Land Rover Experience Australia 2015: Helikopter und die schwarze Schlange

Ähnliche Dokumente
2.Etappe - Australien-Tour 2015: Von Kathrine nach Lajamanu

Montag, 29. Okt seine natürliche, rote Farbe erreicht hat.

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

RFDS Base Alice Springs Central Operations Inc.

Video-Thema Begleitmaterialien

RFDS Base Jandakot (Perth) Western Operations Inc.

Terra Nova Coach Tours

Ein Jahr ganz anders erleben

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

12. Fototage auf der Silvretta

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Murmansk-Tour Norwegen III - Unser Nordkap

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Januar / Februar / März Starke Männer! Männer-Kurs Box-Training KVB Werkstatt

Neben all der vielen Arbeit haben wir aber auch viel sehen und erleben können. Am ersten Abend haben wir die Reste des alten Dorfes besichtigt.

7.Etappe - 80 KM - Khuraburi nach Khao Lak

Fahrbericht Mazda CX-5: Unbeschwertes Benziner-Dieseln

Indian Ocean Triathlon - Der schönste Triathlon der Welt

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Jetzt wo Italien wieder freigegeben ist, schick ich mal ein paar Fotos vom Teil 2 unseres Motorseglerflugs im September 2011:

Bewegte Kennenlern-Spiele zum Schuljahresbeginn

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Die netten Kerle möchten uns allerlei erklären, aber der Motor ist so laut, dass wir nichts verstehen und ihr der

AU Mit R S Mit EXTRA F Taltkar eiseatlas (of Rte & Rũ ine vaerl eiseatlas fügbar) IEN SYDNEY

Orientierung im Wandel der Zeit

Filmskript zur Sendung Australien - Opale, Rinder, Nationalparks DVD-Signatur Medienzentren:

VOLLTREFFER ~ SECHS RICHTIGE IM LOTTO

Religionsprojekt Freundschaft

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Roman Akermann 16. und 17. April Kathmandu, Nepal

von Ralph Schwarz 25 Dinge, die eine FRAU mindestens einmal gemacht haben sollte! ERFOLG mit HERZ

Der Mann und das Mädchen

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Unverkäufliche Leseprobe aus: Fein, Eric Superman Parasite kehrt zurück

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Deutsche Präpositionen

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Australien. Von Sabrina Furxer

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

1. Monat in Australien

I a. Lesen Sie den Text. Tornados

Magellano Edition I: Der Traum vom eigenen LuxusReisemobil

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

1957 Mercedes 300 SL Roadster

Laufsportclub Wil. Januar Januarloch

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b

Borgo Antico San Pantaleo Costa Smeralda Sardinien - Italien

... und Die Vollmond Verschworung

Wie ich zu meinem Referat kam

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

"Schlecht vorbereitet!" oder auch der vorletzte Tag

Cosima, 10, und Fabian, 6

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Sabine und Wolfgang Ayers Rock und Olgas


1 In London. Was für ein Tag!

Afrika Abreise.. Winter in Afrika.. nach Norden.Namibia Zambia.. Lusaka Wandern..Lake Tanganjika. Moin moin aus Zambia,

»Ja, ja. Und jetzt denkst du, du bist Picasso, oder was?«

Plötzlich wird alles anders

Predigt von Reinhard Börner

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

Bericht vom EWE Nordseelauf

ALASKA Bären, Fjorde und Gletscher zu Land, zu Wasser und aus der Luft. Fly In Safari: 18 Tage die Wildnis Alaskas erleben

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Ein Engel besucht Maria

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Was ich über Gott denke!

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.


