Halbjahreszahlen 2017

Ähnliche Dokumente
Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Jahrespressekonferenz

Jahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Frankfurt am Main, 2. Februar 2017

Halbjahreszahlen 2016

Jahresbilanz Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Berlin, 1. Februar 2018

Halbjahresbilanz 2018

Luftverkehrsteuer in Deutschland

Jahresbilanz Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. 7. Februar 2019

Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr

Flughafenwesen und Luftverkehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland

Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrt 2015

Luftverkehrsteuer in Deutschland

Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord

Luftverkehrsstandort Deutschland Quo vadis?

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Verkehrsergebnisse 2007

Kleine und mittlere Airports unter Druck Die Konzentration der Airlines bedroht das Angebot in den Regionen

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

SWISS mit leicht weniger Passagieren im ersten Halbjahr 2014

100 neue Strecken ab Deutschland

Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Kampf um Slots Wettbewerb der Drehscheiben

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Entwicklung von Angebot und Absatz Lufthansa-Konzern Januar-Oktober 1998

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Veränderung der Auslastung Oktober 2000 gegenüber Vorjahr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Regionale Unternehmensbefragung 2012 Durchgeführt von der FSG Group

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

ADV-Flugplananalyse 2018

SWISS Verkehrszahlen Januar Dezember 2005

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 31. Juli 2018

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

Jahrespressekonferenz Zur Lage der deutschen Luftfahrt

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

SWISS behält hohe Auslastung der Flüge bei

Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung

Vortrag und Diskussion

SWISS Verkehrszahlen Februar 2009

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2016/17 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2016/17 - PREVIEW

Luftfracht für Deutschland Deutschland benötigt eine wettbewerbsfähige Luftfracht. Frankfurt Main, 21. August 2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2016 und Unternehmensausblick 2017

Unternehmensausblick 2013

NONSTOP-LINIENFLÜGE SOMMER VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS SUMMER PREVIEW

Stabil hohe Auslastung dank flexibler Kapazitätssteuerung

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2017 und Unternehmensausblick 2018

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

SWISS mit Passagierbestmarke in 2011

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Ergebniszahlen der Austrian Airlines Group 2009: Krise und Kosten für die Sanierung prägen Ergebnis

FlughafenTegel Nachtflugstatistik

SWISS Verkehrszahlen August 2005

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Fraport AG Hauptversammlung 2017 Geschäftsjahr 2016 I 23. Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

Flughafenwesen und Luftverkehr

HALBJAHRESBILANZ 2008

Frachtgeschäft im ersten Quartal deutlich rückläufig

An den Airports wird es eng

VOLOTEA verbindet Wien und München mit sechs Zielen in vier europäischen Ländern. VOLOTEA strebt ein starkes Wachstum im deutschsprachigen Raum an.

Auslandsinvestitionen

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

medienmitteilung communiqué aux médias media release

Auslandsinvestitionen

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2014/15 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2014/15 - PREVIEW

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

HALBJAHRESBILANZ 2007

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2015/16 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2015/16 - PREVIEW

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

SWISS Entwicklung und Herausforderungen für die Zukunft. Rudolf Schumacher Head of Sales & Marketing Switzerland 16. Oktober 2012

Entwicklung der Low Cost-Carrier in Deutschland, Europa und weltweit

Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben. Kurt Tucholsky

'Nachtflugbewegungen TXL 22: Ortszeit Januar - Dezember 2013

SWISS verzeichnet Gewinnrückgang auf CHF 212 Millionen/Erneuerung A Flotte durch Boeing B ER

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen

DORIC ASSET FINANCE DIE TRAGENDE KRAFT. NOW EVERYONE CAN FLY. AirAsia - Airbus A CLUB-DEAL

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

Transkript:

Halbjahreszahlen 2017 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft Berlin, 7. August 2017

Zusammenfassung Starkes Wachstum im Weltluftverkehr kommt auch bei deutschen Fluggesellschaftenan, ist aber international unterdurchschnittlich Auch deutsche Flughäfenlegen deutlich zu, wachsen aber im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich Das Wachstum ist ungleich verteilt: Deutsche Fluggesellschaften verlieren seit Jahren Marktanteile an deutschen Flughäfen Operative Margenerholen sich bei deutschen Fluggesellschaften, sind aber im internationalen Vergleich gering Low-Cost-Verkehr treibt das Wachstum und intensiviert weiter den Wettbewerb Deutschland verfügt über eine hohe Konnektivität, andere Länder holen jedoch schnell auf Positiver Markttrend in der Luftfracht seit Ende 2016 hält auch im ersten Halbjahr 2017 an 2

