Die digitale Supply Chain schließen das Projekt CoCoDeal

Ähnliche Dokumente
3D-Datenaustausch von Präzisionswerkzeugen

CoCoDeal Content Collection and Data Delivery Standards

CoCoDeal Content Collection and Data Delivery Standards

Digitale Werkzeuge für die Digitale Fabrik

Systemübergreifender Transfer semantischer Produktinformationen im CAx-Datenaustausch am Beispiel von STEP

Funktionierender Datenaustausch Wunschdenken oder bereits Realität?

Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele

Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Mittelstand 4.0 digital &real

Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SDBtransfer. Berlin, den 16. Februar 2016

Usable Security by Design

GTDE Meeting Fürth März 2015

Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Standardaustauschformate letztlich ein Gewinn für Alle. Workshop für Hersteller/Entwickler von SDB Software Heidelberg

Verifizierung des CAD- Datenaustauschs am Beispiel des Fräser-Präzisionswerkzeugs nach DIN

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

PROF. DR.-ING. EGON MÜLLER SCHLOSSGESPRÄCH GLAUCHAUS WEG IN DIE DIGITALE ZUKUNFT , GLAUCHAU

Evaluierung des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen

SDBtransfer. der digitale Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette der Bauwirtschaft wird Realität. Frankfurt, den 22.

für kleine und mittelständische

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

Cute Machining. Cute Machining. macht Werkzeuge zu Cyber Physical System. VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.

Die Webseite verwalten: Content Management mit System

Digitalisierung in der Werkzeugindustrie

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Vom Gast gefunden werden Mit einfachen Schritten zur besseren Onlinesichtbarkeit. Pia Sue Helferich Agentur Kommunikation 4.0

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr.

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Aus der Praxis für die Praxis

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

GESINE: Sicherheit in Geschäftsprozessen

Vom 3D Model papierlos zur Fertigung

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

3. Industrielle Revolution

Digitalisierung im Handwerk

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Autodesk Education Offerings Agenda

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand

Industrie 4.0 Revolution oder Evolution?

Neueste Publikationen

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

ebusinesslotse SÜDBRANDENBURG

CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen

CADdoctor. CADdoctor EX. Produktkonfiguration/Anforderungen. Produktkonfiguration. Standardfunktion. Import & Export. Import & Export.

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT.

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette

BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

Heute für morgen sorgen Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter

Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH. Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag. am 16. November Begrüßung

Vorlagen finden Sie im InfoCenter unter Titelfolien

Industrie 4.0 Chancen durch Vernetzung

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte

Durchgängige Datennutzung bis in die Fertigung

Herzlichen Willkommen

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Plattform Industrie 4.0

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Beitragsstruktur Digitale Transformation

METHODE. Gemeinsam weiterkommen Open Space in der Praxis

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Transkript:

Die digitale Supply Chain schließen das Projekt CoCoDeal Toolmanagement in der Praxis machen oder machen lassen? Dipl.-Ing. Claudia Kleinschrodt Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Universität Bayreuth

Agenda Industrie 4.0 Chancen und Herausforderungen Digitale Fabrik, Supply Chain & Werkzeugdaten Standardisierung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Datenaustausch Aktuelle Studien - STEP ist nicht gleich STEP! Supply Chain schließen das Projekt CoCoDeal 2

Industrie 4.0»Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, einer neuen Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. [ ] Basis ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten. [ ]«Plattform Industrie 4.0: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, 2013 3

Industrie 4.0 Chancen Individualisierung von Kundenwünschen Flexibilisierung Optimierte Entscheidungsfindung Ressourcenproduktivität und -effizienz Wertschöpfungspotenziale durch neue Dienstleistungen Demografie-sensible Arbeitsgestaltung Work-Life-Balance Wettbewerbsfähigkeit als Hochlohnstandort Plattform Industrie 4.0: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, 2013 4

Industrie 4.0 Herausforderungen Standardisierung Prozess-/Arbeitsorganisation Verfügbare Produkte Neue Geschäftsmodelle Security/Know-how-Schutz Verfügbare Fachkräfte Forschung Aus-/Weiterbildung Anzahl der Nennungen 132 98 89 83 76 65 43 153 Rechtliche Rahmenbedingungen 30 Plattform Industrie 4.0: Tendenzumfrage der Plattform Industrie 4.0, 2013 5

Ein langer Weg der Buzz Words Augmented Reality Industrie 4.0 Smart Factory Cyber-Physical Systems Automatisierung Digital Supply Chain Funktionierender Datenaustausch 6

