Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung. Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht)



Ähnliche Dokumente
Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Studierendenstatistik nach 1. Studienfach

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Antrag auf Registrierung / Einschreibung von Doktorandinnen und Doktoranden. Registrierung

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik -

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Antrag auf Nebenhörerschaft zum SoSe... zum WiSe...

A. Erwerb der HZB in Deutschland

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen)

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

vom 3. Mai 1991 (NBl. MBWJK Schl.-H. S. 315) zuletzt geändert am 05.April.1995 (NBl. MWFK/MFBWS Schl.-H. S. 147) 1 Allgemeine Hochschulreife

Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

[ ] einen Studiengangwechsel

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren

ANTRAG auf EINSCHREIBUNG zum

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

Ich beantrage die Zulassung zum Studium an der KHSB zum Sommersemester in das Fachsemester

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Abschlüsse für Realschüler

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand:

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Neuer Hochschulzugang NHG

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

Aufnahmeantrag und Antrag auf Zugangsprüfung Bewerbernummer Matrikelnummer für die Bachelorstudiengänge* zum Wintersemester 20...

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2013/2014 (Stand: )

Aufnahmeantrag Bewerbernummer Matrikelnummer für den Bachelorstudiengang* zum WiSe 20.../20...

Prüfungstermine 2016

Studieren ohne Abitur

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Ich habe mich bereits an der KHSB beworben (Bewerbungswiederholung, bitte Jahreszahl eintragen) : zum Wintersemester... zum Sommersemester...

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Studierende der HAW Hamburg

Informationsveranstaltung der Initiative

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht >12

Erhebungsbogen für Erst- und Neuimmatrikulierte

Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis Stand: Teil 1

Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren. (AuswahlO)

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

BERUFSBILDENDE SCHULEN

FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot

Mecklenburg-Vorpommern

Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015)

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien und 950):

Studium über berufliche Bildung

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

I. Anmeldeformular zur Promotion

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Unterrichtsfach vertieft studiert

Technische Universität Braunschweig

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nr. 1 QualV

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

Die gymnasiale Oberstufe

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Fachbereich Maschinenbau

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

4 Mathematik, Naturwissenschaften

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

Transkript:

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 938 Angewandte Informatik 013 Architektur Diplom 11 Architektur 017 Bauingenieurwesen B27 Bauingenieurwesen-Infrastruktur, Wasser und Mobilität B35 Bauingenieurwesen- Konstruktiver Ingenieurbau 694 Bautechnik BA Lehramt BBS 789 Betriebswirtschaftslehre mit techn. Qualifikation 021 Betriebswirtschaftslehre 628 Bildungswissenschaften 09 Sozialwissenschaften BA Lehramt BBS A29 Bio- und Chemieingenieurwissenschaften 026 Biologie 04 Biologie 681 Biophysik Diplom 02 Physik 805 Bioverfahrenstechnik 631 Biowissenschaften 04 Biologie 032 Chemie 03 Chemie B41 Chemie mit Schwerpunkt Wirtschafts- 03 Chemie Wissenschaft A95 Cognitive Science 09 Sozialwissenschaften 844 Commercial Vehicle Technology 808 Computational Engineering 990 Deutschkurs für Ausländer A82 Ecology and Microbial Biodiversity 04 Biologie 048 Elektrotechnik Diplom BA Lehramt BBS 781 Elektrotechnik und Informationstechnik A20 Embedded Computing Systems B10 Energie- und Verfahrenstechnik 464 Facility Management 235 Fahrzeugtechnik 050 Geographie 12 Raum- u. Umweltplanung 197 Holztechnik BA Lehramt BBS 079 Informatik

