vorgestellt Vier interessante e.: / 1k4

Ähnliche Dokumente
Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ. Bei Novartis erreichst Du viel

In einem der rund 4000 AGVS-Betriebe mit insgesamt Mitarbeitenden. Wir brauchen dich.

Eine Lehre beim Bäcker/Confiseur Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Detailhandelsfachfrau/-mann

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe.

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

Deine Ausbildung. Gute Aussichten für die Zukunft! Die Bayerwald-Azubis stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Bewährte Sicherheit durch:

Berufliche Grundbildungen

Berufsbilder Berufsbeschreibungen

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

BVB >> Schnäller als de dänggsch. BVB-Lehrstellen

Ausbildungen. Swiss Precision Tools

Fachmittelschule mit Profil «Gesundheit und Naturwissenschaften»

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Elektroplaner/in EFZ elematiker/in EFZ T elektriker.ch elettricista.ch electriciens.ch

Fachmittelschule mit Profil «Gesundheit und Naturwissenschaften»

Informationen über den Beruf Elektroinstallateur/-in EFZ

Zukunft braucht Chancen. Ausbildung bei RÜTGERS

steinwerkerin EFZ steinwerker EFZ

Bekleidungsgestalterin/Bekleidungsgestalter Fachrichtung Damenbekleidung

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

bei uns Ausbildung ... deine Chance! Beste Aussichten mit St.Mang Das Allgäuer Original Azubi-Hotline: (08374) oder -419

Waldberufe: vielseitig, attraktiv, mit Perspektiven

EINE AUSBILDUNG, EIN BERUF / 13

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Berufliche Grundbildungen

Abteilung Wissenschaft, Bildung und Qualität. Pharma-Assistentin Pharma-Assistent Ein Beruf mit Perspektiven

Programmiere deine Zukunft. Eine Informatiklehre bei der Axpo Informatik AG öffnet Türen

K UNST- STOFFE. verändern unsere Welt.

Während Ihrer 3-jährigen Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau sind Sie in allen kaufmännischen Bereichen tätig.

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz

WER IST IN ZUKUNFT GUT UNTERWEGS?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Lernbedürfnisse erkennen Checkliste für Standortbestimmung Bildung planen Das passende Bildungsangebot finden Checkliste für die richtige

Willkommen in der Welt von Repower

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Industriemechaniker/-in. Bürokaufmann/-frau Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Berufliche Grundbildung

Aus- und Weiterbildung für Holzfachleute

Überblick Corporate Health-Ausbildungen. Jürg Studer, Verleger/Dozent, SPEKTRAmedia Leiter Geschäftsstelle SVBGF

Herzlich Willkommen. zur Weiterbildung

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Berufsbilder Informationen

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Zahlen. Pro Jahr werden rund neue Lehrverträge in der Schreinerbranche abgeschlossen

Ausbildung bei Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

AUSBILDUNG. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht.

HFVESA. Höhere Fachschule Versicherung HFV Die Schule für Versicherungstalente

Die Zukunft gehört uns!

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen

Anschluss gesucht

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

AUSBILDUNG BEI ILIM TIMBER.

EINE AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT. Die Chance im Gesundheitswesen

Für Quereinsteigende. Dem Berufsleben eine neue Wende geben

Informationen zu Ausbildungsplätzen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Schon immer gern mitgemischt?

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Ausbildungsberufe bei Wernsing

Kauffrau/Kaufmann. (E-Profil, M-Profil, VINTO)

Elektroinstallateur/in EFZ

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft

Jetzt geht s los Mein Start in die Berufswelt

Schülerdossier der 10OS

AUSGABE Ausbildung Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik.

Ausbildung bei der Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH - Werk Greiz

Elektroplaner/in EFZ Elektroplaner/in EFZ elektriker.ch elettricista.ch electriciens.ch

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

GfK / Berufsbild. Drucktechnologe Visuelle Kommunikation Fachrichtung Bogendruck

Holzfachleute mit eidgenössischem Fachausweis

Ohne Informatik läuft nix! ICT-Berufe mit grosser Zukunft

Polygraf/in EFZ. Drucktechnologe/in EFZ. Printmedienverarbeiter/in EFZ

Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO

Eidg. dipl. Texter/ in FA

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Berufsausbildung mit Perspektive. Anlagenmechaniker/in Elektroanlagenmonteur/in Mechatroniker/in Technische/r Systemplaner/in Industriekaufmann/-frau

