2036. Bild 1 Temperaturregler Typ 4 mit Regelthermostat Typ 2231 Ausführungen Temperaturregler Typ 4 Ventil Typ 2114 mit Flanschanschluss und Baulängen nach ANSI balgentlastet NPS 1/2 bis 10, membranentlastet NPS 6 bis 10 Class 125 bis 300 Regelthermostat Typ 2231 bis 2235 Einzelheiten über die Anwendung der Thermostate siehe Übersichtsblatt T 2010 Typ 2114/2231 (Bild 1) mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2231 vorwiegend für Flüssigkeiten, Sollwerte von 15 F bis 300 F (10 bis 150 C), Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2114/2232 (Bild 3) mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2232 für Flüssigkeiten und Dampf, Sollwerte von 15 F bis 480 F (10 bis 250 C), getrennte Sollwerteinstellung Typ 2114/2233 (Bild 2) mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2233 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase, Sollwerte von 15 F bis 300 F (10 bis 150 C), Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2114/2234 mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2234 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase, Sollwerte von 15 F bis 480 F (10 bis 250 C), getrennte Sollwerteinstellung Typ 2114/2235 mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2235 für luftbeheizte Lagerhallen, Trocken-, Klima- und Wärmeschränke, Sollwerte von 15 F bis 480 F (10 bis 250 C), getrennte Sollwerteinstellung und selbstverlegbares Fühlerrohr Bild 2 Temperaturregler Typ 4 mit Regelthermostat Typ 2233 Bild 3 Temperaturregler Typ 4 mit Regelthermostat Typ 2232, Ausführung mit getrennter Sollwerteinstellung Typenblatt T 2025 2012-07 55

Sonderausführungen Verbindungsrohrlänge 16, 33, 50 ft (5 m, 10 m, 15 m) Fühler aus CrNiMo-Stahl Verbindungsrohr aus CrNiMo-Stahl oder Cu-kunststoffummantelt Ventil komplett in korrosionsfester Ausführung C V- (K VS-) Wert reduziert Ventil mit Strömungsteiler I für Geräuschminderung bei Dampf und nichtbrennbaren Gasen Sollwertbereich 210 bis 390 F/300 bis 480 F (100 bis 200 C/150 bis 250 C Wirkungsweise (Bild 4) Die Regler arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Temperaturfühler (12), Verbindungsrohr (9) und Arbeitskörper (7) sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Ausdehnung und Entspannung dieser Flüssigkeit verstellen - abhängig von der Temperatur am Fühler - den Stellbalg im Arbeitskörper (7) und infolgedessen die Kegelstange (5) des Ventils mit dem Kegel (3). Die Stellung des Kegels bestimmt den Durchfluss des Wärmeträgers über die zwischen Kegel (3) und Sitz (2) freigegebene Fläche. Der Sollwert lässt sich mit einem Schlüssel (10) auf einen an der Skala (11) ablesbaren Wert einstellen. 1 2 3 4 4.2 4.1 5 6 8 7 9 10 11 12 Ventil 1 Ventilgehäuse (balgentlastet) 2 Sitz 3 Kegel 4 Balggehäuse 4.1 Entlastungsbalg 4.2 Entlüftungsschraube (ab Nennweite NPS 6) 5 Kegelstange mit Feder 6 Anschluss für Arbeitskörper des Thermostaten Regelthermostat 7 Arbeitskörper mit Stellbalg 8 Arbeitskörperstift 9 Verbindungsrohr 10 Schlüssel zur Sollwerteinstellung 11 Sollwertskala 12 Temperaturfühler (Stabfühler) Bild 4 Temperaturregler Typ 4 mit Ventil Typ 2114 (balgentlastet) und Regelthermostat Typ 2231 Tabelle 1 Technische Daten Ventil Typ 2114 Alle Drücke als Überdruck in psi bzw. bar Ventil Typ 2114 balgentlastet Nennweite NPS 1/2 3/4 1 1½ 2 2½ 3 4 6 8 10 C V-Werte US gal/min 5 7,5 9,4 23 37 60 94 145 330 490 590 K VS-Werte m 3 /h 4 6,3 8 20 32 50 80 125 280 420 500 Leckageklasse nach ANSI/FCI 70-2 Max. zul. Differenzdruck p Sonderausführung Max. zul. Differenzdruck p Zul. Temperatur des Ventils Ventil Typ 2114 membranentlastet 1) metallisch dichtend: 0,05 % vom C V- (K VS-)Wert weich dichtend: 0,01 % vom C V- (K VS-) Wert psi 360 290 230 175 145 bar 25 20 16 12 10 C V-Werte 3; 5; 7,5 5 9,4 20 23 37 60 K VS-Werte 2,5; 4; 6,3 8 16 20 32 50 psi 360 290 230 bar 25 16 max. 660 F (max. 350 C) Nennweite NPS 6 NPS 8 NPS 10 C V-Werte US gal/min 350 660 720 K VS-Werte in m 3 /h 290 550 600 Leckageklasse nach ANSI/FCI 70-2 Max. zul. Differenzdruck p Zul. Temperatur des Ventils 1) nur Ausführung mit Hub = 0,9" (22 mm) 0,01 % vom C V- (K VS-) Wert psi 175 150 bar 12 10 max. 300 F (max. 150 C) 56 Typenblatt T 2025 2012-07

Typenblatt T 2025 2012-07 57

58 Typenblatt T 2025 2012-07

Typenblatt T 2025 2012-07 59

Zubehörteile Tauchhülsen für Typ 2231/2232 Befestigungsteile für Typ 2233/2234 Tauchhülsen für Typ 2231/32 Abmessungen Regelthermostat Typ 2231 Typ 2232 in 12,6 9,7 Tauchtiefe T2 mm 321 246 Trägerelement und Abdeckhaube für Wandmontage Tauchhülse 1 NPT/Class 150 Flanschanschluss NPS 1½/Class 150 Tauchhülsen für brennbare Gase (Class 600) Abmessungen Regelthermostat Typ 2231 Typ 2232 Länge L1 in 12,4 10 mm 314 254 Länge L2 in 13,4 11 mm 340 280 Verlängerungsstück/Zwischenstück SW 1,4 (SW 36) Verlängerungsstück L = ca. 5,5" (140 mm), ca. 1,1 lb (0,5 kg) mit Abdichtungsbalg (Sonderausfhrg.) L = ca. 7,1" (180 mm), ca. 1,3 lb (0,6 kg) Zwischenstück mit Dichtringen, L = ca. 2,1" (55 mm), ca. 0,4 lb (0,2 kg) Tauchhülse für brennbare Gase 1 NPT/Class 600 Bild 7 Abmessungen der Zubehörteile 1) Bei Einsatz dieser Zubehörteile vergrößert sich H und H1 um das Maß L Bestelltext Temperaturregler Typ 4 NPS... (DN...) Class..., Gehäusewerkstoff... mit Thermostat Typ..., Sollwertbereich... F ( C), Verbindungsrohrlänge... ft (m) evtl. Sonderausführung... evtl. Zubehör... 60 Typenblatt T 2025 2012-07

Typenblatt T 2123 2012-03 61

62 Typenblatt T 2123 2012-03

Typenblatt T 2123 2012-03 63

64 Typenblatt T 2123 2012-03

Typenblatt T 2123 2012-03 65

66 Typenblatt T 2123 2012-03

Typenblatt T 2131 2012-02 67

9 10 1 2 A 3 2 5 6 7 B 8 AB 11 68 Typenblatt T 2131 2012-02

Typenblatt T 2131 2012-02 69

Q 70 Typenblatt T 2131 2012-02

Typenblatt T 2131 2012-02 71

72 Typenblatt T 2131 2012-02

Typenblatt T 2133 2012-02 73

74 Typenblatt T 2133 2012-02

Typenblatt T 2133 2012-02 75

76 Typenblatt T 2133 2012-02

Typenblatt T 2133 2012-02 77

78 Typenblatt T 2133 2012-02

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 9 mit druckentlastetem 1) Dreiwegeventil Flanschanschluss Ausführung nach ANSI Anwendung Temperaturregler mit Misch- oder Verteilventil für Anlagen die mit Flüssigkeiten beheizt oder gekühlt werden. Regelthermostaten für Sollwerte von 15 bis +480 F ( 10 C bis +250 C) Dreiwegeventile mit Nennweite NPS ½ bis 6 (DN 15 bis DN 150) Nenndruck Class 150 und 300 Temperaturen bis +660 C (350 C) Hinweis Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind lieferbar. Die Geräte bestehen aus einem Dreiwegeventil und einem Regelthermostat mit Temperaturfühler (Sensor), Sollwerteinstellung mit Übertemperatursicherung, Verbindungsrohr und Arbeitskörper. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich. Weiter Sollwertbereich und bequeme Sollwerteinstellung. Dreiwegeventil mit Druckentlastung 1) durch einen korrosionsfesten Stahlbalg, wahlweise mit Kegelanordnung für Misch- oder Verteilbetrieb von Flüssigkeiten. Durchfluss im Querschnitt AB unabhängig von der Stellung der Ventilkegel. Ventilgehäuse wahlweise aus Stahlguss oder korrosionsfestem Stahlguss. Ausführungen mit Doppelanschluss und Handverstellung für Temperaturbegrenzer oder für Anbau eines zweiten Regelthermostaten. Einzelheiten siehe Typenblatt T 2036. Ausführungen Temperaturregler mit Dreiwegeventil Typ 9 Ventil Typ 2119 NPS ½ bis 1 nicht druckentlastet NPS 1 ½ bis 6 druckentlastet Class 150 und 300 Regelthermostat Typ 2231 bis 2235 Dreiwegeventile wahlweise mit Kegelanordnung für Mischoder Verteilbetrieb. Einzelheiten über die Anwendung der Thermostate finden Sie in Übersichtsblatt T 2010. Typ 2119/2231 (Bild 1) mit Ventil Typ 2119 und Regelthermostat Typ 2231 für Flüssigkeiten Sollwerte von 15 bis 300 F ( 10 bis +150 C) Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2119/2232 (Bild 2) mit Ventil Typ 2119 und Regelthermostat Typ 2232 für Flüssigkeiten und Dampf Sollwerte von 15 bis 480 F ( 10 bis +250 C) getrennte Sollwerteinstellung Typ 2119/2233 mit Ventil Typ 2119 und Regelthermostat Typ 2233 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase Sollwerte von 15 bis 300 F ( 10 bis +150 C) Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2119/2234 mit Ventil Typ 2119 und Regelthermostat Typ 2234 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase Sollwerte von 15 bis 480 F ( 10 bis +250 C) getrennte Sollwerteinstellung Typ 2119/2235 mit Ventil Typ 2119 und Regelthermostat Typ 2235 für luftbeheizte Lagerhallen, Trocken-, Klima- und Wärmeschränke Sollwerte von 15 bis 480 F ( 10 bis 250 C) getrennte Sollwerteinstellung und selbstverlegbares Fühlerrohr 1) NPS ½ bis 1: nicht druckentlastet Bild 1 Temperaturregler Typ 9 mit Regelthermostat Typ 2231 Bild 2 Temperaturregler Typ 9 mit Regelthermostat Typ 2232, Ausführung mit getrennter Sollwerteinstellung Sonderausführung Längeres Verbindungsrohr 15 ft, 33 ft, 50 ft (5, 10, 15 m) Verbindungsrohr aus CrNiMo-Stahl/Kupfer-kunststoffummantelt Fühler aus CrNiMo-Stahl Ventil komplett in korrosionsfester Ausführung (min. Werkstoff 1.4301) Typenblatt T 2134 2012-07 79

Wirkungsweise (Bilder 3 und 4) Die Regler arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeits- ausdehnung. Temperaturfühler (11), Verbindungsrohr (8) und Arbeitskörper (7) sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Ausdehnung und Entspannung dieser Flüssigkeit verstellen in Abhängigkeit von der Temperatur den Arbeitskörper und infolgedessen die Kegelstange (5) des Ventils mit dem Kegel (3). Die Stellung des Kegels bestimmt den Durchfluss des Wärmeträgers über die zwischen Kegel (3) und Sitz (2) freigegebene Fläche. Der Temperatursollwert lässt sich mit einem Schlüssel (9) auf einen an der Skala (10) ablesbaren Wert einstellen. Bei den druckentlasteten Ventilen (NPS 1 ½ bis 6) wirkt der Druck im Anschluss B über eine Bohrung in der Kegelstange (5) auf die Außenseite und der Druck im Anschluss A auf die Innenseite des Entlastungsbalges 1) (4.1). Dadurch werden die Kräfte an den Ventilkegeln (3) kompensiert. Bei Mischventilen (nach Bild 3 mit Kegelanordnung I) werden die zu mischenden Medien bei A und B zugeführt. Der Gesamtstrom fließt bei AB ab. Der Durchfluss von A oder B nach AB ist von der freigegebenen Fläche zwischen den Sitzen (2) und den Kegeln (3) und damit von der Stellung der Kegelstange (5) abhängig. Bei steigender Temperatur wird Anschluss A geöffnet und Anschluss B geschlossen. Bei Verteilventilen wird dagegen das Medium bei AB zugeführt und die Teilströme fließen bei A oder B ab. Der Durchfluss von AB nach A oder B ist von der Stellung der Kegelstange abhängig. Verteilventile weisen die Kegelanordnung II (Bild 4) auf. Dabei wird bei steigender Temperatur Anschluss A geschlossen und Anschluss B geöffnet. 1 2 3 2 4 4.1 5 6 7 A B AB Bild 3 Temperaturregler mit Dreiwegeventil Typ 9 (NPS 2), Regelthermostat Typ 2231, Dreiwegeventil Typ 2119 mit Kegelanordnung I, Pfeilrichtungen für Mischbetrieb 8 9 10 11 1) Die Ventile NPS ½ bis 1 sind ohne Druckentlastung ausgeführt. B 1 3 Einbau Ventil Der Thermostatanschluss (6) muss nach unten zeigen. Andere Einbaulage auf Anfrage. Die Durchflussrichtung ist entsprechend dem Einsatz als Verteiloder Mischventil zu beachten. 2 3 4 A AB Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr so verlegen, dass der zul. Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird, keine Temperaturschwankungen auftreten und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt 2" (50 mm). Bild 4 Dreiwegeventil Typ 2119 mit Kegelanordnung II, Pfeilrichtungen für Verteilbetrieb Temperaturfühler Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist beliebig. Er muss aber mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. B. Wärmetauscher aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Dreiwegeventil 1 Ventilgehäuse 2 Sitze (austauschbar) 3 Kegel 4 Unterteil (Balggehäuse) 4.1Entlastungsbalg 5 Kegelstange mit Feder 6 Thermostatanschluss (Anschlussnippel mit Überwurfverschraubung) Regelthermostat 7 Arbeitskörper 8 Verbindungsrohr 9 Schlüssel zur Sollwerteinstellung 10 Sollwertskala 11 Temperaturfühler (Stabfühler) 80 Typenblatt T 2134 2012-07

