Grußwort. Eberhard Schmidt-Elsaeßer. in:

Ähnliche Dokumente
Grußwort des Staatssekretärs im Ministerium für Justiz, Kultur und Europa. Dr. Eberhard Schmidt-Elsaeßer,

Über die Autorinnen und Autoren

Kindertransporte: Die Geschichte von Fritz, Leo und Frieda

Zwangsausweisungen im Oktober 1938: Die Geschichte der Familie Fertig

Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz

Einleitung. Rainer Hering. in:

Bildnachweis. in: S Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Ortsregister. in: S Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg

Osmanen in Hamburg eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, herausgegeben von Yavuz Köse, mit Beiträgen von

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert)

Jochen Brüning. aus: Die Dinge und ihre Verwandten. Zur Entwicklung von Sammlungen. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 24.

Für das Archiv zuständige Senatssekretäre und wissenschaftliche Leiter

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld mehr als sozialutopische Konzepte

Grußwort durch den Amtierenden Sprecher des Fachbereichs Evangelische Theologie Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann

Weltagrarbericht: Synthesebericht

Anhang Kanzlei-, Notariats- und Sonderzeichen

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Personenregister. in:

Wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren (Lukas 17, 10). Festschrift zur Ehrenpromotion von Helmut Greve

Sportfinanzierung Spannungen zwischen Markt und Staat

Grußwort. Walter Rothschild. in:

Die Ordnung der Natur

Hamburgs Gedächtnis die Threse des Hamburger Rates

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

HAMBURGER UNIVERSITÄTSREDEN, NEUE FOLGE

GESAMTVERZEICHNIS DER HAMBURGER UNIVERSITÄTSREDEN, NEUE FOLGE

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Die Reichskristallnacht in Schleswig-Holstein Der Novemberpogrom im historischen Kontext

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

75 Jahre deutsch-dänisches Archivabkommen von år dansk-tysk arkivoverenskomst af 1933.

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

aus: Zum Gedenken an Magdalene Schoch ( ). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals J im Hauptgebäude

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

Herausgegeben für den Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg von Hans-Martin Gutmann S

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

Die Herausgeberinnen und Herausgeber / die Autorinnen und Autoren

Zum Gedenken an Eberhard Schmidhäuser. Reden, gehalten auf der akademischen Gedenkfeier der Universität

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

75 Jahre deutsch-dänisches Archivabkommen von år dansk-tysk arkivoverenskomst af 1933.

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Mit gutem Recht erinnern

Findbuch der Bestände Abt. 18 und Abt. 19 Generalsuperintendent für Schleswig und Generalsuperintendent

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Beitragende. aus: Europäische Lyrik seit der Antike 14 Vorlesungen Herausgegeben von Heinz Hillmann und Peter Hühn S

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

aus: Zum Gedenken an Magdalene Schoch ( ). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals J im Hauptgebäude

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg)

Stammzellforschung Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren (Lukas 17, 10). Festschrift zur Ehrenpromotion von Helmut Greve

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Antisemitische Gewalt und Novemberpogrom

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Es gilt das gesprochene Wort!

_zu Luthers:Aufriss_Gott :54 Uhr Seite 9. Vorwort

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Sportfinanzierung Spannungen zwischen Markt und Staat

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Ausgrenzung Novemberpogrom Arisierung

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Ehrenpromotion von Walter Jens zum Dr. theol. h. c. am. Herausgegeben von Jörg Dierken und Stefan Timm. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 10.

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2016, Uhr, Plenarsaal des Rathauses Es gilt das gesprochene Wort

Spuren Fotografien zum jüdischen Leben in Schleswig-Holstein

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

50 Jahre Universitätspartnerschaft Hamburg Bordeaux. Präsentation des Jubiläumsbandes und Verleihung der Ehrendoktorwürde

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Deutschland, einig Antifa?

