Gesundheits- & Krankenpflege. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

Ähnliche Dokumente
we do. Gesundheits- & Krankenpflege Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit fhwn

Gesundheits- & Krankenpflege. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

we do. Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

ZWEI. Physiotherapie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN

Radiologietechnologie. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

Gesundheits- und Krankenpflege

Diätologie Bachelorstudium

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

we do. Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung Master Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit.

Pflegepädagogik (B.A.)

Hebammen Bachelorstudium

Informatik Computer Science

Logopädie. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit.

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

SeIT_SINCE Master-Studium

Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

we do. Entrepreneurship & Applied Management* Master Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Wirtschaft fhwn

we do. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Master Wirtschaft fhwn Das Leadership-Programm.

Online-Studium Pflegewissenschaft Herzlich Willkommen

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

Gesundheit. Ergotherapie

V o l l s t u d i u m Psychologie

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Orthoptik Bachelorstudium

Wirtschaftsinformatik Master erste österreichische FernFH

Soziale Arbeit Voll- und Teilzeit (B.A.)

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie (Applied Psychology)

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > Schwerpunkt Pflegemanagement

Diätologie. Bachelorstudium Vollzeit. studies/undergraduate/diätologie.

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten

Diätologie. gesundheit. Bachelor Vollzeit. St. Pölten University of Applied Sciences. Gesundheitswesen. g Diätetik.

BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Master erste österreichische FernFH

Haus 1 Haus 2 Haus 3 Haus 4 Haus 5

Ausbildung Pflegehilfe. Abendlehrgang 4 Semester

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Bildung und Förderung in der Kindheit

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science)

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Pflege(ausbildung) und Pflegestudium Hand-in-Hand

Informationen zum Studiengang Bildung und Förderung in der Kindheit, B. A.

NEU Aging Services Management Bachelor Erste österreichische FernFH

Verpackungstechnologie Bachelorstudium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

Clinical Engineering Bachelorstudium.

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Ergotherapie Bachelorstudium

Radiologietechnologie Bachelorstudium

Logopädie Phoniatrie Audiologie Bachelorstudium

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848

Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit

TU Graz

Biotechnische Verfahren am Campus Tulln

Mechatronik. Bachelor Master

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium

we do. Softwarearchitektur und -design Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Master Technik fhwn

we do. Biomedizinische Analytik Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit fhwn

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Physiotherapie Bachelorstudium

Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Bachelorstudium

Medienmanagement. Studiengang im Überblick

Molekulare Biotechnologie Bachelorstudium

Studieren am Olympiapark

#imcopenhouse. vorher sehen. openhouse Nov. 2014, 9-15 Uhr

STUDIENGANG GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE, B. SC. STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Bochum Halle Hannover Mainz

Bachelor-Studium Betriebsökonomie Major Sport Management

Medizinische Assistenz Chirurgie (B.Sc.)

Gesundheitsförderung im Alter

Master Nonprofit-Management und Public Governance

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)

Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

UMIT. bachelor-studium betriebswirtschaftslehre schwerp. gesundheitswirtschaft. personal o r g a n i s a t i o n gesundheitsinformatik

Ernährung & Diätetik Bachelor of Science

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.)

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München

Bachelor of Science (B.Sc.) Physiotherapie & Management INKLUSIVE DER WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG KRANKENGYMNASTIK MIT GERÄT UND DER

MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)

Bachelorstudiengang Medizincontrolling (Bachelor of Science)

Transkript:

Gesundheits- & Krankenpflege Bachelor fhwn we do. Gesundheit www.fhwn.ac.at

Übersicht Dauer Organisationsform Akademischer Abschluss 6 Semester Vollzeitstudium Bachelor of Science in Health Studies (BSc) Damit verbunden ist die Berechtigung zur Berufsbezeichnung Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger Voraussetzungen Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung Berufliche Eignung Aufnahmeverfahren Sprache ECTS Praktikum Studienbeginn Studienorte Homepage Assessmentcenter Deutsch 184 Am Lehrkrankenhaus Rudolfinerhaus und in ausgewählten Einrichtungen im In- und Ausland Wintersemester (Anfang Oktober) Campus Rudolfinerhaus Wien & Campus Wiener Neustadt www.rudolfinerhaus.at/de/campus There can be no curing without caring, but there may be caring without curing. M. Leininger, Pflegetheoretikerin

