Referenzen, Erfahrungen und solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Ähnliche Dokumente
EnergyCabin die einfachste Art der Versorgung Ihrer Gebäude mit 100 Prozent erneuerbarer Energie!

KWK Kraft-Wärme-Kopplung Chance in der energetischen Gebäudesanierung

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten.

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

I N F O R M A T I O N

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Energieeinspar-Contracting mit der Gemeinde Oftersheim: Erneuerung von Beleuchtung und Wärmeversorgung über BHKW in kommunalen Gebäuden

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Solarthermie für Hamburg

Kleinregion Waldviertler Kernland. Der Energiekern im Waldviertler Kernland. Prag,

Herzlich Willkommen im Klima-Quartier. gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Solarthermie-Häuser. Workshop der Sächsischen Energieagentur Dipl.-Ing. Dieter Zisowsky Mitglied im EnergieKompetenzVerbund

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Technologien des Solaraktivhauses

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Energiekosten senken mit Erneuerbaren Energien

Dipl. Ing. Architekt Katrin Baldursson Schütz Stadt Hilchenbach Stadtverwaltung / Bauamt. Dipl. Ing. Bernhard Bürger G TEC Ingenieure GmbH Wenden

Info-Tagung 2017 Arealwärme und Energienetze. Dominik Noger Leiter Verbundwärme, Hoval AG, Schweiz

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Energiewende und Klimaschutz. Musterprojekte aus der Gemeinde Althengstett

Umwelt und Brieftasche schonen mit Holzpellet-und Solartechnik

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Passivhäuser im Bestand

Optimierte Contracting- Pakete mit Einspargarantie auf Basis Holzpellet -Best Practice mit Handwerk und Energiegenossenschaften-

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Schluss mit dem Förderwirrwarr und komplizierten Gesetzen:

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Minergie und Holzenergie

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Wege zum energieautarken Haus

Herzlich Willkommen!

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Praxisbericht zur Erstenergieberatung im Landkreis Straubing-Bogen

Förderübersicht Biomasse (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Energieberatung Steiermark

EOS Energie Optimierung System

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Solarthermie-Großanlagen zum Heizen und Kühlen

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik

Energieeffiziente Gebäude

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Das Berghotel Tulbingerkogel Garant für höchste Qualität in Restaurant und Hotel wurde jetzt auch zur ökologischen Top-Destination.

Energiedienstleistungen

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

ENERGY - CONTRACTING

Transkript:

Referenzen, Erfahrungen und solide Informationen......sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. Dipl.-Ing. 1

Dipl.-Ing. 2

1. Energieberatung- und Konzeption 2. Solar, Biomasse, Erd- Ab-u. Umweltwärme, BHKW, regionale Nah- und Fernwärme-Versorgungs-Netzwerke 3. Innovative Heiztechnik auf Basis fossiler Energien 4. Energetische Gebäudesanierung, schlüsselfertig u. komplett aus einer Hand 5. Wirtschaftlichkeits-, Förder- und Finanzierungs-Beratung 6. Bad-Renovierung, schlüsselfertig u. komplett aus einer Hand 7. Farm-Service Dipl.-Ing. 3

Referenzen... renomierte Unternehmen, wie z.b.: Edding AG Deutschland Deutsche Umweltberatung Nitzbon + Partner (Maschinenbau-Fabrik) Dr. Weigert (Chemie-Fabik) Mankiewicz (Lackiermittel-Fabrik) Wohnstätte Stade Studierenden Werk Hamburg Ingenieurbüro Petersen Ingenieur Werk Hamburg, etc. haben wir in der Energie-Konzeptionellen Bearbeitung und als Kunden in der Betreuung! Dipl.-Ing. 4

1. Hamburger Solarpreis: 2. EDDING AG, Hamburg: 3.500 statt 16.500 Heizkosten pro Jahr für dieses Gebäude sprechen für sich und lassen den Grund für die Auszeichnung dieses Konzeptes schnell erkennen. Einsparung: 13.000 /a 59.660 statt 154.971 Heiz- u. Stromkosten pro Jahr für dieses Gebäude Sprechen für sich und lassen die Qualität von Konzept und Maßnahmen ebenfalls schnell erkennen. Einsparung: 95.311 /a Dipl.-Ing. 5

Dipl.-Ing. 6

Dipl.-Ing. 7

Dipl.-Ing. 8

Dipl.-Ing. 9

Dipl.-Ing. 10

Referenz: Obsthof Augustin, 21635 Klein Hove Hackgut-Heizung: 55 kw + Pufferspeicher: 22.000 ltr. + Wärmerückgewinnung Obstkühlung + Nahwärme für 3 Gebäude Dipl.-Ing. 11

Referenz: Lohnunternehmen Pape, 21723 Hollern Hackgut-Heizung: 220 kw + Pufferspeicher: 11.400 ltr. + Solaranlage 80 m² + Nahwärme für 10 Gebäude Dipl.-Ing. 12

Referenz: Obsthof Pilarczyk, 21729 Finkenwerder Hackgut-Heizung: 55 kw + Pufferspeicher: 2.000 ltr. + Solaranlage 40 m² Dipl.-Ing. 13

Referenz: Obsthof Stehr, 21729 Finkenwerder Hackgut-Heizung: 100 kw + Pufferspeicher: 2.000 ltr. + Wärmerückgewinnung Obstkühlung + Nahwärme für 3 Gebäude Dipl.-Ing. 14

Referenz: Obsthof Wichmann, 21756 Osten Hackgut-Heizung: 35 kw + Pufferspeicher: 800 ltr. Dipl.-Ing. 15

Referenz: Evers Landtechnik, 21717 Fredenbeck Hackgut-Heizung: 100 kw + Pufferspeicher: 1.000 ltr. Dipl.-Ing. 16

Referenz: Nitzbon+Partner, 21079 Hamburg Hackgut-Heizung: 100 kw + Pufferspeicher: 6.000 ltr. + Solaranlage 80 m² Hamburger Solarpreis 2007 Dipl.-Ing. 17

Referenz: Hof Bockhorst (Dreyer), 21682 Stade Hackgut-Heizung: 100 kw + Pufferspeicher: 4.000 ltr. + Wärmerückgewinnung Milchkühlung + Nahwärme für 6 Gebäude Dipl.-Ing. 18

Referenz: Freiherr von Marschalck, 21755 Hechthausen Hackgut-Heizung: 100 kw + Pufferspeicher: 1.000 ltr. + Nahwärme für 4 Gebäude Dipl.-Ing. 19

Referenz: Studierendenwerk HH (AöR), 22607 Hamburg Pellet-Hackgut-Heizung im Heizcontainer: 100 kw + Pufferspeicher: 2.000 ltr. Dipl.-Ing. 20

Referenz: Bauunternehmen Meyer, 21646 Halvesbostel Pellet-Hackgut-Heizung : 100 kw + Pufferspeicher: 3.300 ltr. + Solaranlage 40 m² + Nahwärme für 9 Wohneinheiten Dipl.-Ing. 21

Referenz: Biohof Facklam, 21149 Hamburg Pellet-Hackgut-Heizung : 70 kw + Pufferspeicher: 1.000 ltr. + Solaranlage 20 m² + Nahwärme für 5 Wohneinheiten Dipl.-Ing. 22

Referenz: Stöver GmbH, 21709 Himmelpforten Pellet-Hackgut-Heizung : 100 kw + Pufferspeicher: 3.000 ltr. + Solaranlage 50 m² + Nahwärme für 2 Gebäude Dipl.-Ing. 23

weitere Informationen... www.stoever.com Dipl.-Ing. 24