222 Informationstechnik Diplom 646 Integrative Sozialwissenschaften 09 Sozialwissenschaften 811 Kunststofftechnik und Faserkunststoff- Verbunde 096 Lebensmittelchemie 03 Chemie 814 Maschinenbau mit BWL 659 Maschinenbau mit angewandter Informatik 104 Maschinenbau und Verfahrenstechnik Diplom 103 Maschinenbau 817 Material- und Produktionstechnik B73 Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 706 Mathematics International 01 Mathematik 105 Mathematik 01 Mathematik A44 Medien- und Kommunikationstechnik 108 Metalltechnik BA Lehramt BBS A74 Microbial and Plant Biotechnology 04 Biologie A51 Molecular Cell Biology and Neurobiology 04 Biologie 127 Philosophie (nur Promotionsstudium) 09 Sozialwissenschaften 128 Physik 02 Physik Diplom 129 Politikwissenschaften (nur 09 Sozialwissenschaften Promotionsstudium) 202 Produktionstechnik 715 Project Studies in Advanced Techn. Zertifikat 01 Mathematik (ProSAT) 132 Psychologie (nur Promotionsstudium) 09 Sozialwissenschaften 780 Raumplanung 12 Raum- u. Umweltplanung 147 Sozialkunde 09 Sozialwissenschaften B16 Sozioinformatik 098 Sport 09 Sozialwissenschaften 864 Stadt- und Regionalentwicklung 12 Raum- u. Umweltplanung 196 Studienkolleg 122 Technische Informatik BA Lehramt BBS 118 Technomathematik 01 Mathematik 846 Toxikologie 03 Chemie 878 Umweltplanung und Recht 12 Raum- u. Umweltplanung 820 Verfahrens- und Energietechnik 177 Wirtschaftsingenieurwesen FR Chemie 178 Wirtschaftsingenieurwesen FR Elektrotechnik 176 Wirtschaftsingenieurwesen FR Informatik

179 Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau 175 Wirtschaftsingenieurwesen FR Verfahrens- u. Umwelttechnik 707 Wirtschaftschemie 03 Chemie 276 Wirtschaftsmathematik 01 Mathematik 184 Wirtschaftswissenschaften (nur als Nebenfach bei Mathematik) Schlüssel 3: Abschlussprüfungen 96 Abschluss außerhalb des Bundesgebietes 82 14 Diplom Kurzstudium in integr. Studiengängen an Gesamthochschulen 51 Diplom (FH) einschl. Graduierung 11 Diplom (Universität) 12 Diplom (U) Dolmetscher 13 Diplom (U) Übersetzer 57 Diplom Aufbaustudium (FH/Kurzstudium) 93 PROSAT 04 Fernstudium (Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik) 97 keine Abschlussprüfung möglich bzw. angestrebt (Kontaktstudium) 74 Kirchenmusikprüfung 73 Kirchenmusikprüfung A 94 Zertifikat (Weiterbildung) 54 Kurzstudium für akad. Gepr. Übersetzer/Diplom (FH) Übersetzer 03 Lizentiat 02 Magister 88 72 Privatmusiklehrgang 06 Promotion, die eine Abschlussprüfung voraussetzt 07 Promotion, die keine Abschlussprüfung voraussetzt 05 Promotionseignungsprüfung 95 Sonstiger Abschluss 58 Sonstiger Abschluss an FH 59 Sonstiger Abschluss Kurzstudium (bis zu 4 Sem.) 80 Sonstiger künstlerischer Abschluss 56 Staatliche Laufbahnprüfung (VerwFH) 09 Staatsexamen (einphasige Ausbildung) 08 Staatsexamen / 1. Staatsprüfung (gilt nicht für Lehramtsprüfung) Lehramtsprüfungen 31 Lehramt 18 Diplom-Lehrerprüfung (Diplom-Handelslehrer) 27 Erweiterungsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen 20 Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen 25 Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 23 Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Förderschulen 26 Erweiterungsprüfung für das Lehramt Realschulen 27 Lehramt an berufsbildenden Schulen (ohne Diplom-Handelslehrer) 20 Lehramt an Grund- und Hauptschulen 25 Lehramt an Gymnasien 23 Lehramt an Realschulen 26 Lehramt an Sonder-/Förderschulen 43 66 64 58 38 B2 B4 B5 Lehramt Sekundarstufe 1 Lehramt an berufsbildenden Schulen Lehramt an Gymnasien Lehramt an Realschulen (plus) Sonstiger Zusatzprüfungen Zertifikat (Erweiterungsprüfung) Lehramt Realschulen (plus) Zertifikat (Erweiterungsprüfung) Lehramt Gymnasium Zertifikat (Erweiterungsprüfung) Lehramt Berufsbildende Schulen

