Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Sek I (7-9) Gymnasium Porta Evangelische Religionslehre

Grundstrukturen von Hinduismus und Buddhismus darstel-

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Zusammenhänge in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen (SK 1), (SK 1),

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

konkretisiert MK SK UK HK

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Hinweise zum Gebrauch der Synopsen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 7 bis 9

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte

Leonardo-da-Vinci Gesamtschule. Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre

Evangelische Religion

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religion Sekundarstufe I Albert-Einstein-Schule Remscheid

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz

Kernlehrplan. für das Fach evangelische Religionslehre im Jahrgang 7. an der Sekundarschule Rheinhause

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Schulstunden. Thema in den Schülerbüchern Das Kursbuch Religion 2 und 3. Wochen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelisches schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnen und Schüler können

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Synopse Kompetenzerwartungen für alle Inhaltsfelder sortiert nach Inhaltsfeldern

Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen:

Jesus, der Christus Glaubensbekenntnisse Leben aus dem Evangelium: Was Jesus für Menschen heute bedeutet Christlicher Glaube als Lebensorientieru

Welche konkreten Kompetenzerwartungen sollen mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt am Ende der Jahrgangsstufe 9 erreicht worden sein?

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan für die Realschule des Freien Grundes. Evangelische und katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum. Evangelische Religionslehre S I

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I

Georg-Büchner-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religion der Sekundarstufe I

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Kompetenzen MK SK UK HK

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum im Fach Religion Jahrgangsstufe 7-9

CURRICULUM KR Stand:

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum Sek I seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 10

Gymnasium der Stadt Frechen 2012 Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I (für G8)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religion in der Sek. I am Gymnasium Zitadelle Jülich, Städtisches Gymnasium der Stadt Jülich.

Katholische Religionslehre Q2

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (S I)

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Kaiserin-Augusta-Schule Köln: Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Klasse 5

Helmholtz Gymnasium Bonn (Stand: Dezember 2014) Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufen 7-9

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Schulinterner Lehrplan des Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasiums für die Unter- und Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Transkript:

Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 9/10 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität beschreiben, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten Kap. Was ist der Mensch?, S 20-29, bes. Auf der Suche nach Identität, S. 20f.; Der Mensch einsamer Wolf, Herdentier oder frierendes Stachelschwein?, S. 23; Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist, S. 27 wesentliche Züge des biblischen Menschenbildes sowie des biblischen Gottesbildes benennen Der Mensch und Gott, S. 24f.; Geschaffen als Mann und Frau, S. 26f. Statistik auswerten, S. 26 Zeitschriften auswerten, S. 27 die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben Eine göttliche Beziehung, S. 25; Gott begegnen, S. 82f.; Gedicht interpretieren / ein Gedicht nach Regeln verfassen, S. 83 identifizieren, welche lebenspraktischen Konsequenzen für evangelische Christinnen und Christen die Orientierung an reformatorischen Einsichten hat. Deutungskompetenz den Glauben an Gott als Grundhaltung für eigenes Verhalten erläutern und unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zuordnen Kap. Sinn des Lebens, S. 10-19, bes. Was ist wichtig im Leben?, S. 14f.; Und dann kommt alles ganz anders, S. 16f. Partnerschaft und Ehe, S. 37; Hiob Gott, warum?, S. 78; Sterben, Tod und dann?, S. 84f. Diagramm erstellen, S. 13 1

unterschiedliche Lebensentwürfe von Männern und Frauen hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Bedeutung vergleichen und ihre Relevanz für das eigene Selbstverständnis erklären Kap. Unbequeme Christen, S. 130-141; Verschiedene Lebensvorstellungen, S. 12f.; Was ist wichtig im Leben?, S. 14f.; Gaben und Aufgaben, S. 18f.; Anpassung und Widerstand, S. 151 Luthers Einsichten als Wurzel des heutigen evangelischen Glaubensverständnisses darstellen Kursbuch Religion Elementar 7/8; Martin Luthers Meinung, S. 116; Alles E-Gal? Mir nicht!, S. 120f. die reformatorische Zuordnung von Freiheit und Verantwortung des Einzelnen vor Gott als Grundlage heutiger evangelischer Lebensgestaltung erläutern. Eine göttliche Beziehung, S. 25 Kalligraphie / Schmuckblatt gestalten, S. 25 Gestaltungsmöglichkeiten ihres Lebens sowie Veränderungen des Gottesbildes im eigenen Lebenslauf erörtern und Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott entwickeln Jugendliche reden über Gott, S. 72f.; Wie handelt Gott?, S. 76f.; Gott begegnen, S. 82f. eigene und andere Geschlechterrollenverständnisse vor dem Hintergrund biblischer Bilder von Mann und Frau bewerten Geschaffen als Mann und Frau, S. 26f. verschiedene religiöse und säkulare Menschenbilder analysieren und bewerten. Darf der Mensch, was er kann?, S. 62f.; Der Turmbau zu Babel, S. 66f.; Schöpfer Mensch, S. 68f.; Wunschkinder, S. 70f.; Tod natürliches Ereignis oder Handeln Gottes?, S. 86f.; Sterbehilfe Euthanasie, S. 94f. Unterrichtsgang: Friedhof besuchen und Besuch auswerten, S. 87 2