Thermostat Typ 2231, 2232, 2233, 2234 und 2235 2) Normalausführung Sonderausführung Tabelle 1 Technische Daten Alle Drücke als Überdruck in bar. Die aufgeführten zulässigen Drücke und Differenzdrücke werden durch die Angaben im Druck-Temperatur-Diagramm und die Nenndruckstufe eingeschränkt. Dreiwegeventil Typ 2119 Nenndruckstufe Class 150 und 300 C V- und K VS-Werte und max. zul. Differenzdrücke p Anschluss NPS ½ ¾ 1 1 ½ 2 2 ½ 3 4 6 C V -Wert in US gal/min 5 7,5 9,4 23 37 60 94 145 230 Mischventil K VS -Wert in m 3 /h 4 6,3 8 16 32 50 80 125 200 bei p in B > p in A bei p in A > p in B Verteilventil (bei AB nach A oder B) p in psi 145 230 145 120 p in bar 10 16 10 8 p in psi 75 50 45 30 p in bar 5 3,5 3 2 C V -Wert in US gal/min 5 7,5 9,4 23 37 50 77 117 185 K VS -Wert in m 3 /h 4 6,3 8 16 32 40 64 100 160 p in psi 60 50 45 30 p in bar 4 3,5 3 2 Zulässige Temperatur des Ventils 430 F/660 F (220 C/350 C) vgl. Druck-Temperatur-Diagramm in T 2010 Thermostat Typ 2231 bis Typ 2235 Größe 150 Sollwertbereich (Sollwertspanne jeweils 100 K) 15 bis 195 F, 70 bis 250 F, 120 bis 300 F, bei Typen 2232, 2234, 2235 auch 210 bis 390 F, 300 bis 480 F 10 bis +90 C, 20 bis 120 C oder 50 bis150 C bei Typen 2232, 2234, 2235 auch 100 bis 200 C, 150 bis 250 C Zul. Umgebungstemperatur an der Sollwerteinstellung 40 bis +150 F 40 bis +80 C Zul. Temperatur am Fühler Zul. Druck am Fühler Typ 2231/2232 100 K über dem eingestellten Sollwert ohne Tauchhülse: Class 300 mit Tauchhülse: Class 300/600 mit Tauchhülse mit Flansch: Class 300/600 Typ 2233/2234 ohne Tauchhülse: Class 100 mit Flansch: Class 50/100 Verbindungsrohrlänge 10 ft/3 m (Sonderausführung: 16 ft, 33 ft, 50 ft/5, 10, 15 m) Tabelle 2 Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Dreiwegeventil Typ 2119 Nennweite NPS ½ bis 6 bis NPS 4 Nenndruck Class 150 und 300 Gehäuse Stahlguss A216WCC korrosionsfester Stahlguss A351CF8M Sitz und Kegel Stahl 1.4006 (1.4301 bei NPS 6) 1.4571 Kegelstange/Feder 1.4301/1.4310 Entlastungsbalg 1) 1.4571 Balggehäuse 1.0425 1.4571 Dichtring Grafit mit metallischem Träger Verlängerungsstück/Zwischenstück Messing (Sonderausführung: korrosionsfester Stahl 1.4301) 1.4301 Arbeitskörper Typ 2231/2231 Fühler Typ 2233/2234 Bronze, vernickelt Kupfer, vernickelt Messing, vernickelt korrosionsfester Stahl 1.4571 Typ 2235 Kupfer Verbindungsrohr Tauchhülse Gewindeanschluss 1 NPT Tauchrohr Gewindenippel Flanschanschluss (auf Anfrage) Tauchrohr Flansch 1) NPS ½ bis 1: ohne Entlastungsbalg 2) Typ 2235 nicht in korrosionsfester Ausführung Kupfer, vernickelt Bronze, vernickelt Stahl, vernickelt Messing, vernickelt Stahl, vernickelt Stahl Stahl Kupfer, kunststoffummantelt oder korrosionsfester Stahl 1.4571 korrosionsfester Stahl 1.4571 korrosionsfester Stahl 1.4571 Typenblatt T 2134 2012-07 81

Anordnung von Temperaturreglern mit Dreiwegeventilen - abhängig von der Kegelanordnung im Ventil - Prinzipdarstellung Kegelanordnung I Mischbetrieb Heizung Kühlung B B B A AB A AB A B AB A AB B A AB Anschluss B schließt und A öffnet bei steigender Temperatur im Vorlauf Mischventil im Rücklauf im Vorlauf Mischventil im Rücklauf Kegelanordnung II Verteilbetrieb Heizung Kühlung B B B AB A AB A AB A B B A AB A AB Anschluss A schließt und B öffnet bei steigender Temperatur im Vorlauf Verteilventil im Rücklauf im Vorlauf Verteilventil im Rücklauf Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen Die Register-Nr. erhalten Sie auf Anfrage. Es sind lieferbar: Temperaturregler (TR) mit einem Thermostat Typ 2231, 2232, 2233, 2234 oder 2235 und einem Dreiwegeventil Typ 2119, NPS ½ bis 6, bei dem der max. Betriebsdruck den in den technischen Daten angegebenen max. zul. Differenzdruck p nicht überschreiten darf. Fühler ohne Tauchhülse: einsetzbar bis 600 psi mit Tauchhülse: nur mit SAMSON-Ausführung 1 NPT, Bronze und 1.4571 bis Class 150. DVGW-baumustergeprüfte Tauchhülse für brennbare Gase, Gewindeanschluss 1 NPT, Class 600. Einzelheiten über die Auswahl und Anwendung von typgeprüften Geräten finden Sie in Übersichtsblatt T 2040. Außerdem sind lieferbar: Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Einzelheiten finden Sie in den Typenblättern T 2043 und T 2046. Zeitverhalten der Thermostate Die Dynamik des Reglers wird im Wesentlichen vom Ansprechverhalten des Fühlers (Sensors) mit seiner charakteristischen Zeitkonstante geprägt. Tabelle 3 zeigt die Zeitkonstanten von SAMSON-Thermostaten mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien bei Messungen in Wasser. Tabelle 3 Zeitverhalten der Thermostate von SAMSON Funktionsprinzip Flüssigkeitsausdehnung Regelthermostat Typ Zeitkonstante in s ohne mit Tauchhülse 2231 70 s 120 s 2232 65 s 110 s 2233 25 s 1) 2234 15 s 1) 2235 10 s 1) 2213 70 s 120 s Adsorption 2212 1) 40 s 1) nicht zulässig 82 Typenblatt T 2134 2012-07

Tabelle 4 Maße und Gewichte Dreiwegeventil Typ 2119 DN ½ ¾ 1 1½ 2 2½ 3 4 6 inch 7,25 8,75 10 10,9 11,75 13,9 17,75 Class 150 mm 184 222 254 276 298 352 451 L inch 7,5 7,6 7,75 9,25 10,5 11,5 12,5 14,5 18,6 Class 300 mm 191 194 197 235 267 292 318 368 473 H2 H1 H Class 150 Class 300 inch 3,6 4,4 5 5,4 5,9 6,9 8,9 mm 92 111 127 138 149 176 225 inch 3,8 3,8 3,9 4,6 5,3 5,8 6,3 7,2 9,3 mm 95,5 97 98,5 117,5 133,5 146 159 184 236,5 bis 430 F ohne Verlängerungsstück inch 9,25 9,5 9,7 12,6 14 19,7 bis 220 C mm 235 240 245 320 355 500 bis 660 F mit Verlängerungsstück inch 14,8 15 15,5 18,1 19,5 25,2 bis 350 C mm 375 380 385 460 495 640 bis 430 F ohne Verlängerungsstück inch 20,7 20,9 21,1 24 25,4 31,1 bis 220 C mm 525 530 535 610 645 790 bis 660 F mit Verlängerungsstück inch 26,2 26,4 26,6 29,5 30,9 36,6 bis 350 C mm 665 670 675 750 785 930 Gewicht 1) ca. lb 13 15,5 17,5 33 37,5 68 82 108 ca. kg 6 7 8,5 15 17 31 37 49 Thermostat Typ 2231 Typ 2232 Typ 2233 Typ 2234 Typ 2235 Tauchtiefe T 11,4" (290 mm) 2) 9,25" (235 mm) 2) 16,9" (430 mm) 18,1" (460 mm) 136,2" (3460 mm) Gewicht, ca. 7 lb (3,2 kg) 8,8 lb (4,0 kg) 7,5 lb (3,4 kg) 8,1 lb (3,7 kg) 7,9 lb (3,6 kg) 1) +10% für Class 300 2) größere Tauchtiefen auf Kundenwunsch Dreiwegeventil Typ 2119 Regelthermostat Typ 2231/2233 Typ 2232/2234 mit getrennter Sollwerteinstellung Bild 5 Abmessungen Ventil und Thermostate Zubehörteile Tauchhülsen mit Gewinde- oder Flanschanschluss für Stabfühler Typ 2231 und 2232 Gewindeanschluss 1 NPT, Class 150, aus Bronze/Stahl/CrNiMo-Stahl Flanschanschluss NPS 1 ½, Class 150, mit Tauchrohr aus CrNiMo-Stahl/Stahl DVGW-baumustergeprüfte Tauchhülse für brennbare Gase, Gewindeanschluss 1 NPT, Class 600 Befestigungsteile für Typ 2233 und Typ 2234 Trägerelemente für Wandmontage Abdeckhaube für Thermostat Zum Schutz des Arbeitskörpers vor unzulässigen Betriebsbedingungen wird zwischen Ventil und Arbeitskörper ein Verlängerungs- oder ein Zwischenstück angeordnet. Ein Verlängerungsstück ist für Temperaturen über 430 F (220 C) notwendig. Es wird standardmäßig ohne Abdichtung angeboten. Als Sonderausführung gibt es für NPS ½ bis 4 das Verlängerungsstück aus Edelstahl mit Balgabdichtung. Es wirkt zusätzlich wie ein Zwischenstück. Bei Kombinationen aus Ventilen mit Grauguss- oder Sphärogussgehäusen mit Sicherheitstemperaturbegrenzer Typ 2212 bzw. Sicherheitstemperaturwächter Typ 2213 ist für Temperaturen über 300 F (150 C) ein Verlängerungsstück erforderlich. Zwischenstück aus Messing (für Wasser, Dampf) oder CrNi-Stahl (für Wasser, Öl). Ein Zwischenstück ist dann einzusetzen, wenn eine Abdichtung zwischen Thermostat und Ventil gefordert wird. Ist die Buntmetallfreiheit aller medienberührenden Teile zu garantieren, müssen Zwischenstücke aus CrNi-Stahl eingesetzt werden. Desweiteren verhindert ein Zwischenstück einen Mediumaustritt bei Thermostatwechsel. Handverstellung Hv mit Hubanzeige HvS mit elektrischem Signalgeber Typenblatt T 2134 2012-07 83

Zubehör Tauchhülsen für Typ 2231/2232 Regelthermostat Typ... 2231 2232 12,6 9,7 Tauchtiefe T2 321 mm 246 mm Trägerelement und Abdeckhaube für Wandmontage SW 1.8" (SW46) 1 NPT T2 (Ø28) Ø1,1" Tauchhülse 1 NPT/Class 150... mit Flanschanschluss NPS 1 ½/Class 150 Tauchhülsen für brennbare Gase 1 NPT/Class 600 Regelthermostat Typ 2231 Typ 2232 Länge L1 in 12,4 10 mm 314 254 Länge L2 in 13,4 11 mm 340 280 Verlängerungsstück und Zwischenstück Verlängerungsstück L = ca. 5,5" (140 mm), ca. 1,1 lb (0,5 kg) mit Abdichtungsbalg (Sonderausführung), L = ca. 7,1" (180 mm), ca. 1,3 lb (0,6 kg) SW 1,4 (SW 36) Zwischenstück mit Dichtringen, L = ca. 2,1" (55 mm), ca. 0,4 lb (0,2 kg) 1) Bei Einsatz dieser Zubehörteile vergrößert sich H und H1 um das Maß L Bild 6 Zubehör Bestelltext Temperaturregler Typ 9/..., NPS... Misch- oder Verteilventil Gehäusewerkstoff..., Class... mit Thermostat Typ..., Sollwertbereich... F ( C), Verbindungsrohr... ft (m) evtl. Sonderausführung... evtl. Zubehör... 84 Typenblatt T 2134 2012-07

