28/08 Beantwortung der Motion vom 9. April 2008 von Andreas Kappeler namens der SP/ Grüne Fraktion betreffend 85 Rappen für die Demokratie

Ähnliche Dokumente
22/12 Beantwortung der Motion vom 7. Mai 2012 von Timo Krebs, Tobias Käch und Andreas Kappeler betreffend Easy Abstimmigsbüechli

Am 24. Oktober 2017 wurde im Einwohnerrat die Motion "Erleichterte Abstimmung durch Einführung vorfrankierter Rücksendecouverts" eingereicht.

Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni 2016

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Abstimmungen und Wahlen. Allgemein WAHLLOKALE

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

39/12 Bericht und Antrag

Eidgenössische Abstimmungsvorlagen vom 7. März 2010

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N

Handbuch für Kirchenpflegen

Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 12. Februar 2017

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Es gelangten die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung: 1. Volksinitiative vom 30. Mai 2013 "Pro Service public"

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Merkblatt mit Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit Abstimmungs- und Wahlunterlagen in Heimen

Gemeindeforum 2004 Die politischen Rechte - neue gesetzliche Vorgaben. Auswertung der Wahl- und Stimmzettel

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Gemeinde Zernez. Abstimmungs- und Wahlgesetz

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 05. Juni 2016

Volksabstimmung vom 12. Februar emmenstimmt. Abstimmung Reglement über die Grundstücke im Eigentum der Gemeinde Emmen

Kanton Basel-Stadt. Abstimmung vom 26. September 2010

Volksabstimmung vom 26. November 2017 Erläuterungen des Gemeinderates

Abbildung 1 - Einflussfaktoren auf den Umzug, Quelle[3]

** * KANTON AARGAU. Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 4. März Bezirk Kulm. Gemeinde Menziken

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Die in dieser Broschüre genannten Bestimmungen beziehen sich auf beide Geschlechter. Frauenzentrale Aargau. Kommission Frau und Staat

Stadt. Luzern. Gemeindevertrag über die Regionale Kulturförderung (Regionalkonferenz Kultur Region Luzern, RKK-LU) Systematische Rechtssammlung

Eidgenössische Volksabstimmung vom 10. Juni 2018

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Rheinwald

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

ABSTIMMUNGS- UND WAHLGESETZ

Finden gleichzeitig weitere Abstimmungen statt, werden die Stimmzettel dafür auf einem separaten perforierten Papier aneinander gefügt.

Politische Partizipation von «Ausländerinnen und Ausländern» ein Ding der Unmöglichkeit?

1 Geltungsbereich und Organisation

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER PROMAXIMA IMMOBILIEN AG

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Präsidium Gemeinderat Bassersdorf, 2. Wahlgang

Ersatzwahl eines Steuerkommission Ersatzmitgliedes. Patricia Bur Türrmatt Oeschgen. Gemeindeverwaltung Eiken Kanzlei

Wahl des Regierungsrats 23. Oktober Wahlanleitung. Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Stimmbeteiligung nach Alter, Geschlecht und Quartiergruppe, Stadt St.Gallen 23. September 2018

2 Wahlen und Abstimmungen. Rechtliche Grundlagen... 2 Bund... 2 Kanton... 2 Gemeinde... 2 Informationsquellen Internet... 2

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer

Stadt Bern. Gemeindewahlen Wahlanleitung

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Feedback zur e-voting Abstimmung vom 29. November 2009

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

(15) Briefwahlunterlagen

CH-8212 Neuhausen am Rheinfall zur Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 betreffend

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Stromversorgung: Zuteilung der Netzgebiete

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

GEMEINDEWAHLEN 25. NOVEMBER 2018 WAHLANLEITUNG STADTRAT UND GEMEINDERAT

G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Prämien- Region. BFS- Nr. Wahlkreis. Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen.