Handlungskompetenz Dialogkompetenz auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten. Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Passagen der Bergpredigt als Möglichkeiten vom Reich Gottes zu sprechen identifizieren und deren Bedeutung als mögliches Orientierungsangebot beschreiben S. 67, AA 3; S. 69, AA 4; S. 70f., AA 1-7; S. 95, AA 5-7 Kap. Bergpredigt, S. 108-117 Paraphrase, S. 112 historische von bekenntnishafter Rede von der Auferweckung unterscheiden Neues Leben, S. 106f. Bibelstellen aufschlagen und interpretieren, S. 106 fundamentale Schritte der Wirkungsgeschichte beschreiben (u. a. Urchristentum, Reformation). Die Entstehung der christlichen Kirchen, S. 156f. Deutungskompetenz den Gehalt der Bergpredigt Jesu erläutern Der wichtigste Text des Christentums, S. 109 an Beispielen erklären, wie sich ein evangelisches Verständnis des Christentums aus der Reformation entwickelt, und es zu eigenen Überzeugungen in Beziehung setzen. Kap. Kirche, S. 142-153, bes. Die Entstehung der christlichen Kirchen, S. 156f.; Die vier wichtigsten christlichen Kirchen, S. 158f. die Realisierbarkeit ethischer Implikationen der Botschaft Jesu vom Reich Gottes erörtern Auf Gewalt verzichten!, S. 114f. sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen Leben nach der Bergpredigt, S. Textpuzzle, S. 116 3

der Botschaft Jesu in der Gegenwart auseinandersetzen 116f. Test durchführen und auwerten, S. 117 zentrale Aussagen der Osterbotschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz beurteilen Gibt es eine Hoffnung über den Tod hinaus?, S. 90f.; Die christliche Auferstehungshoffnung, S. 91; Der ungläubige Thomas, S. 107 Satzpuzzle, S. 91 die Bedeutung Jesu in der christlichen Tradition mit seiner Bedeutung in anderen religiösen bzw. säkularen Vorstellungen und Aussagen vergleichen und Einschätzungen dazu formulieren. Handlungskompetenz Dialogkompetenz in interreligiösen Gesprächen Auskunft bezüglich der Bedeutung von Person und Botschaft Jesu für evangelische Christen unter Berücksichtigung der Perspektive des Gesprächspartners oder der Gesprächspartnerin geben. Was hat denn das Christentum mit dem Judentum zu tun?, S. 144f. Verschiedene Vorstellungen vom Tod und dem Leben danach, S. 88f. Gestaltungskompetenz zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Ideen zur Bewältigung dieser Lebenswirklichkeit anhand von Deutungen zentraler biblischer Texte entfalten Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungsweisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu entwickeln. Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Formen und Zielgruppen diakonischen Handelns beschreiben und unterscheiden Sterbehilfe Euthanasie, S. 94f.; Der Turmbau zu Babel, S. 66f. Gewalt in den Medien, S. 58f.; Darf der Mensch, was er kann?, S. 62f.; Schöpfer Mensch, S. 68f.; Wunschkinder, S. 70f.; Gott in der Werbung, S. 73 Ungewollt schwanger was dann?, S. 38f.; Alkohol irgendwann ist der Spaß Bildinterpretation, S. 67 Argumente finden und diskutieren, S 69 Ein Infoblatt entwerfen 4

