Lehrprogramm. Physik. Elektroingeni urwesen

Ähnliche Dokumente
Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Bildung. Lehrprogramm. für das lehrgebiet. lnformationsübertragung/

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Physik für Ingenieure

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Physikalische Aufgaben

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Beschreibung des Angebotes

PHYSIK. Beispiele und Aufgaben. Heribert Stroppe u. a. Mit über. Lösungen

Studium sichert Zukunft

Grundlagenfach Physik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Zusatzfächer in Physik

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Diplomstudium Technomathematik

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Leitfaden für Studienanfänger der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und der Medizin

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Schulcurriculum für das Fach Physik

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Gleichungen und Tabellen

Klassische Experimentalphysik II

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Physik für Ingenieure

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt)

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Zielrichtung und Organisation des Studiengangs Sensorik und kognitive Psychologie. Sensorik

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Das Studium des Fachs Physik für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 12. November 2013)

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Physik für Ingenieure

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Modulhandbuch Master Physik

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Technische Universität Ilmenau

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Technische Mechanik I

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Taschenbuch der Physik

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

I-- 71 ~ Oifferential- 4 ~ ~I- 11. ~ ~ IIII~ ~- Operatorenrechnung Spieltheorie ~.. ~ ~ 18. Abhängigkeitsgraph

D I E N S T B L A T T

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Transkript:

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Hoch und Fachschulwesen -H Lehrprogramm für das Lehrgebiet Physik zur Ausbildung in der Grundstudienrichtung Elektroingeni urwesen an Universitäten und Hochschulen der DDR (Kat.-Nr.: 01 8140 55 2)

Ag 127/369/88/1100 - ZLO 1138/88 Gesamtherstellung: Zentralstelle für Lehr- und Organisationsmittel des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Zwickau

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Hoch und Fachschulwesen 1138/88 Lehrprogramm für das Lehrgebiet Physik zur Ausbildung in den Fachrichtungen Automatisierungstechnik Informationstechnik Gerätetechnik Mikroelektronik Elektrotechnik innerhalb der Grundstudienrichtung Elektroingenieurwesen Als verbindliches Lehrprogramm für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR bestätigt. Das Lehrprogramm tritt am 1. 9. 1988 in Kraft. Prof. Dr. Groschupf Stellvertreter des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen 3

1138/88 Das Lehrprogramm wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. sc. techn. Elschner erarbeitet. Der Arbeitsgruppe gehörten an: Prof. Dr. sc. nat. Paasch, Technische Hochschule llmenau Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreeff, Technische Universität Dresden Prof. Dr. sc. techn. Schade, Technische Universität Dresden Das Lehrprogramm wurde im Wissenschaftlichen Beirat für das Elektroingenieur wesenbeim MHF diskutiert und mit Praxispartnern abgestimmt. (Vorschläge und Hinweise zur weiteren Vervollkommnung des Lehrprogramms sind an das MHF, Hauptabteilung Technische Wissenschaften, zu richten.) 4

1. Zielstellung und Inhalt der Ausbildung und Erziehung 1.1. Ausbildungs und Erziehungsziel 1138/88 Die Physik ist ein universelles und zukunftssicheres Fundament der Technik. Die Zielstellung der Lehrveranstaltung besteht demzufolge darin, grundlegende Elemen te einer 'physikalischen Denk und Arbeitsweise, der theoretischen und experimen teilen Methoden und Technologien sowie eine komplexe Betrachtung der funda mentalen Gesetzmäßigkeiten, insbesondere der unbelebten Materie zu vermitteln. Eine in diesem Sinne ganzheitliche, aber nicht unbedingt vollständige Darstellung der Physik sowie ihres Systems fundamentaler Verknüpfungsrelationen trägt zur Be fähigung der Studenten bei, in ihrer zukünftigen Arbeit völlig oder auch teilweise neuartige technisch bzw. technologisch und ökonomisch besonders günstige Lösun gen zu erarbeiten. Gleichzeitig wird die Fähigkeit zur physikalisch fundierten Formulierung und Begründung fachspezifischer Sach verhalte zur interdisziplinären Kooperation zur Einarbeitung in neue Gebiete gefördert. Unbedingt und von Anfang an zu beachten ist der durchgreifende Einfluß der rech nergestützten Arbeitsweise auf die theoretische und experimentelle Arbeit. Die Ausbildung ist so zu gestalten, daß sie einen unverzichtbaren Beitrag zur er kenntnistheoretischen und weltanschaulichen Bildung und Erziehung der Studenten leistet. Auf Probleme der Landes und Zivilverteidigung wird eingegangen, insbesondere im Zusammenhang mit der thematischen Behandlung ionisierender Strahlung. 1.2. Inhalt 1.2.1. Obersicht über die Aufteilung der Themengruppen Themen- Direktstudium Fernstudium gruppe Vorlesung Übung Praktika selbst. wiss. Lehrver Praktika Arbeit anstaltg. 1 17 } 8 2 7 4 } 3 14 30 30 6 24 4 8 4 5 22 8 Zeitfonds zur Verf. d. Lehr. 7 2 Gesamt stunden 75 30 30 160 32 24 5

