SAMSUNG CUP FINALE 2014 MEDIENINFORMATION. FC Red Bull Salzburg SKN St. Pölten Sonntag, 18. Mai 2014, Uhr Klagenfurt, Wörthersee Stadion

Ähnliche Dokumente
Der ÖFB Samsung-Cup

Auslosung 2011/2012 "Heute für Morgen" Erste Liga

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag. 6. Spieltag. 7. Spieltag

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg

GIOVANNI TRAPATTONI (68 Jahre):

GERHARD SCHWEITZER LAUFBAHN ALS SPIELER

12. Internationales Hermann Wallner Turnier. Ergebnis

Wo stehen wir im internationalen Vergleich?

René AUFHAUSER 6 - Mittelfeld

Jahresabschluss der Roten Bullen mit Herbstmeisterehrung und Verabschiedung von Fränky Schiemer

1.1 AUSWAHLRECHT LAUT TV VERTRAG Das Auswahlrecht für die ORF LIVE Spiele der Bundesliga ist im Lizenzvertrag zwischen dem ORF und

Der G.A.K. im Tschammer-Pokal

Bundes e lig s a Rep e or o t t 2014 März 2014

Sky Go Erste Liga. Zahlen und Fakten zur Hinrunde

Fußballakademie Linz FAL Spieler mit Profil

#28 Tomás Esteban Correa Miranda Santa Cruz 1,86 m Spanien Sturm - Hängende Spitze Links Reza Sport Consulting e.u.

tipico Bundesliga Rückblick tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Saison 2015/16 Meisterfakten

UEFA CHAMPIONS LEAGUE - SAISON 2016/17 PRESSEMAPPEN

5. U11 Scharr Nations Cup 2016

NEWS ÖFB-Stiegl-CUP 2009/10

Der Start mit der österreichischen Nationalmannschaft

Lask Linz gegen SKN St. Pölten

Vorarlberger Fußballverband

HELGI KOLVIDSSON. FUSSBALLTRAINER // DIPL. FUSSBALLTRAINER (UEFA PRO-LIZENZ)

11563/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

FC Red Bull Salzburg TourismDay

UEFA CHAMPIONS LEAGUE - SAISON 2014/15 PRESSEMAPPEN

Wir bedanken uns bei den Sponsoren für ihre Unterstützung

Positionierung des Österreichischen Fußballs

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel /

Fußball-Top-Trainingscamps 2014 in Oberösterreich

Spitzenfußball: Trends und Diskussionspunkte Ioan Lupescu UEFA Chief Technical Officer

VORSCHAU. Runde 2. Kapfenberg - Wels So, :00 Uhr. Bleiben die Oberösterreicher ungeschlagen?

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

I N F O R M A T I O N

UEFA EUROPA LEAGUE - SAISON 2015/16 PRESSEMAPPEN

hans-jürgen siegert friedrich reinhardt verlag

1903/AB. vom zu 1901/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0615-II/2/b/2014 Wien, am 4. September 2014

I N F O R M A T I O N

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA

FIFA und Sony ermöglichen die erste globale 3D Liveübertragung einer Fußball- Weltmeisterschaft

SPIELPLAN: SAISON 2012/ BUNDESLIGA

Alpenvereinsmitglieder!

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA

Durchführungsbestimmungen

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Trainerfortbildung. Salzburg/Rif,

» Danke, Roger!« UNSER COACH SITZT HEUTE ZUM LETZTEN MAL IN DER RED BULL ARENA AUF DER TRAINERBANK.

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

Vorschau auf das Finale 21. Mai 2016, 20:00 Uhr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Sky Go Erste Liga Rückblick. Sky Go Erste Liga. Zahlen und Fakten zur Saison 2015/16. Meisterfakten

null achter Drei weitere Asse.

UEFA CHAMPIONS LEAGUE - SAISON 2015/16 PRESSEMAPPEN

PRESSEINFORMATION. - Länderspiel. Freundschaftliches Länderspiel

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

Wappen Welcher Verein bin ich?

