Handbuch zur Erstellung von Bachelorarbeiten. Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Ähnliche Dokumente
phpublico NEU Autor_innenleitfaden

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Handout zur. Verfassung einer Bachelorarbeit

RICHTLINIEN FÜR DIE BACHELORARBEIT

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Wie schreibe ich eine These über die Theorie der Wissenschaft

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalia für schriftliche Arbeiten

Zitieren und Exzerpieren

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Richtlinie für die Erstellung einer Diplomarbeit am Kolleg für Sozialpädagogik am Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK DER DIÖZESE LINZ

Der Forschungsbericht

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Allgemeine Zitierregeln

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Online-Beratung: Jana Wöhrle

Die formale Gestaltung der Vorwissenschaftlichen Arbeit

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Zweck der Seminararbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Wissenschaftliches Arbeiten

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

1. Fragestellung. 2. Formalia

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Institut für Angewandte Statistik. Richtlinien für Bachelorarbeiten (die Punkte zur äußeren Form der Arbeit gelten auch für Masterarbeiten)

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Universität Osnabrück

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Transkript:

Handbuch zur Erstellung von Bachelorarbeiten Bachelorstudium Lehramt Primarstufe Das vorliegende Handbuch wurde mit den im EVSO entwickelten Kriterien zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Lehramt Primarstufe abgestimmt.

INHALTSVERZEICHNIS ZIELE DER BACHELORARBEIT... 3 CURRICULARE RAHMENBEDINGUNGEN... 3 FORMALES... 3 1.1 Umfang... 3 1.2 Gliederung/Aufteilung... 3 1.3 Zitation... 4 1.4 Empfehlung Typographie und Layout... 4 1.5 Abgabe... 5 BEURTEILUNGSKRITERIEN... 6 ANHANG: BEISPIELE FÜR DIE ERSTELLUNG EINES QUELLENVERZEICHNISSES UND FÜR LITERATURVERWEISE IM TEXT IN ANLEHNUNG AN DIE HAVARD-ZITIERWEISE... 7 Quellenverzeichnis... 7 Monographien, Sammelwerke, Zeitschriften... 7 Zeitschriftenartikel... 7 Unveröffentlichte Dissertationen... 7 Zitieren von Internetquellen... 8 Zitieren von E Books... 8 Kurzbelege im Fließtext... 9 Wörtliches Zitat... 9 Sinngemäße Wiedergabe... 9 Sekundärzitate... 9 Zitieren von Internetquellen im Text... 9 Zitieren von E Books im Text... 10 2

ZIELE DER BACHELORARBEIT Mit der Erstellung einer Bachelorarbeit sollen Studierende den Nachweis erbringen, ein eingegrenztes berufsfeldbezogenes Thema systematisch und nach wissenschaftlichen Kriterien sowie unter Berücksichtigung formaler Anforderungen bearbeiten zu können. Erwartet werden das Studium themenrelevanter Literatur, die Entwicklung einer nachvollziehbaren Fragestellung und eine sachliche, systematische Aufbereitung durch eigenständige und belegbare Argumentation. Zentral ist also der Erkenntnisgewinn auf Basis von reflektiert einbezogener Literatur bzw. Forschungsbefunden. CURRICULARE RAHMENBEDINGUNGEN Für das Bachelorstudium Lehramt im Entwicklungsverbund Süd Ost ist im Rahmen von Lehrveranstaltungen eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von 5 EC (Workload 125 Arbeitsstunden) zu verfassen. Die Bachelorarbeit kann ab dem Beginn des curricularen 5. Semesters verfasst werden. Sie ist eine eigenständig anzufertigende schriftliche Arbeit, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung abzufassen ist. Laut Beschluss des Hochschulkollegiums vom 5. September 2016 wird das Thema mit der Betreuerin/dem Betreuer schriftlich vereinbart (Ansuchen Genehmigung Bachelorarbeit). Die Genehmigung erfolgt durch die Institutsleitung. FORMALES 1.1 UMFANG Grundsätzlich entscheidet nicht die Quantität, sondern die Qualität der Arbeit. Der Textteil der Arbeit umfasst ohne Abstract, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Erklärung, Literaturliste und Anhang etwa 37500 bis 45000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die Arbeit ist unter Verwendung eines Textverarbeitungsprogramms zu erstellen. Mit Zustimmung der Betreuerin/des Betreuers kann sie ergänzend mit anderen als textlichen Informationsträgern erstellt werden. 1.2 GLIEDERUNG/AUFTEILUNG Deckblatt Abstract Inhaltsverzeichnis Inhalt (Einleitung, Hauptteil, Conclusio) Quellenverzeichnis Anhang (optional) Eidesstattliche Erklärung Abstract Das Abstract ist eine komprimierte Zusammenfassung der Bachelorarbeit (max. 15 Zeilen). Es ist in deutscher und englischer Sprache zu verfassen. Inhaltsverzeichnis 3

