VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Offshore-Windenergie - Der lange Weg vom Land zur See. Dr.- Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH, Bayreuth

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30.

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Wangerooge Fahrplan 2016

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzanbindung von Offshore-Windparks Planung unter Systemgesichtspunkten. Sonderdruck aus ew Heft 19-20/2004

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg,

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

E.ON Netz sticht in See

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Windkraftanlagen. Siegfried Heier

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Offshore - Windenergie

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Windenergienutzung im internationalen Vergleich Wind Energy Use - an International Comparison

Energiewende und Versorgungssicherheit

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Was ist ein Smart Grid?

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Anforderungen bei der Integration von Windenergie in die Netze verschiedener Länder

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Dezentrale Energiewende

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni

Referenzen Windenergie

Planung von Offshore - Netzanbindungen

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Leistungselektronik II

Suchprofile Windparks

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet:

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

ECOFYS 05/03/2013 Karsten Burges

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Erzeugungsmanagement Herausforderung für den Netzbetreiber

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald

Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen

Referenzen Windenergie

Auswirkungen des Windkraftzubaus auf das deutsche Übertragungsnetz

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

Herausforderung Offshore - Windpark. Jens Gößwein, Leiter Produktmanagement Offshore, REpower Systems AG ForWind Vortragsreihe, Oldenburg,

Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation

ABO Wind AG. Berlin

Erdkabel und Freileitung

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Netzengpassmanagement

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Transkript:

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz W. L. Kling TenneT bv J.G. Slootweg Delft University of Technology D. Wensky ABB Utilities GmbH ABB R. Völzke Siemens AG T U Delft M. Luther E.ON Netz GmbH

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz Übersicht Einleitung Situation der Windenergie in Deutschland und Europa Konzepte zur Netzanbindung von Großwindparks Systemanforderungen und Netzentwicklung Dynamisches Betriebsverhalten von Großwindparks Fazit

Offshore-Windenergie: Infrastruktur ist Herausforderung Meer Land P Landanbindung! Netzanschluss! Netzausbau! Ausregeln! Windpark-Entwickler Übertragungsnetzbetreiber

Installierte Windenergieleistung in Europa tal: 18.578 MW tand: Juli 2002) Schweden 1,5% 280 MW Andere 2,2% 407 MW Irland 0,7% 125 MW Portugal 0,7% 127 MW Griechenland 1,5% 272 MW Großbritanien 2,7% 498 MW iederlande 2,7% 501 MW Italien 3,8% 700 MW änemark 13,2% 2456 MW Spanien 19,9% 3712 MW Deutschland 51,1% 9500 MW elle: Windpower Monthly

Entwicklung der Windenergie in Deutschland 50.000 Installierte Leistung / Installed Capacity, MW 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Onshore and Offshore Onshore 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Jahr / Year

Windeinspeisung in der E.ON Regelzone Mo Di Mi Do Fr Sa So 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Wochengang ab 28.05.01 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0

hore-projekte in der Nordsee (Endausbau) ABB 2100 MW Nordsee Windpower? MW GEO 1500 MW Projekt 2600 MW Butendiek 240 MW DK kon Nord 1040 MW rgiekontor 2290 MW mbeck 625 MW ue 2900 MW Rennert/EEP 360 MW Winkra 1760 MW Windland 1020 MW Enova 1430 MW NL Emden Energiekontor 240 MW Wilhemshaven Summe 15.800 MW

Gebräuchlichste Typen von Windenergieanlagen Kurzschlussläufer-Asynchrongenerator Doppelt gespeister Asynchrongenerator Getriebelos eingebundener Synchrongenerator

Planungsphasen eines Offshore-Windpark-Projektes Wind-Atlas Standortvorschlag Überprüfung Rechtssituation Netzanbindung Feasibility und Antrag Finanzierungskonzept Standort- Untersuchung Umwelt-Verträglichkeitsstudie Detailunters. Netzanbindung Standort- Detailunters. Machbarkeitsstudie Grobkonzept Netzanbindung Wind- Messungen Definition der Leitund Steuertechnik Definition des kommerziellen Konzepts Verhandlung Finanzierung Stromliefervertrag Bau Netzanschlussstation Erstellung Offsh.-Plattform Turbinen Beschaffung internes Windparknetz Ausführungsplanung Netzanbindung Kabelverlegung Turbinenerrichtung Endmontage + Inbetriebnahme Abnahme Betrieb & Wartung Anlagen- Rückbau

Anschluss eines Offshore-Windparks Quelle: Sieme

HVDC - Light: Onshore-Station ( 330 MVA ) Gebäude : 90 x 18 m Quelle: ABB

tztechnische Kriterien für die Grenzen von Windeinspeisung Thermische Grenzen Spannungsstabilität Frequenzstabilität

Lastfluss und Windeinspeisung G 380/220 kv G 380/220 kv Netz Netz 110 kv Netz 110 kv Netz MS MS Last Last Ohne Wind Mit Windüberschuss

Spannungsprofil nach dreipoligem Fehler Ausfall der gesamten WEA-Einspeiseleistung

Quelle: IAEW RWTH Aachen Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz Windenergieentwicklung und Netzausbau für E.ON Netz MW 18.000 14.000 installierte Windleistung zusätzliche Trassenkilometer 300 700 1000 Kumulierte zusätzliche Trassenkilom 110 - und 380 km 1000 800 10.000 600 6.000 2.000 400 200 2001 2006 2011 2016 Kosten 110 Mio. 400 Mio. 550 Mio.

Prognostizierte Windentwicklung und mittlerer Regelbedarf für E.ON Netz MW 18.000 14.000 2.300 4.200 8.000 10.000 installierte Windleistung Regelleistungsbedarf 10.000 6.000 2.000 2001 2006 2011 2016 Quelle: IAEW RWTH Aachen 2002

au von Windenergieanlagen - Herausforderungen für temtechnik und Netz Welche Maßnahmen für den Ausbau des Übertragungsnetzes sind erforderlich? Welchen Einfluss hat der zunehmend Zuwachs an Leistungselektronik auf das Netz? Welche Auswirkungen hat der Verlust der Netzstützung aus Großkraftwerken im Gesamtsystem auf - Netzschutz, - statische und dynamische Stabilität, - Kommutierungsverhalten von Wechselrichtern, - Resonanzen? Welchen Beitrag können WEA zur Netzstützung liefern? Welche Kraftwerkskapazitäten sind künftig zur Ausregelung der Windenergie notwendig?

Fazit Windausbau wird on- und off-shore weiter voranschreiten Abgestimmtes, gemeinsames Vorgehen von Projektplanern, WEA- und Systemtechnikherstellern, Netzbetreibern und Genehmigungsbehörden bzw. der Politik notwendig Mehrbelastungen auf Seiten der Netzbetreiber müssen fair (bundes- und europaweit) verteilt werden und dürfen nicht bei einzelnen Unternehmen verbleiben Künftige Untersuchungen des Gesamtsystems bedürfen zur Erhaltung der Versorgungssicherheit zusätzlicher gemeinsamer Initiativen der europäischen Übertragungsnetzbetreiber

Windeinspeisung erfordert neue Netzinfrastruktur und regelnde Maßnahmen Früher Höchstspannungsnetz Heute 110 kv 10/20 kv Niederspannungsnetz