Werkzeugdaten aus Herstellersicht Papierkatalog Artikel-Nr., WZ-Bezeichnung, Produktfamilien,... Marktplätze Klassifizierung, Parameter nach Norm, Trennstellencodierungen,... eprocurement ecl@ss Klassifizierung, Gewicht, Preis/Preisstaffelung,... Webshop Individuelle Fotos/Grafiken, Listenpreise, Lieferzeiten,... Kundenanforderungen CAM geom. Beschreibung, 2D/3D Grafiken, Zusammenbauvorschriften/Zubehör,... Durchschnittlicher Hersteller >30.000 Komponenten CIMSOURCE: Vorstellung CoCoDeal, 2015 aus Anwendersicht Bestellwesen Artikel-Nr., WZ-Bezeichnung, Preis/Preisstaffelung, Lieferfrist,... Simulation 3D Maßstäbliche Geometrie, Schneidende/Nichtschneidende Geometrie, Dokumentation 2D Bemaßte Geometrie 2D (DXF/PDF), Darstellung Schneiden-/Nullpunkt, Werkzeugmontage Stückliste, Anzahl Elemente, Lagerort, Voreinstellung Messverfahren, Relevante Maße, Strukturierte Darstellung,... Durchschnittlicher Fertigungsbetrieb >3000 Werkzeuge 7

Kunde-Lieferant-Informationsaustausch heute Quell-Systeme beim Lieferanten ERP Qualitätssicherung Papierkatalog DVS CAD PDM Geometriemerkmale Einsatzempfehlungen Herstellermerkmale CIMSOURCE: Vorstellung CoCoDeal, 2015 Kundenumfeld Bestellinformation Ersatz-/Zubehörteile Grafik-Daten - Katalogdaten - Bestellinfo - Projektstand - Arbeitsfolgen - Invest - 2D/3D CAD - Einsatzwerte - NC-Daten - Einstellpläne - Stücklisten - Fertigungsdoku. - QM-Dokumente Zielbereiche beim Kunden eclass Werksnorm STEP Werksnorm DIN 4003 QDX Einkauf Projektierung Entwicklung Fertigung Arbeitsvorbereitung 8

Ein erster Schritt: CoCoDeal Content Collection and Data Delivery Standards Produktentstehung Produktdaten STEP JT DXF Masterklassifikation XML CSV Katalogdaten Produktmarketing Content Delivery Platform Harmonisierte Standards Produktionsdaten DIN 4000/4003 ISO 13399 Firmenspezifischer Exportfilter Digitale Fabrik eclass BMEkat DIN4000 Einkaufsdaten E-Procurement Ziel des Forschungsprojekts CoCoDeal ist es, die für den Produktdatenaustausch relevanten Informationen bereits während des Produktentstehungsprozesses zu sammeln und über eine auf gängigen Standards basierende Servertechnologie den Kundenunternehmen zur Verfügung zu stellen. 9

Standardisierung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Datenaustausch Austausch mittels Über welche Formate werden CAD-Daten in Firmen ausgetauscht? keinerlei Datenaustausch 11% native und neutrale Formate 40% nur neutrale Formate 40% nativer Formate neutraler Formate nur native Formate 9% (Standards) Anzahl der Nennungen Standardisierung Prozess-/Arbeitsorganisation Verfügbare Produkte Neue Geschäftsmodelle Security/Know-how-Schutz Verfügbare Fachkräfte Forschung Aus-/Weiterbildung Rechtliche Rahmenbedingungen 43 30 98 89 83 76 65 132 153 10

STEP - Standard for the exchange of product model data A. S. Tanenbaum: The good thing about standards is that there are so many to choose from. Existiert seit 1992 als ISO-Norm (ISO 10303) Von Anfang an als umfangreicher Standard entwickelt Verschiedene Anwendungsprotokolle zur Darstellung branchenspezifischer Informationen (AP214: Core data for automotive mechanical design processes) 60% der Befragten tauschen CAD- Daten über STEP AP214 aus In allen handelsüblichen CAD- Systemen implementiert 11

Beispiel eines 3D-CAD-Modells eines Schaftfräsers Geometrie Baugruppenstruktur Koordinatensysteme Ebenen Punkte Farbgebung des NOCUT-Bereichs Farbgebung des CUT-Bereichs CUTTERLINE Farbgebung der CUTTERLINE 12