Für die Gliederung der Kapitel wird die Dezimalklassifikation empfohlen. Jedes Kapitel muss nicht zwangsläufig ein Unterkapitel haben. Sofern es allerdings Unterkapitel gibt, sollten zumindest zwei angeführt werden. Inhalt Die inhaltliche Auseinandersetzung soll folgende formale Gliederung aufweisen: Einleitung, Hauptteil, Schlusskapitel. Die Einleitung soll den Leser/innen Orientierung geben. Daher soll auf folgende funktionale Elemente eingegangen werden: Thema und Fragestellung der Arbeit Zielsetzung der Arbeit mit kurzer Begründung Abgrenzung/Eingrenzung des Themas Aufbau der Arbeit Im Hauptteil der Bachelorarbeit wird erwartet: die Klärung grundlegender Begriffe die nachvollziehbare Darstellung von themenrelevanter Literatur (theoretische Ansätze, wissenschaftliche Studien, Forschungsbefunde etc.), d.h. eine sachliche, systematische Aufbereitung durch eigenständige und belegbare Argumentation Das Schlusskapitel dient der Orientierung über die Ergebnisse der Arbeit und bildet zusammen mit der Einleitung den Rahmen der Bachelorarbeit. Beim Schreiben des Schlusskapitels soll auf folgende Aspekte eingegangen werden, wobei die Reihenfolge und Ausführlichkeit variieren kann: Arbeit zusammenfassen Fazit/Schlussfolgerungen ziehen Ausblick formulieren 1.3 ZITATION Sämtliche in der Bachelorarbeit aufgenommenen Informationen von anderen Autorinnen und Autoren müssen nachvollziehbar und rückverfolgbar dargestellt werden. Dies wird umgesetzt, indem diese Informationen (Wissensbestände, Gedanken, Argumentationsketten, Illustrationen, Tabellen usw.) durch korrekte Quellenangaben belegt werden. Die gewählte Zitation muss einem der international üblichen Systeme folgen und durchgängig eingehalten werden. Die Arbeit wird mittels einer Plagiatssoftware elektronisch überprüft. 1.4 EMPFEHLUNG TYPOGRAPHIE UND LAYOUT Papierformat: DIN A4 Schriftgröße: 12 Punkt Schriftart: Arial oder Calibri Zeilenabstand: 1,5 zeilig Einzeilige Formatierung: Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, weitere Verzeichnisse, Texte in Tabellen und im Anhang Ränder: links 3,5 cm, rechts 2,5 cm, oben und unten je 2,0 cm Kopfzeile: 1,5 cm vom Papierrand; evtl. Eintragungen wie Name der Autorin/ des Autors oder eine Kurzangabe des Titels der Arbeit 4

Fußzeile: 1,5 cm vom Papierrand; die Seitenzahl rechtsbündig Seitennummerierung: nur Textseiten Blocksatz unter Verwendung der Silbentrennung Flattersatz: Überschriften, Tabellen, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, weitere Verzeichnisse 1.5 ABGABE Die Bachelorarbeit ist in einfacher gedruckter und gebundener sowie in elektronischer Form einzureichen. 5