Schlüssel 4: Art der Hochschulzugangsberechtigung Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung im Bundesgebiet Allgemeine Hochschulreife/Abitur: 03 Gymnasium (Gymnasien mit reformierter Oberstufe, Aufbaugymnasien, sonstige Gymnasien, kooperative Gesamtschulen - nicht berufliche Gymnasien) 06 Integrierte Gesamtschule (einschl. Freier Waldorfschulen und Gymnasialzügen an Integrierten Gesamtschulen) 18 Fachgymnasium (berufliche Gymnasien, Wirtschaftsgymnasien, technische Gymnasien, frauenberufliche Gymnasien, Berufsoberschulen, technische Oberschulen) 27 Abendgymnasien (einschl. Abendwirtschaftgymnasien, beruflichen Abendgymnasien, Lehrgängen an Volkshochschulen) 29 Kolleg (außer Studienkolleg) 33 Begabtenprüfung (Prüfung für die Zulassung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis) 34 Beruflich Qualifizierte (Meisterprüfung oder ähnliche Abschlüsse) 35 Grundstudium bzw. Zwischenprüfung an einer Fachhochschule (einschließlich Fachhochschulstudiengängen an Gesamthochschulen) 35 Abschluss an einer Fachhochschule (einschl. Fachhochschulstudiengängen an Gesamtschulen oder entsprechenden Studiengängen z. B. Diplom eines Kurzstudiums) 37 Sonstige Studienberechtigung 91 Studienberechtigung ohne formale Hochschulreife (Eignungsprüfung für Kunst-,Musikhochschulen) 94 Ohne Angabe Fachgebundene Hochschulreife: 43 Fachgymnasien (berufliche Gymnasien, Wirtschaftsgymnasien, technische Gymnasien, frauenberufliche Gymnasien, Berufsoberschulen, technische Oberschulen) 44 Berufsoberschule (einschl. techn. und Wirtschaftsoberschulen) 46 Grundstudium bzw. Zwischenprüfung an einer Fachhochschule (einschließlich Fachhochschulstudiengängen an Gesamthochschulen) 51 Studienkolleg 52 Begabtenprüfung (Prüfung für die Zulassung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis) 53 Beruflich Qualifizierte (ohne Meisterprüfung) 55 Sonstige Studienberechtigung 92 Studienberechtigung ohne formale Hochschulreife (Eignungsprüfung für Kunst-, Musikhochschulen) 95 Ohne Angabe Fachhochschulreife: 60 Gymnasium (Abgang aus Gymnasien mit reformierter Oberstufe, Aufbaugymnasien, sonstigen Gymnasien aus Jahrgangsstufe 12 ohne Abitur, aber mit Fachhochschulreife) 62 Integrierte Gesamtschule (Abgang aus Jahrgangsstufe 12 ohne Abitur, aber mit Fachhochschulreife, aus Gesamtschulen, einschl. Freier Waldorfschulen und Gymnasialzügen an Integrierten Gesamtschulen) 64 Fachgymnasien (Abgang aus beruflichen Gymnasien, Wirtschaftsgymnasien aus dem 12. Schuljahrgang ohne Abitur, aber mit Fachhochschulreife) 66 Fachoberschule 70 Abendgymnasien 73 Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie 77 Begabtenprüfung (Prüfung für die Zulassung zum Fachhochschulstudium) 78 Sonstige Studienberechtigung 93 Studienberechtigung ohne formale Hochschulreife (Eignungsprüfung für Kunst-,Musikhochschulen) 96 Ohne Angabe Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung außerhalb des Bundesgebietes 39 Allgemeine Hochschulreife 59 Fachgebundene Hochschulreife 79 Fachhochschulreife } (Deutsche und Ausländer mit oder ohne Studienkolleg oder Feststellungsprüfung im Inland)