Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst

Ähnliche Dokumente
Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

DLRG Bezirk Südsauerland

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

RdErl. des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom /

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Unterstützungsgruppen Führungssystem

2.1.1 Großschadensereignisse ( Katastrophen ) Die Feststellung eines Großschadensereignisses ( Katastrophe ) ist grundsätzlich meldepflichtig.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Ministerium des Innern

Das neue. die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) Bevölkerungsschutz

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Infoveranstaltung zum Thema Hochwasser

Bezirksregierung Arnsberg

Integrierte Leitstelle des Saarlandes

Dienstanweisung zur Führungsorganisation des Märkischen Kreises bei der Abwehr von Großschadensereignissen/Katastrophen

Interner Alarm- und Gefahrenabwehrplan für die Universität Leipzig

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Landessportfest der Schulen 2011/2012

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

F E M D S FAST EMERGENCY MANAGEMENT DISPATCHING SYSTEM

Warnung bei Katastrophen und

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Sondersitzung des Innenausschusses am TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24.

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

Vorbereitung auf den Katastrophenfall - Information der Bevölkerung in der Krise - ein Praxisbericht

Änderungen und Ergänzungen an:

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK

Lagedarstellungssystem NRW

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S

Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes*

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Änderungen und Ergänzungen an:

Regierungsbezirk Arnsberg

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Thomas Lembeck. Berufsfeuerwehr Essen. AK Ausbildung AGBFNRW. AK Ausbildung AGBF Bund. 7. Bundesfachkongress Thomas Lembeck

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg)

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

MoFüSt OWL. Version 0.1. Organisation. Ausbildung. Einsatz

Kaufkraft- und Umsatzkennziffern der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Siegen

Informationswege und Maßnahmen bei Qualitätsmängeln von Arzneimitteln

Zweite Steuerkreissitzung, Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Gemäß der Richtlinie zur Durchführung von Übungen im Brand- und Katastrophenschutz vom geändert durch RdErl. vom

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v.

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

Großschadensereignis auf der Kraftwerksgroßbaustelle in Grevenbroich-Neurath Vorlage zu TOP 9 der Sitzung des Kreisausschuss am

Taktische Lage Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie

Trinkwassernotstand in Deutschland. undenkbar und doch real

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Landratsamt Aschaffenburg

A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O )

Aktionswochenende. 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr. der Jugendfeuerwehr Nidderau. vom

RdErl. des Innenministeriums vom

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs

Herzlich Willkommen. Leitstellenbilanz Bevölkerungsschutz Kreis

Externer Notfallplan

Sprechfunk Einweisung

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Partner der Vereinbarung sind: der Kreis Siegen-Wittgenstein der Kreis Olpe

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen

Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss am

Transkript:

, Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Sonderlage Schnee BAB Ablaufplan der Bezirksregierung Arnsberg 3. Einsatzorganisation Kreis Olpe 3.1 Alarmierung 3.2 Einrichtung einer Versorgungsstelle 3.3 Bereitstellungsräume 4. Ergänzende Hinweise 5. Erreichbarkeiten 1. Einleitung Quelle: www.derwesten.de Die zurückliegenden Ereignisse im Zusammenhang mit Verkehrsbehinderungen auf den Bundesautobahnen 4 und 45 aufgrund starker Schneefälle wurde zum Anlass genommen einen Einsatzplan für die geordnete Einsatzabwicklung zu erstellen. Als Grundlage galt der vorhandene Einsatzplan Sonderlage Schnee des Kreises Olpe sowie die Ablaufplanung der Bezirksregierung Arnsberg mit Stand vom Dezember 2010. In einem gemeinsamen Gespräch unter Beteiligung der Leiter der Feuerwehren Drolshagen, Olpe und Wenden, dem THW sowie den Hilfsorganisationen DRK und MHD am 21.12. 2010 im Kreishaus Olpe konnte eine Ablaufbeschreibung für die Schadensereignisse im Kreis Olpe definiert werden. Diese Beschreibung gilt als Grundlage für sämtliche Maßnahmen seitens der Kreisleitstelle zur Abwicklung von Einsätzen im Zusammenhang mit witterungsbedingten Einsätzen auf den Bundesautobahnen. - 2 -

2. Sonderlage Schnee BAB Ablaufplan der Bezirksregierung Arnsberg - 3 -

- 4 -

- 5 -

3. Einsatzorganisation Kreis Olpe 3.1 Alarmierung: Der Einsatz aller Organisationen auf den Bundesautobahnen wird ausschließlich über die Kreisleitstelle initiiert. Nach Rücksprache durch das THW mit der BAB- Polizei werden zukünftig alle Anforderungen zum Freischleppen einzelner Fahrzeuge als auch komplexe Hilfeersuchen z.b. zur Versorgung von Personen in ihren Fahrzeugen, ausschließlich an die zuständige Leitstelle gerichtet. >>Einsatzstichwort Sonderlage Schnee 1<< Beschreibung: - Einzelne Fahrzeug stehen auf der Autobahn und müssen durch das THW freigeschleppt werden - Es erfolgt ein Info-Alarm an die zuständigen Leiter der Feuerwehren - Nach Eintreffen des THW vor Ort erfolgt eine qualifizierte Rückmeldung über zu treffende Maßnahmen, Nachforderungen und mögliche Entwicklungstendenz bzw. Einsatzdauer - Die zuständigen Leiter der Feuerwehren werden durch die Kreisleitstelle ständig auf dem aktuellen Stand gehalten. >>Einsatzstichwort Sonderlage Schnee 2<< Beschreibung: - Die bereits eingeleiteten Maßnahmen des THW auf den BAB sind nicht ausreichend und es erfolgt eine Einsatzstichworterhöhung - Der Verkehr steht auf einer längeren Strecke, die Entwicklungstendenz sowie Einsatzdauer sind nicht absehbar - Alarmierung des Leiters der Leitstelle (37.3.) sowie des zuständigen Mitarbeiters für den Brand- und Bevölkerungsschutz (37.2) - Die Feuerwehren Drolshagen, Olpe und Wenden entsenden in ihrem Zuständigkeitsbereich Erkundungsfahrzeuge um die aktuelle Lage entsprechend darstellen zu können. Das Ergebnis muss der Leitstelle telefonisch mitgeteilt werden. - Auf Anforderung eines Leiters der Feuerwehr erfolgt die Alarmierung einer Einsatzleitung, die sich im Lage- und Führungsraum des Kreishauses bilden wird. Die Organisationen entsenden jeweils einen Vertreter. o Vertreter der Feuerwehr Drolshagen, Olpe und Wenden o Vertreter des THW o Vertreter des DRK-KV o Vertreter des MHD o Verbindungsbeamter der Polizei - Maßnahmen analog zur Stufe 2 gegebenenfalls 3 des Ablaufplans der BR Arnsberg unter Punkt 2 dieses Einsatzplans. - 6 -