Jan Fosse Das ist Alise

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

1. szene: unheimlichkeit. it und key haben schwierigkeiten mit sich und ihren wahrnehmungen

dass oder das? gesammelte Übungsmaterialien Ursula Mittermayer 3/2011

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Begegnung, Heilung und Stille

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen

Fantasie-Erzählung: Wenn ich reich wäre. VIII-1 Abenteuer am Südpol VIII-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N

"Ein Mann zu viel" - zweite Folge

Transkript:

Auto-Medienportal.Net: 08.11.2015 Land Rover Experience Australia 2015: Helikopter und die schwarze Schlange Von Peter Schwerdtmann Endlich kühle Luft. Das Mädchen in der Halle des Ayer Rock Resort reicht mir aus einem Tablett voller Eiswürfel und reinweißer, zusammengerollter Frotteeläppchen eine weiße Rolle an. No thanks, lehne ich ab, weil vorm inneren Auge das Bild eines Läppchens entsteht, das ich durch mein Gesicht gezogen habe, jetzt nach vier Tagen im roten Staub des Outbacks bei der Land Rover Experience Australia 2015. Die soll mir bloß nicht zu nahe kommen. Ich ein als kühler Norddeutscher domestizierter Mensch laufe bei Temperaturen zwischen 35 Grad und 45 Grad Celsius weit oberhalb meiner normalen Betriebstemperatur. Der Duft der Wildnis wird mir anhaften und natürlich der Staub. Später nach langem, gründlichem Duschen mit vielen reinigenden Substanzen und Essenzen zeigt das Duschtuch noch die roten Spuren des Outbacks. So eine Enttäuschung: Kein einziges Känguru hüpfte uns in der kompletten Woche über den Weg. Dafür hatten wir eine unerwartete Begegnung. Das größte Landtier, das uns beäugte und fluchtartig das Weite suchte, war ein Trampeltier, ein Dromedar. Der zu wenig vorgebildete Tourist wie wir weiß eben nicht, dass Dromedare in bestimmten Regionen Australiens eine Plage geworden sind und es damit sogar auf ein WarnVerkehrsschild geschafft haben. *** Hier gibt s Schlangen!", ruft eine Stimme aus der Finsternis, als wir auch am zweiten Abend verspätet am Rand des Salzsee Lake Mackay mit Licht aus Stirnlampen nach Platz für unsere Einmannzelte suchen. Hier sind überall Spuren! Unser Tourarzt Doc Dominic, Luxemburger Orthopäde und Notfallmediziner und seit Jahren dabei, beruhigt: Bei dem Krach, den ihr macht, sind die alle längst geflüchtet. Das Du ist Pflicht im Outback, die Wüste schweißt alle zur Schicksalsgemeinschaft zusammen. Dominic lag mit seiner Ansage sicher richtig. Aber vielleicht gibt es ja nicht nur unter Menschen,