Pflege studieren! Professionalität Professionelle Gesundheits- und Krankenpflege erfüllt komplexe Aufgaben im Gesundheitswesen. Dem internationalen Trend folgend verlagert sich die Grundausbildung in der Pflege auf universitäres Niveau, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Fachhochschule Wiener Neustadt und der Campus Rudolfinerhaus Wien bieten als Vorreiter diesen zukunftweisenden Weg in Österreich gemeinsam an. Aktuell vollzieht sich ein gesellschaftlicher Wandel, der sich auf das Gesundheitswesen und damit auf die Aufgabenbereiche der Pflege auswirkt: Das Krankheitspanorama verändert sich von akut zu chronisch Kranken. Chronisch kranke Menschen benötigen Beratung zur Bewältigung ihrer individuellen Lebenssituation und Unterstützung in der Alltagsführung, die durch hervorragend ausgebildete Pflegepersonen gewährleistet werden kann. Ein Paradigmenwechsel von einer Krankheitsorientierung hin zu einer Gesundheitsorientierung ist im Gange. Die Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege werden auf die neuen und spannenden Aufgaben in diesem Feld vorbereitet. Von der individuellen Pflege am Krankenbett erweitern sich die Herausforderungen an professionell Pflegende hin zu Tätigkeiten außerhalb des Krankenhauses. Pflegepersonen arbeiten dort mit einzelnen Personen, Familien, Gruppen und Gemeinden und begegnen vermehrt den gesundheitlichen Fragestellungen der Gesellschaft. Dieser Wandel wird den Handlungsspielraum der Pflege zunehmend erweitern. Beratung und Gesundheitsförderung sind ein wesentlicher Aufgabenbereich der Pflege. Diese Dynamik geht mit einem höheren Bedarf an Pflegepersonal einher und verlangt aufgrund der komplexen Fragestellungen auch exzellent ausgebildete Pflegende. Erst durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung kann gewährleistet werden, dass Pflege ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential nutzen und dem gesellschaftlichen Auftrag entsprechen kann. Pflege ist ein Beruf, der mich als Mensch mit allen meinen Fähigkeiten fordert. Lehrende für Gesundheits- & Krankenpflege am Rudolfinerhaus Wien

Lernen Sie Ihr Studium kennen! HIGH.LIGHTS. > Vereintes Know-how durch die Kooperation der FH Wiener Neustadt mit dem Campus Rudolfinerhaus Wien Im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege entwickeln die StudentInnen jene Kompetenzen, die für eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Pflege von Menschen erforderlich sind. Erklärtes Ziel ist es, Bildung für Pflegende auf hohem Qualitätsniveau zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen werden am Campus Rudolfinerhaus Wien und an der Fachhochschule Wiener Neustadt abgehalten. Die Studierenden werden von anerkannten ExpertInnen aus Lehre, Wissenschaft, Forschung und Praxis in ihren Lernprozessen begleitet. Das Studium bietet durch einen hohen Anteil an Praktika eine optimale Vorbereitung für den Beruf. Zukunftsorientiertes Curriculum, optimales Lernambiente und exzellenter Praxisbezug > Zukunftsorientiertes Curriculum > Optimales Lernambiente mit innovativen Lernkonzepten > Lernen in Theorie und Praxis > Das Lehrkrankenhaus Rudolfinerhaus garantiert eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis > Gemäß dem Gründungsgedanken des Rudolfinerhauses werden die Studienge bühren vom Rudolfiner-Verein Rotes Kreuz übernommen //. AUFGABENGEBIETE Die Aufgabengebiete in der Pflege sind vielfältig. Sie reichen von der Pflege von Menschen aller Altersstufen bei physischen und psychischen Beeinträchtigungen über die Pflege von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, von Schwerkranken und Sterbenden bis hin zur Mitwirkung an der Rehabilitation, der primären Gesundheitsversorgung, der Gesundheitsförderung und der Verhütung von Krankheiten innerhalb und außerhalb von Krankenhäusern. //. KARRIERE IN DER PFLEGE Aufbauend auf das Bachelorstudium können durch Weiterbildungen verschiedene Spezialaufgaben im Pflegbereich übernommen werden, wie beispielsweise: > in der Palliativpflege > in der Intensivpflege > im Operationssaal > als QualitätsmanagerIn > als SachverständigengutachterIn > als PflegeberaterIn > als Lehrende in Theorie und Praxis > in Führung und Management ARBEITSFELDER. > Krankenhäuser, Seniorenund Pflegeheime, Hospize, Rehabilitationseinrichtungen, Betreute Wohngemeinschaften. > Tages- und Nachtkliniken, Tageszentren. > Ambulanzen, Ambulante Hospizdienste, Hauskrankenpflege, Beratungsstellen. > Darüber hinaus können AbsolventInnen auch freiberuflich tätig sein. An das Bachelorstudium kann ein Master- und in der Folge ein Doktoratsstudium angeschlossen werden.