Letzte Chance für Dortmund

null achter Expertise. Harun Erbek hat trotz einer Körpergröße Die offizielle Stadionzeitung des LASK Linz

SponsorFOCUS Jahresbilanz 2015

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Kapitel 1 Sport 4 Saisonrückblick 5 Auszeichnungen 8 Zuschauerzahlen 10 Österreicher-Topf 12 Ausbildungsliga 14 Pokalbewerbe 16

null achter FREESTART Spielsponsor. Expertise. .. Uberblick. Die offizielle Stadionzeitung des LASK Linz h Linzer Stadion

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Fußball VORSCHAU. Ein Fußball - ein Tor - ein Schuss! Ein Treffer!!!!! Der Torschütze freut sich. Der Torwart freut sich nicht.

Anhang 3 zu den Durchführungsbestimmungen 2016/17 - Herren Stand

Rewe: Standort-Sieger

Gäste: Norbert Nachtweih, Jürgen Pahl, Jürgen Sparwasser DIE MAUER UMSPIELT. Teil 14 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

Pressemitteilung. Bundesliga für Computerspieler in Hannover

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

Ihr Partner in allen mobilen Bereichen des Lebens.

5. int. U10-Hallenmasters

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

UEFA EUROPA LEAGUE - SAISON 2015/16 PRESSEMAPPEN

ÖFB-Trainerseminar Jänner 2012 Maria Enzersdorf. Was können wir von U17 & U20 FIFA - Weltmeisterschaften 2011 lernen? Willi Ruttensteiner

Vom Amateurfußball bis zur Weltmeisterschaft - Eine tiefgreifende Partnerschaft

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz

DFB-Pokal- und Europa-Cup-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom o2.o4.2014

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Frankreich - Das Gastgeberland der EM 2016 kennenlernen

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

Spielplan zur Fußball-EM 2016

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld

UPC als Wiener "TOP-Lehrbetrieb" ausgezeichnet. UPC: "CoderDojo" - Kinder lernen spielerisch programmieren

MAI 2016 Feldkirchen.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

4. SV Waldeck Obermenzing Gruppe C

Transkript:

MEDIENINFORMATION SAMSUNG CUP FINALE 2014 Pressekonferenz am 14. Mai 2014, 11.00 Uhr Samsung Electronics Austria GmbH, 12. Stock Praterstraße 31, 1020 Wien FC Red Bull Salzburg SKN St. Pölten Sonntag, 18. Mai 2014, 16.30 Uhr Klagenfurt, Wörthersee Stadion

Samsung Cup Finale 2014 Zum 79. Mal wird am Sonntag, 18. Mai 2014 ab 16:30 Uhr der Gewinner des ÖFB-Cups, der seit 2011 unter dem Namen Samsung Cup in Szene geht, ermittelt. ORF eins überträgt das Endspiel zwischen FC Red Bull Salzburg und SKN St. Pölten live. Die Kontrahenten FC Red Bull Salzburg Der Meisterteller 2013/14 ist bereits im Besitz des FC Red Bull Salzburg. Folgt am 18. Mai das Double zum Abschied für Trainer Roger Schmidt? Mit dem 2. Pokalfinal-Einzug lebt die Chance auf den 2. Cup-Titel und das 2. Double der Vereinsgeschichte nach 2012. Der Weg ins Finale führte die Salzburger von St. Florian über Maria Lankowitz, Kapfenberg und Wolfsberg schließlich nach Horn. Am 7. Mai fixierten die Rote Bullen mit einem 7:0-Sieg gegen den SV Horn den Einzug ins Samsung Cup Finale. Rekordverdächtige 30 Tore erzielte man in 5 Runden. Auf dem Papier ist der FC Red Bull Salzburg am 18. Mai gegen den SKN St. Pölten klarer Favorit, doch Trainer Roger Schmidt warnt davor, den Finalgegner aus Niederösterreich zu unterschätzen: St. Pölten ist das beste Heute-für-Morgen-Team, das ich bisher in Österreich beobachtet habe. Sie sind absolut verdient ins Finale eingezogen. Der Weg ins Finale - Samsung Cup 2013/14 1. Runde Union TTI St. Florian - FC Red Bull Salzburg 0:9 (0:4) Hinteregger (10.), Meilinger (14.), Alan (18.), Ilsanker (36.), Soriano (54., 59., 67), Mane (73.), Nielsen (86.) 2. Runde FC Freizeitinsel Piberstein Lankowitz - FC Red Bull Salzburg 6:7 i.e., 1:1 n.v. (1:1, 0:1) Rottensteiner (70.); Berisha (39.) Achtelfinale KSV 1919 - FC Red Bull Salzburg 1:7 (1:2) Bingöl (11.); Alan (23., 58.), Berisha (26., 50.), Schiemer (62.), Schwegler (82.), Mane (85.) Viertelfinale RZ Pellets WAC - FC Red Bull Salzburg 0:6 (0:0) Klein (49.), Ramalho (59.), Alan (72., 90+2.), Zulj (77./E.), Meilinger (90.) Halbfinale SV Horn - FC Red Bull Salzburg 0:7 (0:2) Antonitsch (29./ET), Mane (31., 65., 80.), Kampl (52.), Alan (75.), Zulj (83.)

