Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung

Ähnliche Dokumente
vom 10. September 1976* (Stand 1. Januar 2008)

Verordnung zum Gebäudeversicherungsgesetz

Reglement betreffend Ermittlung der Versicherungswerte und Schadenabschätzung von Gebäuden

Reglement des Verwaltungsrates über die Versicherungsbedingungen der Gebäudeversicherung

Verordnung zum Sachversicherungsgesetz *

1 Allgemeine Bestimmungen

vom 10. September 1976 (Stand 1. Juni 2015)

Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV f.

Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden (VO zum Gebäudeversicherungsgesetz; VOzGebVG)

1. Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, auf Antrag des Regierungsrates, erlässt folgendes Gesetz:

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Gesetz über die Kantonspolizei

Gebäudewerte. Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Tarifordnung der Wasserversorgung

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL S A T Z U N G

1 Dieses Gesetz will sicherstellen, dass die im Kanton Uri gelegenen Gebäude wertrichtig gegen Feuer- und Elementarschäden versichert sind.

GEMEINDE STALDENRIED

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:

Verordnung über die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

vom 27. Januar 2009 Aufgrund von Art. 107 des Kinder- und Jugendgesetzes (KJG) vom 10. Dezember 2008, LGBl Nr. 29 1, verordnet die Regierung:

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

vom 31. März 2003 (Stand 1. Januar 2014)

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 44 und 48 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 5 Absatz 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2003 über die Glarner Kantonalbank (Kantonalbankgesetz), 1) verordnet:

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung

Verordnung über die Pensionierung von Angehörigen der besonderen Personalkategorien

Verordnung über die Unfallversicherung

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Geschäftsreglement der Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau 1)

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Kanton Zug Gesetz über die Rechtsstellung der Mitglieder des Regierungsrates

Kernplan. Ausgabe 2014

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

Einwohnergemeinde Spiringen

Verordnung über die Benennung der Verkehrsanlagen und die Nummerierung der Häuser

Abgabensatzung zur Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Langenhagen (Straßenreinigungsabgabensatzung)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder. Sachwerte. der Stadt Bürstadt

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

Kanton Zug Reglement über Entschädigungen für angeordnete Überwachungsund Bekämpfungsmassnahmen im Pflanzenschutz

[M09] Antrag RR vom 21. Januar 2014; Vorlage Nr (Laufnummer 14558) Gesetz über den Feuerschutz

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Verordnung betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung)

Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren

Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen

Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung (GebVV)

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Kanton Zug Gesetz über die Gebäudeversicherung. 1. Rechtsstellung und Organisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Synopse. Teilrevision Grundeigentümerbeitragsverordnung Änderung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (GBV)

Verordnung über die Lohnzahlung beim Einsatz im Rahmen von öffentlichen Dienstleistungen (Öffentlichkeitsdiensten)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals

Verordnung über Besoldung und Entschädigung für Aufgaben des Inspektorates

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau

vom 15. Dezember 2015

vom 14. September 2002 Die Versammlung der Kasse für die Besoldung der Pfarreiseelsorger beschliesst : Reglement

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg

Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden (VO zum Gebäudeversicherungsgesetz; VOzGebVG)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Verordnung über das Anwaltsregister

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

Immobilien und Versicherungen

Gültig ab 1. Januar 2017 VERORDNUNG. zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung)

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

Reglement betreffend Anteile und Darlehen

Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen,

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1),

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen

Verordnung des Regierungsrates über die Steuerschätzung der Grundstücke (Schätzungsverordnung)

a) das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zugänglich sind,

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur. zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung.