Übersichtsblatt T 2040 2012-04 85

86 Übersichtsblatt T 2040 2012-04

Übersichtsblatt T 2040 2012-04 87

88 Übersichtsblatt T 2040 2012-04

Typenblatt T 2043 2012-04 89

90 Typenblatt T 2043 2012-04

Typenblatt T 2043 2012-04 91

L L H2 H G1 H1 G1 290 310 H G1 H1 Ø25 92 Typenblatt T 2043 2012-04

Typenblatt T 2046 2012-04 93

94 Typenblatt T 2046 2012-04

Typenblatt T 2046 2012-04 95

L H2 H1 G1 H Typ 2212 G1 188 96 Typenblatt T 2046 2012-04

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 PN 25 Class 250 DN 15 bis 50 NPS ½ bis 2 G ½ bis 1 ½ bis 1 NPT bis 200 o C bis 390 o F Übersichtsblatt T 2170 2012-07 97

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Thermostat Ventil Anschluss Verwendbar für Wasserdampf Wasser, Flüssigkeiten Öl Luft, nicht brennb. Gas Beheizen Kühlen Mischen Durchgangsventil Dreiwegeventil druckentlastet nicht druckentlastet Gewindeflansche Innengewinde Anschweißenden 1) Anschraubenden 1) Nennweite G/DN G ½ bis 1 DN15 bis 50 G ½ bis 1 G ½ bis 1 DN32 bis 50 DN15 bis 50 G ½ bis 1 DN15 bis 50 DN 15 Nenndruck PN 25 PN 16 Zul. Temperatur 150 C 150 C 200 C 150 C 150 C 200 C 150 C 150 C 120 C Gehäusewerkstoff Rotguss Edelstahl mit Thermostat Typ 2430 K Sollwert 0 bis 35 C 25 bis 70 C 40 bis 100 C 50 bis 120 C 70 bis 150 C 0 bis 100 C Doppelanschl./Handverst. Fühlerwerkstoff Kupfer Tauchhülse wahlweise Kupfer oder korrosionsfester Stahl Typ 43-1 43-2 3) 43-5 43-6 43-6 3) 43-7 3) 43-3 43-3 2) 43-2 N Typenblatt T 2171 T 2172 T 2173 T 2186 Sicherheitstemperaturwächter Typ 2040 für die Tieftemperaturtechnik auf Anfrage (vgl. T 2090). 1) Anschlussgewinde G 3 B zum Anschluss von Anlöt-, Anschweiß- oder Anschraubenden 2) 4 In der Ausführung mit Außengewinde für Anschweiß-, Anschraubenden oder Flanschanschluss auch als Verteilventil 3) DN 32 bis 50: auch mit Flanschgehäuse aus EN-JS1049 (nur DIN-Ausführung) Regelthermostate Thermostate und Temperaturfühler Die Temperaturregler der Bauart 43 sind mit den Thermostaten Typ 2430 K ausgerüstet. Die Temperaturfühler sind für Betriebsdrücke bis 40 bar (580 psi) und Sollwerte bis 150 C (300 F) anwendbar. Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Typenblättern. Kombinierte Geräte Zum Anbau weiterer Thermostate und Regeleinrichtungen kann zwischen Ventil und Regelthermostat ein Doppelanschluss angebracht werden (vgl. Typenblatt T 2176). Kombinationen mit Durchfluss- und Differenzdruckreglern sind möglich. Temperaturfühler mit mit Tauchhülse Stopfbuchsverschraubung Bild 1 Thermostat mit den verschiedenen Fühlerausführungen 10 Regelthermostat 11 Gehäuse mit Federspeicher 20 Doppelanschluss (Gehäuse) 21 Sicherheitsthermostat Typ 2439 K (STB) 22 Temperaturfühler mit Tauchhülse TR Temperaturregler STB Sicherheitstemperaturbegrenzer Temperaturregler mit Doppelanschluss Do3 K Bild 2 Kombinierte Geräte Temperaturregler mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 98 Übersichtsblatt T 2170 2012-07

ANSI-Ausführungen DN 15 ½ bis 1 NPT NPS ½ bis 2 ½ bis 1 NPT NPS 1¼ bis 2 ½ bis 1 NPT NPS ½ bis 2 ½ bis 1 NPT NPS ½ bis 2 PN 25/16 Class 250 130 C/120 C 1) 300 F 300 F 390 F 300 F 300 F 390 F 300 F 300 F 2430 K 45 bis 65 C 30 bis 95 F 75 bis 160 F 105 bis 210 F 125 bis 250 F 160 bis 300 F CrNiMo ohne Kupfer wahlweise Kupfer oder korrosionsfester Stahl 43-8 43-1 43-2 43-5 43-6 43-6 43-7 43-3 43-3 T 2178 T 2175 T 2174 T 2177 1) Max. zul. Temperatur des Ventils Sicherheitsthermostate Der Sicherheitsthermostat Typ 2403 K für Sicherheitstemperaturwächter (STW) besteht aus einem Temperaturfühler ohne Tauchhülse, Grenzwerteinsteller, Verbindungsrohr und Anschlusskörper. Der Sicherheitsthermostat Typ 2439 K für Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) besteht aus einem Gehäuse mit Federspeicher und Thermostat mit Verbindungsrohr, Stabfühler und einer Tauchhülse. Das Gerät ist ab Werk zusätzlich mit einem elektrischen Signalgeber zur Fernübertragung des Fehlerzustandes ausrüstbar. Zeitverhalten der Thermostate Die Dynamik des Reglers wird im Wesentlichen vom Ansprechverhalten des Fühlers mit seiner charakteristischen Zeitkonstante geprägt. Tabelle 1 zeigt die Zeitkonstanten von SAMSON-Thermostaten für Bauart 43 mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien bei Messungen in Wasser. Tabelle1 Zeitverhalten einiger Thermostate von SAMSON Prinzip Typ ohne Tauchhülse Adsorption 2430 K 15 s 1) 30 s 2) 40 s 1) 80 s 2) 2439 K 3) 40 s mit Tension 2403 K 3 s 3) 1) DN 15 bis 25 2) DN 32 bis 50 3) nicht zulässig Typ 2403 K Bild 3 Sicherheitsthermostate Typ 2439 K 230 V~ Bild 4 Sicherheitsthermostat Typ 2439 K mit elektrischem Signalgeber Übersichtsblatt T 2170 2012-07 99

Rücklauftemperaturbegrenzer Ventil Thermostat Anschluss Verwendbar für Wasserdampf Wasser Öl Luft und andere nicht brennbare Gase Beheizen Kühlen Mischen Durchgangsventil Eckventil Dreiwegeventil druckentlastet nicht druckentlastet Gewindeflansche Innengewinde Austritt Austritt Verschraubungen mit Anschweißenden Verschraubungen mit Anschraubenden Eintritt Nennweite G ½ bis G 1 G 3 8 bis G ½ G 3 8 bis G ½ Nenndruck PN 25 PN 16 PN 16 Zul. Temperatur 120 C Gehäusewerkstoff Messing mit Thermostat Typ eingebaut Sollwert 20 bis 70 C 10 bis 60 C Doppelanschluss/Handverstellung möglich Fühlerwerkstoff Messing Typ 3 D 4 D 4 E Typenblatt T 2080 Umrechnungsfaktoren Zur Auslegung, Berechnung und Auswahl der Ventile sind hier die geläufigen Umrechnungsfaktoren angegeben. K VS - und C V -Wert Die genaue Berechnung erfolgt nach (DIN) IEC 60534, Teil 2-1 und Teil 2-2. Weiter werden die Norm ISA-S75.01-1-1985 und die VDI/VDE-Richtlinie 2173 angewendet. Eine Berechnung des K V -Wertes nach dieser Richtlinie ist in den meisten Fällen ausreichend genau. Die Gleichungen sind in dem SAM- SON-Berechnungsblatt AB 04 aufgeführt. K VS = 0,86 C V K VS [m 3 /h] C V = 1,17 K VS C V [U.S. gallons/min] Druck 1 pound/square inch [lbs/in 2 = psi] = 0,06895 bar 1 bar = 14,5 psi Fläche 1 square inch [sq. in; in 2 ] = 6,452 cm 2 1 cm 2 = 0,155 in 2 Masse 1 pound [lb] = 0,4536 kg 1 kg = 2,2046 lb Massenstrom 1 pound per second [lb/s] = 0,4536 kg/s 1 kg/s = 2,2046 lb/s Volumenstrom 1 U. S. gallon per min [US gal/min] = 0,227 m 3 /h 1 m 3 /h = 4,4 US gal/min Temperatur F = 9/5 C + 32 C = 5/9 ( F 32) 100 Übersichtsblatt T 2170 2012-07

Druck-Temperatur-Diagramme Die in den einzelnen Typenblättern angegeben Drücke sind Maximalwerte. Diese werden durch die Werte des zugehörigen Druck-Temperatur-Diagrammes begrenzt. Bei DIN-Werkstoffen wurden die Diagramme in Anlehnung an DIN EN 12516-1, bei Werkstoffen nach amerikanischen Standards nach ASME B16.1 und ASME B16.34 erstellt. Druck-Temperatur-Diagramm nach DIN Druck-Temperatur-Diagramm nach ANSI A351CF8M A126B A216WCC, C83600 Max. zul. Eingangsdruck bei Typ 43-x Bild 4 Druck-Temperatur-Diagramme DIN/ANSI Übersichtsblatt T 2170 2012-07 101

Wirkungsweise - Temperaturregler Bauart 43 - Temperaturregler ohne Hilfsenergie sind Regeleinrichtungen, bei denen die Messeinrichtung ihren Energiebedarf dem Durchflussmedium entzieht und die genügend Kraft abgibt, um das Stellglied Kegelstange mit Kegel zu bewegen. Die in den Bildern dargestellten Geräte bestehen aus einem Ventil (1) und einem Regelthermostat mit Sollwertsteller (8), Verbindungsrohr (10) und einem nach dem Adsorptionsprinzip 1) arbeitenden Temperaturfühler (Sensor) (11). Die Temperatur des Mediums erzeugt im Fühler (11) einen dem Istwert entsprechenden Druck p t. Dieser wird über die Verbindungsleitung (10) zum Stellbalg (9) übertragen und erzeugt an der wirksamen Metallbalgfläche A die Kraft F t = p t A. Diese, der Regelgröße x entsprechenden Kraft, wird am Metallbalgboden mit der von der Sollwerteinstellung abhängigen Federkraft F s (=Sollwert w) verglichen. Ändert sich die Temperatur, so wird der Kegel (3) verstellt, bis F t = F s ist. Der Kegel der Ventile ist jeweils durchbohrt, so dass die Vorund Rückseite des Kegels vom Vordruck beaufschlagt werden. Der Nachdruck wird entweder durch eine Buchse eines Kolbenkegels (Bild 5.2) oder durch einen Metallbalg (Bild 5.3) vom Kegel getrennt. Regler für Anlagen, die beheizt werden Geräte nach den Bildern 5.2 und 5.3 eignen sich für Anlagen die beheizt werden. Das Ventil schließt, sobald die Temperatur am Fühler steigt. 1 p p 1 2 2 5 8 7 p 9 t 4 Bild 5.1 Temperaturregler 3 10 11 1 Ventilgehäuse 2 Ventilsitz (austauschbar) 3 Kegel 4 Kegelstange 5 Ventilfeder 7 Stellfeder(n) 8 Sollwertsteller 9 Stellbalg 10 Verbindungsleitung 11 Temperaturfühler 3 Balgkegel 5 Metallbalg Bild 5.3 Temperaturregler mit druckentlastetem Balgkegel, Ventil schließt bei steigender Temperatur Regler für Anlagen, die gekühlt werden Regler nach Bild 5.4 eignen sich für Anlagen, die gekühlt werden. Das Ventil öffnet, sobald die Temperatur am Fühler steigt. Druckentlastung Die Regelgenauigkeit und die Stabilität der Regelung sind von den auftretenden Störungen (z. B. Vordruck- und Durchflussänderungen) abhängig. Die Regler sind aber so ausgelegt, dass der Einfluss klein bleibt. So kann z. B. die vom Vordruck abhängige Kraft am Ventilkegel mit einer entsprechenden Druckentlastung eliminiert werden. p p 1 2 3 6 3 Balgkegel 5 Metallbalg Bild 5.4 Temperaturregler mit druckentlastetem Balgkegel, Ventil öffnet bei steigender Temperatur p t 3 Kolbenkegel 6 Buchse Bild 5.2 Temperaturregler mit druckentlastetem Kolbenkegel, Ventil schließt bei steigender Temperatur 1) Sonderausführungen mit geringer Zeitkonstante nach dem Tensionsprinzip sind lieferbar. 102 Übersichtsblatt T 2170 2012-07