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

- 1 - Jeder Stimmbürger kann ab Erhalt des Stimmmaterials brieflich oder durch Hinterlegung bei der Gemeinde stimmen. 2

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Der Gemeinderat Interlaken, gestützt auf Artikel 48 des Organisationsreglements vom 28. November. beschliesst: 1. Grundsatz

vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2017)

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Neuer Leiter Bauamt gewählt

Dienstordnung für das Wahlbüro

Kantonale Volksabstimmung und Bezirksabstimmung vom 27. November 2011

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Elektronisch abstimmen E -Voting

2 Wahlen und Abstimmungen. Rechtliche Grundlagen... 2 Bund... 2 Kanton... 2 Gemeinde... 2 Informationsquellen Internet... 2

Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso Motion vom 24. Januar 2017 Attraktiver ÖV

Motion Flurin Burkard, SP, Waltenschwil, vom 1. März 2011 betreffend Offenlegung der Parteifinanzen; Ablehnung. Aarau, 25. Mai

Volksabstimmung vom 28. November 2010

an den EINWOHNERRAT EMMEN

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Gemeindeordnung. Neudruck 2018

Politische Partizipation

vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2015)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

72 der Verfassung des eidgenössischen Standes Schwyz vom 23. Oktober 1898 (Kantonsverfassung, KV, SRSZ )

Botschaft zum Wahl- und Abstimmungsreglement (WAR)

Wann können alle Schweizerinnen und Schweizer elektronisch abstimmen und wählen?

Verkauf von 1661 Quadratmeter Bauland für 2,520 Mio. Franken

Verordnung über den Testbetrieb für die elektronische 1) 2)

Transkript:

Gemeinderat an den EINWOHNERRAT EMMEN 28/08 Beantwortung der Motion vom 9. April 2008 von Andreas Kappeler namens der SP/ Grüne Fraktion betreffend 85 Rappen für die Demokratie Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Am 9. April 2008 reichte Andreas Kappeler namens der SP/Grüne Fraktion eine Motion ein mit der Forderung, dass die Gemeinde Emmen die Couverts für die Wahl- und Abstimmungsunterlagen zukünftig als Geschäftsantwortsendungen ausgestaltet. Für das genau gleiche Begehren haben die JUSO und die Jungen Grünen der Stadt Luzern für eine Volksmotion im Jahre 2003 Unterschriften in der Stadt Luzern gesammelt. Eine Einreichung der Volksmotion fand jedoch nie statt. Der Gemeinderat nimmt dazu wie folgt Stellung: Mit der Revision des Stimmrechtsgesetzes des Kantons Luzern per 1. Oktober 1994 wurde die briefliche Stimmabgabe für die Stimmberechtigten des Kantons Luzern massiv erleichtert. Vor dieser Revision des kantonalen Stimmrechtsgesetzes erhielten die Stimmberechtigten nur den Stimmrechtsausweis sowie die Abstimmungsbroschüren zugestellt. Wenn jemand brieflich abstimmen wollte, musste er den Stimmrechtsausweis der Gemeindekanzlei mit dem Begehren brieflich abstimmen zu wollen, schriftlich einreichen. Daraufhin stellte die Gemeindekanzlei dem Gesuchstellenden die Stimmzettel per Post zu. Anschliessend konnte der Gesuchstellende die Stimmzettel zu Hause ausfüllen und musste diese wiederum der Gemeindekanzlei retournieren. Seit 1. Oktober 1994 erhalten die Stimmberechtigten direkt mit dem Stimmrechtsausweis und den Abstimmungsbroschüren auch die entsprechenden Stimmzettel zugestellt, können diese zu Hause ausfüllen und der Gemeindekanzlei zurückschicken. Diese Retournierung an die Gemeindekanzlei kann entweder via Post, durch Einwerfen in den Briefkasten vor der Gemeindeverwaltung oder durch Abgabe am Schalter der Gemeindekanzlei erfolgen. Die Praxis - und auch die nachfolgende Tabelle - zeigt, dass die briefliche Stimmabgabe seit der Revision des kantonalen Stimmrechtsgesetzes massiv zugenommen hat.