Die Kontrahenten SKN St. Pölten Der SKN St. Pölten steht zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in einem Cup-Endspiel. Am 7. Mai 2014 erlebte der niederösterreichische Hauptstadtklub mit dem 1:0-Sieg gegen Sturm Graz nach Verlängerung seine Sternstunde: als Vertreter der zweithöchsten Spielklasse schaffte das Team rund um Trainer Gerald Baumgartner den Einzug in das Finale des Samsung Cup. Gerald Baumgartner hat alle seine bisherigen 14 Cup-Matches gewonnen und führte im Vorjahr den FC Pasching als ersten Drittligisten der Geschichte sensationell zum Titel. Zu seinen Opfern zählte damals auch der jetzige Finalgegner: Wir haben ja schon mit dem FC Pasching gezeigt, wie man sie schlagen kann. Derzeit ist Salzburg aber die mit Abstand beste Mannschaft, die je in Österreich gespielt hat. Am 18. Mai kommt es also im Klagenfurter Wörthersee Stadion einmal mehr zu einem Duell David gegen Goliath : der Meister FC Red Bull Salzburg trifft auf den vermeintlichen Außenseiter aus St. Pölten, der sich nicht nur den ersten Cuptitel der Vereinsgeschichte holen kann, sondern auch seinen internationalen Startplatz bereits sicher hat. Der Weg ins Finale - Samsung Cup 2013/14 1. Runde SV Wals-Grünau - SKN St. Pölten 1:2 (1:0) Tore: Pichler (32.); Hofbauer (17.), Schibany (40.) 2. Runde LASK Linz - SKN St. Pölten 3:4 (0:1) Kogler (48.); Tosun (16.), Sadovic (67.), Huber (75./ET), Peinsipp (79./ET), Bozkurt (83., 90+3.) Achtelfinale SC Kalsdorf - SKN St. Pölten 0:4 (0:0) Schibany (62., 78.), Hofbauer (64.), Farinas (76.), Schibany (78.) Viertelfinale SV Josko Ried - SKN St. Pölten 1:2 (1:1) Walch (13.); Sadovic (9.), Bozkurt (57./E) Halbfinale SKN St. Pölten SK Puntigamer Sturm Graz 1:0 n.v. (0:0) Noel (98.)

