Wege zum Breitbandausbau

Ähnliche Dokumente
Vorgehen und Hemmnisse bei NGA-Vorhaben

M-net Telekommunikations GmbH

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Technologie-Mix in Nettetal

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Breitbandausbau. Vorteile für die Kommunen! Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. Dennis Filusch, B.Eng. i.hs. FH-Südwestfalen Meschede

Breitbandausbau mit VDSL und Vec toring - im Technologiemix mit LTE. Breitbandstrategie der Deutschen Telekom für Thüringen.

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

Vectoring-Ausbau als Brückentechnologie hin zu Glasfasernetzen

Torsten J. Gerpott. Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg zu hochleistungsfähigen

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbh

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Breitbandausbau Deutschland Vectoring Wohl oder Wehe?

Breitbandbüro des Bundes

Breitband und Geoinformation Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz

Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Thomas Braune, Breitbandbüro des Bundes

Aufbau von kommunalen Breitbandnetzen als Investition in die Zukunft

Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern

Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

Breitbandversorgung in Ebermannstadt. Ergebnis der Infrastruktur- und Versorgungsuntersuchung, Vorgehensweise im neuen Breitbandförderprogramm

Business Cases bei Breitbandprojekten Einblick in die Praxis

Breitbandausbau in Bayern. Masterpläne. Bayerisches Breitbandforum München, In Kooperation mit: Beratung, Strategie, Prozesse

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Workshop: Die neuen Motoren des Breitbandausbaus Erfurt, BAUEN BETREIBEN PLANEN

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet

DIE ZUKUNFT BASIERT AUF IP eine sprache für alle netze und dienste. All-IP Public Kundenpräsentation V0.1 1

NCB GmbH Max-Planck-Straße 6-8 D Gärtringen Tel.: Ansprechpartner: H.

Das Kabel - zukunftssicheres Breitbandnetz

Breitbandversorgung in Bayern Ergebnis der Versorgungsuntersuchung für die Stadt Zwiesel

NGA-Netze im ländlichen Raum am Beispiel des Kreises Heinsberg

Mehr Breitband für die Gemeinde Odenthal. - Status und Perspektiven -

Gemeinde Ziemetshausen

SWU TeleNet GmbH. Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 15. Okt Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

Versorgungsuntersuchung und Infrastrukturanalyse zur Breitbandversorgung. Marktgemeinde Prien am Chiemsee

Bayerisches Breitband Forum Dr. Annette Schumacher Abteilungsleiterin Regulierung & Public Affairs

Schneller und ökonomischer Breitbandausbau mit Telekom Deutschland

Breitbandversorgung in Brilon. Gespräch mit der Wirtschaftsförderung

Die VDSL-Strategie der Deutschen Telekom.

Breitband-Glasfaser-Erschließung von Gewerbegebieten: Lokale Wirtschaft stärken

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr

Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen.

Vertrag zum Ausbau der Breitband- Infrastruktur

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Schnelles Internet im Landkreis Uelzen

GEO DATA Fibre Optic Day 2010 Der Breitbandmarkt: Wettbewerbssituation, Nachfrage und Wirtschaftlichkeit

Keynote Technologie-Innovationen: Glasfaser auf dem Weg zum führenden Medium?!

Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

Breitbandausbau interkommunal und auf Landkreisebene

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

100 MBit/s aufs Land. von Helmut Haag, TE Consult ITG-Fachkonferenz Oktober in Berlin Helmut Haag TE Consult 1

Landkreis Breitbandprojekt: Auf dem Weg zu Next Generation Access (NGA)

Kabel Deutschland: Bayern. Bayerisches Breitbandforum. Dr. Annette Schumacher Abteilungsleiterin Regulierung & Public Affairs

Breitbandkommunikation FTTH als Strukturaufgabe für die Stadtwerke

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

HFC-Kabel Erfolgsmodell für den Breitbandausbau in Deutschland Standardisierung Breitban Digitalisierung Glasfaser

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 19. Oktober 2010

Verfasser: Zukunftswerkstatt AK Arbeit & Wirtschaft November 2012

Praxiserfahrung beim kooperativen Breitbandausbau

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg copyright Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Ralf Witte

Beitrag BREKO Unternehmen zur Breitbandversorgung im ländlichen Raum

Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Nokia Siemens Networks

Freystadt, St Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate Trost, Reinhard Landkreis. Oberpfalz.

Richtfunk )) Die Umsetzung in OWL: Strecken ))) KOST NGÜNSTIGE ERSCHLIESSUNGSVARIANTE. als Repeatit sewikom GmbH 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen!