Die Top-Assets Ihres Pflegestudiums. Pflege ist ein toller Beruf! Professionelle Pflege erfordert sowohl fundierte fachliche und methodische Kompetenzen, als auch die Fähigkeit, Beziehungen mit Menschen gestalten zu können. Zugleich wissen wir, dass die Job- und Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen stärker als in allen anderen Branchen wachsen. Wir bieten also eine hochkarätige Ausbildung für einen zukunftssicheren Beruf. Lehrende für Gesundheits- & Krankenpflege am Rudolfinerhaus Wien //. VEREINTES KNOW-HOW Dieses Studium basiert auf einer Kooperation der Fachhochschule Wiener Neustadt mit dem Campus am Rudolfinerhaus, das dabei auf eine über 130-jährige Erfahrung in Lehre und Praxis der Pflege zurück greift und die Finanzierung des gesamten Studiengangs inklusive der sonst üblichen Studiengebühren trägt. Gemeinsam erklärtes Ziel beider Institutionen ist es, Bildung für Pflegende auf hohem Qualitätsniveau zu ermöglichen. //. ZUKUNFTSORIENTIERTES CURRICULUM Nach einer Einführung in Theorien und Methodik der Pflege und der allgemeinen und speziellen Gesundheits- und Krankenpflege, wird auf die Pflege in unterschiedlichen Handlungsfeldern eingegangen. Zusätzlich zu den fachspezifischen Studieninhalten und den Bezugswissenschaften der Pflege, wie Medizin und Sozialwissenschaften, wird ein Einblick in wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge im Gesundheitswesen geboten. //. OPTIMALES LERNAMBIENTE Pro Jahr können 23 Studierende mit dem Studiengang beginnen. Diese optimale Gruppengröße ermöglicht eine individuelle Förderung der Kompetenzen, sodass Bildung auf hohem Niveau möglich ist. Lernen wird als ein individueller, lebensbegleitender und aktiver Entwicklungsprozess verstanden, der im Rahmen der Ausbildung gezielt gefördert wird. Dieses Ziel wird durch Lernen in kleinen Gruppen und durch Integration innovativer Lernkonzepte der Erwachsenenbildung, wie selbstorganisierte Lernformen oder Lernwerkstatt, erreicht. //. LERNEN IN THEORIE UND PRAXIS In Theorie und Praxis werden die Studierenden entsprechend ihrem Ausbildungsstand unterstützt. Der Transfer zwischen Theorie und Praxis ist allen Beteiligten ein besonderes Anliegen. Die Nähe zum Lehrkrankenhaus Rudolfinerhaus garantiert, dass theoretisch Erlerntes in der Praxis erlebt und umgesetzt werden kann. Die vorbildhafte und innovative Pflege im Rudolfinerhaus bietet den Studierenden ein Praxisfeld, in dem internationale Entwicklungen forschungsgestützt umgesetzt werden. Dabei stehen die Bedürfnisse und Wertvorstellungen der PatientInnen im Fokus aller Bemühungen.

Ihre Praxis. //. PRAKTIKA Theorie und Praxis wechseln einander ab. Die Praktika finden vom 1. bis zum 6. Semester statt. Die praktische Ausbildung umfasst in etwa die Hälfte des gesamten Studiums. Sie findet am Lehrkrankenhaus Rudolfinerhaus und in ausgewählten Einrichtungen im In- und Ausland statt. //. WAS MOTIVIERT ZUM STUDIUM? Die hohe Achtung vor dem Menschen, dessen Individualität und Selbstbestimmungsmöglichkeiten und die Überzeugung, dass Menschen nicht zu Objekten der Pflege gemacht werden. Ständig bin ich am Puls des aktuellen Pflegegeschehens, eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte. //. AUSWAHL AKTUELLER ARBEITGEBER Privatklinik Rudolfinerhaus, Universitätsklinik Allgemeines Krankenhaus Wien, Privatklinik Döbling, Wiener Privatklinik, Rotes Kreuz Wien, Caritas, Caritas Socialis, Ärzte ohne Grenzen, Horizont 3000, World-Vision, Malteser Care-Ring, Curavita Case- und Caremanagement, Eden-Institut, AZW, Universität Wien, UMIT. FÜR SIE DA Administration. Studiengangsadministration Campus Rudolfinerhaus: Marion Böck Annemarie Odogu Campus Rudolfinerhaus Billrothstraße 78 1190 Wien Fon: +43 (0) 1 / 36 036-6510 Fax: +43 (0) 1 / 36 036-6538 ausbildung@rudolfinerhaus.at www.rudolfinerhaus.at/de/campus.html Studiengangsadministration FH Wiener Neustadt: Mag. Marc Hochstätter Fachhochschule Wiener Neustadt Johannes Gutenberg-Straße 3 2700 Wiener Neustadt Fon:+43 (0) 26 22 / 89 084-556 Fax:+43 (0) 26 22 / 89 084-94 marc.hochstaetter@fhwn.ac.at AUFNAHMEVERFAHREN. SCHRITT 1. Sie stellen die Bewerbungsunterlagen zusammen: > Anmeldeformular* > Motivationsschreiben > Lebenslauf > Zeugniskopien *Download von www.fhwn.ac.at und www.rudolfinerhaus.at/de/campus.html SCHRITT 2. Sie senden die Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail bis spätestens Ende April an folgende Adresse: Campus Rudolfinerhaus Mag. a Barbara Harold, MBA Billrothstraße 78 1190 Wien campus.ausbildung@rudolfinerhaus.at Sie können sich auch online bewerben unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at. SCHRITT 3. Sie werden zum halbtägigen Assessmentverfahren im Zeitraum zwischen März und Juni eingeladen. Es nehmen maximal 12 Personen pro Termin teil. Im Assessmentcenter bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre intellektuellen, praktischen und persönlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. SCHRITT 4. Sie werden im Juni über eine Aufnahme in den Studiengang schriftlich informiert. SCHRITT 5. Ihre Anwesenheit am 1. Studientag ist unbedingt erforderlich.