Gebührenordnung des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Weisungen über die Schulwege Rothenburg

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

Transkript:

7. Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung vom 9. Januar 980 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, in Vollziehung des Gesetzes über die Gebäudeversicherung vom 0. Dezember 979 ), beschliesst: I. Versicherungspflicht Gebäudebegriff Als Gebäude gilt jedes unbewegliche Erzeugnis der Bautätigkeit, das einen umbauten und benutzbaren Raum birgt und für einen dauernden Zweck erstellt ist. Gebäude, deren Versicherungswert Fr. 5000. nicht übersteigt, werden nicht in die Versicherung aufgenommen. Kein Gebäude im Sinne des Gebäudeversicherungsgesetzes sind Fahrnisbauten, wie Bau- und Verkaufsbaracken, Messebuden sowie Garten- und Schrebergartenhäuschen, sofern sie nicht Zubehör zu einem versicherbaren Gebäude bilden. Nichtversicherbare Bauten sind ferner Festungen, Brücken, Passerellen, Unterführungen usw. Die Gebäude sind von der Gebäudeversicherung gemeindeweise fortlaufend zu nummerieren. Die Nummern werden dem Eigentümer abgegeben, der sie nach Weisung der Gebäudeversicherung anzuschlagen hat. ) GS, 9 ) BGS 7.. A... 00 9

7. Mit dem Gebäude versicherte Einrichtungen Mit dem Gebäude sind, sofern dem Gebäudeeigentümer gehörend, versichert: a) in Wohnhäusern und Wohnungen: alle Einrichtungen, die mit dem Gebäude fest verbunden oder so eingepasst sind, dass sie ohne erhebliche Einbusse ihres Wertes oder ohne Beschädigung des Gebäudes nicht entfernt werden können, sowie die zur Grundausstattung gehörenden Einrichtungsgegenstände, selbst wenn sie ohne wesentliche Beeinträchtigung des Gebäudes entfernt werden können. b) in allen anderen Gebäuden: die gebäudevollendenden, ortsgebundenen und alle mit dem Gebäude festverbundenen Einrichtungen, mit Ausnahme ausschliesslich betrieblichen Zwecken dienender Anlagen. Für Wohnungen in derartigen Gebäuden gilt Bst. a sinngemäss. Die Ausscheidung von mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen ordnet die Sicherheitsdirektion ) in einem Reglement zu dieser Verordnung. Bauversicherung Als wesentliche bauliche Änderung des Gebäudes im Sinne von des Gesetzes gelten Bauvorhaben, deren voraussichtliche Kosten Fr. 0 000. übersteigen. Für Bauvorhaben, die diesen Betrag nicht erreichen, kann der Eigentümer eine Bauversicherung abschliessen. Die Bauversicherung ist schriftlich zu beantragen. Die Gebäudeversicherung bestimmt, welche Unterlagen mit dem Antrag einzureichen sind. Der Antragsteller erhält von der Gebäudeversicherung eine Deckungszusage. II. Versicherungswerte Ausnahmen von der Neuwertversicherung Wichtige Gründe, die gemäss 8 des Gesetzes Ausnahmen von der Neuwertversicherung gestatten, liegen insbesondere vor, wenn ein Gebäude nach einem Schadenfall nicht oder für einen ganz anderen Zweck wiederhergestellt wird. Desgleichen können Ausnahmen von der Neuwertversicherung gemacht werden für Gebäude, deren historischer oder künstlerischer Wert im Schadenfall nicht oder nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand wieder geschaffen werden kann. ) Fassung gemäss Änderung vom. Dez. 998 (GS 6, 9).