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse

Presseinformation 14. März 2016

Leerrohre gefunden Breitband-Ausbau möglich! Best-Practise Beispiel Ennepetal Dr. Jürgen Kaack

Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandstrategie 2020

Mehr Breitband für Deutschland. Veranstaltung Saarland 2. April 2009 Hotel Mercure, Zinzingerstraße 9,

VATM-Satellite Day. 24. Mai 2011, Landesvertretung NRW, Brüssel. Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM

Informationsveranstaltung. Brilon, Gewerbegebiet In der Dollenseite am

Breitbandausbau Wutha-Farnroda. Erweiterung der DSL-Infrastruktur des Ortes durch Netzausbau oder Alternativinstallationen

Mehr Breitband für Deutschland. DStGB-Erfahrungsaustausch Breitbandausbau im ländlichen Raum Bonn

Transkript:

Wege zum Breitbandausbau Impulsvortrag zur IHK Veranstaltung 03.03.2016 STZ-Consulting Group Dr. Jürgen Kaack Erftstadt Dr. Jürgen Kaack Seite 1 STZ-Consulting Group

Mit 50 MBit/s können derzeit die gängigen Massenanwendungen gut genutzt werden 2-6 MBit/s: einfache Internetanwendungen wie Home-Banking und Email 16 MBit/s: alle gängigen privaten und beruflichen Anwendungen 20-50 MBit/s: zusätzlich mehrere parallele HD-Fernsehprogramme > 50 MBit/s: schnelle Uploads, Cloud-Computing, Ultra-HD-TV Seite 2 STZ-Consulting Group

Das weltweite IP-Aufkommen wächst um jährlich 24%, auch pro Anschluss wächst das übertragene Volumen stetig Anmerkung: 1 Exabyte entspricht 1 Milliarde Gigabyte Seite 3 STZ-Consulting Group

Downstream-Bandbreiten verschieben sich hin zu höheren Geschwindigkeiten 30 25 DSL-Anschlüsse in Deutschland in Mio. 20 > 50 Mbit/s 16 bis 50 Mbit/s 15 10 >6 bis 16 Mbit/s > 2 bis 6 Mbit/s bis 2 Mbit/s 5 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Dialog Consult / VATM-Analysen und Prognosen, 21.10.2015 (Werte für 2015 geschätzt) Dr. Jürgen Kaack Seite 4 STZ-Consulting Group

Breitbandtechnologien für hohe Bandbreiten in den Anschlussnetzen sind verfügbar und erprobt (ohne Kabelnetze) FttC (Fiber-to-the-Curb) Drahtlose Zugangs- Netze, z.b. LTE, WLAN, Satellit, Richtfunk Outdoor- DSLAM Kupfer-TAL FttH (Fiber-to-the-Home) X Optische Zugangsnetze Optische Network Unit (ONU) FttB (Fiber-to-the-Building) OVSt / HVT Kupfer-Anschlussnetz ca. 1 10 km ca. 20-3000 m Kabelverzweiger (KVz) Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Dr. Jürgen Kaack Seite 5 STZ-Consulting Group

Signal-Dämpfung in Kupferdoppelader begrenzt DSL Vectoring -Effekt nur bis ca. 600 Meter DOCSIS 2.0 und 3.0 sind Standards für die Übertragung in Kabel-TV-Netzen und ermöglichen hohe Bandbreiten bei geringer Dämpfung GPON steht für Gigabit Passive Optical Network - Streng vertraulich - VDSL, VDSL 2, ADSL, ADSL 2+, SHDSL beschreiben Internetzugänge über die vorhandene Kupferdoppelader (Digital Subscriber Line) Dr. Jürgen Kaack Seite 6 STZ-Consulting Group

Nur durchgehende Glasfaser-Anschlussnetze schaffen nachhaltige Zukunftssicherheit Vorteile Nachteile Technologie mit Zukunft: Lichtgeschwindigkeit nicht zu übertreffen Auch über weite Strecken kaum entfernungsbedingte Verluste Wegen optischer Übertragung keine Störstrahlungen; Glasfaser können parallel zu anderen Versorgungsleitungen verlegt werden Kaum aktive Netzkomponenten in der Infrastruktur erforderlich, geringe Betriebskosten, auch für dünn besiedelte Gebiete geeignet Durch offene Netzzugänge ( Open Access ) wird der Wettbewerb von der Infrastruktur auf die Dienste-Ebene verlagert Bislang wenig Anschlüsse in Deutschland; Netze erst im Aufbau Hohe Kosten für Neuverlegung; Wirtschaftlichkeit wird erst mit Amortisationszeiten bis 20 Jahren erreicht Bei Verlegung im Beilauf (z.b. in Verbindung mit Sanierungsarbeiten) sinken die Investitionskosten auf 20 bis 30% Dr. Jürgen Kaack Seite 7 STZ-Consulting Group