sondern auch bei Schlangen den einen oder anderen Sadisten. Mich jedenfalls beschlich ein ungutes Gefühl, als ich mit der Rolle Klopapier und Feuchtreinigungstüchern in der Hand im Busch ein lauschiges Plätzchen suchte. Am Ende der Tour, behauptete einer der Teilnehmer, er habe tatsächlich eine schwarze Schlange gesehen, etwa einen halben Meter lang und mit rotem Schwanz. Wir waren geneigt, ihm zu glauben. *** Die ersten Ureinwohner trafen wir weit hinter der Geisterstadt Yagga Yagga in einer Hüttenansammlung mit Kunstgalerie. Sie selbst nennen sich black fella die schwarzen Kerle sagte uns Helikopter, offenbar das Familienoberhaupt hier. Der Rest der Welt bezeichnet sein Volk und die vielen anderen seiner Art als Aborigines. Wikipedia weiß natürlich, dass dieser Begriff von den alten Römern stammt. Er kommt vom Lateinischen ab origine (von von Beginn an), heißt also nichts mehr als Ureinwohner. Die Römer bezeichneten so die Einwohner von Latium, einer Landschaft im frühen Italien. Mit deren Bewohnern werden die Römer auch nicht besser umgesprungen sein als alle späteren Kolonisatoren mit ihren Ureinwohnern. *** Die Australier haben ihre Ureinwohner länger missachtet als andere. Deswegen schützen sie die noch verbliebenen Aboriginie People über alle Maßen. Vier Begriffe fallen mir dazu ein: Schuld, Gewissen, Überreaktion, Käseglocke. Besonders zu erleben bei Ayres Rock, dem sagenhaften roten Monolithen, der für die Ureinwohner ein heiliger Ort ist, an manchen Stellen mehr, an anderen weniger. Dort teilen freundliche weiße Aufpasser den Kamerateams und Profi-Fotografen die Motive zu und wollen die Aufnahmen freigeben, damit auf keinen Fall religiöse Gefühle der Ureinwohner verletzt werden. *** Die Expeditionsausstattung unseres Land Rover Discovery Sport: ein massiver Dachgepäckträger mit einem Ersatzrad, zwei 20-Liter-Kanister Diesel, zwei Einmannzelte und eine Batterie Fernlicht-Scheinwerfer, innen eine große Kühlbox in der Mitte der Rücksitzbank, prall gefüllt mit Wasserflaschen, ein besonders sensibler Reifendruckanzeiger, der oft eine Rolle spielen sollte, eine Garmin-Navigation und Sprechfunk. Dazu im Kofferraum zwei faltbare Campingstühle, das Gepäck der beiden Teilnehmer und Wasserflaschen in jedem Hohlraum. Bei einer Zuladung von gut 750 Kilogramm war der Sport sicher nicht überladen, aber so schwer, dass die offizielle Bodenfreiheit von 275 mm vorn und 212 mm hinten deutlich unterschritten wurde. Auch

das sollte bei unserer Tour eine Rolle spielen. Die begleitenden Land Rover Discovery hatten es erheblich leichter mit dem Gelände. Wo die noch hinüberglitten, setzten wir auf. *** Begleitet wurde unser aus drei Gruppen bestehender Konvoi von so erfahrenen Führern wie Marvin und Stefan, dem Techniker Frank und ihren Kollegen, dazu noch Kamerateams. Sie alle fahren Dicovery. Die guten Menschen aus den Discos verdienen höchste Anerkennung für ihre Gelassenheit beim Ausbügeln der Fehler anderer. Auch ich habe einen Reifen plattgefahren und zwar den selben gleich zwei Mal. Jedes Mal steckte das Stück eines Astes von einem seit Monaten knallhart ausgetrockneten Busch in der Flanke. Aber Frank und der Doc (!) haben es gerichtet. *** Die Vorfreude auf das erste Hotel nach dem Outback war riesig, die Dusche genial, das Zimmer kühl und das Bett bequem. Und doch: In meinem Einmannzelt schlief ich besser. Das war in ein paar Minuten aufgebaut: aufrollen, die drei Trägerstäbe zu einem Halbkreis zusammenstecken, durch die Laschen ziehen, das Zelt mit Klipps spannen, die beiden Längsstangen einspannen, und schon steht das Haus für eine Nacht mit einer guten Matratze als Boden. Am Kopf ein Fliegengitter, am Fußende ebenfalls und das ganz große als Eingang an der Seite. Der Durchzug erleichtert das Leben bei Nachtemperaturen oberhalb 30 Grad Celsius. Der Wind kühlt zwar nicht wirklich, aber er trocknet. So erlebte jeder von uns beim Einschlafen den unbeschreiblich reichen Sternenhimmel und die Dutzenden von Sternschnuppen gepixelt durch das Fliegengitter. *** Zwischen Zeltaufbau und Einschlafen kam der Servicetruck ins Spiel, ein mit seinem Aufbau 22 Tonnen wiegender Mercedes-Benz Actros, der aussieht, als wolle er die nächste Rallye Dakar begleiten. Das könnte er dank Sechs-Rad-Antriebs und 2300 Newtonmetern Drehmoment wahrscheinlich auch. Aber unserer Gruppe diente er als Werkstattwagen, Möbellager, Abendrestaurant, Bar und Frühstücksraum. Die beiden Köche René und Paul beide ausgezeichnete Gastronomen schafften jeden Abend ein Essen auf die Klapptische, das unser erstes Restaurant nach dem Outback im Ayers Rock Ressort bei weitem nicht überbieten konnte. Mit der Arroganz des Verwöhnten stellte einer der Teilnehmer im Restaurant fest, manchmal gehe es eben nur darum, wieder satt