Temperaturregler Bauart 43 Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Temperaturfühler für beliebige Einbaulage und hohe zul. Umgebungstemperatur Für flüssige-, gas- und dampfförmige Medien bei Betriebsdrücken bis 40 bar Besonders für Fernwärmeversorgungsanlagen geeignet Ausführungen mit Durchgangsventil Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Für Anlagen die beheizt werden. Mit druckentlastetem Kolbenkegel 1). Ventil schließt bei steigender Temperatur. Technische Daten Typenblatt T 2171 T 2175 Sollwertbereiche 0 bis 150 C 30 bis 300 F Nennweite DN 15 bis 50 2) NPS ½ bis 2 G ½ bis G 1 ½ bis 1 NPT Nenndruck PN 25 Class 250 Class 300 Temperaturbereiche Flüssigkeiten nicht brennbare Gase bis 150 C bis 300 F bis 80 C bis 175 F Bauart 43-... N Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Temperaturfühler für beliebige Einbaulagen Für aufbereitetes Wasser bis 120 C bei Betriebsdrücken bis 16 bar Besonders für Nahwärme und große Heiznetze geeignet Temperaturregler Typ 43-2 N Für Anlagen die beheizt werden. Ventil schließt bei steigender Temperatur. Technische Daten Typenblatt T 2186 Sollwertbereiche 0 bis 100 C Nennweite DN 15 Nenndruck PN 16 Temperaturbereich aufbereitetes Wasser bis 120 C Temperaturregler Typ 43-5 Typ 43-7 Für Anlagen die beheizt werden. Mit druckentlastetem Balgkegel 1). Ventil schließt bei steigender Temperatur. Technische Daten Typenblatt T 2172 T 2174 Sollwertbereiche 0 bis 150 C 30 bis 300 F Nennweite DN 15 bis 50 NPS ½ bis 2 G ½ bis G 1 ½ bis 1 NPT Nenndruck PN 25 Class 250 Class 300 Temperaturbereiche Flüssigkeiten und Dampf nicht brennbare Gase bis 200 C bis 390 F bis 80 C bis 175 F Temperaturregler Typ 43-6 Für Anlagen, die gekühlt werden. Mit druckentlastetem Balgkegel 1). Ventil öffnet bei steigender Temperatur. Technische Daten Typenblatt T 2172 T 2174 Sollwertbereiche 0 bis 150 C 30 bis 300 F Nennweite DN 15 bis 50 G ½ bis G 1 ½ bis 2 ½ bis 1 NPT Nenndruck PN 25 Class 250 Class 300 Temperaturbereiche Flüssigkeiten gasförmige Medien Ausführungen mit Dreiwegeventil Temperaturregler Typ 43-3 bis 15 C bis 300 F bis 80 C bis 175 F Für den Misch- oder Verteilbetrieb in Anlagen die beheizt oder gekühlt werden. Technische Daten Typenblatt T 2173 T 2177 Sollwertbereiche 0 bis 150 C 30 bis 300 F Nennweite DN 15 bis 50 G ½ bis G 1 ½ bis 2 ½ bis 1 NPT Nenndruck PN 25 Class 250 Temperaturbereiche Wasser, Öl bis 150 C bis 300 F 1) Bei den Ausführungen mit reduzierten K VS -Werten und kleinen Sitzbohrungen ist eine Druckentlastung nicht erforderlich. Typ 43-2 Typ 43-1 Typ 43-5 2) Typ 43-6 Typ 43-3 Bild 6 Temperaturregler der Bauart 43 Typ 43-2 N 2) Typ 43-5 und Typ 43-7 sind baugleich. Bei Typ 43-7 ist das Ventil beidseitig mit Überwurfverschraubungen zum Anschluss von Anschraub- oder Anschweißenden (DN 15 bis 50) ausgeführt. Übersichtsblatt T 2170 2012-07 103

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8/43-8 N Temperaturregelung von Durchflusswassererwärmern in kleinen Fernheizanlagen, speziell in Ein- und Zweifamilienhäusern. Regelung kleiner Durchflusswassererwärmer Kompakte Bauform, einfache Bedienung und Montage Stabile Regelung schon bei einer Zapfmenge ab 2 l/min Leerlauftemperaturregelung Tensionsthermostate mit geringer Zeitkonstante Technische Daten Typenblatt T 2178 Ventil Typ 2432 K Nenndruck PN 25/PN 16 1) Nennweite DN 15 K VS-Wert 2,5 Max. zul. Temperatur 130 C/120 C 1) Regelthermostat Typ 2430 K Sollwertbereich 45 bis 65 C Zul. Druck am Fühler PN 40 Zul. Temperatur am Sollwertsteller 35 C Hydraul. Steuerung Typ 2438 K Nenndruck PN 16 Zul. Umgebungstemperatur 80 C 1) Typ 43-8 N Rücklauftemperaturbegrenzer Typ 3 D Typ 4 D Typ 4 E Begrenzer für die Rücklauftemperatur in Fernwärmeversorgungsanlagen und Heizungssystemen. Das Ventil schließt, wenn die Temperatur steigt. Technische Daten Typenblatt T 2080 Sollwertbereich +10 bis +70 C Nennweite Nenndruck PN 25/PN 16 Max. zul. Temperatur 120 C G ½ bis G 1 bzw. G 3 8 bis G ½ Temperaturregler für besondere Anwendungen Typ 2040 Zur Absicherung von Verbraucheranlagen speziell in der Tieftemperaturtechnik werden Sicherheitstemperaturwächter Typ 2040 eingesetzt. Die Regler mit integriertem Temperaturfühler und Sollwertsteller schließen bei Untertemperatur oder Defekt am Fühler (Sicherheitsfunktion). Für kryogene Gase und Flüssigkeiten sowie flüssige, gas- und dampfförmige Medien. Technische Daten Typenblatt T 2090 1) Sollwertbereich 30 bis 70 C Anschluss Betriebsdruck Kugelkonus G 1¼ A max. 40 bar Temperaturbereich 60 bis +60 C 1) siehe auch Katalog Band 1 Temperaturregler mit Doppelanschluss oder Handverstellung Doppelanschluss Do3 K Zum Anbau weiterer Regelthermostate für den Eingriff zusätzlicher Regelgrößen kann zwischen Ventil und Regelthermostat ein Doppelanschluss Do3 K angeordnet werden. Er eignet sich zum Anbau von max. zwei Regelthermostaten oder Regeleinrichtungen, wobei ein Anschluss zum Anbau der Handverstellung genutzt werden kann. Handverstellung Zum manuellen Betätigen des Ventils. Die Handverstellung kann entweder direkt am Ventil, an Stelle eines Regelthermostaten oder am Do3 K Anschluss b angeschlossen werden. Technische Daten Typenblatt T 2176 Anschluss an Durchgangs- und Dreiwegeventile Bauart 43 Nennweite G ½ bis G 1 DN 15 bis 50 Nenndruck PN 25 Typgeprüfte Temperaturregler Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Sicherheitstemperaturwächter (STW), Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und Druckbegrenzer (DB) sowie kombinierte Geräte (z. B. TR/DB) mit Grenzwerten bis 170 C dienen der sicherheitstechnischen Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen. Die Ausführungen sind DIN-geprüft und zugelassen. Die Register-Nr. bzw. das Prüfkennzeichen erhalten Sie auf Anfrage. Einzelheiten enthalten die entsprechenden Typenblätter und das Übersichtsblatt T 2181. Typ 3 D Typ 4 E Rücklauftemperaturbegrenzer Durchgangsventil mit Handverstellung Sicherheitstemperaturwächter Typ 2040 Temperaturregler mit Doppelanschluss Do3 K Bild 7 Temperaturregler, verschiedene Ausführungen 104 Übersichtsblatt T 2170 2012-07

Anwendungsbeispiele T1 T2 9 T3 9 1/8 t1 2 t1 Heiz- oder Kühlenergie Heizenergie tm t1 9 3 t2 t2 t2 T4 T5 T6 t3 9 4 t1 t1 9 3 t1 4 t3 t2 10 t2 10 t2 T7 T8 T9 W 9 3 t3 t1 9 5 t1 t3 t1 t2 t2 t2 6 9 t3 T10 T11 T12 vom Wärmeerzeuger 9 1 t1 t1 t1 9 2 tm zum Wärmeerzeuger 2 10 1 9 t2 t2 t2 Bild 8 Anwendungsbeispiele Temperaturregelung für verschiedene Verbraucher T1 T2 T3 T4 Heizung oder Kühlung mit Durchgangsventil Heizung mit Dreiwegeventil (Mischventil) Regelung eines wasserbeheizten Luftkanals Regelung eines dampfbeheizten Trockenschrankes, Trocken- oder Lagerraumes Temperaturregelung an Boilern, Wärmeerzeugern und Wärmeübertragern T5 T6 T7 T8 Regelung eines wasserbeheizten Boilers Regelung eines dampfbeheizten Boilers Regelung an einem Wärmeerzeuger oder wasserbeheizten Wärmeübertrager Temperaturregelung mit Absicherung durch Sicherheitstemperaturwächter an einem Wärmeübertrager oder wasserbeheizten Wärmeübertrager Temperaturregelung in Fernwärmeversorgungsanlagen und Anlagen, die gekühlt werden T9 Rücklauftemperaturbegrenzung T10 Rücklauftemperaturanhebung bei einer Kesselanlage T11 Temperaturregelung an einem Kondensator T12 Regelung des Kühlwasserkreislaufes von Motoren oder Kompressoren Legende zu den Anwendungsbeispielen: 1 zum Heizen: Typ 43-1, 43-2, 43-5, 43-7, 43-2 N; zum Kühlen: Typ 43-6 2 Typ 43-3 3 Typ 43-1, 43-2, 43-2 N 4 Typ 43-5, 43-7 5 Typ 43-1, 43-2, 43-5, 43-7, 43-2 N mit typgeprüften Sicherheitseinrichtungen (TR/STB) 6 Typ 43-1, 43-2, 43-5, 43-7, 43-2 N 8 Typ 43-6 9 SAMSON-Schmutzfänger 10 SAMSON-Kondensatregler Weitere Anwendungsbeispiele für typgeprüfte Geräte finden Sie im Übersichtsblatt T 2181. Übersichtsblatt T 2170 2012-07 105

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Anwendung Regler für Fernwärmeversorgungsanlagen, Wärmeerzeuger, Wärmeübertrager und andere haustechnische und industrielle Anlagen. Temperatur-Sollwerte von 0 bis 150 C Ventile G ½ bis G 1 DN 15 bis DN 50 Nenndruck PN 25 für flüssige Medien bis 150 C und nicht brennbare Gase bis 80 C Die Ventile schließen bei steigender Temperatur Hinweis Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind lieferbar. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Temperaturfühler für beliebige Einbaulage und hohe zulässige Umgebungstemperatur (50 K über dem eingestellten Sollwert), ausgelegt für Betriebsdrücke bis 40 bar Durchgangsventile mit druckentlastetem Kolbenkegel Besonders für Fernwärmeversorgungsanlagen geeignet Für flüssige Medien und Gase Sonderausführung Thermostat mit geringer Zeitkonstante für Durchflusswassererwärmer (vgl. "Tensionsthermostate") Bild 1 Temperaturregler Typ 43-2 Ausführungen (Bilder 1 bis 3) Die Regler bestehen aus einem Ventil und einem Regelthermostat mit Sollwertsteller, Verbindungsrohr und einem nach dem Adsorptionsprinzip arbeitenden Temperaturfühler. Ventilgehäuse aus Rotguss, Sphäroguss oder Edelstahl. Ausführungen mit Doppelanschluss oder Handverstellung für den Anbau weiterer Regelthermostate siehe Typenblatt T 2176. Typ 43-1 Temperaturregler mit Ventil Typ 2431 K G ½ bis G1 Innengewinde Regelthermostat Typ 2430 K Fühler wahlweise mit oder ohne Tauchhülse Typ 43-2 Temperaturregler mit Ventil Typ 2432 K DN 15 bis DN 50 Verschraubungen mit Anschweißenden (Sonderausführung mit Anschraubenden, Flanschen oder mit Flanschgehäuse) Regelthermostat Typ 2430 K Fühler wahlweise mit oder ohne Tauchhülse Bild 2 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-1 mit Edelstahlgehäuse (Sonderausführung) Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen Die Register-Nr. erhalten Sie auf Anfrage. Es sind lieferbar: Temperaturregler (TR) Typ 43-1, Typ 43-2, bei dem der max. Betriebsdruck den in den technischen Daten angegebenen max. zul. Differenzdruck p nicht überschreiten darf. Bei Fühlern mit Tauchhülse ist nur die SAMSON-Tauchhülse einzusetzen. Einzelheiten über Auswahl und Anwendung von typgeprüften Geräten finden Sie in Übersichtsblatt T 2181. Bild 3 Temperaturregler Typ 43-2 mit Flanschgehäuse aus Sphäroguss, DN 40 (Sonderausführung) Typenblatt T 2171 2012-07 107

