Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

Ähnliche Dokumente
Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

* St. Gallen, St. Gallen

* Egelshofen, Männedorf

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

* Winterthur, Meudon

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Schaffhausen, Düsseldorf

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

* Abtwil (AG), Luzern

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Möhlin, Solothurn

* Meiringen, Meiringen

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

* Luzern, Gentilino

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

* Nürnberg, Nürnberg

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Winterthur, München

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* (Taufe) Bern, Bern

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Malerei, Zeichnung, Fresko, Wandmalerei, Mosaik, Glasmalerei

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Mühlenen, Max von, Tänzerin, 1945, Öl auf Pavatex, 46 x 38 cm. Bearbeitungstiefe. Mühlenen, Max von. * Bern,

Haggenberg, Hans (Hanns)

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

* Basel, Herbolzheim (D)

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

* Kleindietwil, Zürich. Zeichner, Maler und Grafiker. Figurative Malerei; Landschaften, Porträts und Stilleben

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* Altstetten, Weiningen

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

* Basel, / Basel

* Zürich, Walenstadtberg

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Transkript:

Pellegrini, Alfred Heinrich, Atelier in Stuttgart, 1912, Öl auf Leinwand, 26,5 x 37,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Pellegrini, Alfred Heinrich * 10.1.1881 Basel, 5.8.1958 Basel Basel, Stabio (TI) CH Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien Plakat, Wandmalerei, Malerei Alfred Heinrich Pellegrini, dessen Vater in Basel ein Bildhauergeschäft betrieb, entstammt einem Tessiner Künstlergeschlecht. Pellegrinis Kindheit ist geprägt vom Verlust des Vaters im Alter von sechs Jahren und der zunächst schwierigen Weiterführung des Geschäftes durch den älteren Bruder, den Bildhauer Isidor Rafael Pellegrini. 1896 tritt Alfred Heinrich in die kunstgewerbliche Abteilung der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel ein. Hier ist es vor allem der Österreicher Fritz Schider, der ihm zum künstlerischen Vorbild wird. 1899 1901 Studium an der Kunstakademie in München mit dem Schwerpunkt Porträtzeichnung bei Gabriel von Hackl. Im Anschluss an München einige Monate in der Innerschweizer Bergwelt, die ihm fortan immer wieder Ausgangspunkt und Inspiration ist. 1902 06 Anstellung bei der grafischen Anstalt Atar in Genf. Dort entstehen Werbeplakate besonders erwähnenswert sind diejenigen mit Sportmotiven, aber auch Plakate und Drucke sozialkritischen Inhalts, die stilistisch den Seite 1/6, http://www.sikart.ch

Druckgrafiken Félix Vallottons nahestehen. Daneben erste Erfolge in freier künstlerischer Tätigkeit als Maler (erster Preis des Concours Calame, 1905). In dieser Zeit wichtige Begegnung mit Ferdinand Hodler, der ihn in seinem Wunsch bestärkt, seine Studien an der Kunstakademie in Stuttgart bei Adolf Hölzel fortzusetzen. 1904 Heirat mit der Baslerin Maria Kneubühler; aus der Ehe geht 1914 die Tochter Anna hervor. 1906 Übersiedlung nach Stuttgart, wo er zunächst als Verlagsillustrator (Exlibris, Vignetten und Werbeplakate) arbeitet. 1908 1914 Studien bei Adolf Hölzel, der ihn entscheidend beeinflusst, seine Begabung für die Monumentalmalerei erkennt und ihn mit insgesamt zwölf öffentlichen Aufträgen in Stuttgart und Umgebung fördert (alle Wandmalereien heute nicht mehr erhalten). Freundschaft und intensive künstlerische Auseinandersetzung mit dem Schweizer Maler Hans Brühl, der für Pellegrini Vorbildfunktion in den vielschichtigen Figurenkompositionen allegorischer und religiöser Sinnbilder hat. Im Motiv der «schwebenden Figur», die aus dem dualistischen Spannungsfeld des «Apollinischen» und «Dionysischen» heraus entstand, ist die geistige Verbindung zu Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Otto Meyer-Amden nachvollziehbar. 1914 grosse Kreuzigung für die Schweizerische Landesausstellung in Bern (Basel, Friedhof Hörnli). 1914 17 Aufenthalte in München und Berlin. In München als Lehrer an der Kunstgewerbeschule tätig und Mitglied der Neuen Secession. Bekanntschaft mit dem Schweizer Dichter Albert Steffen, der Pellegrini in die Gedankenwelt der Anthroposophen einführt. In allegorischen Kompositionen verleiht Pellegrini den Männerfiguren bisweilen die Gesichtszüge Steffens (Tröster, 1926, Strafgericht Basel). Ab 1917 endgültig wieder in Basel ansässig. Hier erlangt er mit den Wandmalereien an der St. Jakobs-Kirche 1917 sofort Beachtung. Zweimal erreicht ihn der Ruf als Professor für das Fach monumentale Wandmalerei (1913 aus Essen, 1926 aus Köln), beide Male jedoch lehnt Pellegrini ab. In Basel setzt er sich vehement für die Moderne ein. Mitanreger des 1919 gegründeten Staatlichen Kunstkredits Basel. 1923 vermittelt und organisiert er für die Kunsthalle Basel die erste Ausstellung von Werken Ernst Ludwig Kirchners in der Schweiz. 1925 1953 Mitglied der Kunstkommission der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. Kunst- und sportjournalistische Tätigkeit für die Basler Tageszeitungen. Im Laufe der Jahre erhält er allein in Basel 15 öffentliche Aufträge für Wandgemälde und mehrere private Seite 2/6, http://www.sikart.ch