zu werden. *** Endlich stehen wir in Uluru an einer T-Kreuzung, den heiligeren der beiden roten Berge im Hintergrund. Die Gewinner des Wettbewerbs, die nun schon seit drei Wochen Australien von Nord nach Süd durchkämpfen, liegen sich in den Armen. Euphorie macht sich breit. We are the Champions und An Tagen wie diesem bestimmen den Rhythmus des Freudentanzes. Die Eingeborenen, die uns in der Galerie auch schon ihre Lieder gesungen, Tänze gezeigt und Geschichten erzählt haben, gehen beim Tanzen sparsamer mit den Bewegungen um. *** Wir, die wir nur eine Woche dabei waren, verstehen den Triumph und die Erleichterung. Fast 3700 Kilometer liegen hinter ihnen, nach unseren Maßstäben alles off road, weil auch die Highways aus Schotter und Sand bestehen. Auch dort liegt die beste Piste nicht immer auf der vorgeschriebenen linken Seite der Fahrbahn, und Probleme wie tiefere Sandstrecken lauern überall. Wir steigen in unsere Autos und fahren die 30 Kilometer zum Hotel zum ersten Mal auf Asphalt. *** 47 Grad. Wir reinigen in der prallen Sonne unsere Autos, damit in einer Woche sieben von Ihnen von Alice Springs durchs Outback touren können. Das ist das Ende der Marketing- und Technikschau der Land Rover Experience in Australien: Bezahlte Gäste werden an Bord sein, die sich für 5000 Euro pro Person plus Flug dieses besondere Erlebnis erlauben. Dennoch bleibt die Tour auch nach weiteren Terminen im Februar und März ein Verlustgeschäft, weiß Mayk Wienkötter, deutscher Pressesprecher von Land Rover. Der Gewinn liege im Gesamtprozess, sagt er. 100 000 Menschen haben im Internet die Ausschreibung für die Tour gelesen und 30 000 sich beworben. 3000 haben an Ausscheidungs-Wettbewerben überall in Deutschland teilgenommen. Alles Probefahrten, meint Mayk, und viele von denen kaufen. 30 kamen in die Endausscheidung auf das Land-Rover-Experience-Gelände nach Wülferath und sechs schließlich zum Aeyers Rock. *** Mit den sechs Sieger werden wir heute in den Dünen Abschied feiern und dabei die Frage diskutieren: Warum der Land Rover Discovery Sport? Der ist doch schon recht erfolgreich

im Markt und eigentlich nur als SUV mit Fähigkeiten im Gelände gedacht? Die Antwort von Mayk hätten wir uns denken können. Ein Land Rover müsse eben immer zeigen, dass er die besten Eigenschaften im Gelände biete, auch als SUV. Er muss mehr können als jeder Wettbewerber, fordert Mayk. Unsere Erfahrungen in Astralien widersprechen dem nicht, trotz mancher kleinerer technischer Probleme wie ausgefallenen Leuchten. Wir hatten allerdings viele Pannen, meist platte Reifen. Die übrigen Schäden mussten sich meist die Fahrer zurechnen lassen. So mancher linker Außenspiegel wurde im Outback Opfer kultureller Unterschiede. Menschen, die in Ländern leben, in denen rechts gefahren wird, haben bei einem Auto mit Rechtslenker dessen rechte Seite nicht im Blick. Wir hätten den Rückspiegel von Anfang an anklappen sollen. Von hinten kam ja nie einer, von vorn im Outback übrigens auch keiner. *** Dieses war die elfte Land Rover Experience Tour, alle organisiert von Dag Rogge. Es war auch die größte Tour mit knapp 50 Teilnehmern auf jeder Etappe. Wir waren gewarnt. Wir wussten, dass diese Tour eher einer Expedition als einem Ausflug gleichen würde. Das war wirklich anstrengend, vom Sonnenaufgang bis Mitternacht das Etappenziel zu erreichen. Alles ist gutgegangen, Dominic war mehr am Drehmomentschlüssel als medizinisch aktiv, Dag Rogge war am Ende so überglücklich, dass er schon die nächste Tour in zwei Jahren in den Blick nahm Ziel und Auto unbekannt. Wir werden sehen. (ampnet/sm)