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Transkript:

Eberhard Schmidt-Elsaeßer Grußwort in: Die Reichskristallnacht in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext. Herausgegeben von Rainer Hering (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 109). Hamburg 2016. S. 13 17 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (Open Access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar: Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek https://portal.dnb.de/ Hamburg University Press http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/hamburgup_lash109_pogromnacht ISBN 978-3-943423-30-3 (Print) ISSN 1864-9912 (Print) 2016 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Covergestaltung: nach einem Entwurf von Atelier Bokelmann, Schleswig Bildnachweis Blick von der Frauenempore auf den zerstörten Betraum der Lübecker Synagoge. Fotoarchiv der Hansestadt Lübeck.

Inhaltsverzeichnis Rainer Hering Einleitung...7 Eberhard Schmidt-Elsaeßer Grußwort...13 Walter Rothschild Grußwort...19 Bettina Goldberg Juden in Schleswig-Holstein Ein historischer Überblick...29 Gerhard Paul Spuren Fotografien zum jüdischen Leben in Schleswig-Holstein 1900 1950...53 Klaus Alberts Weg in den Abgrund Zur Außerrechtsetzung der deutschen Staatsangehörigen jüdischen Bekenntnisses 1933 bis 1945...71 Joachim Liß-Walther Antijudaismus und Antisemitismus in der Geschichte von Kirche und Theologie Kurzer Abriss einer langen Verirrung mit Hinweisen auf gewonnene theologische Einsichten nach der Schoah...105 Zwangsausweisungen im Oktober 1938: Die Geschichte der Familie Fertig...139 Hermann Beck Antisemitische Gewalt während der Machtergreifungszeit und die Reaktion der deutschen Gesellschaft...141 Frank Bajohr Die Deutschen und die Judenverfolgung im Spiegel von Geheimberichten...191

Kindertransporte: Die Geschichte von Fritz, Leo und Frieda...213 Michael Wildt Antisemitische Gewalt und Novemberpogrom...215 Bernd Philipsen Dat Judennest hebbt wi utrökert. Vom gewaltsamen Ende des Auswanderer-Lehrguts Jägerslust bei Flensburg...231 Abwicklung und Ausweisung: Die Geschichte von Dora Kufelnitzky...255 Beate Meyer Ihre Evakuierung wird hiermit befohlen. Die Deportation der Juden aus Hamburg und Schleswig-Holstein 1941 1945...257 Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz...277 Gerhard Paul Ich bin ja hier nur hängengeblieben. Wie Benjamin Gruszka alias Bolek von Warschau nach Lübeck kam, dort heimisch wurde und es im hohen Alter wieder verließ...279 Gerhard Paul Herr K. ist nur Politiker und als solcher aus Amerika zurückgekommen. Die gelungene Remigration des Dr. Rudolf Katz...295 Iris Groschek Der Koffer als Symbol in der Erinnerungskultur...317 Harald Schmid Der bagatellisierte Massenmord Die Reichsscherbenwoche von 1938 im deutschen Gedächtnis...343 Über die Autorinnen und Autoren...365 Personenregister...367 Ortsregister...373 Bildnachweis...379 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein...383

Eberhard Schmidt-Elsaeßer Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe zugegebenermaßen schon ein wenig gestockt, als ich den Titel Ihrer Ausstellung und Vortragsreihe zum ersten Mal hörte. Reichskristallnacht ein Begriff, der bis weit in die Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts hinein bei uns geläufig war, wenn wir über die schändlichen Vorgänge in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gesprochen haben. Der Begriff wurde unbedacht verwendet, und sein Ursprung ist unklar. Es spricht einiges dafür, dass die Bezeichnung Reichskristallnacht anfangs kein von der NS Propaganda erfundenes, staatlich gesteuertes Schlagwort war. Auch wenn man dies vermuten könnte. Vielleicht prägte der sprichwörtliche Berliner Volksmund seinerzeit die Wortschöpfung Kristallnacht angesichts der vielen zerbrochenen Fenster und Kristallleuchter der Synagogen und Geschäfte. Möglicherweise als Ausdruck einer bitter spöttischen Distanzierung als Überzeichnung der überall zu erfahrenen Reichs Ideologie, die aber als Bezeichnung in keiner Weise der brutalen Wirklichkeit entsprach, wie sich schnell herausstellte. Dafür war die Bezeichnung damals bereits zu belastet. Diese Belastung ließ es auch nach dem Ende des NS Terrors nicht zu, dieses Wort unreflektiert zu verwenden. Sprache prägt auch das Bewusstsein. Und Kristall, das hört sich nach Glitzer und Glamour, nach einem rauschenden Fest an. Ganz im Gegenteil waren die Ereignisse in Deutschland und Österreich im November 1938 vielmehr ein Fest rasenden Terrors, der vielen Menschen jüdischen Glaubens den Tod brachte. Ein Exzess der Gewalt, der dem kulturellen Leben des deutschen Judentums den Todesstoß versetzte. Ein Verbrechen, das sich in unserer Geschichte niemals relativieren oder gar beiseite drängen lässt. Auch nicht mit gelegentlichen Versuchen des Herausredens, wie etwa, es seien gedungene Schergen von SA, SS, NSDAP

