in der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Käthe-Kollwitz-Schule Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel Schulinternes Fachcurriculum Latein Sekundarstufe I und II

Curriculum für das Fach Latein Quickborn, den in der Sekundarstufe I und II am Elsensee - Gymnasium in Quickborn

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

1.1 Beitrag des Faches Latein zur allgemeinen und fachlichen Bildung

Schulinternes Fachcurriculum Latein an der RHS

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Fachanforderungen Latein

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Aufbau einer Lateinstunde - Vokabelabfrage - Wiederholung : Nachübersetzen im Unterricht erarbeiteter Textabschnitte ohne Hilfsmittel - Besprechung de

Auf der Basis der Fachanforderungen (2015) und der bestehenden Erlasse und Verordnungen gelten am Gymnasium Wentorf die folgenden Regelungen.

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Kleiner Leitfaden altsprachlicher Fachdidaktik

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu)

Sprachenangebot am KvG

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

Latein ab Klasse 6. 4 Stunden Lehrwerk: Prima A Stunden

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium Harksheide

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Informationen zur Sprachenwahl

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

Schulinternes Curriculum

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Schwerpunktfach Latein

Latein als 2.Fremdsprache?

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Latein als 3. Fremdsprache

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein am Gym. Rahlstedt ( ) I. Bewertung der Sonstigen Mitarbeit bzw. laufende Kursarbeit (SoMi)

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Informationsveranstaltung zur Wahldifferenzierung in Klasse 8. am Helmholtz-Gymnasium Bonn, 09. März 2016

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Es gibt zwei Kernbereiche, schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten und Klausuren sowie die sonstigen Leistungen im Unterricht.

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Informationen des IQSH zur Sprachwahl

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium Harksheide

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I

Workshops im März 2018:

Salvete omnes, qui legunt et audiunt. Alle Wege führen nach Rom

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache

Latein Leistungskonzept

Fachanforderungen Latein

Schulinternes Curriculum Latein Städt. Gymnasium Porta Westfalica

Curriculum Fachseminar Latein

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

LATEIN. als zweite Fremdsprache

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Latein.

Englisch SEKUNDARSTUFE I

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E.

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VIVA 3: Lehrgang für Latein, Lehrerband

Französisch oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Graf-Engelbert-Schule Bochum

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

LATEIN A Allgemeine Bildungsziele. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Anlage zum Schulinternen Curriculum Latein - Grundlagen der Leistungsbewertung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Alwin Frerich

Transkript:

Curriculum für das Fach Latein Eckernförde, d. 4. 6. 2015 in der Sekundarstufe I an der Jungmannschule in Eckernförde Auf der Basis der Fachanforderungen für das Fach Latein in der Sekundarstufe I und der bestehenden Erlasse und Verordnungen gelten an der Jungmannschule die folgenden Regelungen. Sie werden in regelmäßigen Abständen in der Fachkonferenz auf der Grundlage der gewonnenen Erfahrungen und vor dem Hintergrund neuer Anforderungen und Möglichkeiten überarbeitet und weiterentwickelt. 1 Das Fach Latein in der Sekundarstufe I 1.2 Beitrag des Faches Latein zur allgemeinen und fachlichen Bildung Das Fach Latein an der Jungmannschule versteht sich als hermeneutisches Fach in humanistischer Tradition: Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache und Literatur. Im Lateinunterricht erfolgt intensive Sprachbildung und findet dem Alter der Schülerinnen und Schüler entsprechend eine Begegnung mit Literatur statt. Damit dies gelingt, lernen die Schülerinnen und Schüler, die Kulturtechnik des Übersetzens zu beherrschen. 1.1 Lernausgangslagen Das Fach Latein wird an der Jungmannschule als zweite und dritte Fremdsprache angeboten. Latein als zweite Fremdsprache (L 2) kann ab der 6. Klasse, Latein als dritte Fremdsprache (L 3) ab der 8. Klasse belegt werden. Im jeweiligen Lehrgang werden die entwicklungs- und lernpsychologischen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beachtet sowie das von ihnen bereits erworbenen Wissen und Können zugrunde gelegt. Dazu wird u. A. das von allen Fachschaften gemeinsam umzusetzende Methodencurriculum der 5. Klassen als Referenz herangezogen. Mit Beginn des L-2-Lehrgangs können v. a. folgende Wissensbestände und Fertigkeiten vorausgesetzt werden: Arbeitsorganisation