Ihr Studienplan. ECTS 1. SEMESTER 30 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3 Einführung in die Pflegewissenschaft und -forschung 3 Einführung in die Theorie und Methodik der Pflege 3 Entwicklung beruflicher Pflegeidentität 1,5 Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege 6 Biophysik, -chemie, Anatomie, Physiologie 3 Hygiene und Mikrobiologie 1,5 Gruppenprozesse 1 Berufspraktikum 1 6 Praxisseminar 1 2 2. SEMESTER 32,5 Ethik der Pflege 1,5 Lernwerkstatt 2 Kinder und Jugendliche 1,5 Ältere und alte Menschen 1 Sterbende Menschen 1 Diversität in der Pflege 1 Interventionen der Pflege bei akuten Geschehen 2 Erste Hilfe 1,5 Allgemeine Pathologie und diagnostische Verfahren in der Medizin 2,5 Pharmakologie 2 Recht 1,5 Soziologie, Pädagogik, Psychologie 3 Interaktion, Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung 2 Berufspraktikum 2 8 Praxisseminar 2 2 3. SEMESTER 31,5 Einführung in quantitative Forschungsmethoden 1,5 Einführung in qualitative Forschungsmethoden 1,5 Einführung in die Statistik 1,5 Einführung in Evidence Based Nursing 1,5 Menschen in kritischen Lebensphasen 1,5 Interventionen der Pflege bei chronischen Geschehen 4 Gerontologische Pflege 1,5 Palliativpflege 1,5 Ausgewählte Erkrankungen einschließlich Diagnostik und Therapie 6 Berufspraktikum 3 10 Praxisseminar 3 1 4. SEMESTER 30 Hauskrankenpflege, familienorientierte und gemeindenahe Pflege 3 Public Health und Gesundheitsförderung 3 Intrapersonale Gesundheitsförderung 1 Fallarbeit 2 Berufspraktikum 4 20 Praxisseminar 4 1 5. SEMESTER 30 Bachelorarbeit 1 3 Gesundheitsökonomie 1,5 Betriebswirtschaftslehre 1,5 Personalmanagement, Führung und Organisation 1,5 Qualitäts- und Projektmanagement im Gesundheitswesen 1,5 Berufspraktikum 5 20 Praxisseminar 5 1 6. SEMESTER 30 Bachelorarbeit 2 6 Care- und Casemanagement 1 Einführung in die Pflegeberatung 2 Berufspraktikum 6 20 Praxisseminar 6 1

Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport office@fhwn.ac.at. Fon: +43-(0)2622-89084-0. www.fhwn.ac.at Johannes Gutenberg-Straße 3. 2700 Wiener Neustadt. Austria Campus Rudolfinerhaus Die erste Adresse für Bildung in der Pflege campus.ausbildung@rudolfinerhaus.at. Fon: +43-(0)1-36036-6510 Billrothstraße 78. 1190 Wien. Austria. www.rudolfinerhaus.at we do. Studieren mit Profis praxisnah international IMPRESSUM Herausgeber: Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik Gesellschaft m.b.h. Hersteller: druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbh, Aredstr.7 /EG/ Top H 01, 2544 Leobersdorf. Design: Dr. Andrea Grimm. Realisation: Anita Bott, MA. Text: FHWN. Fotos: weinfranz.at, Rudolfinerhaus und Reneé Del Missier. Stand: 02/2014 (19). Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Preisangaben ohne Gewähr.