Nicht immer funktioniert der Datentransfer wie gewünscht Ergebnis der Übertragung abhängig von den gewählten Ex- und Importeinstellungen Creo 3.0 M030 NX10.0 13

2015 2012 Vergleich zweier Studien am Beispiel des Schaftfräsers Ergebnisse der Übertragung nach DIN 4003 EXPORT Import Pro/E Wildfire 5.0 Catia V5R21 NX 7.5 Pro/E Wildfire 5.0 + + + + + + + + + + + + + + - - Catia V5R21 + + + + + + + + + + + + + + + + - + NX 7.5 + + + + + + + - + + + + + Ergebnisse der Übertragung nach DIN 4003 EXPORT Import Creo 3.0 M030 Catia V5-6R2014 NX 10.0 Creo 3.0 M030 + + + + + + + + + + + + + + + + + Catia V5-6R2014 + + + + + + + + + + + + + + + + + NX 10.0 + - + + + - + + + - + + + - + + Geometrie Schneidkantenlinie + übertragen Koordinatensysteme Baugruppenstruktur teilweise übertragen Farbe (Cut, Nocut, Schneidkantenlinie) - nicht übertragen 14

2015 2012 Beurteilung des Datenaustauschs am Beispiel des Schaftfräsers 100% 0% 44% 56% 33% 67% 67% 33% 89% 11% 100% 0% 44% 56% 22% 78% 100% 0% 100% 0% erfolgreiche Datenübertragung ungenügende Datenübertragung 15