Die Anzahl von FttH/B Anschlüssen in Deutschland ist im Vergleich gering und die Kunden-Akzeptanz schwach 2500 2000 1500 erreichbare Haushalte 1000 nachfragende Haushalte 500 (Werte für 2015 geschätzt) 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Dialog Consult / VATM-analysen und Prognosen, 21.10.2015 Dr. Jürgen Kaack Seite 8 STZ-Consulting Group

Alternative Geschäftsmodelle für einen NGA-Ausbau, falls ein privatwirtschaftlicher Ausbau unwirtschaftlich ist Ausbau mit Zuwendungen (Deckungslücke) Ausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen Motivation von Netzbetreibern Kooperationen mit Infrastrukturbetreibern Ausbau mit bürgerschaftlichem Engagement Ausbauoptionen mit Stadtwerken Netzaufbau in Verbindung mit Sanierungsarbeiten Gründung von Infrastrukturbetreibern Gründung eines Zweckverbandes als interkommunale Aktivität Seite 9 STZ-Consulting Group

Eingriffe in den Telekommunikationsmarkt unterliegen dem europäischen Beihilferecht Nur in bestimmten Fällen dürfen Gebietskörperschaften mit Zuwendungen an Netzbetreiber oder eigenem Infrastruktur-Ausbau tätig werden: EU-Breitbandleitlinien vom 26.01.2013 regeln die Anwendungen für staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau AGVO (Allgemeine Gruppenfreistellungs-Verordnung vom 26.04.2014) regelt den beihilferechtlichen Rahmen für Zuwendungen NGA-Rahmenregelung von 2015, diese dienen als Rechtsgrundlage für RWP, KInvFG und des NGA-Förderprogramm des Bundes Einzelfall-Notifizierung bei der EU bei einem abweichenden Vorgehen Privat-Investor-Test für Betreibermodelle, bei dem nachgewiesen wird, dass das Vorgehen demjenigen eines Privatunternehmens entspricht Dr. Jürgen Kaack Seite 10 STZ-Consulting Group

Übersicht über Förderprogramme in NRW Programm Kulisse Voraussetzungen Projektvolumen Förderquote GAK (Breitbandversorgung ländlicher Räume) Ländlicher Raum, < 10.000 Einwohner Versorgung < 6 Mbit/s bei mindestens ca. 20% der Haushalte Ziel < 16 Mbit/s für 85% < 500.000 < 75.000 (Beratung) 75% (Ausnahmen 90%) 75% RWP (Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm NRW) Ganz NRW, nur Gewerbegebiete (nachrangig hinter Bundesprogramm) Versorgung < 30 Mbit/s (NGA Rahmenregelung) Ziel > 50 Mbit/s 60% / 80% (Einzelkommune / interkommunal) KInvFG (Kommunal- investitionsförderungs- Gesetz) < 80.000 Einwohner Versorgung < 30 Mbit/s (NGA Rahmenregelung) Ziel > 50 Mbit/s < 90%, Mittel nach Schlüsselzuweisung in 2011 bis 2015 Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus (Bund) ganz NRW, keine Kulisse Wohn- und Gewerbegebiete Versorgung < 30 Mbit/s (NGA Rahmenregelung) Ziel > 50 Mbit/s < 15. Mio. (Projekt) < 50.000 (Beratung) Ca. 50% (Abweichung nach Wirtschaftskraft), 100% für einmalige Beratungskosten Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus (NRW) ganz NRW, keine Kulisse Wohn- und Gewerbegebiete Versorgung < 30 Mbit/s (NGA Rahmenregelung) Ziel > 50 Mbit/s Offen 3 x 50.000 Beratung 40% Zuförderung zu bewilligten Projekten Dr. Jürgen Kaack Seite 11 STZ-Consulting Group

Bis zur tatsächlichen Verbesserung der Breitbandversorgung vergehen durchschnittlich zwei Jahre Schritt 1: Analyse der Ausgangssituation mit aktueller Versorgung und im Untersuchungsgebiet aktiven Infrastruktur- und Netzbetreibern Schritt 2: Bedarfsabfrage bei Unternehmen (nur RWP) oder Potenzialanalyse, Identifikation von nutzbaren Infrastrukturen Schritt 3: Abfrage der Ausbaupläne in Markterkundung, Konzeptentwicklung mit Betreibern, Prüfung von Finanzierungsoptionen Schritt 4: Einholung von Angeboten im Rahmen eines öffentlichen, transparenten Ausschreibungsverfahrens Schritt 5: Vertragsvereinbarungen, Förderantrag (bei Bundesprogramm vor Ausschreibung) und Netzaufbau Seite 12 STZ-Consulting Group