Porträtaufträge von grossen Persönlichkeiten seiner Zeit, so etwa 1931 vom Pianisten Rudolf Serkin. 1949 Verleihung des Kunstpreises der Stadt Basel. 1950 vertritt er die Schweiz an der Biennale di Venezia. 1952 Goldmedaille vom Verband der Schweizer Sportjournalisten für sein Werk als Sportzeichner. Nach seinem Tode 1958 Gedächtnisausstellung in der Kunsthalle Basel, 1981 82 Ausstellung zum 100. Geburtstag in der Daniel Blaise Thorens Fine Art Gallery, Basel. 1996 Ausstellung von Pellegrinis Sportbildern im Georgia Museum of Art in Athens, Georgia, anlässlich der Olympischen Spiele in Atlanta. 1997 Ausstellung von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen Pellegrinis in der Galerie Arte Giani, Frankfurt am Main. 2003 Einzelausstellung im Museum Goch. Alfred Heinrich Pellegrini nimmt in der Schweizer Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Stellung ein, sowohl was die souveräne Variationsbreite ihm zur Verfügung stehender stilistischer Möglichkeiten als auch was die inhaltliche Komplexität seines Œuvres anbelangt. Beginnend als Illustrator zunächst eingebunden in Werbeaufgaben gelingt es ihm ab 1905, sich als freier Künstler zu behaupten. Bereits als Schüler an der Stuttgarter Akademie löst er frühzeitig monumentale Aufgaben an der Wand, indem er sich Hölzels Kompositions- und Proportionslehre zu eigen macht und die Darstellung in die Fläche einzubinden versteht. In der Auseinandersetzung mit Hans Brühlmann durchläuft Pellegrini 1908 1912 eine impressionistische Phase. In den Stillleben und Landschaften behält er das Malerische in der Folge bei, löst die Einzelmotive auf und überführt sie in ein atmosphärisches Ganzes. Diese Werke bilden fortan mit den einfühlsamen Porträts und den lebhaft erfassten Sportszenen einen erstaunlichen Kontrast zu den streng linear durchkomponierten monumentalen Wandbildern. Die gleiche gattungsspezifische Trennung ist im Kolorit auszumachen: leuchtende Farben in Stillleben und Landschaften, dagegen eine zurückhaltende, kalkige Palette in den monumentalen Kompositionen. Pellegrini gab der schweizerischen Wandmalerei des 20. Jahrhunderts bedeutende Impulse. Das Rüstzeug dazu eignete er sich bei Hölzel in Stuttgart an. Abweichend von seinem Lehrer neigte er jedoch zu einem kühleren, der geweisselten Mauer näher stehenden Kolorit, das sich für Aufgaben an der Wand besonders eignete. Sein Talent zur Bewältigung grosser Formate liess ihn vor allen anderen Künstlerkollegen in Stuttgart und Umgebung zum meistbeschäftigten Wandmaler der 1910er-Jahre werden. Die Übertünchung von vier liegenden weiblichen Akten, dem Seite 3/6, http://www.sikart.ch