FACTS & FIGURES Erfolgreichster Cupfighter der Geschichte ist der FK Austria Wien mit 27 Erfolgen, gefolgt von Rapid mit 14 Titeln. Der FC Pasching war im Vorjahr der erste Regionalliga-Vertreter, der den Titel erringen konnte. Matchball. Wie schon in den beiden letzten Saisonen kommt auch 2013/14 seit dem Viertelfinale der offizielle Matchball von PUMA zum Einsatz: der PUMA evopower Cup Ball. Die High Frequency Molded Konstruktion sorgt für Form-Stabilität, Haltbarkeit und eine geringe Wasseraufnahme. Die Gummi Blase ist kombiniert mit dem bekannten PUMA Air Lock (PAL) Ventil und der Perimeter Balance Technology (PBT). Die 1.1mm PU Twin-Oberfläche und neu entwickelte Dimple Technologie sorgen für eine verbesserte Aerodynamik. Ein neu entwickelter Härtegrad Schaum (PU und EVA Lage) ermöglicht ein besseres Gefühl am Ball, einen besseren Rebound und eine noch bessere Eigendynamik. Finanziell lohnt sich der Einzug ins Samsung Cup Finale allemal. Als Prämie für das Endspiel bekommen beide Finalisten zusätzlich zu den Prämien, die sie in den ersten fünf Runden bereits erhielten, und den Zuschauereinnahmen (Heimvereine) jeweils 120.000. Zudem können über die Fair-Play-Wertung und über den Titel des Torschützenkönigs jeweils 10.000 Euro in die Klubkassa gespült werden. Total im Bilde. Das Samsung Cup Finale 2014 ist das 11. Match des laufenden Bewerbs, das live im Free-TV (ORF eins) übertragen wird. Zu sehen waren die Spiele auf ORF eins, ORF Sport + und ATV. Spielkleidung. Der FC Red Bull Salzburg tritt in Weiß-Rot-Weiß an, der SKN St. Pölten läuft in Gelb- Blau-Gelb auf. Sperre. Als einziger Akteur beider Finalisten ist Sadio Mane (FC Red Bull Salzburg) aufgrund einer Roten Karte in der letzten Meisterschaftsrunde im Samsung Cup Finale nicht spielberechtigt.

Internationaler Startplatz Was wäre wenn? Der SKN St. Pölten spielt in der nächsten Saison international. Da FC Red Bull Salzburg als Meister fix an der Champions League Qualifikation teilnimmt, nehmen die St. Pöltner auf jeden Fall den Startplatz des Cupsiegers in der Europa League Qualifikation ein. In welcher Runde die Niederösterreicher dort einsteigen, entscheidet sich jedoch erst nach dem Samsung Cup Finale am 18. Mai. Szenario 1: St. Pölten gewinnt: Gewinnt SKN St. Pölten den Samsung Cup, stehen sie im Play-Off der Europa League Qualifikation. Szenario 2: Salzburg gewinnt: Gewinnt der FC Red Bull Salzburg, startet St. Pölten in der zweiten Qualifikationsrunde der Europa League. In diesem Fall würde der Zweitplatzierte der Bundesliga (SK Rapid Wien) im Play-Off starten und der Drittplatzierte (SV Scholz Grödig) in die dritte Qualifikationsrunde aufrücken. Schiedsrichterteam Das Schiedsrichter-Team des Samsung Cup Finales 2014 kommt aus dem Burgenland. Geleitet wird die Partie von Christian Dintar, ihm assistieren Roland Braunschmidt und Habip Tekeli. Vierter Offizieller ist Gerhard Grobelnik aus Wien. Für Dintar ist es nach vier Saisonen in der Bundesliga der vorläufige Karriere-Höhepunkt: Natürlich ist die Anspannung hoch. Das ist sie immer. Egal ob in der Bundesliga oder in der 2. Klasse B im Burgenland. Man will immer seine beste Leistung abrufen. Die Vorfreude auf die Kulisse in Klagenfurt ist groß: Das Wörthersee Stadion ist ein Schmuckkästchen im österreichischen Fußball, und es freut mich, dass ich dort ein Spiel leiten darf. Beiden Finalteams hat Dintar heuer bereits Glück gebracht. Sowohl der SKN St. Pölten als auch Red Bull Salzburg haben alle ihre Spiele unter seiner Leitung gewonnen. Tickets Karten für die Partie Samsung Cup Finale sind auf www.oefb.at/tickets sowie unter der Ticket- Hotline 01-96096-555 erhältlich. Karten für die beiden Fan-Sektoren können ausschließlich über die beiden Vereine bezogen werden (Südtribüne: www.redbulls.com, Nordtribüne: www.skn-stpoelten.at). Vollpreiskarten hinter den Toren kommen auf 20, Tickets an den Längsseiten kosten 30 für Erwachsene.