Starkes Wachstum im Weltluftverkehr kommt auch bei deutschen Fluggesellschaften an, ist aber international unterdurchschnittlich % Wachstum von Fluggesellschaften nach Regionen 2017 (in verkauften Sitzkilometern, RPK) 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10,6 Asien-Pazifik 8,8 Europa 8,1 7,9 Afrika Welt 6,9 Naher Osten 6,6 Lateinamerika 6,1 Deutschland 3,8 Nordamerika Der Passagierluftverkehr weltweit -gemessen in verkauften Sitzkilometern -ist im ersten Halbjahr 2017 um 7,9% gewachsen (Vorjahr: 6,0%). Ursächlich dafür sind vor allem geringere Ticketpreise und ein verbesserter makroökonomischer Rahmen -das globale BIP wächst stärker als im Vorjahr (OECD- Wachstumsprognose für 2017: +3,5%). In Europa belief sich das Luftverkehrswachstum sogar auf 8,8% (Vorjahr: 3,8%). Deutsche Airlines (Lufthansa-Gruppe, Air Berlin, Condor, TUIfly) kommen hingegen auf ein Wachstum von 6,1% (Vorjahr: -0,8%) und liegen damit unter dem globalen sowie europäischen Durchschnitt. Während die Lufthansa Passage mit 4,9% wuchs, legte Eurowings beispielsweise über 30% zu. Air Berlin musste dagegen einen Rückgang in Kauf nehmen. Insgesamt beförderten deutsche Fluggesellschaften knapp 77 Mio. Passagiere. Da die Nachfrage bei deutschen Fluggesellschaften schneller wuchs als das Angebot, verbesserte sich die Auslastung (Ladefaktor) auf 80,3%. Der globale Durchschnitt liegt bei 80,7%. Quellen: OECD, IATA und eigene Berechnungen auf Basis von Unternehmensangaben 3

Auch deutsche Flughäfen legen deutlich zu, wachsen aber im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich % Passagierwachstum an Flughäfen in bedeutenden europäischen Luftverkehrsmärkten 2017* 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10,0 Niederlande 9,1 8,8 8,5 7,9 Spanien Griechenland Vereinigtes Königreich Finnland 7,1 7,1 6,9 6,9 6,4 Österreich Schweiz Schweden Italien Deutschland Die Flughäfen in Deutschland begrüßten in den ersten sechs Monaten +6,4% mehr Passagiere als im gleichen Vorjahreszeitraum und wiesen damit eine deutliche Steigerung auf (Vorjahr: 3,4%). Andere Luftverkehrsstandorte, allen voran die Niederlande, zeigen vor allem seit der Abschaffung der dortigen Luftverkehrsteuer ein überdurchschnittliches Wachstum (+10%). Auch die Flughäfen in Spanien (+9,1%), Griechenland (+8,8%) und Großbritannien (+8,5%) wuchsen im europäischen Vergleich stark. Insgesamt gab es im ersten Halbjahr in Deutschland fast 110 Mio. an-und abreisende Fluggäste: 22% davon flogen innerhalb Deutschlands, 60% waren Passagiere in das / aus dem europäischen Ausland und 18% waren Passagiere in / aus außereuropäische(n) Destinationen. Vor allem der EU-und Überseeverkehr nahm mit +7,1% und +9,0% an deutschen Flughäfen vergleichsweise stark zu. Der innerdeutsche Verkehr wuchs dagegen unterdurchschnittlich mit +2,4%. Quellen: ADV, ACI-Europe und eigene Berechnungen auf Basis von anna.aero *Sofern bereits bis einschließlich Juni vorliegend; ansonsten Vergleich Jan-Mai mit dem gleichen Vorjahreszeitraum 4

