Seite 1. Gemäß 12 des Gaststättengesetzes wird auf Wideruf die Gestattung zum Betrieb einer Schank- und Speisegaststätte beantragt.

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Infektionschutzgesetz

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Belehrung über das Infektionsschutzgesetz

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

In dieser Belehrung wird auch das Thema akute Krankheiten angesprochen, bei deren Vorliegen Tätigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln verboten sind.

Infektionsschutzgesetz: Belehrungs- und Meldepflichten beim Umgang mit Lebensmitteln

Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes

Merkblatt. Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln. für ehrenamtliche Helfer bei Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen MERKBLATT

LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUNDHEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN. (Ersetzt den alten Bazillenausscheider.

Pflichtschulungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Belehrungen für Personen, die im Lebensmittelgewerbe tätig sind

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Merk blatt. Eröffnung oder Übernahme eines Gaststättengewerbes. Seite 1 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße Kassel

Dokumentation Reinigung

ASI. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umsetzung im Lebensmittelbereich. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 11.2

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Standard Allgemein Meldepflicht gem. Infektionsschutzgesetz

Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes ( 12 GastG) zum Betrieb einer

Informationen für Arbeitgeber / Dienstherren zum Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Wer braucht eine Bescheinigung nach 43 IfSG?

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Das Wichtigste im Überblick

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Das Wichtigste im Überblick

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Das Wichtigste im Überblick

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Gesundheitsamt -

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Name und Anschrift des Vereins. Vorstand: Nachweis für die Behörde

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Dokumentation Reinigung

Landkreis Harz Der Landrat

BELEHRUNG GEMÄß 43 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Belehrung nach 43 lnfektionsschutzgesetz (IfSG) Welche Inhalte sind bei der Folgebelehrung notwendig?

Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln

Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung nach 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Informationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

RHEIN-NECKAR-KREIS LANDRATSAMT Gesundheitsamt

Belehrung gemäß 43 Abs. 1, Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Umgang mit Lebensmitteln / Herstellung von Kuchen

KREIS STEINBURG Patenkreis des Kreises Pr. Holland

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Belehrung nach Infektionsschutzgesetz ( IFSG )

benötigen Sie vor erstmaliger Ausübung dieser Tätigkeiten eine Bescheinigung gemäß 43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz durch Ihr Gesundheitsamt.

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Gesetzliche Verpflichtungen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz*

Vermeidung von Lebensmittelinfektionen

1 Einführung in das Thema Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Arbeitgeber-Informationen zum Infektionsschutzgesetz Stand Oktober 2017

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Landratsamt Bamberg Veterinärwesen. Grundsatz

Gesundheitsamt Dachau Dr.- Hiller- Str. 36, Dachau

- Lebensmittelüberwachung

Gesundheitsnachweise für Beschäftigte in Lebensmittelbetrieben

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT

Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden?

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Besondere Hinweise für Arbeitgeber/Dienstherren

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Kurz-Info für den Umgang mit Lebensmitteln. Straßenfesten. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1. Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Merkblatt zur. Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrungen nach 42 und 43 Infektionsschutzgesetz IfSG für Personen im Lebensmittelgewerbe.

Dokumentation der Personalschulung

D E R L A N D R AT M E R K B L A T T. Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

BELEHRUNG gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung gemäß Art. 19 LStVG

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz ( IfSG )

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

BELEHRUNG gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Eröffnung eines Gaststättengewerbes

Was für Jungs! Hamburg

Was für Jungs! Hamburg

Gutachten des. Ständigen. Hygieneausschusses LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUND- HEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz ( IfSG )

Transkript:

Seite 1 Stadt Obernburg a.main Römerstr. 62-63 63785 Obernburg a.main Tel: 0 60 22/ 61 91 27 Fax: 0 60 22/ 61 91 39 Email: martin.roos@obernburg.de An die Stadtverwaltung Obernburg a.main Ordnungsamt Römerstr. 62-64 63785 Obernburg a.main Vollzug des Gaststättengesetzes; (nur bei Abgabe von alkoholischen Getränken) Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes ( 12 GastG) zum Betrieb einer Schankwirtschaft Speisewirtschaft Gaststättenbeherbergung Gemäß 12 des Gaststättengesetzes wird auf Wideruf die Gestattung zum Betrieb einer Schank- und Speisegaststätte beantragt. Verein, Veranstalter: Verantwortlicher: PLZ, Wohnort: Straße und Hausnummer: Telefonnummer: Zeitraum: Örtlichkeit: Anlaß: Zum Ausschank folgender Getränke: Zur Abgabe folgender Speisen: (welche Speisen) Hinweis: Dem Antragsteller ist bekannt, dass die Gestattung nur erteilt werden kann, wenn die im öffentlichen Interesse erforderlichen hygienischen und sanitären Einrichtungen vorhanden sind. Hiermit wird versichert, dass alle Angaben nach bestem Wissen und wahrheitsgemäß gemacht sind, und dass bekannt ist, dass die Gestattung zurückgenommen werden kann, wenn sie auf unrichtige Angaben beruht. Jede Person, die Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt, benötigt vor erstmaliger Ausübung dieser Tätigkeit eine Bescheinigung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt. 03.02.2017