Prämien In der Saison 2013/14 blieben die Zuschauereinnahmen erstmals zur Gänze beim Heimteam. Die Erfolgsprämien wurden im Verhältnis 35% (Heimverein) zu 65 % (Auswärtsmannschaft) aufgeteilt. Im Finale warten auf beide Vereine je 120.000. Dazu kommen noch 400.000, die in den Österreicher-Topf der Bundesliga fließen. Über separate Prämien dürfen noch der Torschützenkönig bzw. sein Arbeitgeber jubeln: Cup-Partner TOTO überweist 10.000 extra an den Verein des Spielers mit den meisten Treffern. Es gibt auch eine Fairplay-Wertung, die heuer neu von T-Mobile präsentiert wird. Der sportlich fairste Samsung Cup Teilnehmer wird mit 10.000 belohnt. Dieser Betrag wird zweckgebunden für Aktionen und Projekte im Bereich Fairplay und Anti-Rassismus ausgeschüttet. In die Punktevergabe fließen u.a. das Verhalten der Spieler, Fans und Funktionäre ein. In der Wertung liegt der FC Red Bull Salzburg derzeit knapp vor dem SKN St. Pölten. Torschützen FC Red Bull Salzburg-Stürmer Alan ist mit 6 Treffern im laufenden Bewerb nunmehr der alleinige Führende in der Samsung Cup Torschützenwertung. Auf Antrag des Vereins wurde das Tor zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich in der 23. Minute des Achtelfinalspiels gegen den KSV 1919 (Endstand 7:1 für RBS) nun Alan zuerkannt. Ursprünglich war Teamkollege Andre Ramalho als Torschütze vermerkt. Sadio Mane, der das Finale wegen einer Rot-Sperre verpasst, folgt mit 5 Treffern auf Rang 2. Das Team des Torschützenkönigs erhält eine von Partner TOTO zur Verfügung gestellte Prämie von 10.000 Euro. Stand vor dem Finale: Alan FC Red Bull Salzburg 6 Treffer Sadio Mane FC Red Bull Salzburg 5 Treffer Osman Bozkurt SKN St. Pölten 3 Treffer* Jannick Schibany SKN St. Pölten 3 Treffer* Jonatan Soriano FC Red Bull Salzburg 3 Treffer* Robert Zulj FC Red Bull Salzburg 3 Treffer* Valon Berisha FC Red Bull Salzburg 3 Treffer* * Ranking ab Platz 3: im Bewerb verbliebene Spieler

Fairplay-Wertung offen In der Fairplay-Wertung liegt der FC Red Bull Salzburg knapp vor dem SKN St. Pölten. In dieser von T-Mobile präsentierten Wertung können ebenfalls 10.000 Euro lukriert werden. Dieser Betrag wird zweckgebunden für Aktionen und Projekte im Bereich Fairplay und Anti-Rassismus ausgeschüttet. In die Punktevergabe fließen u.a. das Verhalten der Spieler, Fans und Funktionäre ein. Partner und Sponsoren Neben dem Titel Sponsor Samsung Electronics Austria waren noch viele weitere Unternehmen am Samsung Cup 2013/14 beteiligt. So stellt Puma Austria die offiziellen Matchbälle bereit, TOTO präsentiert den Torschützenkönig, T-Mobile unterstützt die Fairplay-Wertung und Sport Eybl ist Partner der Schiedsrichter. Sporteo wickelte die zentrale Bandenvermarktung mit den Partnern Stieglbrauerei zu Salzburg, Helvetia, Engelbert Strauss, KIA, Flyeralarm, Hörman und Transdanubia ab. ORF und ATV produzierten und übertrugen insgesamt 11 Spiele live. Die Kreativagentur Smolej & Friends gestaltet den optischen Außenauftritt des Bewerbs. Das Objekt der Begierde die Trophäe 2004 konnte einer der bekanntesten Art-Direktoren für die Gestaltung des Pokals gewonnen werden. Silvio Gazzaniga, geboren am 23. Jänner 1921, ist Abgänger der Kunstschule "La Umaitaria in Mailand und wurde schon 1953 Art Direktor von Bertoni Srl., heute G.D.E. Srl. Zu den Kunden des weltbekannten Unternehmens zählen unter anderem UEFA, FIFA und IOC. Die bekannteste Trophäe, die Silvio Gazzaniga entwarf ist der FIFA World Cup, der Fußball-WM-Pokal, der 1971 von ihm entworfen wurde. Nicht weniger bedeutende Trophäen, die seine Handschrift tragen, sind der UEFA- Cup, der Coupe d`afrique Nations und jener für den Baseball-World Cup. Der von Gazzaniga entworfene Pokal kommt nun auf ein Nettogewicht von 16,45 Kilogramm und eine Höhe von rund 70 Zentimeter. Auf einer malachitgrünen Basis thront die versilberte Trophäe, die einen Herstellungswert von fast 20.000 Euro hat, der ideelle Wert beträgt für das Gewinnerteam aber natürlich ein Vielfaches dieser Summe.