Abstimmungsdatum Stimmbeteiligung Emmen total davon brieflich 25.09.1994 47,8 % 13,4 % 4.12.1994 42,6 % 42 % 12.3.1995 36,7 % 49,6 % 25.6.1995 44,8 % 60 % 10.3.1996 30 % 77 % 9.6.1996 42 % 84 % 1.12.1996 50,7 % 78,5 % 8.6.1997 46,5 % 83 % 28.9.1997 42 % 85 % 7.2.1999 44 % 91 % 18.4.1999 52 % 89 % 12.3.2000 41 % 93 % 21.5.2000 49 % 91 % 24.9.2000 47 % 94 % 26.11.2000 41 % 97 % 18.5.2003 47 % 96 % 17.6.2007 40 % 98 % Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, dass ab der Legislatur 2000/2004 der Anteil der brieflichen Stimmabgabe sich zwischen 95-99 % einpendelte. Nur noch ein ganz geringer Anteil von Personen nimmt das Stimmrecht persönlich an der Urne am Abstimmungssonntag wahr. Im Kanton Luzern übernehmen von den total 96 Gemeinden acht Gemeinden das Porto für die Rücksendung. Es sind dies die Gemeinden Dierikon (1285 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 2007 1,7), Escholzmatt (3162 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 2007 2,3), Horw (12560 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 2007 1,7), Oberkirch (3143 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 1,9), Ohmstal (324 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 2,28), Schötz (3268 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 2007 2,185), Vitznau (1349 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 2007 2,05) und Weggis (3919 Einwohner / Gemeindesteuerfuss 2007 1,4). Dabei handelt es sich mit Ausnahme der Gemeinde Horw allesamt um Gemeinden mit weniger als 4000 Einwohner. Von den Parlamentsgemeinden Luzern, Emmen, Kriens, Littau und Horw übernimmt nur die Gemeinde Horw das Porto für die Rücksendung der Stimmunterlagen. Bei der Gemeinde Horw handelt sich dabei um diejenige Gemeinde, die den tiefsten Steuerfuss aller 2

Parlamentsgemeinden aufweist. Ein Vergleich der letzten Eidgenössischen Volksabstimmungen zwischen den Gemeinden, welche das Porto übernehmen und der Gemeinde Emmen zeigt auf, dass sich diese Gemeinden nicht generell über eine höhere Stimmbeteiligung freuen können. Abstimmung vom 17. Juni 2007 Gemeinde Stimmbeteiligung Dierikon 42,9 % EMMEN 40,2 % Horw 39,6 % Vitznau 39,4 % Weggis 38,0 % Ohmstal 35,8 % Escholzmatt 31,6 % Oberkirch 28,6 % Schötz 24,3 % Abstimmung vom 24. Februar 2008 Horw 52,1 % Escholzmatt 49,1 % Weggis 48,0 % Vitznau 44,7 % Ohmstal 40,4 % EMMEN 39,0 % Oberkirch 37,5 % Dierikon 35,8 % Schötz 32,2 % 3