7. Mit einer Zusatzversicherung kann der Eigentümer mit der Gebäudeversicherung vereinbaren, dass auch bei von der Neuwertversicherung ausgenommenen Gebäuden Teilschäden bis 0 Prozent des Versicherungswertes voll zu vergüten sind. 5 Ermittlung der Versicherungswerte Die Sicherheitsdirektion stellt die fachkundigen hauptamtlichen Schätzer bei der Gebäudeversicherung an und bestimmt die nebenamtlichen Schätzer. ) Der Eigentümer hat das Gebäude nach dessen Vollendung zur Schätzung anzumelden. Ein Gebäude gilt als vollendet, wenn es bezugsbereit ist. Die Schätzung soll womöglich innert vier Monaten nach der Anmeldung stattfinden. Die Schätzungskosten gehen zu Lasten der Gebäudeversicherung. Der Eigentümer ist zur Schätzung einzuladen. Die Schätzer sind berechtigt, soweit dies für die Bewertung erforderlich ist, alle Räume des Gebäudes zu begehen. 5 Für den Ausstand und die Ablehnung der Schätzer gelten die einschlägigen Bestimmungen der Personalverordnung für die hauptamtlichen Beamten und Angestellten des Kantons ). 6 Das Vorgehen zur Ermittlung der Versicherungswerte wird in einem Reglement ) festgelegt. 7 Die ermittelten Versicherungswerte sind auf die nächsten tausend Franken aufzurunden. 6 Überprüfung der Versicherungswerte Der Gebäudeeigentümer und die Gebäudeversicherung können jederzeit die Überprüfung des Versicherungswertes eines Gebäudes verlangen. Verlangt der Eigentümer eine Neuschätzung, ohne dass das Gebäude seit der letzten Bewertung wertvermehrende Ausbauten erfahren hat, so hat der Eigentümer die Kosten zu tragen. Diese werden nach Aufwand berechnet, betragen aber mindestens Fr. 50.. ) Fassung gemäss Änderung DelV vom 8. Dez. 00 (GS 7, 9, Ziff. II); in Kraft am. Jan. 00. ) BGS 5. ) Siehe R vom 6. Sept. 980 betr. Ermittlung der Versicherungswerte und Schadenabschätzung von Gebäuden (BGS 7.).. A... 00 9

7. III. Finanzierung 7 Massgebende Werte für die Prämienberechnung Bemessungsgrundlage für die Prämien bildet jeweils der auf tausend Franken aufgerundete Versicherungswert. Für die Berechnung der Bauversicherungsprämie wird auf den bei Bauvollendung ermittelten Versicherungswert abgestellt. Liegt jedoch die vom Gebäudeeigentümer beantragte Deckungssumme unter diesem Wert, so wird für die Berechnung der Prämie auf die beantragte Deckungssumme abgestellt. Die eidgenössische Stempelabgabe auf Versicherungsprämien ist in der Grundprämie, der Bauversicherungsprämie und in der Prämie für die Zusatzversicherung nicht enthalten und wird separat ausgewiesen und in Rechnung gestellt. ) 8 ) Grundprämie mit Feuerschutzabgabe Die einheitliche Grundprämie beträgt 0,55 Promille des jeweiligen auf tausend Franken aufgerundeten Versicherungswertes, im Minimum jedoch 0 Franken. Der Prämienbetrag wird auf 5 Rappen auf- oder abgerundet. Acht Rappen der Grundprämie der Gebäudeversicherung sind für die Schadensverhütung und -bekämpfung bestimmt. ) 9 ) Bauversicherungsprämie mit Feuerschutzabgabe Die Prämie für die Bauversicherung beträgt 50 Prozent der Grundprämie, im Minimum jedoch 0 Franken. Der Prämienbetrag wird auf 5 Rappen auf- oder abgerundet. Vier Rappen der Prämie für die Bauversicherung sind für die Schadensverhütung und -bekämpfung bestimmt. ) 0 ) Prämie für die Zusatzversicherung mit Feuerschutzabgabe Die Prämie für die Zusatzversicherung gemäss Abs. dieser Verordnung beträgt 0,55 Promille des jeweiligen auf tausend Franken aufgerundeten ) Fassung gemäss Änderung vom 9. Sept. 007 (GS 9, 9); in Kraft am. Jan. 008. ) Fassung gemäss Änderung vom. Juni 009 (GS 0, 57); in Kraft am. Jan. 00.