14 Eberhard Schmidt-Elsaeßer und Hitlerjugend gewesen, die Synagogen und Geschäfte angegriffen, in Brand gesteckt und Menschen ermordet hätten. Denn fast überall sammelten sich auch Mengen von Schaulustigen. Wir können sie heute noch auf alten Fotografien entdecken, wie sie gestützt auf ihre Fahrräder oder mit den Händen in den Hosentaschen oder gar mit den Kindern an der Hand dabeistehen und die Synagogen brennen sehen. Manche stimmten in die Hetzgesänge der Täter ein. Einige beteiligten sich an den Brandschatzungen und Plünderungen. Doch auch wer schweigt, macht sich mitschuldig. Er verweigert sich dem aktiven Widerstand gegen das Unrecht. Hier gilt in Abwandlung, was Dietrich Bonhoeffer über die Aufgaben der Kirche angesichts der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft formuliert hat: Wenn die Kirche, sagt Bonhoeffer und ich möchte sagen, wenn der Staatsbürger oder die Staatsbürgerin den Staat ein Zuviel oder ein Zuwenig an Ordnung und Recht ausüben sieht, kommt er oder sie in die Lage, nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen. Sicherlich, es gab Bürgerinnen und Bürger, die stille Solidarität geübt haben. Doch der große Widerstand blieb aus. Und was an diesem 9. November 1938 an Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit zerstört wurde, war nur der Auftakt zum Massenmord an den Juden Europas. Welche Schrecken die Nacht vom 9. auf den 10. November mit sich brachte, schildert ein Brief des Kaufmanns Mendel Czapnik aus Kiel, den ich in der sehr empfehlenswerten Darstellung der Historikerin Bettina Goldberg über die Geschichte der jüdischen Minderheit in Schleswig Holstein fand: Was hier vorgekommen ist, kann man euch gar nicht schildern. Am Donnerstagmorgen um 4 Uhr, heute vor 8 Tagen, hat man die hiesige Synagoge in Brand gesteckt. Man hat das Innere im Sitzungssaal der Synagoge und im kleinen Schulzimmer und [ ] oben in der Synagoge alles verbrannt, darunter 9 Thorarollen. Das Feuer war so stark, daß die Fensterscheiben geplatzt haben vor Hitze. Das Gebäude der Synagoge hat die Behörde in Beschlag genommen, die verbrannte Eingangstür und die offene Fenster mit Brettern verschlagen. Das ist die erste Tat,