Bilder zum Artikel Land Rover Experience Australia 2015: am Ufer des Salzsees Lake Mackay.

Land Rover Experience Australia 2015: Der Pier im Hafen von Darwin vom Wasser aus bei Ebbe. Land Rover Experience Australia 2015: Im Hafen von Darwin warten Hochseeschlepper auf "Beute".

Land Rover Experience Australia 2015: Die Küste bei Darwin. Land Rover Experience Australia 2015: Der erste Sonnenuntergang in Australien vor Darwin.

Land Rover Experience Australia 2015: insgesamt fast 900 Kilogramm Proviant musste mit ins Flugzeug.

Land Rover Experience Australia 2015: Auf zum Entladen der Flugzeuge. Land Rover Experience Australia 2015: Einer kam durch - wir in Land Rover Discovery Sport.

Land Rover Experience Australia 2015: Die Fahrzeugwerkstatt der Geisterstadt. Land Rover Experience Australia 2015: eine aufgelassene Siedlung, nicht alt, aber nicht zu halten.

Land Rover Experience Australia 2015: Helikopter. Land Rover Experience Australia 2015: Hier können Aboriginie-Künstler zeigen, was sie können, und das ist beeindruckend, selbst für Europäer, die Symbolik nicht begreifen können.

Land Rover Experience Australia 2015: Dem Jüngsten war der Auftritt vor Touristen und Kameras sichtbar peinlich.

Land Rover Experience Australia 2015: Das "Ballett"vor Arbeiten der eingeborenen Künstler. Land Rover Experience Australia 2015: Chor und lautstarke Kritiker bei der Darbietung in der Kunstgalerie mitten im Nowhere.

Land Rover Experience Australia 2015: Salzsee Lake Mackay.

Land Rover Experience Australia 2015: Der Kompressor muss wieder ran; der Reifen braucht Druck.

Land Rover Experience Australia 2015: Der Supermarkt neben der Tankstelle.

Land Rover Experience Australia 2015: Bemalt wie ein Ureinwohner von einem Ureinwohner. Land Rover Experience Australia 2015: Tankstopp.

Land Rover Experience Australia 2015: Noch ist der Reifendruck rundum normal. Aber vier Mal während der Tour meldete das Gerät einen Platten oder langsam entweichende Luft. Land Rover Experience Australia 2015: Termitenhügel überall, manchmal auch auf dem

Trail.

Land Rover Experience Australia 2015: Edler Abschied mit Ayres Rock im Hintergrund.

Land Rover Experience Australia 2015: leider wurde der Ayres Rock nicht so blutrot angestrahlt, wie man es von Fotos sonst kennt. Land Rover Experience Australia 2015: die heiligen Felsen neben Ayres Rock. Foto freigegeben, weil die Büsche die heiligen Stellen verdecken.

Land Rover Experience Australia 2015: Dag Rogge. Land Rover Experience Australia 2015: René (rechts) und Paul.

Land Rover Experience Australia 2015: So sehen Sieger aus - von links Kai-Uwe Stoye, Marc Binder, Kerstin Seele, Steffen Tabke, Meike Schneider und Diana Arnold.