1138/88 1.2.2. Inhaltliche Schwerpunkte Themengruppe 1: Mechanik 1.1. Kinematik und Dynamik der Punktmasse 1.2. Dynamik starrer Körper 1.3. Mechanik deformierbarer fester Körper 1.4. Mechanik fluider Medien 1.5. Mechanische Schwingungen und Wellen, Akustik Themengruppe 2: Wärmelehre 2.1. Wärmeausbreitung 2.2. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 2.3. Kreisprozesse 2.4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.5. Ausgewählte thermodynamische Prozesse 2.6. Kinetische Gastheorie Themengruppe 3: Elektrizität und Magnetismus 3.1. Elektrostatisches Feld 3.2. Stationäre elektrische Ströme und Magnetismus 3.3. Zeitlich veränderliche elektrische Ströme und Felder Themengruppe 4: Optik 4.1. Grundzüge der elektromagnetischen Lichttheorie 4.2. Geometrische Optik 4.3. Wellenoptik Themengruppe 5: Struktur und Eigenschaften der Materie 5.1. Fundamentale Quanteneffekte 5.2. Welle-Teilchen-Dualismus 5.3. Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung 5.4. Kernphysik 5.5. Festkörperphysik 2. Didaktisch-methodische Hinweise für die Gestaltung der Ausbildung und Erziehung 2.1. Direktstudium Die Grundlagenausbildung in Physik knüpft an die physikalischen und mathemati sehen Kenntnisse und Fähigkeiten an, die in der erweiterten Oberschule vermittelt werden. ln Mathematik sind dies insbesondere die Gründzüge der Vektor- und Infinitesimalrechnung. 6

1138/88 Da die Kinematik in der 12. Klasse der EOS hochschulgemäß gelehrt wird und im Zusammenhang mit der Dynamik wiederholt werden kann, wird in der Regel darauf verzichtet, sie im Thema 1.1. gesondert zu behandeln. Die wichtigsten Ergebnisse der relativistischen Mechanik sollten heuristisch eingeführt werden. Es bietet sich an, die festkörperphysikalische Interpretation der Deformationsmechanik im Zusammenhang mit dem Thema 1.3. zu behandeln. Im Thema 1.4. wird auf die Behandlung der Hydro- bzw. Aerostatik verzichtet. Sie ist im Zusammenhang mit dem Praktikum zu wiederholen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die in den Themen 1.5., 4.1., 4.2., 4.3. und 5.2. aufgeführten Schwingungen und Wellen zu einem Kapitel zusammenzufassen. Die Kalorimetrie (Thema 2.2.) wird wohl meistens mit der Empfehlung einer selbständigen Erarbeitung der Grundlagen in das Praktikum verlegt werden. Das Thema 3.2. bietet die Möglichkeit, die Grundzüge der Festkörperelektronik und die mikrophysikalische Interpretation der magnetischen Eigenschaften der Stoffe (Thema 5.5.) zu implizieren. Die geometrische Optik (Thema 4.2.) kommt der in letzter Zeit aktuellen optischen Abbildung bei der Fernbeobachtung und Mikrostrukturierung sowie der Lichtleiterinformationsübertragung entgegen. Die Wellenoptik (Thema 4.3.) hat durch die Holographie erneut Aktualität erlangt, die Quantenoptik durch Laser und Laseranwendungen, die in dem Thema 5.2. enthalten sind. Eine gute Abstimmung der Ausbildung muß vor allem mit den Lehrveranstaltungen Mathematik, Informatik, Grundlagen der Elektrotechnik und Technische Mechanik erfolgen. Empfohlen wird, bereits zur Grundlagenlehrveranstaltung fakultative Veranstaltungen anzubieten, insbesondere zusätzliche Übungen bzw. Seminare. Wichtig ist natürlich die Weiterführung der physikalischen Ausbildung im Sinne der Durchgängigkeit. Eine Zwischenprüfung und die Abschlußprüfung erfolgen in schriftlicher und mündlicher Form. 2.2. Fernstudium Die für das Direktstudium gegebenen didaktisch-methodischen Hinweise gelten sinngemäß auch für das Fernstudium. Im Fernstudium erfolgen die Wissensaneignung und die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten vorrangig durch die selbständig-wissenschaftliche Arbeit, insbesondere durch das selbständige Literaturstudium und das Lösen von Übungsaufgaben. Die angegebene Literatur ist mit Hilfe einer Studienanleitung zielgerichtet durchzuarbeiten. Durch Lehrveranstaltungen werden die selbständig-wissenschaftliche Arbeiten planmäßig angeleitet und kontrolliert sowie das Wissen und Können gefestigt und ver- 7

1138/88 tieft. ln den Lehrveranstaltungen erfolgen kontinuierlich Leistungskontrollen, die bei der Festlegung der Abschlußnote berücksichtigt werden. Das Lehrgebiet schließt mit einer mündlichen oder schriftlichen Abschlußprüfung ab. Nach dem 1. Semester erfolgt eine Zwischenprüfung. 3. Literaturangaben 3.1. Direktstudium a) Pflichtliteratur: Stroppe, H.: Physik. VEB Fachbuchverlag Leipzig llberg, W.: Physikalisches Praktikum. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig b) Zusatzliteratur: Recknagel, A.: Physik, 4 Bände. VEB Verlag Technik Berlin Heijko, V.: Physik in Beispielen. VEB Fachbuchverlag Leipzig. Heinemann, H.; Henning, N.; Krämer, H.; Müller, P.; Zimmer, H.: Physik- verstehen durch Üben. VEB Fachbuchverlag Leipzig 3.2. Fernstudium Pflicht I iteratur: Schneider/Zimmer: Physik für Ingenieure, Band 1, 2 VEB Fachbuchverlag Leipzig Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium: Aufgabenlehrbrief Praktikumslehrbrief 8