Das Wachstum ist ungleich verteilt: Deutsche Fluggesellschaften verlieren seit Jahren Marktanteile an deutschen Flughäfen % Entwicklung der Marktanteile aus/in/nach Deutschland 2011-2017 (in angebotenen Sitzen) 65 60 55 50-6 pp. Das verbliebene unterdurchschnittliche Wachstum an deutschen Flughäfen geht im Wesentlichen auf ausländische Fluggesellschaften zurück. Deutsche Fluggesellschaften verlieren hingegen Marktanteile: Seit 2011 ist der Marktanteil der deutschen Unternehmen an deutschen Flughäfen (gemessen in angebotenen Sitzen) von 62% auf 56% gesunken. Ausländische Airlines konnten hingegen ihren Marktanteil im gleichen Zeitraum von 38% auf 44% steigern. 45 + 6 pp. 40 35 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Deutsche Airlines* Restliche Airlines * Lufthansa-Gruppe, Air Berlin, Condor, TUIfly Quelle: FMG auf Basis von IATA SRS-Analyser 5

Operative Margen erholen sich bei deutschen Fluggesellschaften, sind aber im internationalen Vergleich gering % Operative Umsatzmarge (in %) von Fluggesellschaften nach Regionen im Jahr 2016 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 13,2 Nordamerika 10,0 Asien/ Pazifik 8,8 Welt 6,1 Europa * Lufthansa-Gruppe, Air Berlin, Condor 4,9 Deutschland* 4,2 Lateinamerika 2,0 2,0 Naher Osten Afrika Die operative Umsatzmarge von Fluggesellschaften weltweit betrug im Jahr 2016 im Durchschnitt 8,8% (2015: 8,5%). Die operative Marge deutscher Fluggesellschaften (Lufthansa-Gruppe, Air Berlin, Condor) verbesserte sich auf 4,9% im Jahr 2016 (Vorjahr: 3,8%), liegt aber immer noch hinter dem globalen (8,8%) und dem europäischen (6,1%) Durchschnitt. Grundsätzlich gilt laut IATA: Fluggesellschaften benötigen eine Netto-Marge von 7% bis 8% um die Kapitalkosten (z.b. für moderne Flugzeugflotten) zu decken. Die hohen Umsatzmargen in Nordamerika spiegeln vor allem den fortgeschrittenen Konsolidierungsprozess im US-Markt wider. Die schwachen Margen im Nahen Osten sind vor allem auf die starke Expansionsstrategie der letzten Jahre zurückzuführen. Die daraus entstandenen Überkapazitäten drücken auf die Stückerlöse und Ergebnisse. Zur durchschnittlichen Umsatzmarge deutscher Fluggesellschaften: Während die Lufthansa-Gruppe ein positives Ergebnis erzielen konnte, mussten beispielsweise Air Berlin und Condor Verluste hinnehmen. Quellen: Lufthansa, IATA und eigene Berechnungen auf Basis von Unternehmensangaben 6

Low-Cost-Verkehr treibt das Wachstum und intensiviert weiter den Wettbewerb Wachstumsentwicklung aus und innerhalb Deutschlands 2011-2017 (gemessen in Flügen pro Jahr) Europäische Low-Cost-Carrier* Europäische Netzwerk-Carrier** Deutsche Netzwerk-Carrier*** 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 +120% +8% -23% * Ryanair, EasyJet, Norwegian, Vueling, WizzAir, WOW air, Eurowings, Germanwings ** Air France, British Airways, KLM, SAS, Aeroflot, Turkish Airlines *** Lufthansa Group (Lufthansa Passage, Swiss und Austrian Airlines), Air Berlin Der Wettbewerbs-und Kostendruck verschärft sich durch die stark wachsenden Low-Cost-Airlines in Deutschland. Europäische Low-Cost-Airlines (darunter Ryanair, EasyJet, Eurowings/Germanwings, Norwegian, Vueling, Wizz Air und WOW air) sind -gemessen in Flügen pro Jahr -seit 2011 in Deutschland um 120% gewachsen. Europäische Netzwerk-Airlines kommen an deutschen Flughäfen im gleichen Zeitraum auf ein Wachstum von 8%, sind jedoch seit 2012 stagnativ. Deutsche Netzwerk-Airlines haben ihr Flugangebot hingegen um 23% reduziert, u.a. weil sie Flüge auf Low-Cost-Plattformen verlagert haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch auf der Langstrecke nimmt die Konkurrenz in diesem Segment weiterhin zu. Norwegianplant ab dem nächsten Jahr aus Düsseldorf in die USA zu operieren, wo bereits Flüge von Air Berlin angeboten werden. Dabei kommen bei Norwegianmodernste und kosteneffiziente Flugzeuge zum Einsatz, z.b. die Boeing 787. Somit erhöht die Low-Cost- Konkurrenz auch den Investitionsdruck in neue Flotten. Quelle: FMG auf Basis von IATA SRS-Analyser 7