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

AUSBILDUNGSBERUF WIR HABEN DEN RICHTIGEN FÜR SIE! Could it be. Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG. Werk Buxtehude

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Zukunftstechnik Mechatronik

Willkommen in der Oberflächentechnik

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Gesucht: Techniker Maschinenfans, die in der Werkstatt oder vor Ort zupacken

Durchlässigkeit HF-FH gestalten Kompetenzen nachweisen

GÄRTNERBERUF STAUDEN EFZ / EBA BAUMSCHULE EFZ / EBA

Transkript:

it e.: / 1k4 Vier interessante - vorgestellt 4 ' Berufsbeschreibung Automobil-Mechatroniker und -Mechatronikerin haben vielseitige Aufgaben und arbeiten selbstständig an Personenwagen und Nutzfahrzeugen. Sie setzen vielfach computergesteuerte Mess- und Diagnosegeräte ein. Damit prüfen sie beispielsweise die Funktionsfähigkeit von Motor, Antrieb, Fahrwerk oder Fahrzeugelektronik. Anhand der Messresultate und mit einer guten Portion Kombinationsgabe orten sie Fehlfunktionen. Die defekten Aggregate reparieren und revidieren sie mit Spezialwerkzeugen und elektronischen Testgeräten. Sie zerlegen den Motor, lokalisieren und beheben mechanische Störungen, messen zum Beispiel Kurbeltrieb und Zylinderkopf. Am Antrieb prüfen, reparieren oder ersetzen sie Automatengetriebe, Allrad- oder mechanische Systeme. Am Fahrwerk prüfen und warten sie Kipp-, Hub- und Ladeeinrichtungen, elektropneumatische Anlagen und Systeme oder reparieren Bremsanlagen. An der elektronischen Anlage testen sie Batterie und Zündsystem, Beleuchtung und Klimaanlage oder richten Sicherheits- und Navigationssysteme ein. Automobil-Mechatroniker sind ebenso gewandt im fachgerechten Kundengespräch, führen die Fahrzeuge bei den Strassenverkehrsämtern vor, verarbeiten Reparaturanleitungen am Computer und beachten stets die Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften. Anforderung Abgeschlossene Volksschule, oberste Stufe. Bestandener Eignungstest, organisiert durch die AGVS-Sektionen. Interesse für Elektrik, Elektronik und Mechanik, gutes technisches Verständnis, ausgeprägtes Vorstellungsvermögen, logisches Denkvermögen, rasche Auffassungsgabe, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit. Ausschnitt Seite: 1/8

Ausbildung LI Jahre berufliche Grundbildung in Fachrichtung Personenwagen oder Nutzfahrzeuge. Nach dem ersten Lehrjahr findet eine Standortbestimmung statt. Überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische Bildung im Betrieb und den Berufsfachschulunterricht. Die Führerprüfung gehört zur Ausbildung, wobei der Ausbildungsbetrieb die Kosten für mindestens 15 Fahrstunden in der jeweiligen Fahrzeugkategorie übernimmt. Entwicklungsmöglichkeiten Über modular aufgebaute Vorbereitungskurse und Berufspraxis können folgende Ziele erreicht werden: Mit 2 Jahren Praxis Berufsprüfung als Automobildiagnostiker/in oder Automobil-Werkstattkoordinator/in, mit 3 Jahren Praxis im Kundendienstbereich des Automobilgewerbes Kundendienstberater/in, mit 2 Jahren Praxis im Automobilverkauf Automobil-Verkaufsberater/in, alle mit eidg. Fachausweis. Nach weiteren 2 Jahren Praxis: Höhere Fachprüfung als eidg. dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe. Mit BMS: Studium Bachelor of Science in Automobiltechnik [FH]. 1 1 - Ausschnitt Seite: 2/8

rierneg I Berufsbeschreibung Lebensmitteltechnologen und -technologinnen übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der industriellen Verarbeitung und Veredelung von Nahrungsmitteln und Getränken. Aus einer Vielzahl von Zutaten stellen sie Lebensmittel her, verpacken diese und begleiten die Produktionsprozesse von der Annahme der Rohstoffe bis zur Kontrolle des fertig verpackten Produktes. Dazu arbeiten sie an computergestützten Produktions- und Abfüllanlagen. Sie stellen die Maschinen und Anlagen ein, überwachen die Produktion sowie das Verpacken und prüfen am Schluss die fertigen Produkte. Lebensmitteltechnologen führen im Labor einfache sensorische, physikalische und mikrobiologische Tests durch. Mit den Ergebnissen können sie die Verarbeitung optimal steuern und eine gleichbleibende Qualität der Produkte erreichen. Stets sind sie darauf bedacht, die strengen Sicherheits-, Hygiene- und Umweltvorschriften einzuhalten. Anforderung Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Freude an modernen technischen Einrichtungen, technisches Verständnis und gute körperliche Verfassung, gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe, guter Geruchs- und Geschmackssinn, Hygienebewusstsein, Ausbildung 3 Jahre Lehre. Je nach Lehrbetrieb wird in einem der folgenden Schwerpunkte vertieft ausgebildet: Backwaren, Bier, Convenience-Produkte, Fleischerzeug- Ausschnitt Seite: 3/8