Analysen zur Versorgungslage und zu verfügbaren Infrastrukturen stehen am Anfang Zur Identifikation weißer Flecken dienen der Breitbandatlas des BMWi, zusätzlich stellen die Netzbetreiber Versorgungsübersichten zur Verfügung ( Coverage -Tabelle), Kabelnetzbetreiber nicht vergessen! Weiße Flecken müssen kartographisch dokumentiert werden und die Anzahl von Haushalten und Betrieben in den Flecken ermittelt werden Im Infrastrukturatlas (Nutzungsvertrag erforderlich) können vorhandene Infrastrukturen identifiziert werden Abfragen bei Stadtwerken, Regionalversorgern (Strom, Gas, Wasser, Abwasser) und Tiefbauämtern ergänzen die Angaben zu vorhandenen Infrastrukturen Abfragen bei Nachbar-Kommunen sollten genutzt werden, um zu prüfen, ob weiße Flecken gemeinsam bearbeitet werden können Seite 13 STZ-Consulting Group

Viele Gewerbegebiete wurden durch Initiativen von Kommunen ausgebaut Wenige ausgewählte Beispiele für erfolgreiche Ausbauvorhaben: U.a. in Kaarst und Erftstadt wurden Gewerbegebiete mit VDSL unter Gewährung einer Zuwendung aus Haushaltsmitteln ausgebaut In Wegberg wurde ein Gewerbegebiet nach einer Nachfragebündelung und der Erreichung von Mindestquoten mit FttB ausgebaut In Arnsberg wurden unter Nutzung von Konjunkturpaketmitteln mehrere Gewerbegebiete mit Leerrohrhausanschlüssen versorgt In Meinerzhagen wurden einige Gewerbegebiete mit VDSL ausgebaut unter Nutzung von RWP-Fördermitteln In Ahlen, Bedburg, Solingen, Kaarst, Viersen und einer Reihe weiterer Kommunen erfolgte ein Eigenausbau auf der Basis von Vectoring nach Markterkundungen durch die Kommunen In Nettetal, Ratingen und Steinfurt haben die Stadtwerke Glasfaser- Anschlussnetze in den Gewerbegebieten errichtet Seite 14 STZ-Consulting Group

Jede Gebietskörperschaft braucht einen Breitbandkoordinator Breitband ist eine langfristige Aufgabe mit hohem Koordinationsaufwand zwischen unterschiedlichen Beteiligten aus Tiefbau, Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern Erstellung und Weiterentwicklung eines Masterplans schafft die Voraussetzungen für ein NGA-Netz NGA-Netze können aufgrund der hohen Investitionskosten nur unter Nutzung von Synergien über 10 bis 15 Jahre errichtet werden Kurzfristige Maßnahmen und Brückenlösungen müssen entwickelt werden Die Förderung von lokal tätigen Dienstebetreibern erhöht die Attraktivität des Standortes Seite 15 STZ-Consulting Group

Informationsquellen und Ansprechpartner Informationen zur Breitbandversorgung beim Breitbandatlas des BMWi Vorhandene Infrastrukturen im Infrastrukturatlas einsehbar für Berechtigte Informationen zu vorhandenen Förderprogrammen auf dem Portal www.breitbandausschreibungen.de Informationen und laufende Verfahren finden sich sich auf dem Landesportal von www.breitband.nrw.de Regional tätige Netzbetreiber Seite 16 STZ-Consulting Group

Links zu wichtigen Dokumenten zur Breitbandförderung - 1 Seite 17 STZ-Consulting Group

Links zu wichtigen Dokumenten zur Breitbandförderung - 2 Seite 18 STZ-Consulting Group

Dr. rer. nat. Jürgen Kaack Jahrgang 1955, Studium der Physik in Köln Über 30 Jahre Erfahrung im Telekommunikationsund High Tech-Markt Restrukturierungen und Sanierungsprojekte im TKund IT-Bereich Gründung und Aufbau von Unternehmen Langjährige Erfahrung als Management-Berater und Unternehmer Mitglied im Lenkungskreis von Breitbandconsulting.NRW bis 30.09.2015 Vorträge bei internationalen Veranstaltungen Seite 19 STZ-Consulting Group