Außerdem sind lieferbar: Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Einzelheiten finden Sie in Typenblatt T 2183 und T 2185. Zubehör Tauchhülse aus: Kupfer PN 40 CrNiMo-Stahl PN 40 Doppelanschluss Do 3K oder Handverstellung Isolierzwischenstück für isolierte Rohrleitungen oder für Medientemperaturen bis 15 C Typ 43-2 Typ 2432 K - Verschraubung - Typ 43-1 Typ 2431 K - Innengewinde - 1 2 3 4 5 12 11 Sonderausführungen Verbindungsrohr 5 m lang kleiner K VS-Wert bei DN 15 bzw. G ½ ölbeständige Innenteile sehr schnell ansprechende Thermostate (vgl. "Tensionsthermostate") - auf Anfrage - Ausführung nach ANSI - siehe Typenblatt T 2175 - Edelstahlgehäuse für Typ 43-1/G ½, G ¾ und G1, DN 15 und DN 25 Flanschgehäuse aus EN-JS1049 für Typ 43-2 7 8 9 10 Temperaturregler Typ 43-1 und Typ 43-2 Links ist Ventil Typ 2432 K und rechts Typ 2431 K dargestellt. Die Wirkungsweise für beide Typen ist gleich. 1 Wirkungsweise (Bild 4) Die Temperaturregler arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip. Die Temperatur des Mediums erzeugt im Messfühler einen dem Istwert entsprechenden Druck. Dieser wird über eine Verbindungsleitung (11) auf den Arbeitskörper (9) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt. Über den Arbeitskörperstift (10) wirkt die Stellkraft - abhängig von der Sollwerteinstellung - auf den Ventilkegel (3). Durch Drehen des Sollwertstellers (8) wird der Ansprechpunkt so verändert, dass der Ventilkegel seinen Hub innerhalb eines höheren oder niedrigeren, vom Fühler erfassten Temperaturbereichs durchläuft. Die Regler eignen sich für Anlagen, die beheizt werden. Die Ventile schließen, wenn die Temperatur steigt und der eingestellte Sollwert überschritten wird. Typ 43-2 Ventil mit Flanschgehäuse aus Sphäroguss (Sonderausführung) Bild 4 Wirkungsweise; Temperaturregler Typ 43-1 und 43-2 1 Ventilgehäuse 2 Ventilsitz (austauschbar) 3 Ventilkegel 4 Kegelstange 5 Ventilfeder 7 Stellfeder(n) 8 Sollwertsteller 9 Arbeitskörper 10 Arbeitskörperstift 11 Verbindungsleitung zum Fühler 12 Überwurfmutter (Verbindung Thermostat-Ventil) 2 3 5 4 108 Typenblatt T 2171 2012-07

Tabelle 1 Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach DIN EN Gehäuse CC491K/CC499K (Rg 5) EN-JS1049 (GGG-40.3) 1) Edelstahl 1.4408 2) Sitz korrosionsfester Stahl 1.4305 1.4404 Kegel Tabelle 2 Technische Daten Alle Drücke als Überdruck in bar Ventil Typ 2431 K (Typ 43-1) Typ 2432 K (Typ 43-2) Typ 43-1 G ½ G ¾ G 1 K VS-Wert 3,6 1) 5,7 7,2 Typ 43-2 DN 15 4)5) DN 20 5) DN 25 4)5) DN 32 5) DN 40 5) DN 50 5) K VS-Wert 4 1) 6,3 8 12,5 16 20 Typ 43-1 43-2 Nenndruck PN 25 Max. zul. Differenzdruck p 20 bar 12 bar Max. zul. Temperatur des Ventils 150 C Regelthermostat Typ 2430 K Sollwertbereich 2) kontinuierlich einstellbar 0 bis 35 C, 25 bis 70 C, 40 bis 100 C, 50 bis 120 C oder 70 bis 150 C Verbindungsrohr 2 m (Sonderausführung 5 m) Max. zul. Temperatur am Fühler Max. zul. Umgebungstemperaturbereich 50 K über dem eingestellten Sollwert 20 bis 80 C 3) Zul. Druck am Fühler/an Tauchhülse PN 25/PN 40 1) Sonderausführung mit K VS = 0,4; 1,0 oder 2,5 2) weitere Sollwertbereiche auf Anfrage 3) Achtung! Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt: Eisbildung kann die Anlage und insbesondere das Ventil beschädigen. 4) Flanschgehäuse Edelstahl (Sonderausführung) 5) Flanschgehäuse Sphäroguss (Sonderausführung) 1.4305 und entzinkungsfreies Messing mit EPDM-Weichdichtung 3) 1.4404 Ventilfeder korrosionsfester Stahl 1.4310 Fühler Sollwertsteller Verbindungsrohr Kupfer Tauchhülse Kupfer oder korrosionsfester Stahl 1.4310 1) Sonderausführung Flanschventil bei Typ 43-2 2) Sonderausführung für Typ 43-1 sowie Flanschventil bei Typ 43-2 3) Sonderausführung für Öle (ASTM I, II, III): FPM (FKM; Fluor-Kautschuk)-Weichdichtung PETP, glasfaserverstärkt Einbau Ventile Einbau in waagerecht verlaufende Rohrleitungen. Der Regelthermostat muss nach unten hängen bei Temperaturen bis 110 C sind auch andere Einbaulagen zulässig. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Volumenstrom-Diagramm für Wasser Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr ist so zu verlegen, dass der zul. Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird, keine Temperaturschwankungen auftreten und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt 50 mm. Temperaturfühler Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist beliebig. Er muss mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. Beispiel Wärmeübertrager aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Bild 5 Volumenstrom-Diagramm für Wasser Typenblatt T 2171 2012-07 109

Abmessungen Fühler- Anschluss 16/220 mm: Ausführung als Luftfühler Werte in Klammern ( ) für DN 32 bis DN 50 Stabfühler mit Tauchhülse Stopfbuchse Typ 43-1 Typ 43-2 Ausführung mit Anschweißenden Typ 43-2 Sonderausführung mit Flanschgehäuse (Sphäroguss)... mit Anschraubenden... mit Anschraubflanschen Typ 43-2 Anschlüsse (Sonderausführung) Bild 6 Maßbilder Typ 43-1 Sonderausführung mit Edelstahlgehäuse Typ 43-2 Sonderausführung mit Flanschgehäuse (Edelstahl) Tabelle 3 Maße in mm und Gewichte in kg Temperaturregler Typ 43-1 Anschluss G ½ G ¾ G1 Baulänge L 65 75 90 Gewicht 1), ca. in kg 1,4 1,5 1,6 Schlüsselweite SW 34 34 46 Temperaturregler Typ 43-2 Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 Rohr- d 21,3 26,8 32,7 42 48 60 Anschlussgröße R G ¾ G 1 G 1¼ G 1¾ G 2 G 2½ Schlüsselweite SW 30 36 46 59 65 82 Länge L 65 70 75 100 110 130 L1 mit Anschweißenden 210 234 244 268 294 330 Gewicht 1), ca. in kg 1,7 2 2,3 4,4 5,1 5,9 Sonderausführungen mit Verschraubungen und Anschraubenden Länge L2 129 144 159 180 196 228 Außengewinde A G ½ G ¾ G 1 G 1¼ G 1½ G 2 Gewicht 1), ca. in kg 1,7 2 2,3 4,4 5,1 5,9 mit Verschraubungen und Flanschanschlüssen 2) PN 16/25 Länge L3 130 150 160 180 200 230 Gewicht 1), ca. in kg 3,1 4 4,8 7,6 9,1/9,8 3) 11/14,1 3) 1) Ausführung ohne Tauchhülse: Mindergewicht 0,2 kg 2) Ventil auch mit Flanschgehäuse 3) Flanschventil 110 Typenblatt T 2171 2012-07

Sonderausführung - Tensionsthermostate - Temperaturregler mit geringer Zeitkonstante Anwendung Die Temperaturfühler nach dem Tensionsprinzip sind aufgrund der geringen Zeitkonstante von ca. 3 s besonders für den Einsatz in Durchflusswassererwärmern 1) geeignet. Temperatur-Sollwerte von 45 C bis 65 C (55 bis 75 C) 2) Regelthermostat Typ 2430 K in Kombination mit Ventil Typ 2431 K (Typ 43-1) oder Typ 2432 K (Typ 43-2) G ½ bis G 1 DN 15 bis DN 50 Nenndruck PN 25 Fühler aus Kupfer oder CrNiMo- Stahl Einbaulage des Fühlers beachten! Temperaturregler Typ 43-1/43-2 Fühler 1072710 Warmwasser Kaltwasser 1) Ausführungen für Plattenwärmeübertrager auf Anfrage 2) Sonderausführung Wirkungsweise Temperaturregler Typ 43-1/2 mit einem Fühler, der nach dem Tensionsprinzip arbeitet. Der Temperaturfühler ist zum Teil mit einer Flüssigkeit gefüllt, die temperaturabhängig verdampft. Im Fühler entsteht dadurch ein temperaturproportionaler Druck. Über die Verbindungs- leitung führt dieser auf den Stellbalg und wird in eine Stellkraft umgeformt. Diese verstellt den Ventilkegel abhängig von der Sollwerteinstellung. Einbau Um das schnelle Ansprechverhalten der Tensionsfühler zu nutzen, muss der Fühler auch an optimaler Stelle eingebaut sein. Bei Durchflusswassererwärmern ist dies unmittelbar vor Austritt des Warmwassers aus dem Wärmeübertrager und vor Eintritt des Heizwassers (vgl. Bild 7). Einbau ohne Tauchhülse Am Sollwertsteller des Thermostaten muss die Umgebungstemperatur mindestens 15 K unter dem eingestellten Sollwert liegen. Die Einbaulage des Fühlers ist abhängig von der Bauart (vgl. Tabelle 4). Bild 7 Tensionsthermostat, eingebaut in einen Koaxialwärmeübertrager (Einbaubeispiel) Tensionsthermostat Typ 2430 K (45 bis 65 C) CrNiMo-Stahl, Kupfer; Varianten-ID:1045853, 1067861, 1045883, 1072710 Tensionsthermostat Typ 2430 K (45 bis 65 C) CrNiMo-Stahl; Varianten-ID: 1058730, 1109125 Bild 8 Abmessungen Nur gleichartige Werkstoffe kombinieren, z. B. Wärmeübertrager aus korrosionsfestem Stahl mit Fühlern aus korrosionsfestem Stahl. Tabelle 4 Einbaulage und Werkstoffe Tensionsthermostate Typ 2430 K 45 bis 65 C Varianten-ID 1058730 1109125 Plattenwärmeübertrager 1) Rohrbündel- oder Koaxialwärmeübertrager waagerecht Fühlerlage Spitze nach unten Spitze nach oben Fühlerwerkstoff CrNiMo-Stahl Fühleranschluss, Stopfbuchse G ½ ohne Kapillarrohrlänge 2 m Varianten-ID 1045853 1067861 1045883 1072710 waagerecht Fühlerlage Spitze nach unten Spitze nach oben Fühlerwerkstoff Kupfer CrNiMo-Stahl Fühleranschluss, Stopfbuchse G ½ Kapillarrohrlänge 2 m 1) Typ 43-8, bei Plattenwärmeübertragern im Durchflussprinzip Typenblatt T 2171 2012-07 111

Bestelltext Temperaturregler Typ 43-1 G... Sollwertbereich... C Gehäuse aus Rotguss/Edelstahl evtl. Sonderausführung evtl. Zubehör Temperaturregler Typ 43-2 DN... mit Verschraubungen und Anschweißenden/Anschraubenden/Flanschanschlüssen oder Flanschgehäuse Sollwertbereich... C evtl. Sonderausführung evtl. Zubehör 112 Typenblatt T 2171 2012-07

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Ausführung nach ANSI Anwendung Temperatur-Sollwerte von 30 bis 300 F (0 bis 150 C) Ventile ½ bis 1 NPT Nennweite NPS ½ bis 2 Nenndruck Class 250 für flüssige Medien bis 300 F (150 C) und nicht brennbare Gase bis 175 F (80 C) Die Ventile schließen bei steigender Temperatur. Hinweis Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind lieferbar. Regler für Fernwärmeversorgungsanlagen, Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und andere haustechnische und industrielle Anlagen. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Temperaturfühler (Sensor) für beliebige Einbaulage und hohe zulässige Umgebungstemperatur (50 K über dem eingestellten Sollwert), ausgelegt für Betriebsdrücke bis 580 psi (40 bar) Durchgangsventile mit druckentlastetem Kolbenkegel Besonders für Fernwärmeversorgungsanlagen geeignet Für flüssige Medien und Gase Sonderausführung Thermostat mit geringer Zeitkonstante für Durchflusswassererwärmer Bild 3 Temperaturregler Typ 43-2 Ausführungen (Bilder 1 bis 3) Die Regler bestehen aus einem Ventil und einem Regelthermostat mit Sollwertsteller, Verbindungsrohr und einem nach dem Adsorptionsprinzip arbeitenden Temperaturfühler. Das Ventilgehäuse besteht aus Rotguss oder Edelstahl. Ausführungen mit Doppelanschluss oder Handverstellung für den Anbau weiterer Regelthermostate siehe Typenblatt T 2176. Typ 43-1 Temperaturregler mit Ventil Typ 2431 K Innengewinde ½ bis 1 NPT Sonderausführung mit Edelstahlgehäuse Regelthermostat Typ 2430 K - Fühler wahlweise mit oder ohne Tauchhülse - Typ 43-2 Temperaturregler mit Ventil Typ 2432 K Nennweite NPS ½ bis 2 Verschraubungen mit Anschweißenden (Sonderausführung mit Anschraubenden, Flanschen) Regelthermostat Typ 2430 K - Fühler wahlweise mit oder ohne Tauchhülse Bild 2 Temperaturregler Typ 43-1 Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen Die Register-Nr. erhalten Sie auf Anfrage. Es sind lieferbar: Temperaturregler (TR) Typ 43-1, Typ 43-2, bei dem der max. Betriebsdruck den in den technischen Daten angegebenen max. zul. Differenzdruck p nicht überschreiten darf. Bei Fühlern mit Tauchhülse ist nur die SAMSON-Tauchhülse einzusetzen. Bild 1 Temperaturregler Typ 43-1 mit Edelstahlgehäuse Typenblatt T 2175 2012-07 113