Seite 2 Obernburg a.main, den...... Unterschrift des Antragstellers Welche Vorschriften sind zu beachten: Gaststättenrecht, Lebensmnittelrecht, Sicherheitsrecht, Infektionsschutzgesetz, Baurecht, Immissionsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz 12 Gaststättengesetz Aus besonderem Anlass kann der Betrieb eines erlaubnisbedürftigen Gaststättengewerbes unter erleichterten Voraussetzungen vorübergehend auf Widerruf gestattet werden. Der besondere Anlass darf nicht im gastronomischen Bereich liegen! Besondere Anlässe: Jubiläen, Konzerte, Sportveranstaltungen, Gemeinsame Weinfeste von Winzern, Traditionsfeste (Kirchweihen, Schifferfeste), Theater, Kindergartenfeste, Schulfeste, Faschingsveranstaltungen, Mitgliederwerbungen, Leistungsschauen, Ausstellungen, Märkte, Volksfeste, Betriebseröffnungen, Einweihungen, politische Veranstaltungen, Ehrungen, Patronatsfeste, Pfarrfeste Keine besonderen Anlässe Sommerfest, Picknick, Grillfest, Hoffest, Gartenfest, Hofweinfest, Apfelweinfest Jugendschutzgesetz Geeignete Maßnahmen bei Disco- und Tanzveranstaltungen Hinweis bereits bei der Werbung "Einlaß erst ab 16 Jahren mit Ausweiskontrolle" Durchführung von Ausweiskontrollen kein Ausschank branntweinhaltiger Getränke an Jugendliche unter 18 Jahre bei barbetrieb Hinweis auf o.g. Beschränkung Lautsprecherdurchsagen um 24:00 Uhr, dass Jugendliche unter 18 Jahre ohne Erziehungsberechtigte die Veranstaltung verlassen müssen. Stände zur Speisenabgabe im Freien überdacht und allseits umschlossen Arbeits- und Ausgabetische leicht zu reinigen Böden in Zubereitungs- und Ausgabebereichen müssen befestigt sein. Handwaschbecken mit fließendem kalt- und warmem Wasser in Trinkwasserqualität muss leicht erreichbar sein Umgang mit Lebensmitteln bei vorgeschriebenen Temperaturen lagern nachteilige Beeinflussung ausschließen geggenüber Kunden schützen keine Gelfügel, keine Roheiprodukte abgeben Rauchverbot für Bedienstete saubere Arbeitskleidung tragen Ringe und Armschmuck soweit möglich abnehmen. Was ist Hackfleisch?

Seite 3 Hackfleisch, Schabefleisch, Frikadellen, Geschnetzeltes, Bratwürste, Schaschlik, Nierenspieße, mit Mürbeschneidern behandelte Fleischstücke Kei9n Hackfleisch mehr ist: nach Durcherhitzen, Pökeln, Räuchern, Einlegen in saure Beize Was darf abgegeben werden? Frikadellen, Bratwürste, Schaschlik, Nierenspieße, mit Mürbeschneider behandelte Steaks Voraussetzungen Herstellung am gleichen Tag Herstellung in einer Metzgerei oder ähnlichem Betrieb Lagerung und Transport nur in Räumen, Fahrzeugen und Einrichtungen mit Innentemeratur von max. + 4 C Ahndung von Verstößen Temperaturüberschreitung Überschreitung der Frist zur Abgabe (Geldstrafe, Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren) unzulässige Abgabe auf Festen Herstellung außerhalb von Metzgereien (Bußgeld bis zu 25.000 Euro) Ausschank von Getränken Abgabestelle muss überdacht und gegen nachteilige Beeinflussung geschützt sein. Schankanlage muss abgenommen werden Boden hinter der Schankstelle muss befestigt sein Tropfmulde muss unter dem Zapfhahn sein Kohlensäureflaschen sichern leere Kohlensäureflaschen sichern oder umlegen Spülen der Gläser einwandfreie Gläserspüleinrichtung (Spülmaschine oder 2 Spülgefäße mit mind. Je 25 l Inhalt und Zu- und Ablauf) Spülwasser in Trinkwasserqualität saubere Abtropfroste gereinigte Gläser nicht direkt auf den Boden stellen gegen nachteilige Beeinflussung schützen Preisangabe Preisverezeichnis aushängen oder auslegen. Endpreise mit Mehrwertsteuer und Bedienung angeben. Leistungs- und Mengeneinheit angeben. bei Weinen Gütebezeichnung angeben. Schankgefäßen mit Füllstrich verwenden. Kennzeichnung Genaue Verkehrsbezeichnung Genaue Bezeichnung der Zusatzstoffe