vorbei, S. 46f.; Das Weinwunder bei Martin, S. 51 und gestalten, S. 47 Rollenspiel, S. 47 Textinterpretation, S. 51 diakonisches Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe identifizieren Ernesto Cardenal, S. 134f.; Sabine Ball, S. 136f.; Tabellarischen Lebenslauf erstellen, S. 134 u. 136 Beispiele für Ungerechtigkeit im Horizont der Einen Welt beschreiben Kap. Verantwortung, S. 118-129, bes. Verantwortung in der Welt übernehmen, S. 118f.; Billig..., S. 126 Möglichkeiten des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit benennen. Mareike, S. 140f.... aber nicht um jeden Preis!, S. 127 Deutungskompetenz erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere motiviert Kap. Unbequeme Christen, S. 130-141 den Einsatz für Menschenwürde und Freiheit als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen erläutern den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses von Gerechtigkeit erklären. persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern Alles E-Gal? Mir nicht!, S. 120f.; S. 25, AA 3-5 Dein Reich komme, S. 128f. Sterbehilfe Euthanasie, S. 94f. Zeitungsnachrichten analysieren, S. 120 Ein Logo entwerfen, S. 120 zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur Partnerschaften sind verschieden, 5

konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung begründet Stellung beziehen S. 34f. gesellschaftliches Engagement ausgewählter Gruppen bzw. Projekte mithilfe des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs beurteilen. Handlungskompetenz Dialogkompetenz sich vor dem Hintergrund des christlichen Einsatzes für die Würde des Menschen mit anderen sozialethischen Positionen auseinandersetzen sich vor dem Hintergrund des jüdisch-christlichen Verständnisses von Menschenwürde und seinem universalen Geltungsanspruch argumentativ mit Vertretern relativistischer ethischer Positionen auseinandersetzen. Gestaltungskompetenz Konsequenzen aus dem christlich motivierten Einsatz für die Würde des Menschen für das eigene Verhalten ableiten. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften hinsichtlich Gestalt, Funktion und religiöser Praxis vor dem Hintergrund ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontextes beschreiben S. 121, AA 2; Billig aber nicht um jeden Preis!, S. 126f.; S. 141, AA 4 Jeder ist sich selbst der Nächste?, S. 122f.; Die machen ja doch, was sie wollen... aber nicht mit uns!, S. 124f.; S. 35, AA 1-2; Partnerschaft und Ehe, S. 36f.; Ungewollt schwanger was dann?, S. 38f.; Gewalt stoppen!, S. 60f. Gewalt wie kommt s dazu?, S. 56f.; Gewalt in den Medien, S. 58 Kap. Kirche, S. 154-165, bes. Die Entstehung der christlichen Kirchen, S. 156f.; Die vier wichtigsten christlichen Kirchen, S. 158f. Informationen beschaffen und auswerten, S. 121 Internetrecherche, S. 126 Rollenspiel, S. 124 Informationen beschaffen und auswerten, S. 61 Argumente sammeln / Diskussion, S. 57 Bildinterpretation, S. 154 Gottesdienst gestalten, S. 165 an Beispielen grundlegende Aspekte der Beziehung von Kirche zu Staat und Gesellschaft im Verlauf der Geschichte und in der Die Entstehung der christlichen Kirchen, S. 156f.; 6

Gegenwart darlegen. Konsequenzen ausgewählter kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen Wie haben sich die Kirchen in dieser Situation verhalten?, S. 150 Die Entstehung der christlichen Kirchen, S. 156f.; Die vier wichtigsten christlichen Kirchen, S. 158f. verschiedene Erscheinungsformen von Kirche am Maßstab ihrer biblischen Begründung und des reformatorischen Anspruchs bewerten So bunt kann Kirche sein, S. 160; Was hat Vorrang?, S. 161 Prioritätenliste erstellen, S. 161 die Praxis religiöser und säkularer Gemeinschaften hinsichtlich ihres Beitrags für gelingendes Leben beurteilen. Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam identifizieren und unterscheiden S. 134, AA 3; S. 163, AA 1-3; S. 170, AA 3-4; S. 175, AA 7 Fernöstliche Religionen entdecken, S. 166f.; Hinduismus Erlösung vom ewigen Kreislauf, S. 168f.; Was hat das Christentum mit dem Judentum zu tun?, S. 144f. Zuordnen, S. 167 Schaubild interpretieren, S. 169 die Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsamen Wurzeln (u. a. Monotheismus, Erzvätertradition) der drei abrahamitischen Weltreligionen darstellen Grundstrukturen von Hinduismus und Buddhismus darstellen Kap. Hinduismus Buddhismus, S. 166-175 Mit Techno und Ecstacy den Alltag 7

politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen identifizieren und von religiösen Weltsichten unterscheiden vergessen, S. 48f.; Woher kommt die Judenfeindlichkeit?, S. 146f.; Höhepunkt des Antisemitismus in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 148f. Zuordnen, S. 149 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ausgewählten Weltanschauungen und Weltsichten, Wahrheits- und Wirklichkeitskonzepten (u. a. Gerechtigkeit, Menschenwürde) beschreiben Verschiedene Vorstellungen vom Tod und vom Leben danach, S. 88f. Standpunkt finden und vertreten, S. 89 ausgewählte Formen der Bestreitung oder Infragestellung Gottes sowie seiner Funktionalisierung identifizieren. Jugendliche reden über Gott, S. 72f.; Gott in der Werbung, S. 73; Auf der Suche nach Gott, S. 74f.; Warum lässt Gott das Leid in der Welt zu?, S. 80f.; Recherche, S. 73 Deutungskompetenz zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Fremdverständnisses der großen Weltreligionen beschreiben und deuten Fernöstliche Religionen entdecken, S. 166f.; S. 172, AA 2; S. 175, AA 7-8 vor dem Hintergrund von evangelisch-christlichen Gottesbildern zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Verständnis Gottes in den großen Weltreligionen darstellen S. 167, AA 5; S. 175, AA 8 ausgewählte Argumente der Bestreitung oder Infragestellung Gottes bzw. der Indifferenz erläutern. Jugendliche reden über Gott, S. 72f.; die Konsequenzen unterschiedlicher religiöser und nicht religiöser Weltdeutungen für die Lebensgestaltung beurteilen S. 163, AA 1-3; S. 170, AA 3-4; 8

S. 175, AA 7 aus christlicher Perspektive zu politischen Ideologien, säkularen Weltanschauungen und den anderen Weltreligionen begründet Stellung beziehen. Die Lehren der Geschichte?, S. 153; S. 169, AA 6; S. 175, AA 7-8 Handlungskompetenz Dialogkompetenz anderen Religionen mit Respekt und Toleranz begegnen S. 153, AA 1-4; Fernöstliche Religionen entdecken, S. 166f. Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur komplexe religiöse Elemente im Alltag des Christentums (u. a. Rituale) in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen So bunt kann Kirche sein, S. 160; Wenn ich eine Kirche planen dürfte, S. 164f. Bildanalyse, S. 160 religiöse Elemente aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen Hinduismus Buddhismus, S. 166f. Herkunft, Absicht und Wirkung von Ritualen, religiösen Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen sowie ihre Verwendung in neuen Zusammenhängen in Gesellschaft und Kultur (u. a. Bildern, Musik und Werbung) darlegen. Gott in der Werbung, S. 73 Deutungskompetenz Möglichkeiten legitimer und manipulativer Verwendung religiöser Symbole und Rituale (u. a. in der Werbung) unterscheiden Gott in der Werbung, S. 73 die Absicht von Elementen religionsähnlicher Weltsichten im Alltag in Bezug zu der Absicht christlicher Aussagen deuten. 9

die Bedeutung von christlichen Festen und Ritualen bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von anderen beurteilen Partnerschaft und Ehe, S. 36f.; Austreten oder drinbleiben?, S. 162f. ausgewählte individuelle, gesellschaftliche und religiöse Handlungsweisen, Überzeugungen und Institutionen vor dem Hintergrund christlicher Maßstäbe bewerten S. 118, AA 4 Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten. Handlungskompetenz Dialogkompetenz ihren Standpunkt zu religiösen, nicht religiösen und religionsähnlichen Erfahrungen und Überzeugungen formulieren. S. 175, AA 7 Gestaltungskompetenz die Perspektive einer anderen Religion probeweise einnehmen und durch diesen Perspektivwechsel ein vertieftes Verständnis der religiösen Praxis anderer Religionen sowie der eigenen gewinnen und die jeweiligen Perspektiven begründet vertreten Fernöstliche Religionen entdecken, S. 166f.; S. 169, AA 2.5.6; Erinnerung und Neuanfang, S. 142f. die Bedeutung religiöser und nicht religiöser Ausdrucksformen sowie Verhaltensweisen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Basis christlicher Maßstäbe im Hinblick auf das eigene Verhalten prüfen. Die Lehren der Geschichte?, S. 153; S. 169, AA 6; S. 175, AA 7-8 10