Samsung Cup Saison 2014/15 Der Samsung Cup 2014/15 startet am 2. Juli 2014 mit dem Samsung Cup Opening, der Auslosung der ersten Cup-Runde, die am 11./12./13. Juli 2014 ausgetragen wird. Das Finale steigt am 3. oder 4. Juni 2015 ebenfalls in Klagenfurt. Spieltermine 2014/15 1. Runde 11./12./13. Juli 2014 2. Runde 23./24. September 2014 Achtelfinale 28./29. Oktober 2014 Viertelfinale 7./8. April 2015 Halbfinale 28./29. April 2015 Finale 3. oder 4. Juni 2015 ALLE CUPSIEGER Verein Anzahl der Titel FK Austria Wien 27 SK Rapid Wien 14 FC Tirol/FC Wacker Innsbruck 7 Admira (Wien/Wacker) 6 GAK 4 SK Sturm Graz 4 First Vienna FC 3 WAC 3 SV Ried 2 FC Red Bull Salzburg 1 LASK 1 WAF 1 Kremser SC 1 SV Stockerau 1 FC Kärnten 1 FC Pasching 1

ALLE CUP-ENDSPIELE Der ÖFB-Cup, erstmals im Jahr 1919 ausgetragen, wurde in der Zeit von 1939-1945 (2. Weltkrieg) und von 1950 1958, sowie 2008 (kein Bewerb ausgeschrieben) nicht ausgetragen. 1919 SK Rapid Wien - Wiener Sportclub 3:0 1920 SK Rapid Wien - SC Amateure (Austria) 5:2 1921 Amateure (Austria) - Wiener Sportclub 2:1 1922 WAF - SC Amateure (Austria) 2:1 1923 Wiener Sportclub - SC Wacker Wien 3:1 1924 Amateure (Austria) - SK Slovan Wien 8:6 1925 FK Austria Wien - First Vienna FC 3:1 1926 FK Austria Wien - First Vienna FC 4:3 1927 SK Rapid Wien - FK Austria Wien 3:0 1928 Admira Wien - WAC 2:1 1929 First Vienna FC - SK Rapid Wien 3:2 1930 First Vienna FC - FK Austria Wien 1:0 1931 WAC - nach Punkten ausgetragen 1932 Admira Wien - WAC 6:1 1933 FK Austria Wien - BAC Wien 1:0 1934 SC Admira Wien - SK Rapid Wien 8:0 1935 FK Austria Wien - WAC 5:1 1936 FK Austria Wien - 1. Vienna FC 3:0 1937 First Vienna FC - Wiener Sportclub 2:0 1938 Schwarz-Rot (WAC) - Wiener Sportclub 1:0 1946 SK Rapid Wien - First Vienna FC 2:1 1947 SC Wacker Wien - FK Austria Wien 4:3 1948 FK Austria Wien - SK Sturm Graz 2:0 1949 FK Austria Wien - Vorwärts Steyr 5:2 1959 WAC - SK Rapid Wien 2:0 1960 FK Austria Wien - SK Rapid Wien 4:2 1961 SK Rapid Wien - First Vienna FC 3:1 1962 FK Austria Wien - GAK 4:1 1963 FK Austria Wien - LASK 1:0 1964 Admira Wien - FK Austria Wien 1:0 1965 