Deckengemälde im Künstlerbundlokal des Stuttgarter Kunstgebäudes, sowie die zweifache mutwillige Zerstörung seines Wandbildes Narziss (beide 1913) verdeutlichen seine exponierte Stellung innerhalb der Malerei der Moderne, die zu jener Zeit in Stuttgart in Opposition zur traditionell orientierten Kunst geriet. Unverständnis seinem Schaffen gegenüber stellte sich noch Jahrzehnte später ein, selbst in seiner Heimatstadt Basel: Das Wandbild Apoll und die Musen am Stadtcasino wurde unmittelbar nach der Vollendung 1941 mit Farbbeuteln beworfen; den Täter vermutete man im Umkreis der katholischen Kirche, die das Werk als Ausdruck einer neuheidnischen Haltung missverstand. Nach einer kurzen Hinwendung zur kubistisch zertrümmerten Form, die ihren Höhepunkt und Abschluss 1917 in den Wandbildern von St. Jakob an der Birs fand, wandte sich Pellegrini ab den 1920er-Jahren dem klassischfigürlichen Formenschatz zu. In den Mitteln der realistischen Darstellung sah er die grosse Möglichkeit, die ihm wichtige bedingungslose Verknüpfung von Mensch und Natur aufzuzeigen. Viele dieser Bilder versah er mit einer religiösen Stimmung oder siedelte sie in der antiken Mythologie an. Die Wandmalerei betrachtete Pellegrini als eigentliche Erfüllung seines Schaffens. Werke: Basel, Öffentliche Kunstsammlung Basel; Basel, Schweizer Sportmuseum; Basel, Friedhof Hörnli, Kreuzigung, 1914; Basel, St. Jakob, Der Steinwurf des Arnold Schick, Sterbender Fahnenträger, 1917; Basel, Stadtcasino, Apoll und die Musen, 1941; Basel, Strafgericht, Tröster und Verbrecher, 1926; Basel, Fassade am Steinenberg Künstlerreigen, 1934; Basel, Fassade an der Steinenvorstadt, Jagd und Fischerei, 1935; Basel, Öffentliche Krankenkasse, Die Genesende, 1941; Dornach, Goetheanum; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut; Galerie der Stadt Stuttgart; Museum der Stadt Ulm. Claudia Giani Leber, 1998, aktualisiert 2015 Literaturauswahl - Alfred Heinrich Pellegrini (1881-1958). Singen am Hohentwiel, Hegau Bodensee Galerie, 2005. [Texte: Riitta Thorens-Hietanen und Martin Burkart]. Frickingen: Verlag Ulrich Seutter, 2005 [Herausgegeben von der Hegau-Bodensee-Galerie anlässlich der Ausstellung Alfred Heinrich Pellegrini] - Alfred Heinrich Pellegrini. Malerei. Museum Goch, 2003. Hrsg.: Stephan Mann; Texte: Anna Thorens Pellegrini und Erik Schönenberg. Kleve: Boss, 2003 Seite 4/6, http://www.sikart.ch

- Alfred Heinrich Pellegrini. A Swiss Modernist and the Art of the Figure. Atlanta, Georgia Museum of Art, University of Georgia, 1996. [Ed.:] William U. Eiland. Atlanta, 1996 - Claudia Giani Leber: Alfred Heinrich Pellegrini und die Hölzel-Schule. Unter besonderer Berücksichtigung der Wandmalerei. Dissertation Universität Basel. Basel: Editions Daniel Blaise Thorens, 1988 - Alfred Heinrich Pellegrini. 10.1.1881-5.8.1958. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag. Basel, Daniel Blaise Thorens Fine Art Gallery, 1981-82. [Text:] Fridolin Leuzinger. Basel, 1981 - Peter Meyer: A. H. Pellegrini. Das figürliche Werk. Amriswil: Bodensee- Verlag, 1958 (Künstler unserer Zeit V) - AHP. Alfred Heinrich Pellegrini. Gedächtnisausstellung. Kunsthalle Basel, 1958. [Hrsg.:] Basler Kunstverein. Basel, 1958 - A. H. Pellegrini. Kunsthalle Basel, 1950. [Texte:] Emanuel Hoffmann [et al.]. Basel, 1950 - Walter Ueberwasser: A. H. Pellegrini. Entwicklung und Werk eines Schweizer Malers. Basel: Schwabe, 1943 - Willy Räber: Alfred Heinr. Pellegrini. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1924 (Junge Kunst 43) Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. Seite 5/6, http://www.sikart.ch

- Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000006&lng=de GND 11859253X Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 6/6, http://www.sikart.ch