nisse, Getränke, Schokolade, Trockenwaren oder Zuckerwaren. Die schulische Bildung findet im Blockunterricht am Strickhof Au/Wädenswil statt. 2-jährige Grundbildung mit Attest siehe Lebensmittelpraktiker/in. Entwicklungsmöglichkeiten Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung zum/zur Lebensmitteltechnologe/-in mit eidg. Fachausweis bzw. eidg. Diplom. Ausbildung als Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie oder als Lebensmitteltechnologe/-in BSc FH, Biotechnologe/-in BSc FH, Önologe/-in BSc FH. Aufstieg: Linienführer/in, Meister/in, Produktions- oder Betriebsleiter/in.!Satie et 1 Ausschnitt Seite: 4/8

vermögen, Geduld, Kommunikationsfähigkeit, rasches Erfassen von Situationen, Entscheiift, ta,1 I-aU i Berufsbeschreibung Hebammen betreuen eine Frau und deren Familie während der ganzen Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett. Ihre vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeit umfasst Schwangerschaftskontrollen, Beratung, Geburtsvorbereitungskurse, Betreuung bei einer normal verlaufenden Geburt und Pflege von Mutter und Kind nach der Geburt. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen, auf das sie jederzeit zurückgreifen können. Sie arbeiten selbständig und müssen darum über die Fähigkeit verfügen, Risikosituationen zu erkennen, im richtigen Moment andere Fachpersonen beizuziehen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Selbst in hektischen Momenten bewahren sie Ruhe und treffen überlegte Entscheidungen. Hebammen übernehmen auch bei der Gesundheitserziehung und Prävention eine wichtige Rolle. Sie sind in einem Spital, in einer eigenen Praxis, in einem Geburtshaus oder als frei praktizierende Berufsleute mit flexiblem Arbeitseinsatz tätig. Anforderung Abgeschlossene Sekundarstufe II mit Berufsmaturität oder gymnasialer Maturität sowie berufspraktische Erfahrung im Gesundheitswesen oder Fachmaturität. Es ist ein Aufnahmeverfahren zu bestehen. Die Tätigkeit erfordert manuelles Geschick, psychische Belastbarkeit, Einfühlungs- Ausschnitt Seite: 5/8

dungsfreude, Flexibilität, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit. Ausbildung 3 Jahre Bachelorstudium an einer Fachhochschule [Zürich, Bern]. Abschluss: eidg. anerkanntes Diplom BSc Hebamme. Verkürzte Ausbildungen sind möglich, wenn wesentliche Teile der Hebammenausbildung mit einem Kompetenznachweis bereits abgeschlossen sind oder ein tertiäres Diplom im Gesundheitswesen vorgewiesen wird. Entwicklungsmöglichkeiten Verschiedene Nachdiplomstudiengänge. Höhere Fachausbildung Hebamme oder Pflege. Managementausbildung für die Tätigkeit als Stationshebamme oder leitende Hebamme. Berufsfachschullehrerin im Gesundheitswesen. Masterstudium [MSc] in Midwifery. 14 Gefällt d r einer dieser Berufe oder hast du Lust, weitere Berufsbeschreibungen anzuschauen? Auf unserer erberufsbilder-dvd, im BERUFSKATALOG oder BERUFSBILDER-BUCH sowie auf wvvw.berufskunde.com findest du einiges mehr als klare Berufsbeschreibungen. Dein Vorteil: Alu Als 1-1-r2tal- Leser/-in erhälist. du die BERUFSEILEER-01M ulrt uhur 300 Eieruf:-.,bilde:II und Videudpu, BevverbungJ tipp, tipps, Lexikon, 1. raaain,legiorralen reg KontaktacirP3san [für Betrir2bAr2sii;htigurlaen, SchnuppeilÜhrell 011131 Lt.:rir steherrangeboul etc. fu! uehu zehn Franken! Fr2nken! Leg Lage doinc:m Bestellbrief Fr. 10.- pro OVI3 boi ein an dich adressiertes, vorfraukitataa C5-Kuv[at und schick-, es an. Berufskund Na uk4uri22 -Verlag, Bahnhoßuassa 28, 8153 Rümlang Eilbauens, übrigens* Auch de den BEPUFSKATALOG oder das E3EPLIESBIL DER-BLICH kannst du für Hui Fr la- plus Porto bei diusra Adresse desteller] stellen Schreibe uns per E-Mail, wenn wir dir bei der Berufswahl matur helfun künnarr infoübelukkuriddtom BERUFSBILDER.ch OG Ausschnitt Seite: 6/8