Deutschland verfügt über eine hohe Konnektivität, andere Länder holen jedoch schnell auf Wachstumsentwicklung Konnektivität (Ziele und aus/in/nach Frequenzen pro Deutschland Woche) 2011 Deutschlands -2016(gemessen im internationalen Flügen pro Vergleich Jahr) (2010-2017) Deutschland Niederlande Internationale Ziele Starts pro Woche 2010 2017 10/17 2010 2017 10/17 352 356 + 1,1 % 13.659 15.153 +10,9 % 259 268 + 3,5 % 4.065 5.346 + 31,5 % Spanien 242 287 + 18,6 % 8.999 12.351 + 37,2 % Türkei 187 269 + 43,9 % 3.014 5.025 + 66,7 % Konnektivität (Anzahl von Zielen und Frequenzen) ist ein entscheidender Faktor für die Standort-und Anbindungsqualität einer Volkswirtschaft. Deutschland verfügt über eine starke Konnektivität: Im Sommer 2017 sind 356 internationale Ziele direkt erreichbar. Zwischen 2010 und 2017 haben relevante Wettbewerbsländer aber deutlich aufgeholt: Niederlande inkl. des internationalen Drehkreuzes Amsterdam (259 auf 268) und noch stärker die Türkei inkl. Istanbul (187 auf 269), konnten ihre direkte Konnektivität zu internationalen Zielen deutlich steigern. Auch Spanien verzeichnet ein hohes Wachstum (242 auf 287). Auch bezüglich der Starts holten diese Länder deutlich auf, mit Wachstumsraten zwischen 31,5% und 66,7%. Die Anzahl der Starts wächst also schneller als die Anzahl der Destinationen. Mehr Starts implizieren somit mehr Frequenzen und deshalb eine dichtere Taktung der Flüge, was für allem für den Geschäftsreiseverkehr von zentraler Bedeutung ist. Quelle: FMG auf Basis von IATA SRS-Analyser(Auswertung jeweils für die KW 25) 8

Positiver Markttrend in der Luftfracht seit Ende 2016 hält auch im ersten Halbjahr 2017 an Wachstum von Frachtfluggesellschaften nach Regionen 2017 (in Frachttonnenkilometern, FTK) % 30 25 20 15 10 5 0 25,9 Afrika 13,6 Europa 10,4 10,1 9,3 7,6 7,1 Welt Wachstum ausgewählter Frachtflughäfen in Europa 2017 (nach Luftfrachtaufkommen in Tonnen an/ab) % 10 8 6 4 2 0 9,1 London 8,1 Amsterdam Asien/Pazifik 7,2 München Nordamerika Naher Osten LH Cargo 0,3 Lateinamerika 5,9 5,5 5,3 Leipzig/Halle Köln/Bonn Frankfurt Der weltweite Luftfrachtverkehr nahm im ersten Halbjahr 2017 um 10,4% zu. In Europa lag das Wachstum mit 13,6% sogar über dem globalen Durchschnitt. Vor allem die hohe Nachfrage innerhalb Europas sowie zwischen Europa und Asien trieb das Wachstum. Bereits Ende 2016 hat die Nachfrage nach Luftfrachtdienstleistungen unerwartet deutlich angezogen. Neben konjunkturellen Einflüssen (wachsendes globales BIP, gestiegenes Welthandelsvolumen, schwacher Euro) können hierfür Spillover-Effekte aus der Seefracht (die derzeit eine Konsolidierung durchläuft) ursächlich sein. LH Cargo steigerte die verkauften Kapazitäten (+7,1%) schneller als die angebotenen Kapazitäten (+2,9%) und erreicht mit einem Ladefaktor von 69% einen vergleichsweise hohen Wert (Auslastung weltweit: 44,8%). Doch wie beim Passagierverkehr zeigt sich: Deutsche Unternehmen halten international nicht mit. Das gilt auch für die Flughäfen: Das Wachstum legte bei den Flughäfen zwar zu, aber Facht- Drehkreuze wie London (+9,1%) oder Amsterdam (+8,1%) wuchsen stärker als deutsche Frachtflughäfen (+5,3% bis +7,2%). Quellen: IATA, ADV und eigene Berechnungen auf Basis von CAPA 9

Passagierverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick Wachstum von Fluggesellschaften Jan. Jun. 2017nach Regionen (im Vergleich zum Vorjahr in %) ASK RPK Auslastung (in%) Welt +6,1 +7,9 80,7 Europa +6,3 +8,8 82,4 Deutsche Fluggesellschaften +3,3 +6,1 80,3 Passagiere an dt. Flughäfen Gesamt (an + ab) 2016 2017 Veränderung 103.251.475 109.847.983 +6,4% Deutschland 23.228.897 23.793.748 +2,4% Europa 62.141.858 66.565.460 +7,1% Übersee 17.780.885 19.376.482 +9,0% Naher Osten +7,5 +6,9 73,4 Flugbewegungen an dt. Flughäfen 2016 2017 Veränderung Nordamerika +3,4 +3,8 83,1 Gesamt 994.836 1.020.097 +2,5% Asien/Pazifik +7,9 +10,6 80,8 Lateinamerika +4,2 +6,6 81,4 Afrika +4,2 +8,1 68,6 Passagierevon dt. Unternehmens- Gruppen* 2016 2017 Veränderung Gesamt 73.146.477 76.808.783 +5,0% Kontrollierte Flüge DFS (nach IFR) 2016** 2017** Veränderung Gesamt 1.491.129 1.538.083 +3,1% Legende: ASK = Available Seat Kilometers / angebotene Personenkilometer RPK = Revenue Passenger Kilometers / verkaufte Personenkilometer jeweils Domestic + International IFR = Instrument Flight Rules / Instrumentenflug (inkl. Überflüge) * Inkl. der kompletten Lufthansa-Gruppe (Lufthansa Passage + Regionaltöchter, Swiss + Edelweiss, Austrian Airlines, Eurowings, Brussels Airlines) Quellen: ADV, BDL, DFS und IATA 10

Luftfrachtverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick Wachstum von Fluggesellschaften Jan. Jun. 2017 nach Regionen (im Vergleich zum Vorjahr in %) AFTK FTK FLF (in %) Welt +3,6 +10,4 44,8 Europa +5,4 +13,6 47,1 Lufthansa Cargo +2,7 +7,1 69,0 Luftfracht an dt. Flughäfen (in Tonnen) Gesamt (an + ab) 2016 2017 Veränderung 2.215.784 2.367.201 +6,8% Ausladungen 1.053.473 1.124.945 +6,8% Einladungen 1.162.316 1.242.258 +6,9% Naher Osten +1,5 +7,6 44,7 Nordamerika +1,5 +9,3 36,6 Asien/Pazifik +4,8 +10,1 53,6 Lateinamerika -0,6 +0,3 32,3 Legende: AFTK = Available Freight Tonne Kilometers / angebotene Frachttonnenkilometer FTK = Freight Tonne Kilometers / verkaufte Frachttonnenkilometer FLF = Freight Load Factor/ Frachtauslastung jeweils Domestic+ International Afrika +11,2 +25,9 25,1 Quellen: ADV und IATA 11

Zu den Rahmenbedingungen

Zusatzbelastungen: Von der Politik beeinflussbare regulatorische Kosten sind mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Vergleich relevanter Kostenblöcke für die Kalkulation von Ticketpreisen und Frachtraten* Regulatorische Kosten für Starts in Deutschland Kosten für Flugzeuge Kosten für Kerosin Deutsche Fluggesellschaften KOSTENVORTEIL Regulatorische Kosten für Starts im Ausland Kosten für Flugzeuge Kosten für Kerosin Ausländische Fluggesellschaften Hohe regulatorische Kosten in Deutschland verringern die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen: Die Höhe regulatorischer Kosten, die für Starts in Deutschland anfallen, ist insbesondere für die Preiskalkulation deutscher Fluggesellschaften relevant. Da die regulatorischen Kosten in Deutschland höher sind als im Ausland, etwa weil sie dort nicht erhoben werden (z.b. Luftverkehrsteuer) oder geringer sind (z.b. Luftsicherheitskosten), leiden deutsche Unternehmen darunter überproportional. Ausländische Fluggesellschaften unterliegen deutschen Regelungen ebenfalls, wenn sie in Deutschland starten. Doch dies betrifft nur einen kleinen Teil ihres Gesamtgeschäfts. Der Großteil ihrer Verkehrsleistung unterliegt niedrigeren regulatorischen Kosten im Ausland. Da aber die deutschen und ausländischen Fluggesellschaften auf den internationalen Luftverkehrsmärkten im Wettbewerb stehen, haben die ausländischen Unternehmen mit ihrer vergleichsweise geringen Gesamtkostenbelastung einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. *Schematische Darstellung 13