BEURTEILUNGSKRITERIEN FORMALE KRITERIEN Orthografie, Grammatik, Syntax Sprachstil Gendersensible Sprache Zitierweise INHALTLICHE KRITERIEN Erkenntnisleitende Frage Aufbau und Struktur der Arbeit Definitionsklarheit Methodische Stringenz Verwendung von Literatur Ergebnisse Orthografie, Grammatik und Syntax entsprechen den Regeln der verwendeten Sprache. Die Arbeit ist in ihrer Wortwahl und Ausdrucksweise eindeutig verständlich und prägnant. Die Sätze sind klar, inhaltlich aussagekräftig und in sich logisch. Eine sachlich wissenschaftliche Ausdrucksweise wird verfolgt. Gendergerechte Formulierungen werden durchgehend verwendet. Übernommenes und eigenes Gedankengut sind eindeutig erkennbar, die Angaben zu den einzelnen Quellen sind vollständig und nachvollziehbar. Die Zitation entspricht den vorgegebenen Richtlinien. Die erkenntnisleitende Frage ist eindeutig und präzise formuliert. Sie wird aus dem Stand der Forschung bzw. aus Theorien oder Erklärungsmodellen abgeleitet. Die Gliederung ist inhaltlich verständlich, in Bezug auf das Thema aussagekräftig und schlüssig. Es wird konsequent gegliedert, Unterpunkte sind den Oberpunkten korrekt zugeordnet, die Gliederungstiefe ist angemessen. Fachsprachliche und wissenschaftliche Begriffe werden definiert und begründet verwendet. Die methodische Vorgehensweise ist klar und nachvollziehbar. Die Arbeit folgt einem roten Faden. Literatur wird in angemessenem Ausmaß und in Bezug auf die erkenntnisleitende Frage bearbeitet. Die Arbeit berücksichtigt sowohl Standardliteratur als auch aktuelle Forschungsbefunde und setzt sich kritisch damit auseinander. Die erkenntnisleitende Frage ist ausreichend beantwortet. Die Bearbeitung der Fragestellung in Auseinandersetzung mit Fachliteratur ist nachvollziehbar und schlüssig. Der Berufsfeldbezug ist gegeben. 6

ANHANG: BEISPIELE FÜR DIE ERSTELLUNG EINES QUELLENVERZEICHNISSES UND FÜR LITERATURVERWEISE IM TEXT IN ANLEHNUNG AN DIE HAVARD-ZITIERWEISE QUELLENVERZEICHNIS Monographien, Sammelwerke, Zeitschriften a) Monographie: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). Erscheinungsort: Verlag. Beispiel: Kemper, H. (2001). Schulpädagogik. Eine problemgeschichtliche Einführung. Weinheim und München: Juventa. b) Monographie mit Auflageangabe: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). (Auflageangabe). Erscheinungsort: Verlag. Beispiel: Schenk Danzinger, L. (1977). Entwicklungspsychologie (11. neubearbeitete Aufl.). Wien: Österreichischer Bundesverlag. c) Sammelwerke: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). In: Autor/en bzw. Autor/innen (Nachname, Vorname abgekürzt Punkt) (Hrsg.). Titel. Erscheinungsort: Verlag, Seitenangabe. Beispiel: Göhlich, M. (2009). Schulraum und Schulentwicklung: Ein historischer Abriss. In: Böhme, J. (Hrsg.). Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Verlag, S. 89 102. d) Buch ohne Autor/en bzw. Autorin/nen oder Institution als Verleger: Institution (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel) (ev. Auflagenangabe). Quelle. Beispiel: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) (2010). FAQs zur Begabungs und Begabtenförderung. Salzburg: ÖZBF. Zeitschriftenartikel Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel des Artikels. In: Name der Zeitschrift, Jahrgang bzw. Band, Seitenangabe. Beispiel: Olechowski, R. (2011). Die PH als Stätte der Forschung in Theorie und Praxis. Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen zu Pädagogischen Universitäten? In: Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 161. Jahrgang, Bd. 3 4, S. 194 206. Unveröffentlichte Dissertationen Die Verwendung von unveröffentlichten Dokumenten ist mit der jeweiligen Betreuerin/ dem jeweiligen Betreuer vorab zu besprechen. Statt den Erscheinungsangaben folgende Angabe: Unveröffentlichte Dissertation/ Diplomarbeit. Universität. ALSO: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). Unveröffentlichte Dissertation oder Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität bzw. Institution. 7

Beispiel: Christof, E. (2008). Das pädagogisch reflexive Interview: ein qualitativ empirisches Forschungsprogramm zur Anregung und zum Nachweis von Bildungsprozessen. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Wien. Zitieren von Internetquellen Autor/in bekannt: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). Quelle (=URL). Letzter Zugriff: Datum. Beispiel: Dzierzbicka, A. (2007): Lebenslanges Lernen Tugend oder gouvernementales Optimierungskalkül? Quelle: http://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv_artikel.php?mid=409&aid=317. Letzter Zugriff: 14.11.2011 Dokument ohne Autor/in: Titel der Arbeit (inkl. Untertitel).(Erscheinungs bzw. Veröffentlichungsjahr). Quelle (=URL). Letzter Zugriff: Datum. Beispiel: Lehrplan der Volksschule. BGBl. Nr. 134/1963 in der Fassung BGBl. II Nr. 402/2010 vom 9. Dezember 2010. Quelle: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/14055/lp_vs_gesamt.pdf Letzter Zugriff: 20.12.2011 Zitieren von E Books E Books mit Autor/in: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). Erscheinungsort: Verlag. Beispiel: Liessman, K. (2014): Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. [Kindle Ausgabe]; Wien: Paul Zsolnay. Datenkonvertierung E Book: Kreutzfeld digital, Hamburg 8