Seite 4 mit Konservierungsstoff (z.b. Lachsersatz) mit Farbstoff (z.b. Campari) mit Geschmacksverstärker (z.b. Soßen) mit Phosphat (z.b. Brühwurst) Zusatzstoffe können als Fußnoten gekennzeichnet werden. Wer unterliegt einem Tätigkeitsverbot? Personen, die an Typhus abdominalis, Paratyphus, Cholera, Shigellenruhr, Salmonellose oder einer anderen infektiösen Gastroenteritis, Virushepatitis A oder E erkrankt oder krankheitsverdächtig sein oder an infizierten Wunden oder Hautkrankheiten erkrankt sind, wenn eine Übertragung über Lebensmittel möglich ist. Welche Ausscheider unterliegen einem Tätigkeitsverbot? Personen, die die Krankheitserreger Shigellen, Salmonellen, enterohämorrhagische Escherichia coli-bakterien (EHEC) oder Choleravibrionen ausscheiden. Welche Tätigkeiten sind diesen Personen verboten? Das Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Fleisch, Geflügelfleisch, Milch und Erzeugnissen auf Milchbasis, Fischen, Krebsen oder Weichtieren, Eiprodukten, Speiseeis und Speiseeishalberzeugnissen, Backwaren mit nicht durchgebackener oder durcherhitzter Füllung oder Auflage, Feinkost-, Rohkost-, und Kartoffelsalat, Marinaden, Mayonnaisen, anderen emulgierten Soßen, Nahrungshefen. Was ist noch verboten? Die Tätigkeit in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung unabhängig von der Art der Tätigkeit. Der Umgang mit Bedarfsgegenständen, die dazu bestimmt sind, mit den genannten Lebensmitteln in Berührung zu kommen, wenn durch Art und Intensität des Umgangs eine Übertragung von Krankheitserregern auf Lebensmittel zu befürchten ist. Wer muss belehrt werden? 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Jeder, der gewerbsmäßig erstmals eine der genannten Tätigkeiten ausüben will, muss durch eine nicht mehr als drei Monate alte Bescheinigung des Gesundheitsamtes oder eines beauftragten Arztes nachweisen, dass er über die Tätigkeitsverbote, die Meldepflicht bei Auftreten von Hinderungsgründen, die Belehrungspflicht des Arbeitgebers, die Dokumentationsund Aufbewahrungspflichten belehrt wurde. Ein gültiges Gesundheitszeugnis ist dieser Bescheinigung gleichgestellt. Wozu sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer verpflichtet? Jeder Beschäftigte ist verpflichtet, dem Arbeitgeber auftretende Hinderungsgründe unverzüglich zu melden. Der Arbeitgeber hat jeden Beschäftigten unmittelbar nach Aufnahme der tätigkeit und im folgenden jährlich über Tätigkeitsverbote und Meldepflichten zu belehren. Diese Belehrungen sind zu dokumentieren und gemeinsam mit der Bescheinigung über die Belehrung durch das Gesundheitsamt oder dem Gesundheitszeugnis am Arbeitsplatz aufzubewahren. Bei wechselnden Einsatzorten sind an den jeweiligen Arbeitsplätzen beglaubigte Kopien oder Abschriften aufzubewahren.

Seite 5 Bußgeldvorschriften Ordnungswidrig handelt, wer Personen beschäftigt, die nicht belehrt sind (Geldbuße bis 25.000 ) und wer die Nachweise oder Bescheinigungen übe rdie Belehrungen bei Kontrollen am Arbeitsplatz oder auf Anforderung der Behörden nicht oder nicht rechtzeitig vorlegt (Geldbuße bis 2.000 ) Strafvorschriften Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer vorsätzlich Personen beschäftigt, die nicht belehrt sind und dadurch Krankheiten oder Krankheitserreger verbreiten. Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer trotz Tätigkeitsverbotes Personen beschäftigt oder selbst tätig ist. Bei Fahrlässigkeit beträgt die Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Das Strafmaß erhöht sich auf Freiheitsstrafe von drei Monaten bis fünf Jahren, wenn Krankheiten oder Krankheitserreger verbreitet werden.