STEP ist nicht gleich STEP! ISO-10303-21; HEADER; FILE_DESCRIPTION(('CATIA V5 STEP Exchange','CAx-IF Rec.Pracs.--- Model Styling and Organization---1.2---2011-12-15'),'2;1'); FILE_NAME('D:\\Uni_Projekte\\CoCoDeal\\BlockTest\\standard_KoSy_CatiaV5.stp','2015-06- 24T07:02:38+00:00',('none'),('none'),'CATIA Version 5-6 Release 2014','CATIA V5 STEP AP214','none'); FILE_SCHEMA(('AUTOMOTIVE_DESIGN { 1 0 10303 214 1 1 1 1 }')); ENDSEC; DATA; #5=PRODUCT('standard_KoSy_CatiaV5','','',(#2)) ; #2=PRODUCT_CONTEXT(' ',#1,'mechanical') ; #1=APPLICATION_CONTEXT('automotive design') ; #10=PRODUCT_DEFINITION('',' ',#6,#3) ; #3=PRODUCT_DEFINITION_CONTEXT('part definition',#1,' ') ; #11=PRODUCT_DEFINITION_SHAPE(' ',' ',#10) ; #19=SHAPE_REPRESENTATION(' ',(#18),#16) ; #18=AXIS2_PLACEMENT_3D(' ',#17,$,$) ; #17=CARTESIAN_POINT(' ',(0.,0.,0.)) ; #8=PRODUCT_RELATED_PRODUCT_CATEGORY('part',$,(#5)) ; #7=PRODUCT_CATEGORY('part','specification') ; #15=UNCERTAINTY_MEASURE_WITH_UNIT(LENGTH_MEASURE(0.005),#12,'distance_accuracy_value','CONFUSED CURVE UNCERTAINTY') ; #4=APPLICATION_PROTOCOL_DEFINITION('international standard','automotive_design',2001,#1) ; #9=PRODUCT_CATEGORY_RELATIONSHIP(' ',' ',#7,#8) ; #6=PRODUCT_DEFINITION_FORMATION_WITH_SPECIFIED_SOURCE('',' ',#5,.NOT_KNOWN.) ; #20=SHAPE_DEFINITION_REPRESENTATION(#11,#19) ; #12=(LENGTH_UNIT()NAMED_UNIT(*)SI_UNIT(.MILLI.,.METRE.)) ; #13=(NAMED_UNIT(*)PLANE_ANGLE_UNIT()SI_UNIT($,.RADIAN.)) ; #14=(NAMED_UNIT(*)SI_UNIT($,.STERADIAN.)SOLID_ANGLE_UNIT()) ; #16=(GEOMETRIC_REPRESENTATION_CONTEXT(3)GLOBAL_UNCERTAINTY_ASSIGNED_CONTEXT((#15))GLOBAL_UNIT_ASSIGNED_ CONTEXT((#12,#13,#14))REPRESENTATION_CONTEXT(' ',' ')) ; ENDSEC; END-ISO-10303-21; ISO-10303-21; HEADER; FILE_DESCRIPTION((''),'2;1'); FILE_NAME('STANDARD_KOSY_CREO30','2015-06-24T',('claudiakleinschrodt'),(''), 'PRO/ENGINEER BY PARAMETRIC TECHNOLOGY CORPORATION, 2014090', 'PRO/ENGINEER BY PARAMETRIC TECHNOLOGY CORPORATION, 2014090',''); FILE_SCHEMA(('AUTOMOTIVE_DESIGN { 1 0 10303 214 1 1 1 1 }')); ENDSEC; DATA; #19=CARTESIAN_POINT('',(0.E0,0.E0,0.E0)); #20=DIRECTION('',(0.E0,0.E0,1.E0)); #21=DIRECTION('',(1.E0,0.E0,0.E0)); #22=AXIS2_PLACEMENT_3D('KSYS',#19,#20,#21); #23=DRAUGHTING_PRE_DEFINED_CURVE_FONT('continuous'); #24=CURVE_STYLE('',#23,POSITIVE_LENGTH_MEASURE(2.E-2),#7); #25=PRESENTATION_STYLE_ASSIGNMENT((#24)); #26=STYLED_ITEM('',(#25),#22); #27=CARTESIAN_POINT('',(0.E0,0.E0,0.E0)); #28=DIRECTION('',(1.E0,0.E0,0.E0)); #29=DIRECTION('',(0.E0,1.E0,0.E0)); #30=AXIS2_PLACEMENT_3D('',#27,#28,#29); #31=PLANE('RECHTS',#30); #32=CARTESIAN_POINT('',(0.E0,0.E0,0.E0)); #33=DIRECTION('',(0.E0,1.E0,0.E0)); #34=DIRECTION('',(0.E0,0.E0,1.E0)); #35=AXIS2_PLACEMENT_3D('',#32,#33,#34); #36=PLANE('OBEN',#35); #37=CARTESIAN_POINT('',(0.E0,0.E0,0.E0)); #38=DIRECTION('',(0.E0,0.E0,1.E0)); #39=DIRECTION('',(1.E0,0.E0,0.E0)); #40=AXIS2_PLACEMENT_3D('',#37,#38,#39); #41=PLANE('VORNE',#40); #42=PRESENTATION_LAYER_ASSIGNMENT('EBENEN','',(#31,#36,#41)); #43=PRESENTATION_LAYER_ASSIGNMENT('KOSYS','',(#22)); #46=PLANE_ANGLE_MEASURE_WITH_UNIT(PLANE_ANGLE_MEASURE(1.745329251994E-2),#45); #47=(CONVERSION_BASED_UNIT('DEGREE',#46)NAMED_UNIT(*)PLANE_ANGLE_UNIT()); #49=UNCERTAINTY_MEASURE_WITH_UNIT(LENGTH_MEASURE(3.472544338050E-2),#44, 'distance_accuracy_value', 'Maximum model space distance between geometric entities at asserted connectivities'); #52=CARTESIAN_POINT('',(0.E0,0.E0,0.E0)); #53=DIRECTION('',(0.E0,0.E0,1.E0)); #54=DIRECTION('',(1.E0,0.E0,0.E0)); #57=CONSTRUCTIVE_GEOMETRY_REPRESENTATION_RELATIONSHIP('','',#56,#51); #58=MECHANICAL_DESIGN_GEOMETRIC_PRESENTATION_REPRESENTATION('',(#26),#50); #59=APPLICATION_CONTEXT('automotive_design'); #60=APPLICATION_PROTOCOL_DEFINITION('international standard', 'automotive_design',2001,#59); #61=PRODUCT_DEFINITION_CONTEXT('part definition',#59,'design'); #62=PRODUCT_CONTEXT('',#59,'mechanical'); #63=PRODUCT('STANDARD_KOSY_CREO30','STANDARD_KOSY_CREO30','NOT