Grußwort 15 so resümiert Czapnik. Aber es kam noch schlimmer: Dann hat man genommen sämtliche Juden, alle Männer von 20 60 Jahre ohne Ausnahme, von den Betten heraus und sie verhaftet. Dabei hat man zum Teil auch polnische Juden genommen und sie nachher herausgelassen. Es haben sich schreckliche Szenen abgespielt. [ ] Jeder einzelne hat geweint, man hat sich kaum fassen können vor Weinen. Ein Bild der Kieler Synagoge sehen Sie auf der Einladungskarte zur heutigen Veranstaltung. Ähnliche Berichte und Beschreibungen finden sich allerorten in Schleswig Holstein: in Friedrichstadt, der alten Stadt der Toleranz, in Bad Segeberg, in Lübeck überall dort, wo es jüdische Gemeinden gab. Was am 9. November 1938 passiert ist, liegt wie eine Scham noch heute über unserem Land. Und es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns gerade auch vonseiten der Politik bemühen, das, was diese Nacht übrig gelassen hat, zu erhalten und zu pflegen. So sind wir derzeit gemeinsam mit dem Bund darum bemüht, die alte Synagoge in Lübeck zu sanieren und ihren Bestand zu sichern. Wie dieses Gotteshaus nach der Zerstörung und Plünderung ausgesehen hat, können Sie dem Plakat zur Ausstellung entnehmen. Die Zerstörungswellen des 9. November 1938 sind keine kristallene Nacht gewesen. Sie waren erste Morde an jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, und sie waren der Todesstoß für die jüdische Kultur in Deutschland. Die verbrannten Thorarollen trafen ins Herz des Judentums. Gerade die Synagogen, die Gebets und Versammlungsstätten, waren und sind Kulminationspunkte jüdischer Identität. Ihre Zerstörung zielte auf den kollektiven Charakter der Juden in Deutschland, die Zerstörung von Geschäften und Wohnungen auf die Individualität der Menschen. Die Boykottaufrufe aus dem Jahr 1933 waren schon schlimm genug. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 aber zerstörte die kulturelle Basis des deutschen Judentums.

16 Eberhard Schmidt-Elsaeßer Blick von der Frauenempore auf den zerstörten Betraum der Lübecker Synagoge. Die Ereignisse dieser Nacht waren pure Brutalität: Und darum sprechen wir heute von den Novemberpogromen oder von der Reichspogromnacht. Sie war der Auftakt zu unermesslichem Leid und millionenfachem Mord. Die Veranstaltenden der Ausstellung und Vortragsreihe haben dem Rechnung getragen, indem sie den Titel Reichskristallnacht in Anführungszeichen gesetzt haben. Und die vielen Vorträge, unter anderem von der von mir erwähnten Bettina Goldberg, beleuchten die gesamte Dramatik der Ereignisse des November 1938. Sie zeigen auf, welche brutalen Vorkommnisse auch in Schleswig Holstein zu konstatieren sind. Sie zeigen ebenso den Fortgang der Ereignisse auf.

Grußwort 17 Und die Vorträge zeigen uns die zarten Blüten jüdischen Gemeindeund Kulturlebens, die im Deutschland nach 1945 wieder behutsam wachsen. Meine Damen und Herren, wir alle sind in der Verantwortung, das Erinnern an die damaligen Ereignisse wachzuhalten und gemeinsam für unsere und die nachfolgenden Generationen zu sorgen, dass sich nie wiederholen darf, was damals in unserem Land geschehen ist. Und ich will in diesem Zusammenhang deutlich machen und warnen, wie schnell damaliges nationalsozialistisches Gift auch heute noch in unsere Zeit hineinwirkt. In den vergangenen Wochen wurden in Kiel Angehörige der nationalen Minderheit der Roma und Sinti über E Mails, SMS oder in sozialen Netzwerken bedroht. Auch auf der Homepage des Landesverbandes wurden Drohungen hinterlassen. Große Bestürzung und Angst wurde bei den betroffenen Familien dadurch ausgelöst, dass ihre Telefonnummern direkt angewählt und ihre Kinder unmittelbar bedroht wurden. Wie das auf die Kinder wirkt, können wir alle nachvollziehen. Es ist daher äußerst wichtig, dass unser Staat, dass wir als Landesregierung und dass wir als Gesellschaft diesem verbalen Neonazi Terror, und Volksverhetzung ist Terror, entschieden entgegentreten. Die Polizei hat einen der Täter bereits ermittelt. Andere müssen noch gestellt werden. Das Signal in unserer Gesellschaft muss ganz klar sein: Schleswig Holstein ist kein Ort für Neonazis. Und dafür müssen wir alle eintreten, gleich an welcher Stelle wir Verantwortung tragen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Ausstellung mahnt uns, diese besondere Verpflichtung nie zu vernachlässigen. Und gerade in diesem Sinne, meine ich, sollte die Ausstellung nicht allein hier, sondern weit über den Ort des Landesarchivs hinaus im Lande zu sehen sein.