Einzelheiten über Auswahl und Anwendung von typgeprüften Geräten finden Sie in Übersichtsblatt T 2181. Außerdem sind lieferbar: Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Einzelheiten finden Sie in Typenblatt T 2183 und T 2185. Zubehör Tauchhülse aus: Kupfer oder CrNiMo-Stahl Class 300 Doppelanschluss Do 3K oder Handverstellung Isolierzwischenstück für isolierte Rohrleitungen oder für Medientemperaturen bis 5 F ( 15 C) Typ 43-2 Ventil Typ 2432 K - Verschraubung - Typ 43-1 Typ 2431 K - Innengewinde - Sonderausführungen Verbindungsrohr 16,4 ft (5 m) lang kleiner C V - (K VS -) Wert bei NPS ½ bzw. ½ NPT mineralölbeständige Innenteile sehr schnell ansprechende Thermostate - auf Anfrage - Edelstahlgehäuse für Typ 43-1: ½, ¾, 1 NPT Temperaturregler Typ 43-2 und Typ 43-1 Links ist Ventil Typ 2432 K und rechts Typ 2431 K dargestellt. Die Wirkungsweise für beide Typen ist gleich. Bild 4 Wirkungsweise; Temperaturregler Typ 43-1 und 43-2 Wirkungsweise (Bild 4) Die Temperaturregler arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip. Die Temperatur des Mediums erzeugt im Temperaturfühler (Sensor) einen dem Istwert entsprechenden Druck. Dieser wird über eine Verbindungsleitung (11) auf den Arbeitskörper (9) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt. Über den Arbeitskörperstift (10) wirkt die Stellkraft abhängig von der Sollwerteinstellung auf den Ventilkegel (3). Durch Drehen des Sollwertstellers (8) wird der Ansprechpunkt so verändert, dass der Ventilkegel seinen Hub innerhalb eines höheren oder niedrigeren, vom Fühler erfassten Temperaturbereichs durchläuft. Die Regler eignen sich für Anlagen, die beheizt werden. Die Ventile schließen, wenn die Temperatur steigt und der eingestellte Sollwert überschritten wird. 1 Ventilgehäuse 2 Ventilsitz (austauschbar) 3 Ventilkegel 4 Kegelstange 5 Ventilfeder 7 Stellfeder(n) 8 Sollwertsteller 9 Arbeitskörper 10 Arbeitskörperstift 11 Verbindungsleitung zum Temperaturfühler (Sensor) 12 Überwurfmutter (Verbindung Thermostat-Ventil) 114 Typenblatt T 2175 2012-07

Tabelle 1 Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Gehäuse C83600 Edelstahl A351CF8M 1) Sitz korrosionsfester Stahl 1.4305 A351CF8M Kegel 1.4305 und entzinkungsfreies Messing mit EPDM-Weichdichtung 2) 1.4404 Ventilfeder korrosionsfester Stahl 1.4310 Fühler Sollwertsteller Verbindungsrohr Kupfer Tauchhülse Kupfer oder korrosionsfester Stahl 1.4310 1) Sonderausführung für Typ 43-1 2) Sonderausführung für Öle (ASTM I, II, III): FPM (Fluor-Kautschuk)-Weichdichtung PETP, glasfaserverstärkt Tabelle 2 Technische Daten Alle Drücke als Überdruck Ventil Typ 2431 K Typ 2432 K Typ 43-1 Anschluss ½ NPT ¾ NPT 1 NPT C V-Wert 4,3 6,8 8,6 K VS-Wert 3,6 1) 5,7 7,2 Typ 43-2 Nennweite NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 C V-Wert 4,6 7,3 9,2 14,5 20 23 K VS-Wert 4 1) 6,3 8 12,5 16 20 Nenndruck Class 250 4) Max. zul. Differenzdruck p 290 psi (20 bar) 175 psi (12 bar) Max. zul. Temperatur des Ventils Regelthermostat Typ 2430 K Sollwertbereich 2), kontinuierlich einstellbar 300 F (150 C) 30 bis 95 F, 75 bis 105 F, 100 bis 210 F, 125 bis 250 F oder 160 bis 300 F 0 bis 35 C, 25 bis 70 C, 40 bis 100 C, 50 bis 120 C oder 70 bis 150 C Verbindungsrohr 6,5 ft (2 m), Sonderausführung 16,4 ft (5 m) Max. zul. Temperatur am Fühler Max. zul. Umgebungstemperaturbereich Zul. Druck am Fühler/ an Tauchhülse 50 K über dem eingestellten Sollwert 5 F bis 175 F 20 bis 80 C) 3) Class 300 1) Sonderausführung mit C V = 0,5; 1,2 oder 3 (K VS = 0,4; 1,0 oder 2,5) 2) )weitere Sollwertbereiche auf Anfrage 3) Achtung! Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt: Eisbildung kann die Anlage und insbesondere das Ventil beschädigen. 4) Class 150 für Gehäusewerkstoff A351CF8M Einbau Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. Beispiel Wärmetauscher aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Ventile Einbau in waagerecht verlaufende Rohrleitungen. Der Regelthermostat muss nach unten hängen bei Temperaturen bis 230 F (110 C) sind auch andere Einbaulagen zulässig. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr ist so zu verlegen, dass der zul. Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird, keine Temperaturschwankungen auftreten und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt ca. 2 (50 mm). Temperaturfühler Die Einbaulage des Temperaturfühlers (Sensors) ist beliebig. Er muss mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Typenblatt T 2175 2012-07 115

Abmessungen L1 L L ½(¾)NPT 7,1" (9,1") 180 (228) 185 (220) 185 (220) 7,3"(8,7") d R 1,2" (2,2") 30 (55) 1,8" 46 SW 7,1" 180 Werte in Klammern ( ) für NPS 1¼ bis 2 (DN 32 bis 50) Ø12(19) Ø9,5(16) ؽ"(¾") Ø /3 8 "( /5 8 ") Stabfühler mit Tauchhülse Stopfbuchse Typ 43-1 Typ 43-2 Ausführung mit Anschweißenden Typ 43-1 Sonderausführung mit Edelstahlgehäuse Anschraubenden Anschraubflansche Typ 43-2 Anschlüsse (Sonderausführung) Bild 5 Maßbilder Tabelle 3 Maße und Gewichte Temperaturregler Typ 43-1 Anschluss ½ NPT ¾ NPT 1 NPT Baulänge L 2,6 /65 mm 2,9 /75 mm 3,6 /90 mm Gewicht 1), ca. 3,1 lb/1,4 kg 3,3 lb/1,5 kg 3,5 lb/1,6 kg Temperaturregler Typ 43-2 Nennweite NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 Rohr- d 0,84 /21,3 mm 1,05 /26,8 mm 1,29 /32,7 mm 1,65 /42 mm 1,9 /48 mm 2,36 /60 mm Anschlussgröße R G ¾ G 1 G 1¼ G 1¾ G 2 G 2½ Schlüsselweite SW 1,18 /30 mm 1,42 /36 mm 1,81 /46 mm 2,32 /59 mm 2,56 /65 mm 3,23 /82 mm Länge L 2,6 /65 mm 2,8 /70 mm 3 /75 mm 4 /100 mm 4,3 /110 mm 5,1 /130 mm L1 mit Anschweißenden 8,27 /210 mm 9,22 /234 mm 9,61 /244 mm 10,55 /268 mm 11,57 /294 mm 13 /330 mm Gewicht 1), ca. 3,7 lb/1,7 kg 4,4 lb/2 kg 5 lb/2,3 kg 9,7 lb/4,4 kg 11,3 lb/5,1 kg 13 lb/5,9 kg Sonderausführungen mit Verschraubungen und Anschraubenden Länge L2 5,1 /129 mm 5,7 /144 mm 6,3 /159 mm 7,1 /180 mm 7,7 /196 mm 9 /228 mm Außengewinde A G ½ G ¾ G 1 G 1¼ G 1½ G 2 Gewicht 1), ca. 3,7 lb/1,7 kg 4,4 lb/2 kg 5 lb/2,3 kg 9,7 lb/4,4 kg 11,3 lb/5,1 kg 13 lb/5,9 kg mit Verschraubungen und Flanschanschlüssen (CL 150/250) Länge L3 5,1 /130 mm 5,9 /150 mm 6,3 /160 mm 7,1 /180 mm 7,9 /200 mm 9,1 /230 mm Gewicht 1), ca. 6,8 lb/3,1 kg 8,8 lb/4 kg 10,6 lb/4,8 kg 16,7 lb/7,6 kg 20,1 lb/9,1 kg 24,3 lb/11 kg 1) Ausführung ohne Tauchhülse: Mindergewicht 0,5 lb/0,2 kg 116 Typenblatt T 2175 2012-07

Sonderausführung Tensionsthermostate Temperaturfühler mit geringer Zeitkonstante Anwendung Die Temperaturfühler nach dem Tensionsprinzip sind aufgrund der geringen Zeitkonstante von ca. 3 s besonders für den Einsatz in Durchflusswassererwärmern (Ausführungen für Plattenwärmetauscher auf Anfrage) geeignet. Temperatur-Sollwerte von 110 bis 150 F/45 bis 65 C Regelthermostat Typ 2430 K in Kombination mit Ventil Typ 2431 K (Typ 43-1) oder Typ 2432 K (Typ 43-2) ½ NPT bis 1 NPT NPS ½ bis NPS 2 Nenndruck Class 250 Fühler aus Kupfer oder CrNiMo- Stahl Einbaulage des Fühlers beachten! Temperaturregler Typ 43-1/43-2 Fühler 1072710 Warmwasser Kaltwasser Wirkungsweise Temperaturregler Typ 43-1/2 mit einem Fühler, der nach dem Tensionsprinzip arbeitet. Der Temperaturfühler ist zum Teil mit einer Flüssigkeit gefüllt, die temperaturabhängig verdampft. Im Fühler entsteht dadurch ein temperaturproportionaler Druck. Über die Verbindungsleitung führt dieser auf den Stellbalg und wird in eine Stellkraft umgeformt. Diese verstellt den Ventilkegel abhängig von der Sollwerteinstellung. Einbau Um das schnelle Ansprechverhalten der Tensionsfühler zu nutzen, muss der Fühler auch an optimaler Stelle eingebaut sein. Bei Durchflusswassererwärmern ist dies unmittelbar vor Austritt des Warmwassers aus dem Wärmetauscher und vor Eintritt des Heizwassers (s. Bild 6). Am Sollwertsteller des Thermostaten muss die Umgebungstemperatur mindestens 15 K unter dem eingestellten Sollwert liegen. Die Einbaulage des Fühlers ist abhängig von der Bauart. Nur gleichartige Werkstoffe kombinieren, z. B. Wärmetauscher aus CrNiMo-Stahl nur mit Fühlern ebenfalls aus CrNi- Mo-Stahl. Bild 6 Tensionsthermostat, eingebaut in einen Koaxialwärmeübertrager (Einbaubeispiel) Tensionsthermostat Typ 2430 K (110 bis 150 F/45 bis 65 C) CrNiMo-Stahl, Kupfer; Varianten-ID:1045853, 1067861, 1045883, 1072710 Tensionsthermostat Typ 2430 K (110 bis 150 F/45 bis 65 C) CrNiMo-Stahl; Varianten-ID: 1058730, 1109125 Bild 7 Abmessungen 7,3 (185 mm) 6,7 (170 mm) 6,7" (170 mm) 0,5 (12 mm) 0,39 (10 mm) Tabelle 4 Einbaulage und Werkstoffe Tensionsthermostate Typ 2430 K 110 bis 150 F/45 bis 65 C Plattenwärmeübertrager 1) Rohrbündel- oder Koaxialwärmeübertrager Varianten-ID 1058730 1109125 Fühlerlage waagerecht Spitze nach unten Spitze nach oben Fühlerwerkstoff CrNiMo-Stahl Fühleranschluss, Stopfbuchse G ½ ohne Kapillarrohrlänge 78,7" (2 m) Varianten-ID 1045853 1067861 1045883 1072710 Fühlerlage Fühlerwerkstoff Fühleranschluss, Stopfbuchse waagerecht Spitze nach unten Spitze nach oben Kupfer CrNiMo-Stahl G ½ Kapillarrohrlänge 78,7" (2 m) 1) Typ 43-8, bei Plattenwärmeübertragern im Durchflussprinzip Typenblatt T 2175 2012-07 117

Bestelltext Temperaturregler Typ 43-1 NPT Sollwertbereich... F ( C) Gehäuse aus Rotguss/Edelstahl evtl. Sonderausführung, evtl. Zubehör Temperaturregler Typ 43-2 NPS... mit Verschraubungen und Anschweißenden/Anschraubenden/Flanschanschlüssen oder Flanschgehäuse Sollwertbereich F ( C) evtl. Sonderausführung, evtl. Zubehör 118 Typenblatt T 2175 2012-07