SPECIFIED', (#62)); #64=PRODUCT_DEFINITION_FORMATION('1','LAST_VERSION',#63); #68=PRODUCT_RELATED_PRODUCT_CATEGORY('part','',(#63)); #1=DRAUGHTING_PRE_DEFINED_COLOUR('blue'); #2=DRAUGHTING_PRE_DEFINED_COLOUR('green'); #3=COLOUR_RGB('',1.1E-2,1.2E-2,1.E0); #4=COLOUR_RGB('',3.92E-1,1.2E-2,1.2E-2); #5=COLOUR_RGB('',4.1E-1,0.E0,2.2E-1); #6=COLOUR_RGB('',5.019607843137E-1,5.019607843137E-1,5.019607843137E-1); #7=COLOUR_RGB('',6.E-1,4.E-1,2.E-1); #8=COLOUR_RGB('',6.E-1,4.E-1,4.E-1); #9=COLOUR_RGB('',6.952E-1,7.426E-1,7.9E-1); #10=COLOUR_RGB('',7.84314E-1,7.84314E-1,7.84314E-1); #11=COLOUR_RGB('',8.E-1,8.E-1,8.E-1); #12=COLOUR_RGB('',8.784E-1,9.49E-1,1.E0); #13=COLOUR_RGB('',9.6E-1,9.6E-1,9.6E-1); #14=COLOUR_RGB('',9.8E-1,6.27E-1,0.E0); #15=DRAUGHTING_PRE_DEFINED_COLOUR('red'); #16=DRAUGHTING_PRE_DEFINED_COLOUR('yellow'); #17=COLOUR_RGB('',1.E0,1.E0,9.49E-1); #18=DRAUGHTING_PRE_DEFINED_COLOUR('white'); #44=(LENGTH_UNIT()NAMED_UNIT(*)SI_UNIT(.MILLI.,.METRE.)); #45=(NAMED_UNIT(*)PLANE_ANGLE_UNIT()SI_UNIT($,.RADIAN.)); #48=(NAMED_UNIT(*)SI_UNIT($,.STERADIAN.)SOLID_ANGLE_UNIT()); #50=(GEOMETRIC_REPRESENTATION_CONTEXT(3)GLOBAL_UNCERTAINTY_ASSIGNED_CONTEXT( (#49))GLOBAL_UNIT_ASSIGNED_CONTEXT((#44,#47,#48))REPRESENTATION_CONTEXT('ID1', '3')); #51=CONSTRUCTIVE_GEOMETRY_REPRESENTATION('supplemental geometry',(#22,#31,#36, #41),#50); #55=AXIS2_PLACEMENT_3D('',#52,#53,#54); #56=SHAPE_REPRESENTATION('',(#55),#50); #65=PRODUCT_DEFINITION('part definition','',#64,#61); #66=PRODUCT_DEFINITION_SHAPE('','SHAPE FOR STANDARD_KOSY_CREO30.',#65); #67=SHAPE_DEFINITION_REPRESENTATION(#66,#56); ENDSEC; END-ISO-10303-21; ISO-10303-21; HEADER; /* Generated by software containing ST-Developer * from STEP Tools, Inc. (www.steptools.com) */ /* OPTION: using custom schema-name function */ FILE_DESCRIPTION( /* description */ (''), /* implementation_level */ '2;1'); FILE_NAME( /* name */ 'standard_kosy_nx10.stp', /* time_stamp */ '2015-06-24T09:03:40+02:00', /* author */ (''), /* organization */ (''), /* preprocessor_version */ 'ST-DEVELOPER v16', /* originating_system */ 'SIEMENS PLM Software NX 10.0', /* authorisation */ ''); FILE_SCHEMA (('AUTOMOTIVE_DESIGN { 1 0 10303 214 3 1 1 1 }')); ENDSEC; DATA; #10=CONSTRUCTIVE_GEOMETRY_REPRESENTATION_RELATIONSHIP( 'supplemental geometry','',#22,#11); #11=CONSTRUCTIVE_GEOMETRY_REPRESENTATION('supplemental geometry',(#30),#38); #12=SHAPE_DEFINITION_REPRESENTATION(#13,#22); #13=PRODUCT_DEFINITION_SHAPE('','',#14); #14=PRODUCT_DEFINITION(' ','',#16,#15); #15=PRODUCT_DEFINITION_CONTEXT('part definition',#21,'design'); #16=PRODUCT_DEFINITION_FORMATION_WITH_SPECIFIED_SOURCE(' ',' ',#18,.NOT_KNOWN.); #17=PRODUCT_RELATED_PRODUCT_CATEGORY('part','',(#18)); #18=PRODUCT('standard_KoSy_nx10','standard_KoSy_nx10',' ',(#19)); #19=PRODUCT_CONTEXT(' ',#21,'mechanical'); #20=APPLICATION_PROTOCOL_DEFINITION('international standard','automotive_design',2010,#21); #21=APPLICATION_CONTEXT('core data for automotive mechanical design processes'); #22=SHAPE_REPRESENTATION('standard_KoSy_nx10-None',(#29),#38); #23=PRESENTATION_LAYER_ASSIGNMENT('61','Layer 61',(#30)); #24=STYLED_ITEM('',(#25),#30); #25=PRESENTATION_STYLE_ASSIGNMENT((#26)); #26=CURVE_STYLE('',#28,POSITIVE_LENGTH_MEASURE(0.7),#27); #27=COLOUR_RGB('Medium Maroon',0.6,0.4,0.4); #28=DRAUGHTING_PRE_DEFINED_CURVE_FONT('continuous'); #29=AXIS2_PLACEMENT_3D('',#35,#31,#32); #30=AXIS2_PLACEMENT_3D('',#36,#33,#34); #31=DIRECTION('',(0.,0.,1.)); #32=DIRECTION('',(1.,0.,0.)); #33=DIRECTION('',(0.,0.,1.)); #34=DIRECTION('',(1.,0.,0.)); #35=CARTESIAN_POINT('',(0.,0.,0.)); #36=CARTESIAN_POINT('',(0.,0.,0.)); #37=MECHANICAL_DESIGN_GEOMETRIC_PRESENTATION_REPRESENTATION('',(#24),#38); #38=( GEOMETRIC_REPRESENTATION_CONTEXT(3) GLOBAL_UNCERTAINTY_ASSIGNED_CONTEXT((#39)) GLOBAL_UNIT_ASSIGNED_CONTEXT((#45,#41,#40)) REPRESENTATION_CONTEXT('standard_KoSy_nx10','TOP_LEVEL_ASSEMBLY_PART') ); #39=UNCERTAINTY_MEASURE_WITH_UNIT(LENGTH_MEASURE(2.E-5),#45, 'DISTANCE_ACCURACY_VALUE','Maximum Tolerance applied to model'); #40=( NAMED_UNIT(*) SI_UNIT($,.STERADIAN.) SOLID_ANGLE_UNIT() ); #41=( CONVERSION_BASED_UNIT('DEGREE',#43) NAMED_UNIT(#42) PLANE_ANGLE_UNIT() ); #42=DIMENSIONAL_EXPONENTS(0.,0.,0.,0.,0.,0.,0.); #43=PLANE_ANGLE_MEASURE_WITH_UNIT(PLANE_ANGLE_MEASURE(0.0174532925),#44); #44=( NAMED_UNIT(*) PLANE_ANGLE_UNIT() SI_UNIT($,.RADIAN.) ); #45=( LENGTH_UNIT() NAMED_UNIT(*) SI_UNIT(.MILLI.,.METRE.) ); ENDSEC; END-ISO-10303-21; Catia V5-6R2014 Creo 3.0 M030 NX 10.0 16