LASK - 1. Wiener Neustädter SC 1:0, 1:1 1966 Admira Wien - SK Rapid Wien 1:0 1967 FK Austria Wien - LASK 1:2, 1:0 (Los für Austria) 1968 SK Rapid Wien - GAK 2:0 1969 SK Rapid Wien - Wiener Sportclub 2:1 1970 FC Wacker Innsbruck - LASK 1:0 1971 FK Austria Wien - SK Rapid Wien 2:1 1972 SK Rapid Wien - Wiener Sportclub 1:2, 3:1 1973 FC Wacker Innsbruck - SK Rapid Wien 1:0, 1:2 1974 FK Austria Wien - SV Austria Salzburg 2:1, 1:1 1975 Wacker Innsbruck - SK Sturm Graz 3:0, 0:2 1976 SK Rapid Wien - FC Wacker Innsbruck 1:0, 1:2 1977 FK Austria Wien - Wiener Sportclub 1:0, 3:0 1978 FC Wacker Innsbruck - VOEST Linz 1:1, 2:1 1979 FC Wacker Innsbruck - Admira Wacker 1:0, 1:1 1980 FK Austria Wien - SV Austria Salzburg 0:1, 2:0 1981 GAK - SV Austria Salzburg 0:1, 2:0 1982 FK Austria Wien - FC Wacker Innsbruck 1:0, 3:1 1983 SK Rapid Wien - FC Wacker Innsbruck 3:0, 5:0 1984 SK Rapid Wien - FK Austria Wien 1:3, 2:0

1985 SK Rapid Wien - FK Austria Wien 3:3 (E: 6:5) 1986 FK Austria Wien - SK Rapid Wien 6:4 n.v. 1987 SK Rapid Wien - FC Tirol 2:0, 2:2 1988 SC Krems - FC Tirol 2:0, 1:3 1989 FC Tirol - Admira Wacker 0:2, 6:2 1990 FK Austria Wien - SK Rapid Wien 3:1 n.v. 1991 SV Stockerau - SK Rapid Wien 2:1 1992 FK Austria Wien - Admira Wacker 1:0 1993 FC Wacker Innsbruck - SK Rapid 3:1 1994 FK Austria Wien - FC Linz 4:0 1995 SK Rapid Wien - DSV Leoben 1:0 1996 SK Sturm Graz - Admira Wacker 3:1 1997 SK Sturm Graz - First Vienna FC 2:1 1998 SV Ried - SK Sturm Graz 3:1 1999 SK Sturm Graz - LASK 1:1 (E: 4:2) 2000 GAK - SV Austria Salzburg 2:2 (E: 4:3) 2001 FC Kärnten - FC Tirol 2:1 n. V. 2002 GAK - SK Sturm Graz 3:2 2003 FK Austria Wien - FC Kärnten 3:0 2004 GAK - FK Austria Wien 3:3 (E: 5:4) 2005 SK Rapid Wien - FK Austria Wien 1:3 2006 FK Austria Wien - SV Mattersburg 3:0 2007 FK Austria Wien - SV Mattersburg 2:1 2009 FK Austria Wien - FC Admira 3:1 (1:1/0:0) n.v. 2010 SK Sturm Graz - SC Magna Wiener Neustadt 1:0 (0:0) 2011 SV Josko Ried - SC Austria Lustenau 2:0 (1:0) 2012 FC Red Bull Salzburg - SV Josko Ried 3:0 (2:0) 2013 FC Pasching - FK Austria Wien 1:0 2014 FC Red Bull Salzburg - SKN St. Pölten -:-