Typenblatt T 2186 2012-04 119

120 Typenblatt T 2186 2012-04

Typenblatt T 2186 2012-04 121

122 Typenblatt T 2186 2012-04

Typenblatt T 2172 2012-03 123

124 Typenblatt T 2172 2012-03

Typenblatt T 2172 2012-03 125

126 Typenblatt T 2172 2012-03

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Temperaturregler Typ 43-5 Typ 43-7 Ventile schließen bei steigender Temperatur Typ 43-6 Ventil öffnet bei steigender Temperatur Ausführung nach ANSI Anwendung Sollwerte von 30 bis 300 F (0 bis 150 C) Ventile ½ bis 1 NPT NPS ½ bis 2 Class 250 für gasförmige Medien bis 175 F (80 C), Flüssigkeiten und Dampf bis 390 F (200 C) für Anlagen, die beheizt oder gekühlt werden Hinweis Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind lieferbar. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Temperaturfühler für beliebige Einbaulage und hohe zulässige Übertemperatur von 120 F (50 C) über dem eingestellten Sollwert, ausgelegt für Betriebsdrücke bis 580 psig (40 bar) Durchgangsventile mit druckentlastetem Balgkegel Kompakte Bauform mit besonders geringer Bauhöhe Für flüssige-, gas- und dampfförmige Medien Ausführungen (Bilder 1 bis 3) Die Regler bestehen aus einem Ventil und einem Regelthermostat mit Sollwertsteller, Verbindungsrohr und einem nach dem Adsorptionsprinzip arbeitenden Temperaturfühler. Das Ventilgehäuse besteht aus Rotguss oder Edelstahl (Sonderausführung Typ 43-6). Temperaturregler mit Regelthermostat Typ 2430 K und Ventil mit Anschluss ½, ¾ oder 1 NPT Innengewinde. Typ 43-5 Für die Beheizung von Anlagen Ventil Typ 2435 K Class 250 Flüssigkeiten und Dampf bis 390 F (200 C) Typ 43-6 Für die Kühlung von Anlagen Ventil Typ 2436 K Class 250 gasförmige Medien bis 175 F (80 C) und Flüssigkeiten bis 300 F (150 C) Temperaturregler mit Regelthermostat Typ 2430 K und Ventil NPS ½ bis 2 mit Verschraubungen und Anschweißenden (Sonderausführung mit Anschraubenden). Typ 43-6 Für die Kühlung von Anlagen Ventil Typ 2436 K Class 250 Nennweiten NPS 1¼ bis 2 für gasförmige Medien bis 175 F (80 C) und Flüssigkeiten bis 300 F (150 C) Typ 43-7 Für die Beheizung von Anlagen Ventil Typ 2437 K Class 250 Nennweiten NPS ½ bis 2 Flüssigkeiten und Dampf bis 390 F (200 C) Bild 1 Temperaturregler Typ 43-5 Bild 2 Temperaturregler Typ 43-6 mit Innengewinde Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen Die Register-Nr. erhalten Sie auf Anfrage. Es sind lieferbar: Temperaturregler Typ 43-5 und Typ 43-7, bei denen der maximale Betriebsdruck den in den technischen Daten angegebenen maximale Differenzdruck p nicht überschreiten darf. Bei Fühler mit Tauchhülse ist nur die SAMSON-Tauchhülse einzusetzen. Bild 3 Temperaturregler Typ 43-7 mit Anschweißenden Typenblatt T 2174 2012-07 127

Außerdem sind lieferbar: Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Einzelheiten finden Sie im zugehörigen Typenblatt T 2183 und T 2185. Einzelheiten über Auswahl und Anwendung von typgeprüften Geräten finden Sie in Übersichtsblatt T 2181. Zubehör und Kombinationen Tauchhülse aus: Kupfer, Class 300 CrNiMo-Stahl, Class 300 Typ 43-5/6/7: Doppelanschluss Do3 K oder Handverstellung - siehe Typenblatt T 2176 - Ventil Typ 2436 K Sonderausführungen Verbindungsrohr 16,4 ft (5 m) lang mineralölbeständige Innenteile bei Typ 43-6 Edelstahlgehäuse für Typ 43-6 Bild 4 Temperaturregler Typ 43-6, Wirkungsweise Wirkungsweise (Bilder 4 und 5) Die Temperaturregler arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip. Die Temperatur des Messmediums erzeugt im Messfühler einen dem Istwert entsprechenden Druck. Dieser wird über die Verbindungsleitung (11) auf den Arbeitskörper (9) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt. Diese verstellt über den Arbeitskörperstift (10) die Kegelstange (4) mit dem Ventilkegel (3). Durch Drehen des Sollwertstellers (8) verändert sich über die Ventilfeder (5) der Ansprechpunkt. Die Ventile sind durch einen Metallbalg (6) druckentlastet. Der Entlastungsbalg kompensiert die Druckänderungen vor dem Ventil, da seine Innenseite über eine Bohrung im Ventilkegel (3) ebenfalls vom Vordruck belastet wird. Die Regler Typ 43-5 und Typ 43-7 eignen sich für Anlagen, die beheizt werden. Die Ventile schließen, wenn die Temperatur steigt. Ventil Typ 2437 K Ventil Typ 2435 K Der Regler Typ 43-6 ist mit einem Ventil ausgerüstet, dessen Kegel bei steigender Temperatur öffnet. Diese Bauform eignet sich deshalb für Anlagen, die gekühlt werden. Bild 5 Temperaturregler Typ 43-5/Typ 43-7, Wirkungsweise Darstellung ohne Regelthermostat Einbau Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. Bsp. Wärmetauscher aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Ventil Die Ventile sind in waagerecht verlaufende Rohrleitungen ein zubauen. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Der Regelthermostat muss nach unten hängen bei Typ 2436 K sind bis 230 F (110 C) auch andere Einbaulagen möglich. Temperaturfühler Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist beliebig. Er muss mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. 1 Gehäuse 2 Sitz (austauschbar) 3 Kegel 4 Kegelstange 5 Ventilfeder 6 Entlastungsbalg 7 Stellfeder(n) Verbindungsrohr 8 Sollwertsteller 9 Arbeitskörper 10 Arbeitskörperstift 11 Verbindungsleitung 12 Überwurfmutter Verbindung Ventil- Regelthermostat 13 Isolierrohr Das Verbindungsrohr ist so zu verlegen, dass der zul. Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird, keine Temperaturschwankungen auftreten und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt 2 (50 mm). 128 Typenblatt T 2174 2012-07

Tabelle 1 Technische Daten Alle Druckangaben als Überdruck Temperaturregler Typ 43-6 43-5 43-7 Ventil Typ 2436 K 2435 K 2437 K Anschlußgröße ½ bis 1 NPT Nennweite NPS 1¼ bis 2 NPS ½ bis 2 Nenndruck Class 250 Max. zul. Temperatur 300 F (150 C) 390 F (200 C) Max. zul. Differenzdruck 1) Bei Typ 43-6, 43-7 und NPS 1¼ bis 2 : max. 115 psi (8 bar) C V- (K VS-) Werte bei Ausführung mit korrosionsfestem Stahlbalg: 200 psi 1) (14 bar) Anschlussgröße ½ NPT ¾ NPT 1NPT Nennweite NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 C V - Werte 3,7 5 6 15 20 23 K VS - Werte 3,2 4 5 12,5 16 20 Regelthermostat Typ 2430 K Sollwertbereich 2), kontinuierlich einstellbar 30 bis 95 F, 75 bis 160 F, 105 bis 210 F, 125 bis 250 F oder 160 bis 300 F 0 bis 35 C, 25 bis 70 C, 40 bis 100 C, 50 bis120 C oder 70 bis 150 C Verbindungsrohr 6,5 ft (2 m), Sonderausführung 16,4 ft (5 m) Zul. Temperatur am Fühler Max. zul. Umgebungstemperaturbereich 120 F (50 C) über dem eingestellten Sollwert 5 bis + 175 F ( 20 bis + 80 C) Zul. Druck am Fühler/an Tauchhülse Class 300 2) Weitere Sollwertbereiche auf Anfrage Tabelle 2 Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Gehäuse C 83600 Edelstahl 2) Sitz korrosionsfester Stahl 1.4104 3) 1.4408 Kegel Typ 43-6 Typ 43-5/-7 entzinkungsfreies Messing und 1.4104 mit EPDM-Weichdichtung 1) 1.4408 entzinkungsfreies Messing und 1.4104 mit PTFE- Weichdichtung Entlastungsbalg korrosionsfester Stahl 1.4571 1.4571 Ventilfeder korrosionsfester Stahl 1.4310 1.4310 Fühler Sollwertsteller Verbindungsrohr Kupfer Tauchhülse Kupfer oder korrosionsfester Stahl 1.4571 1) Sonderausführung für Öle (ASTM I, II, III): FPM (FKM)-Weichdichtung 2) Sonderausführung Typ 43-6 3) bei Typ 43-6, NPT ½ bis 1: 1.4305 PETP, glasfaserverstärkt Typenblatt T 2174 2012-07 129

Tabelle 3 Maße in inch (mm) und Gewichte in lb (kg) Typ 43-5 und Typ 43-6 (½ bis 1 NPT G ½ bis G 1) Anschlussgröße NPT ½ ¾ 1 G ½ ¾ 1 Baulänge L inch 2,56 2,95 3,54 mm 65 75 90 Typ Höhe H inch (mm) Gewicht, ca. in lb (kg) Ausf. mit Stabfühler und Tauchhülse 1) 43-5 10,24 (260) 4 (1,8) 4,2 (1,9) 4,4 (2) 43-6 7,68 (190) 4 (1,8) 4,2 (1,9) 4,4 (2) 1) Ausführung ohne Tauchhülse; Mindergewicht 0,44 lb (0,2 kg) Typ 43-7 (NPS ½ bis 2 DN 15 bis 50) Typ 43-6 (NPS 1¼ bis 2 DN 32 bis 50) Typ 43-6 ½ bis 1 NPT (G ½ bis G 1) Typ 43-5 Tauchhülse Stabfühler mit Stopfbuchsverschraubung Nennweite Rohr- d NPS ½ ¾ 1 1¼ 1½ 2 DN 15 20 25 32 40 50 in 0,84 1,05 1,29 1,66 1,90 2,38 mm 21,3 26,8 32,7 42 48 60 Anschluss R G ¾ 1 1¼ 1¾ 2 2½ SW Länge L Gewicht 1), ca. Sonderausführungen in 1,18 1,42 1,81 2,32 2,56 3,65 mm 30 36 46 59 65 82 in 2,56 2,76 2,95 3,94 4,33 5,12 mm 65 70 75 100 110 130 in 8,27 9,22 9,61 10,55 11,57 13,0 mm 210 234 244 268 294 330 lb 4,4 5,1 6,2 10,4 11,2 16,5 kg 2 2,3 2,8 4,7 5,1 7,5 mit Verschraubungen und Anschraubenden (Außengewinde) Länge L2 L1 mit Anschweißenden Außengewinde A Gewicht 1), ca. in 5,1 5,67 6,26 7,1 7,72 8,98 mm 129 144 159 180 196 228 NPT ½ ¾ 1 1¼ 1½ 2 lb 4,4 5,1 6,2 10,4 11,2 16,5 kg 2 2,3 2,8 4,7 5,1 7,5 1) Ausführung mit Stabfühler und Tauchhülse. ohne Tauchhülse, Mindergewicht 0,44 lb (0,2 kg) Tauchhülse Typ 43-6 NPS 1¼ bis 2 (DN 32 bis DN 50) Stabfühler mit Ausführung mit Verschraubungen und Anschweißenden Maße in Klammern ( ): NPS 1¼ bis 2 DN 32 bis 50 Bestelltext Temperaturregler Typ 43-6... NPT oder NPS... mit Verschraubungen, Anschweißenden/ Anschraubenden mit korrosionsfestem Stahlbalg Sollwertbereich... F ( C) evtl. Zubehör... /Sonderausführung... Typ 43-7 Tauchhülse Stabfühler mit Stopfbuchsverschraubung Stopfbuchsverschraubung Ausführung mit Verschraubungen und Anschweißenden Temperaturregler Typ 43-5/Typ 43-7... NPT oder bei Typ 43-7 NPS... mit Verschraubungen und Anschweißenden/ Anschraubenden mit korrosionsfestem Stahlbalg Sollwertbereich... F ( C) evtl. Zubehör... /Sonderausführung...... mit Verschraubungen und Anschraubenden Bild 6 Abmessungen 130 Typenblatt T 2174 2012-07

Typenblatt T 2178 2012-03 131

max. ±5 5mm A 132 Typenblatt T 2178 2012-03

Typenblatt T 2178 2012-03 133

134 Typenblatt T 2178 2012-03

Typenblatt T 2173 2012-01 135

A A B B 1 3 AB 2 4 5 11 6 7 8 9 10 1 2 AB 3 3 136 Typenblatt T 2173 2012-01

Typenblatt T 2173 2012-01 137

H3 H5 L L3 SW A R H2 H5 L L2 SW d R H4 H5 L L4 R 138 Typenblatt T 2173 2012-01

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Temperaturregler mit Dreiwegeventil Typ 43-3 Ausführung nach ANSI Anwendung Temperaturregler für den Misch- und Verteilbetrieb 1) in Anlagen, die beheizt oder gekühlt werden Temperatur-Sollwerte von 30 bis 300 F (0 bis 150 C) Ventile ½ bis 1 NPT sowie NPS ½ bis 2 mit Verschraubungen für Anschweißenden, Anschraubenden, Flansche Class 250 für Flüssigkeiten bis 300 F (150 C) Hinweis Typgeprüfte Temperaturregler (TR), Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind lieferbar. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Temperaturfühler für beliebige Einbaulagen und hohe zulässige Übertemperatur, ausgelegt für Betriebsdrücke bis 580 psig (40 bar) Bequeme Sollwerteinstellung mit Kontrolle an einer Skala Dreiwegeventil für Misch- und Verteilbetrieb, Durchfluss im Querschnitt AB unabhängig von der Stellung des Ventilkegels Geeignet für die Wärmeträger Wasser und Öl Ausführung mit Doppelanschluss Do3K für den Anbau weiterer Regelthermostate oder Handverstellung (vgl. T 2176) Ausführungen Die Regler bestehen aus einem Dreiwegeventil aus Rotguss und einem Regelthermostat mit Sollwertsteller, Verbindungsrohr und einem nach dem Adsorptionsprinzip arbeitenden Temperaturfühler. Typ 43-3 Temperaturregler mit nicht entlastetem Dreiwegeventil Typ 2433 K Innengewindeanschluss ½ bis 1 NPT Außengewindeanschluss NPS ½ bis 2 für Verschraubungen mit Anschweißenden, Anschraubenden oder Flanschen öl- und wasserbeständig Class 250 Regelthermostat Typ 2430 K Typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen Die Register-Nr. erhalten Sie auf Anfrage. Es sind lieferbar: Temperaturregler (TR) Typ 43-3 bei dem der maximale Betriebsdruck den in den technischen Daten angegebenen maximalen Differenzdruck p nicht überschreiten darf. Bei einem Fühler mit Tauchhülse ist nur die SAMSON-Tauchhülse einzusetzen. Einzelheiten über die Auswahl und Anwendung von typgeprüften Geräten finden Sie im Übersichtsblatt T 2181. Außerdem sind lieferbar: Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Einzelheiten finden Sie im zugehörigen Typenblatt T 2183 und T 2185. Zubehör Tauchhülse aus Kupfer, Class 300 oder CrNiMo-Stahl, Class 300 Kombinationen auf Anfrage Bild 1 Temperaturregler Typ 43-3 Anschluss NPS 1 mit Anschweißenden Sonderausführungen Verbindungsrohr 16,4 ft (5 m) lang mit Zwischenstück für Temperaturbereich 5 bis 300 F ( 15 bis +150 C) 1) als Verteilventil nur mit Außengewinde für Anschweiß-, Anschraubenden oder Flansche Typenblatt T 2177 2012-07 139