Die Supply Chain schließen das Projekt CoCoDeal Differenzanalyse von Standards Strukturierung von Metadaten Prozessanalyse Filestrukturanalyse Entwicklung von Transferstandards Prüfung anhand von Testszenarien Durchführung von Umfragen Ausarbeitung von Leitfäden Eingabe in Normengremien Entwicklung von Check-Programmen Informationsveranstaltungen 17

Konsortium - Normgerechter Werkzeugdatenaustausch - Werkzeugverwaltung - 2D und 3D Grafiken nach Norm - Standardaustauschformate STEP und DXF Anwender - Lieferant von Standardwerkzeugen - Mitglied im GTDE und Normungsgremien 18

Ansprechpartner: Claudia Kleinschrodt Universität Bayreuth Universitätsstr. 30 95447 Bayreuth Tel.: +49 (0) 921 55 7182 Fax: +49 (0) 921 55 7195 E-Mail: claudia.kleinschrodt@uni-bayreuth.de Projektleitung CoCoDeal: Dr. Götz Marczinski CIM Aachen GmbH Kasernenstr. 22 52064 Aachen Tel.: +49 (0) 241 8887-104 Fax: +49 (0) 241 8887-100 E-Mail: mc@cim-aachen.de https://www.mittelstand-digital.de/de/foerderinitiativen/estandards/cocodeal.html 19

Das Projekt CoCoDeal ist Teil der Förderinitiative estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei digitalen Transformation sowie der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen Mittelstand 4.0 Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse, estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern und Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de. 20