Lernsystematik (Vokabellernen, Vorbereitung auf Prüfungssituationen) Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen Entwicklung von Lösungsstrategien Grundbegriffe der Grammatik Grundkenntnisse zur Antike Mit Beginn des L-3-Lehrgangs können v. a. folgende Wissensbestände und Fertigkeiten vorausgesetzt werden: eine reichhaltige Lernerfahrung sowie Kenntnisse im Englischen sowie im Erlernen einer weiteren Fremdsprachen ein erhöhtes Maß an Auffassungsgabe und Abstraktionsvermögen Zum Aufgabenbereich des Faches Latein gehört auch die Inklusion. Besondere Schwerpunkte liegen dabei in der Sprachbildung von Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten mit dem Deutschen haben, da eine ständige Sprachreflexion stattfindet in der Stärkung von Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche, da die Informationsverarbeitung in der Regel analytisch und abwägend erfolgt in der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichem sozio - kulturellen Hintergrund, da Latein besonders dazu beiträgt, sich den europäischen Kulturraum und damit eine neue geistige Welt zu erschließen in der Schaffung lernförderlicher Bedingungen für Schülerinnen und Schülern, die autistisch veranlagt sind, da Latein ein Fach ist, welches feste Strukturen vermittelt, Rituale pflegt und der Denkarbeit des Einzelnen einen hohen Stellenwert einräumt. 1.3 Didaktisch-methodische Prinzipien des Lateinunterrichts

Von besonderer Bedeutung sind folgende unterrichtliche Prinzipien: Balance zwischen angemessener Vertiefung (sprachlich und inhaltlich) und individueller Lernprogression (in fachlicher und persönlicher Hinsicht) Sprachreflexion zur Schulung muttersprachlicher Kompetenzen problemorientierte inhaltliche Auseinandersetzung mit der Textvorlage, um Gemeinsamkeiten und Abweichungen bezogen auf die Gegenwart kritisch und differenziert zu betrachten. Differenzierung. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwächen erfolgt in der Regel durch folgende Maßnahmen: - individuelle Förderpläne - differenzierte Übungen im Lehrwerk Die Förderung von Schnell-Lernern erfolgt in der Regel durch folgende Maßnahmen: - differenzierte Übungen im Lehrwerk (z. B. Deutsch-Latein) - zusätzliche Lernangebote nach Absprache

2 Kompetenzen Latein als zweite und dritte Fremdsprache Von besonderer Bedeutung sind an der Jungmannschule folgende in den Fachanforderungen genannte Kompetenzen: Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen können Übersetzungskompetenz Lateinisch-Deutsch (Texterschließung, korrekte Übersetzung und angemessene Übertragung in die Muttersprache) folgende Aspekte der Selbst-, Sozial- und allgemeinen Methodenkompetenz: präzises, konzentriertes, systematisches, selbstkritisches und konstruktives Arbeiten der funktionale Gebrauch moderner Medien in unterschiedlichen Lernsituationen, wobei aber Wert darauf gelegt wird, dass grundlegendes Wissen in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler verankert wird 3 Themen und Inhalte des Unterrichts 3.1 Latein als zweite Fremdsprache Gegenstand des Unterrichts ist das Lehrbuch Campus A (C.C. Buchner). Es strukturiert den Erwerb der oben genannten fachspezifischen Kompetenzen in schüler- und sachgerechter Weise. Es wird angestrebt, dass im ersten Lernjahr die Lektionen 1 bis 9/10 behandelt werden, im zweiten Lernjahr die Lektionen 10/11 bis 19/20, im dritten Lernjahr die Lektionen 20/21 bis 29/ 30. Die Lehrbuchphase endet der Vorgabe der Fachanforderungen entsprechend nach dem dritten Lernjahr. Das vierte Lernjahr ist nach einer kurzen Übergangsphase - hauptsächlich der Lektüre (Übergangslektüre, Einstiegslektüre, Hauptlektüre) gewidmet.