Abstimmung vom 1. Juni 2008 Weggis 52,9 % Horw 50,6 % Vitznau 47,6 % Ohmstal 44,6 % EMMEN 44,5 % Oberkirch 44,5 % Escholzmatt 43,8 % Dierikon 41,8 % Schötz 37,5 % Diese Zahlen zeigen auf, dass für die Stimmbeteiligung nicht entscheidend ist, ob die Gemeinde das Porto für die Rücksendung der Stimmunterlagen übernimmt. Vielmehr sind die Themen und insbesondere ob in einer Gemeinde eine kommunale Abstimmung stattfindet entscheidende Faktoren, ob die Stimmberechtigten an die Urne gehen oder nicht. Die Gemeinde Emmen befindet sich im Vergleich mit den acht Gemeinden, die das Porto für die Rücksendung der Stimmunterlagen übernehmen, überhaupt nicht am Ende der Tabelle. Der Gemeinderat bezweifelt aufgrund der vorstehenden Fakten, ob mit der Übernahme des Portos für die Rücksendung der Stimmunterlagen die Stimmbeteiligung erhöht werden könnte. Wir sind auch überzeugt, dass es durch die Übernahme des Portos für die Rücksendung der Stimmunterlagen nicht möglich sein wird, Personen, die eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber den politischen Prozessen an den Tag legen, an die Urne zu bringen. Schon gar nicht kann davon gesprochen werden, dass durch die Nichtübernahme des Portos für die Rücksendung der Stimmunterlagen ein reibungsloser demokratischer Abstimmungsbetrieb behindert wird. Wenn dies so wäre, müsste die Aufsichtsbehörde längstens bei den 88 Gemeinden eingreifen, die dieses Rücksendeporto nicht übernehmen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Weiter ist festzuhalten, dass für die Stimmberechtigten die folgenden Möglichkeiten bestehen ihre Stimme gültig abzugeben: 1. Am Schalter der Gemeindekanzlei während den Büroöffnungszeiten 2. In den Briefkasten der Gemeindeverwaltung vor dem Verwaltungsgebäude und zwar während 24 Stunden 3. frankiert und verschlossen via Post 4. Persönliche Stimmabgabe im Urnenbüro am Abstimmungssonntag 4

Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, die Stimme gültig und rechtzeitig abzugeben, ohne das Porto von Fr. -.85 finanzieren zu müssen. Die Stimmberechtigten erhalten die Unterlagen mindestens drei Wochen vor dem Abstimmungssonntag zugestellt und haben somit eine lange Zeitspanne zur Verfügung, die Stimme abzugeben. Es bleibt dann jeder Stimmberechtigten und jedem Stimmberechtigten selbst überlassen, wie er seine Stimme abgeben und ob er die Stimmunterlagen über die Post der Gemeinde zukommen lassen will. Gerade jüngere Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind heute sehr mobil und wählen diejenige Art der Rücksendung der Unterlagen, die für sie die Passende ist. Weiter weisen wir darauf hin, dass der Anteil der brieflichen Stimmabgaben die mit der Post bei der Gemeindekanzlei eingehen zwischen 25 und 30 % beträgt. Die grosse Mehrheit der brieflichen Stimmabgaben (70-75 %) erfolgt also via Abgabe am Schalter der Gemeindekanzlei und vor allem durch Einwurf im Briefkasten vor dem Verwaltungsgebäude Gersag. Zudem kommt hinzu, dass die Finanzlage der Gemeinde Emmen nach wie vor angespannt ist und dass zusätzliche neue Ausgaben - welche sich vorliegend pro Abstimmung zwischen Fr. 2'000.-- bis Fr. 5'000.-- bewegen würden - nur dann ausgelöst werden sollen, wenn sie unbedingt notwendig sind. Dies ist vorliegend unseres Erachtens nicht der Fall. Vollständigkeitshalber weisen wir darauf hin, dass mit der Post nach jeder Abstimmung aufgrund der mit der Post zurückgesendeten Rücksendecouverts abgerechnet werden müsste, was bei der Gemeindeverwaltung zu einem Mehraufwand führen würde. Schlussfolgerung Der Gemeinderat lehnt die Forderung nach Ausgestaltung der Couverts für die Wahl- und Abstimmungsunterlagen als Geschäftsantwortsendung ab und beantragt dem Einwohnerrat, die Motion aus vorgenannten Gründen abzulehnen. Emmenbrücke, 19. November 2008 Für den Gemeinderat Dr. Thomas Willi Gemeindepräsident Patrick Vogel Gemeindeschreiber 5