11111111Niiit 8 8 8 Verarbeiten, herstellen, lagern... Berufsbeschreibung Beim Holzbearbeiter und der Holzbearbeiterin handelt es sich um eine eigenständige Ausbildung in einem branchenübergreifenden Berufsfeld. Neben der Holzbau- und Sägereibranche sind ebenso der Holzleimbau, Hobelwerke und Holzimprägnierwerke vertreten. Je nach Ausbildungsbetrieb stehen zwei Schwerpunkte zur Auswahl: «Werk und Bai.> oder «Industrie». Holzbearbeiter verarbeiten den Rohstoff Holz und Hilfsmittel zu Fabrikaten und Bauteilen. Sie verfügen über die wichtigsten Kenntnisse in den Bereichen Holz, Wald und Holzbranche. Das heisst, sie kennen die bedeutendsten Holzarten, deren Eigenschaften und Anwendungen. Sie beherrschen das Arbeiten nach Vorgaben, Holzlisten und Plänen. Ihr praktisches und holztechnisches Wissen nutzen sie tagtäglich bei der Arbeit. Zum Beispiel, wenn sie die verschiedenen Handmaschinen, Handwerkzeuge und stationären Maschinen einsetzen. Oder wenn sie nach Anleitung die Holzfabrikate an Produktionsanlagen fachgerecht herstellen, verpacken und lagern, stets mit einem wachsamen Auge, damit die Fertigung schnell und reibungslos ablaufen kann. Der sichere Umgang mit Stapler und Kettensäge gehört ebenfalls zu ihren Tätigkeiten. Im Team und mit handwerklichem Geschick montieren sie Bauteile, helfen beim Aufrichten von Dachstühlen und Häusern. Sie montieren Fenster und Türen und isolieren Gebäude. Anforderung Abgeschlossene Volksschule. Mindestens 15 Jahre alt. Freude an der Arbeit mit Holz und Maschinen, Handgeschicklichkeit, Teamfähigkeit, Freude am Zupacken, Rechnen mit Längenmassen, gutes Vorstellungsvermögen, eigenverantwortliches Handeln, keine Allergien oder Asthma. Ausschnitt Seite: 7/8

Ausbildung 2 Jahre. Es gibt zwei Schwerpunkte,Werk und Bau" oder Industrie". Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, in eine 3-jährige Sägerausbildung oder eine 4-jährige Zimmermannsausbildung überzutreten. Entwicklungsmöglichkeiten Zimmermann/Zimmerin, Säger/in, individuelle Weiterbildung und Spezialistenausbildung von Holzbau Schweiz, Holzbau-Vorarbeiter/in [Verbandsdiplom], Holzbau-Polier [eidg. Fachausweis]. g - 0' TALENT C4 Talent Mixer Aufgepasst, st eine illenifswahlhilfe Berufswahlhilfe der besonderen Art kt gibt es jetzt ganz neu als App: Auf tigre TALENT MIXER Endust findest du fast alle Informationen informationen unserer Website, aber eher zusätzlich mit Sucleartai, uchradar. mit dem du umliegende Lahrhatkiebe Lehrbetriebe und Schulen blitzschnull blitzscnnell ausrins Beste daran Tut ist jedoch unsere Talente mixende Berufstichmaschine. Berufsuchmaschine. siechst. Das Probier sie aus l Don TALENT MIXER IIIXF_R gibt ce es gratis -. zum Duwillpaulen für ruf aade Sinartphunns, direkt ah diesen Quick Retifi)(10tin sponse Codes Todes oder aauf unsoret VVebsitei wwwenrufskundeicem 2013 Berufskurde-Ve, otos: Silvia Volpi, Be skunde-verlag 1:1 Android Download Apple Downlc Ausschnitt Seite: 8/8