7. Zusatzversicherungswertes, im Minimum jedoch 0 Franken. Der Prämienbetrag wird auf 5 Rappen auf- oder abgerundet. Acht Rappen für die Prämie der Zusatzversicherung sind für die Schadensverhütung und -bekämpfung bestimmt. ) Prämienbezug Die Prämien werden von der Gebäudeversicherung erhoben. Die Prämien werden mit der Rechnungstellung fällig und sind innert 0 Tagen zu bezahlen. Bei der Bauversicherung erfolgt der Prämienbezug nach der Einschätzung bei Bauvollendung. Die Prämie wird erhoben für den Zeitraum zwischen der Deckungszusage und der Einschätzung. Angebrochene Monate werden voll berechnet. Die Gebäudeversicherung kann in besonderen Fällen angemessene Vorauszahlungen verlangen. IV. Leistungen Wiederherstellung Ein Gebäude gilt als wiederhergestellt, wenn es vom geschädigten Eigentümer oder dessen Rechtsnachfolgern am Schadenort mit der gleichen Zweckbestimmung und mindestens zum gleichen Wert wiederaufgebaut worden ist. Ist die vollständige Erfüllung dieser Voraussetzungen dem Eigentümer nicht möglich oder zumutbar, so wird das Gebäude dennoch als wiederhergestellt betrachtet. In diesem Falle setzt sie die Entschädigung unter billiger Berücksichtigung der gesamten Umstände fest. Wird ein beschädigtes Gebäude veräussert, so gehen die Entschädigungsansprüche des Veräusserers nur durch Forderungsabtretung auf den Erwerber über. Zur Wirkung gegenüber der Gebäudeversicherung bedarf die Forderungsabtretung der schriftlichen Anzeige des Veräusserers. Bagatellschäden Ein Feuerschaden im Sinne von des Gesetzes, der gesamthaft den Betrag von Fr. 00. nicht übersteigt, wird nicht vergütet. ) ) Fassung gemäss Änderung vom. Juni 009 (GS 0, 57); in Kraft am. Jan. 00. ) Fassung gemäss Änderung vom. Juni 00 (GS 8, 7); in Kraft am. Jan. 005. 5. A... 00 9

7. Selbstbehalt Bei Elementarschäden hat der Eigentümer zehn Prozent des Schadens, mindestens aber Fr. 00. und höchstens Fr. 000. je Gebäude und Ereignis selbst zu tragen. ) 5 Verzinsung Versicherungsleistungen werden zum jeweiligen Zinssatz der Zuger Kantonalbank für Namensparhefte verzinst. Bei Wiederherstellung endigt die Verzinsung spätestens nach drei Jahren. Bei Verlängerung der Wiederherstellungsfrist gemäss 9 Abs. des Gesetzes läuft die Verzinsung entsprechend weiter. Bei Nichtwiederherstellung endigt die Verzinsung spätestens nach einem Jahr. Zeigt sich erst nach Ablauf eines Jahres, dass ein Wiederaufbau entgegen der Absicht des Versicherten und aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, nicht möglich ist, so läuft die Verzinsung entsprechend weiter; Abs. ist sinngemäss anzuwenden. V. Verfahren im Schadenfalle 6 Ermittlung der Schadenursache Wird die Ermittlung der Schadenursache und allfälliger Verantwortlichkeiten durch andere Amtsstellen durchgeführt, so ist die Gebäudeversicherung anzuhören. 7 Schadenaufnahme und -schätzung Die Schadenaufnahme und -abschätzung ist vorzunehmen, sobald es die Verhältnisse am Schadenort zulassen. Der geschädigte Eigentümer ist zur Schadenaufnahme und -schätzung einzuladen. Das Ergebnis ist dem Eigentümer schriftlich mitzuteilen. Das Vorgehen bei der Schadenaufnahme und -abschätzung wird in einem Reglement festgehalten ). ) Fassung gemäss Änderung vom. Juni 00 (GS 8, 7); in Kraft am. Jan. 005. ) Siehe R vom 6. Sept. 980 betr. Ermittlung der Versicherungswerte und die Schadenabschätzung von Gebäuden (BGS 7.). 6

7. VI. Schlussbestimmungen 8 Anpassung der festen Beträge Die in dieser Verordnung betragsmässig festgesetzten Ansätze sind periodisch zu überprüfen und werden vom Regierungsrat den veränderten Verhältnissen angepasst. 9 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am. Januar 980 in Kraft. 7. A... 00 9