- Meldungen der Kreisleitstelle gemäß dem RdErl. des MIK vom 20.10.2010 Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung. >>Einsatzstichwort Sonderlage Schnee 3<< Beschreibung: Schadensgebiet hat sich auf die gesamte Strecke zwischen AS Freudenberg und AS Meinerzhagen ausgeweitet bzw. sind beide Richtungsfahrbahnen betroffen. Eine Vielzahl von Personen gilt es zu versorgen. Überörtliche Hilfe wird notwendig. Der politisch Gesamtverantwortliche ruft das Großschadensereignis aus. - Es erfolgt die Alarmierung von Krisen- und Führungsstab. Diese finden sich dann in den entsprechenden Räumlichkeiten (Sitzungszimmer1/Lage- und Führungsraum) des Kreishauses ein. Die Organisationen (THW, DRK,MHD) entsenden jeweils einen Vertreter in den Führungsstab. - Maßnahmen analog zur Stufe 4 des Ablaufplans der BR Arnsberg unter Punkt 2 dieses Einsatzplans. - Meldungen der Kreisleitstelle gemäß dem RdErl. des MIK vom 20.10.2010 Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung. 3.2 Einrichtung einer Versorgungsstelle Sollte die Versorgung von Personen auf der Autobahn notwendig werden, wird in der Unterkunft des MHD in Olpe, In der Trift, eine Versorgungsstelle für die Zubereitung von Warmgetränken eingerichtet. Von hier aus erfolgt die Verteilung der Warmgetränke auf die Autobahn. Die Erkundungsfahrzeuge der Feuerwehren teilen dem Führungsstab mit, an welchen zusätzlichen Stellen ein Zugang möglich ist. Diese Stellen könnten sein: - Autobahnparkplätze die von außen erreicht werden könnten - Brückenbauwerke mit separaten, begehbaren Treppenabgängen - Weitere Zu- und Abfahrten zur Bundesautobahn Um die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft der Feldkochherde mit Warmgetränken überbrücken zu können, sollten die einzelnen Ortsvereine an ihren Unterkünften bereits Warmgetränke herstellen und zur Versorgungsstelle mitbringen. Alternativ könnten im Bedarfsfall auch Unterkünfte wie Schützenhallen, private Firmenhallen o.ä. genutzt werden. Hier sollte jedoch der Platzbedarf für eine Vielzahl von Fahrzeugen der Hilfsorganisationen berücksichtigt werden. Die freie Zugäng- - 7 -

lichkeit auch aufgrund der winterlichen Randbedingungen ist ebenfalls Voraussetzung. 3.3 Bereitstellungsräume Als mögliche Bereitstellungsräume kommen folgende Stellen in Betracht: AS Drolshagen Tankanlage Theile-Schürholz AS Olpe - Alte B54 Rosenthal AS Wenden - Industriegebiet Auf dem Ohl 4. Ergänzende Hinweise Bei den Hilfsorganisationen sind innerhalb der Betreuungsgruppen zusätzliche Einwegdecken zum Wärmeerhalt vorhanden. Weiteres Material steht ggfls. aus dem Zentrallager des Rettungsdienstes zur Verfügung. Zur Verteilung von Kaltund Warmgetränken, z.b. auf der Bundesautobahn, liegen im Keller des FD Brandund Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst 10 Stück Getränkerucksäcke bereit. Zum Transport von Kraftstoffen steht ein 1000L Tank sowie weitere 30 Stück 20l- Kanister beim THW OV Olpe zur Verfügung. Diese könnten bei Bedarf gesondert angefordert werden. 5. Erreichbarkeiten s. Alarmplan für Großschadensereignisse des Kreises Olpe Verfasser: Kreisverwaltung Olpe, FD Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Christian Hengstebeck 37.2 ch.hengstebeck@kreis-olpe.de Westfälische Straße 75 57462 Olpe Verteiler Fachdienstleiter 37.1 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 37.4 Leiter Kreisleitstelle 37.3 Kreisbrandmeister und Stellvertreter DRK - KV Olpe Einsatzeinheit 1,2 und 4 MHD Olpe Einsatzeinheit 3 THW Geschäftsführerbereich Olpe THW Ortsbeauftragter Olpe Leiter der Feuerwehren Drolshagen, Olpe und Wenden nachrichtlich: Leiter der Feuerwehren Attendorn, Finnentrop, Kirchhundem und Lennestadt - 8 -