Übergangslektüre: Die einzelne Lehrkraft wählt im Blick auf die Lernvoraussetzungen ihrer Klasse die passende Lektüre aus (z. B. aus Prima A Übergangslektüre) Einstiegslektüre: z. B. Phaedrus oder Hygin Hauptlektüre: z. B. Curtius Rufus Alexander Magnus oder Caesar oder Nepos oder Martial,... Texte folgender Autoren bleiben für die Oberstufe ausgespart: Ovid, Vergil, Catull, Horaz Sallust, Seneca, Plinius Noch fehlende grammatische Phänomene werden während der Übergangs- und Erstlektüre erarbeitet. Der Wortschatz wird in der späteren Lektürephase mithilfe von adeo Norm - Das lateinische Basisvokabular oder adeo Plus Autorenwortschätze gelernt und wiederholt. Das Wörterbuch wird in der 9. Klasse eingeführt. 3.2 Latein als dritte Fremdsprache Gegenstand des Unterrichts ist das Lehrbuch Latinum, Ausgabe B. Es strukturiert den Erwerb der oben fachspezifischen Kompetenzen in schüler- und sachgerechter Weise. Es wird angestrebt, dass im ersten Lernjahr die Lektionen 1 bis 10 behandelt werden, im zweiten Lernjahr die Lektionen 10/11 bis 20/21, Das Wörterbuch wird im zweiten Halbjahr der 9. Klasse eingeführt.

4 Leistungsbewertung im Fach Latein Für die Unterrichtsbeiträge gelten folgende Regelungen: Unterrichtsbeiträge umfassen mündliche und schriftliche Leistungen (Vokabel- und Grammatiktests, schriftliche Hausaufgaben). Für die Klassenarbeiten gelten folgende Regelungen: in den Klassenstufen 6-7 werden 5 einstündige Klassenarbeiten geschrieben in der Klassenstufe 8-9 werden insgesamt vier Klassenarbeiten geschrieben; in Klasse 8 sind diese einstündig, in Klasse neun werden im ersten Halbjahr zwei einstündige, im zweiten Halbjahr zwei zweistündige Klassenarbeiten unter Einbeziehung des Wörterbuches geschrieben Bei der Gesamtbenotung haben die erbrachten Leistungen in den Unterrichtsbeiträgen mehr Gewicht als die erbrachten Leistungen in den Klassenarbeiten.

5 Sonstiges 5.1 Anschaffungen In der Lehrbuchphase des Unterrichts schaffen sich die Schülerinnen und Schüler folgende Lernmittel an: Campus A - Begleitband In der späteren Lektürephase des Unterrichts schaffen sich die Schülerinnen und Schüler folgende Lernmittel an: adeo Basiswortschatz oder adeo Autorenwortschatz 5.2 Besondere Maßnahmen In folgenden Jahrgängen finden nach Möglichkeit Fachtage bzw. Ausflüge statt: 6. Klasse: Fachtag zur Kulturgeschichte (z. B. Gladiatoren,...) 7. Klasse: Ausflug Antikensammlung Kiel 8. Klasse: Fachtag zur Kulturgeschichte (z. B. Antike Fabeln) 9. Klasse Römerfahrt nach Köln, Xanten, etc. 1. 2. 5. 3 Schwerpunkte der Fachschaftsarbeit Auf Fachschaftssitzungen werden Erfahrungen auf dem Feld der Didaktik und Methodik ausgetauscht sowie Fortbildungsbesuche und Anschaffungen geplant und ausgewertet.