Wirkungsweise (vgl. Bild 2) Die Temperaturregler arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip. Die Temperatur des Messmediums erzeugt im Messfühler einen dem Istwert entsprechenden Druck. Dieser wird über die Verbindungsleitung (6) auf den Arbeitskörper (9) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt. Diese verstellt über den Arbeitskörperstift (10) die Kegelstange (4) mit dem Ventilkegel (3). Durch Drehen des Sollwertstellers (8) verändert sich über die Ventilfeder (5) der Ansprechpunkt. Das Dreiwegeventil wird mit Innengewindeanschluss nur für Mischbetrieb, in der Ausführung mit Außengewinde (DN 15 bis 50) für Misch- oder Verteilbetrieb ausgeführt. Bei Mischventilen werden die zu mischenden Medien bei A und B zugeführt. Der Gesamtstrom fließt bei Ab ab. Der Durchfluss von A oder B nach AB ist von der freigegebenen Fläche zwischen den Sitzen (2) und den Kegeln (3) und damit von der Stellung der Kegelstange (4) abhängig. Bei steigender Temperatur öffnet Anschluss A und Anschluss B schließt. Bei Verteilventilen wird dagegen das Medium bei AB zugeführt und die Teilströme fließen bei A oder B ab. Der Durchfluss von AB nach A oder B ist von der Kegelstange abhängig. Bei steigender Temperatur schließt Anschluss A und Anschluss B öffnet. Mischventil Typ 43-3 A B 1 3 AB 2 4 5 11 6 7 8 9 10 Einbau B Ventil Die Ventile sind in waagerecht verlaufende Rohrleitungen einzubauen. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Der Regelthermostat soll vorzugsweiße nach unten hängen bei Temperaturen bis 230 F (110 C) sind auch andere Einbaulagen möglich. Auf die anlagengemäße Zuordnung der Zu- und Abflüsse an den Anschlüssen A, B und AB achten (vgl. Bild 4) Verteilventil Typ 43-3 A 1 3 2 AB 3 Temperaturfühler Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist beliebig. Er muss mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. Bsp. Wärmetauscher aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr ist so zu verlegen, dass der zul. Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird, keine Temperaturschwankungen auftreten und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt ca. 2" (50 mm). 1 Ventilgehäuse 2 Ventilsitz 3 Ventilkegel (austauschbar) 4 Kegelstange 5 Ventilfeder 6 Verbindungsrohr Bild 2 Temperaturregler Typ 43-3 mit Außengewindeanschluss NPS ½ bis 2 7 Stellfeder(n) 8 Sollwertsteller 9 Stellbalg 10 Arbeitskörperstift 11 Überwurfverschraubung 140 Typenblatt T 2177 2012-07

Beispiele zur Anordnung von Temperaturreglern Typ 43-3 Heizung Kühlung Vorlauf Vorlauf Vorlauf B Vorlauf B A AB B Rücklauf A AB B Rücklauf Rücklauf A AB Rücklauf A AB im Vorlauf Mischventil im Rücklauf im Vorlauf Mischventil im Rücklauf Vorlauf Vorlauf B Vorlauf B Vorlauf A AB Rücklauf Rücklauf B A AB A AB Rücklauf Rücklauf B A AB im Vorlauf Verteilventil im Rücklauf im Vorlauf Verteilventil im Rücklauf Bild 3 Regleranordnung in beheizten oder gekühlten Anlagen Tabelle 1 Technische Daten Alle Drücke als Überdruck Dreiwegeventil Typ 2433 K Anschluss Innengewinde Außengewinde Anschlussgröße 1 2 NPT (G 1 2) 3 4 NPT (G 3 4) Nennweite Medium 1 NPT (G 1) NPS 1 2 (DN 15) NPS 3 4 (DN 20) Wasser Öl NPS 1 (DN 25) NPS 1 1 4 (DN 32) NPS 1 1 2 (DN 40) C V-Wert 5 7,5 9,4 5 7,5 9,4 12 15 20 K VS-Wert 4 6,3 8 4 6,3 8 10 12,5 16 Nenndruck Class 250 Max. zul. Differenzdruck p NPS 2 (DN 50) Mischventil p bei p in B > p in A 64 psi 4,4 bar 38 psi 2,6 bar 26 psi 1,8 bar 64 psi 4,4 bar 38 psi 2,6 bar 26 psi 1,8 bar 13 psi 0,9 bar 9 psi 0,6 bar 9 psi 0,6 bar p bei p in A > p in B 64 psi 4,4 bar 38 psi 2,6 bar 26 psi 1,8 bar 64 psi 4,4 bar 38 psi 2,6 bar 26 psi 1,8 bar 13 psi 0,9 bar 9 psi 0,6 bar 9 psi 0,6 bar Verteilventil p bei AB nach A oder B Max. zul. Temperatur des Ventils Regelthermostat Typ 2430 K Sollwertbereich 64 psi 4,4 bar 38 psi 2,6 bar 26 psi 1,8 bar 64 psi 4,4 bar 38 psi 2,6 bar 300 F (150 C) 26 psi 1,8 bar 13 psi 0,9 bar 9 psi 0,6 bar 9 psi 0,6 bar kontinuierlich einstellbar 30 bis 95 F, 75 bis 160 F, 105 bis 210 F, 125 bis 250 F oder 160 bis 300 F kontinuierlich einstellbar 0 bis 35 C, 25 bis 70 C, 40 bis 100 C, 50 bis 120 C oder 70 bis 150 C Verbindungsrohr 6,5 ft (2 m), Sonderausführung 16,5 ft (5 m) Max. zul. Übertemperatur am Fühler Max. zul. Umgebungstemperatur 50 K über dem eingestellten Sollwert 175 F (80 C) Zul. Druck am Fühler/Tauchhülse Class 250/300 Max. zul. Temperaturbereich des Mediums 30 F bis 300 F (0 bis +150 C) Sonderausführung mit Zwischenstück: 5 bis 300 F ( 15 bis +150 C) Typenblatt T 2177 2012-07 141

Tabelle 2 Werkstoffe (Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN) Gehäuse C83600 (Rg 5) Kegel entzinkungsfreies Messing C37700 (CW617N) mit EPDM-Weichdichtung Ventilfeder korrosionsfester Stahl 1.4310 Fühler, Verbindungsrohr Kupfer Tauchhülse Kupfer vernickelt oder korrosionsfester Stahl 1.4571 Sollwertsteller PETP, glasfaserverstärkt Tabelle 3 Maße in mm und Gewichte Anschluss 1 2 NPT (G 1 2 ) 3 4 NPT (G 3 4) 1 NPT (G 1) Nennweite NPS 1 2 (DN 15) NPS 3 4 (DN 20) NPS 1 (DN 25) NPS 1 1 4 (DN 32) NPS 1 1 2 (DN 40) NPS 2 (DN 50) Rohr- d 0,8" (21,3 mm) 1,1" (26,8 mm) 1,3" (32,7 mm) 1,7" (42 mm) 1,9" (48 mm) 2,4" (60 mm) Anschlussgröße R G 3 4 G 1 G 1 1 4 G 1 3 4 G 2 G 2 1 2 SW 1,2" (30 mm) 1,4" (36 mm) 1,8" (46 mm) 2,3" (59 mm) 2,6" (65 mm) 3,3" (82 mm) Länge L 2,6" (65 mm) 2,8" (70 mm) 3" (75 mm) 4" (100 mm) 4,3" (110 mm) 5,1" (130 mm) Länge L1 2,6" (65 mm) 3" (75 mm) 3,5" (90 mm) Höhe H1 1,6" (40 mm) 1,6" (40 mm) 1,6" (40 mm) 2,6" (65 mm) 2,8" (70 mm) 3" (75 mm) Gewicht 1), ca. 3,3 lb (1,5 kg) 1,6 lb (3,5 kg) 3,7 lb (1,7 kg) 5,9 lb (2,7 kg) 6,2 lb (2,8 kg) 8,2 lb (3,7 kg) mit Verschraubungen und Anschweiß-, Anschraubenden und Flanschanschlüssen Höhe H5 1,6" (40 mm) 2,4" (60 mm) 2,6" (65 mm) mit Verschraubungen und Anschweißenden Länge L2 8,3" (210 mm) 9,2" (234 mm) 9,6" (244 mm) 10,6" (268 mm) 11,6" (294 mm) 13" (330 mm) Höhe H2 112 mm) 122 mm) 124 mm) 144 mm) 157 mm) 165 mm) Gewicht 1), ca. kg 2 2,3 2,5 3,9 4,2 5,5 mit Verschraubungen und Anschraubenden (Außengewinde) Außengewinde A 1 2 NPT 3 4 NPT 1 NPT 1 1 4 NPT 1 1 2 NPT 2 NPT Länge L3 5,1" (129 mm) 5,7" (144 mm) 6,3" (159 mm) 7,1" (180 mm) 7,7" (196 mm) 9" (228 mm) Höhe H3 2,8" (72 mm) 3" (77 mm) 3,2" (82 mm) 4" (100 mm) 4,2" (108 mm) 4,5" (114 mm) Gewicht 1), ca. kg 4,4 lb (2 kg) 5,1 lb (2,3 kg) 5,5 lb (2,5 kg) 5,6 lb (3,9 kg) 9,3 lb (4,2 kg) 12,1 lb (5,5 kg) mit Verschraubungen und Flanschen Länge L4 5,1" (130 mm) 6" (150 mm) 6,3" (160 mm) 7,1" (180 mm) 7,9" (200 mm) 9,1" (230 mm) Höhe H4 2,8" (70 mm) 3,1" (80 mm) 3,3" (85 mm) 4" (100 mm) 4,1" (105 mm) 4,7" (120 mm) Gewicht 1), ca. 9 lb (4,1 kg) 11,7 lb (5,3 kg) 13,8 lb (6,3 kg) 19,2 lb (8,7 kg) 22,5 lb (10,2 kg) 28,7 lb (13 kg) 1) Gewicht für die Ausführung mit Stabfühler und Tauchhülse Ausführung ohne Tauchhülse: Mindergewicht 0,2 kg Typ 43-3 Anschlüsse 1 2 bis 1 NPT NPS 1 2 bis 2 H3 H5 SW A R H2 H5 SW d R L L3 L L2 Anschraubenden Anschweißenden Klammerwerte ( ) für NPS 1 1 4 bis NPS 2 0,6"/8,7": Ausführung als Luftfühler H4 H5 R Bild 4 Abmessungen Stabfühler mit Tauchhülse Stopfbuchsverschraubung L L4 Flansche In Flanschausführung ist bei NPS 1 1 2 und NPS 2 der Flansch jeweils am Ventil montiert! Bestelltext Temperaturregler mit Dreiwegeventil Typ 43-3 Innengewinde NPT Außengewinde für NPS mit Verschraubungen und Anschweißenden/Anschraubenden/Flanschanschlüsse als Mischventil/Verteilventil Sollwertberereich F ( C) evtl. Sonderausführung, evtl. Zubehör 142 Typenblatt T 2177 2012-07

Typenblatt T 2176 2011-12 143

144 Typenblatt T 2176 2011-12

Typenblatt T 2080 2012-03 145

146 Typenblatt T 2080 2012-03

Übersichtsblatt T 2181 2012-03 147

148 Übersichtsblatt T 2181 2012-03

4 1 3 4 1 3 TR STW TR STW 2 4 2 4 3 3 TR STW TR STW Übersichtsblatt T 2181 2012-03 149

150 Übersichtsblatt T 2181 2012-03

Typenblatt T 2183 2012-01 151

152 Typenblatt T 2183 2012-01

Typenblatt T 2183 2012-01 153

154 Typenblatt T 2183 2012-01

Typenblatt T 2185 2012-01 155

156 Typenblatt T 2185 2012-01

Typenblatt T 2185 2012-01 157

158 Typenblatt T 2185 2012-01

Typenblatt T 0500 2012-04 159

160 Typenblatt T 0500 2012-04

Typenblatt T 0500 2012-04 161

162 Typenblatt T 0500 2012-04

Typenblatt T 0500 2012-04 163

164 Typenblatt T 0500 2012-04

Typenblatt T 0500 2012-04 165

Typenblatt T 1010 2012-02 167