Zusatzbelastung Luftverkehrsteuer: Der nationale Alleingang trifft überproportional die deutschen Unternehmen Luftverkehrsteuer: Gesamteinnahmen und Verteilung der Steuerschuld (2016) 1074 Einnahmen Bund in Mio. 530 544 Verteilung auf Fluggesellschaften Über 100 insbesondere ausländische Gesellschaften 4 deutsche Luftverkehrsunternehmen Die zum 1.1.2011 eingeführte Luftverkehrsteuer (LuftVSt) ist die größte fiskalische Zusatzbelastung in Deutschland. Diese Zusatzbelastung trifft die deutschen Fluggesellschaften überproportional, da sie mit dem Großteil ihres Geschäfts dieser Regelung unterliegen: Allein vier deutsche Luftverkehrsunternehmen trugen 2016 mit über 544 Millionen Euro mehr als die Hälfte der gesamten Steuer; wohingegen sich die restliche Steuerschuld auf über 100 (insbesondere ausländische) Fluggesellschaften verteilt. Seit ihrer Einführung sind dem Bundeshaushalt knapp 6 Milliarden Euro aus der LuftVSt zugeflossen. Allein vier deutsche Fluggesellschaften haben über 3,2 Milliarden Euro hiervon zahlen müssen. Aufgrund des intensiven internationalen Wettbewerbs gelingt es ihnen nur zu einem begrenzten Anteil, die Steuer über höhere Ticketpreise an die Passagiere weiterzureichen. Die Steuer muss somit zum Großteil von den Fluggesellschaften aus ihrem operativen Ergebnis selbst beglichen werden. Damit werden wichtige Finanzmittel entzogen, um noch stärker in lärmärmere und energieeffizientere Fluggeräte zu investieren. Quellen: Eigene Berechnung auf Basis von Unternehmensangaben sowie BMF 14

Zusatzbelastung Luftsicherheitsgebühren: Deutscher Sonderweg bei der Finanzierung der Luftsicherheit belastet überproportional Vergleich der Verteilung der Kosten für Luftsicherheit in den USA und Deutschland 100 Deutschland in % ca. 33 USA Staat Nutzer Aufwendungen für die Luftsicherheit (Security), z.b. für Passagier-und Gepäckkontrollen, dienen insbesondere der Abwehr terroristischer Angriffe. Hierbei handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in staatlicher Verantwortung. In vielen Staaten übernimmt der Staat demzufolge zu großen Teilen die Kosten hierfür -nicht so in Deutschland. Hier müssen die Luftverkehrsunternehmen diese Kosten tragen. In 2016 haben Fluggesellschaften in Deutschland insgesamt 656 Millionen Euro an Luftsicherheitsgebühren gezahlt, Tendenz steigend. Den Hauptteil hiervon tragen deutsche Fluggesellschaften. Ausländische Fluggesellschaftensind hiervon jedoch nur zu einem geringeren Ausmaß betroffen, da ein wesentlich kleinerer Teil ihres Geschäfts diesen Regelungen unterliegt. In ihren Heimatländern, z.b. in den USA, zahlt hingegen der Staat diese Kosten zu großen Teilen. Auch in Spanien (3,78 pro Passagier) oder Italien (2,68 pro Passagier) sind die Luftsicherheitsgebühren für die Nutzer durch die staatliche Beteiligung auf einem weitaus niedrigerem Niveau gedeckelt. Deutsche Fluggesellschaften sind daher im internationalen Wettbewerb benachteiligt. Quelle: Gillen und Morrison (2015) 15

Kontakt Martin Kuras, Leiter Wirtschaft & Statistik Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. Französische Straße 48 10117 Berlin Tel: + 49 (0) 30520077-130 Fax:+ 49 (0) 30520077-111 Mobil: +49 (0) 1622605481 Martin.kuras@bdl.aero www.bdl.aero