KURZBELEGE IM FLIEßTEXT Im Text erfolgt ein Kurzhinweis, wodurch der Leser/ die Leserin im alphabetisch gereihten Literaturverzeichnis die vollständige Angabe auffinden kann: Es wird also der Familienname des Autors/der Autorin/der Autoren/der Autorinnen/der Autoren und Autorinnen/des Autors und der Autorinnen/der Autorin und der Autoren unter dem/der/denen das Werk im Literaturverzeichnis angeführt ist, sowie das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angegeben. Wörtliches Zitat Hinweis: Wörtliche Zitate werden durch Anführungsstriche gekennzeichnet. Endet das Zitat im Original mit einem Punkt, dann ist dieses wie folgt zu zitieren, d.h. Quellenangabe nach dem schließenden Anführungszeichen ohne weiteren Punkt. Beispiel für ein wörtliches Zitat, welches im Original mit einem Punkt endet (Zitation eines ganzen Satzes): Nicht das Integrieren, sondern das Unterscheiden von Theorie und Praxis muss Lehrerbildung pflegen, wenn angehende Lehrkräfte lernen sollen, Wissenschaft und Könnerschaft auf Dauer in ausgehaltene Spannung zu setzen. (Neuweg 2011, S. 42) Hinweis: Werden nur Teile eines Satzes zitiert und in eigene Sätze integriert, so ist auf die grammatikalische und syntaktische Abstimmung zu achten. Endet das Zitat im Original nicht mit einem Punkt, wird der Punkt nach der Quellenangabe gesetzt. Beispiel: Reflexionswissen stellt Neuweg folgend kaum Lösungs, wohl aber Problemmodelle bereit, die helfen, Wirklichkeit zu lesen und Fragen zu stellen (Neuweg 2011, S. 41). Sinngemäße Wiedergabe Beispiel für eine sinngemäße Wiedergabe (paraphrasierte, also in eigenen Worten wiederholte bzw. zusammengefasste Aussagen einer Autorin/ eines Autors): Gabriele Schrüfer thematisiert interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in einer globalisierten und kulturell diversen Gesellschaft (vgl. Schrüfer 2010, S. 102). Sekundärzitate Hinweis: Sekundärzitate sind zu vermeiden bzw. mit der jeweiligen Betreuerin bzw. dem jeweiligen Betreuer vorab zu besprechen. Im folgenden Beispiel zitiert Elisabeth Sattler in ihrem Artikel zu Chancengleichheit Jürgen Oelkers. Wenn Sie nun aus dem Beitrag von Sattler das Zitat von Oelkers in Ihrer Arbeit übernehmen, dann müssen Sie dies kenntlich machen. Was genau unter Chancengleichheit verstanden und was darunter nicht verstanden werden soll, ist nie genau definiert worden (Oelkers 2002, S. 12 zit. nach Sattler 2006, S. 61). Zitieren von Internetquellen im Text Beispiel für Dokumente mit Autor/in: Dzierzbicka folgend bestehe das eigentliche Problem des neoliberalen Regierens darin, wie man Dinge anrührt, und nicht, ob man sie anrühren darf. Jung wie Alt werden also angehalten, 9

möglichst effektiv und unternehmerisch Teil der großen globalen Lerncommunity zu werden bzw. es zu bleiben (Dzierzbicka 2007). Beispiel für Dokumente von Institutionen Im Lehrplan der Volksschule wird als allgemeines Bildungsziel die Mitwirkung der Volksschule an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht (Lehrplan der Volksschule 2010) genannt. Zitieren von E Books im Text Beispiel für Dokumente mit Autor/in: Das aktuelle Glücksversprechen der Bildung ist ein falsches, weil es dabei weder um Bildung noch um Glück geht (Liessmann, 2014, Pos. 103). 10