Energiegespräche im TMW

Ähnliche Dokumente
NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

CO2 Auf dem Vormarsch

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Solar cooling- ein alter hut? Intelligente lowtec seit jahrtausenden. matrix als tool für projektentwicklung im bürobau

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

DK-Wärmepumpenspeicher

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

TASK 25 ( Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept

Renovationsprojekt La Cigale

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

chillii Cooling thermisch kühlen

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Frigopol Infotage aus Wärme

Energieeffizienz hautnah. Beleuchtung, Druckluft und Co Energieeffiziente Querschnittstechnologien

Alternativen zu F-Gasen

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar TBM Technisches Büro Meißner

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

EOS Energie Optimierung System

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Merkblatt - Kältemittel Version 1

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Übersicht Revision F-Gase-Verordnung

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

Kälte- und Klimatechnik

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien

Schutz des Klimas durch die ChemRRV

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Spar-Aktion für Warmduscher:

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Kältetechnik Klausur SS 2001

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Verwerten Sie die Verlustwärme Ihrer Kühlaggregate und heizen Sie kostenlos Ihr Wasser

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

Bereit für die Zukunft!

Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung

Austrian Energy Agency

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

Fluorhaltige Treibhausgase Anwendung in der Analysen-, Bio- und Labortechnik

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Filderstadt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz

Transkript:

Energiegespräche im TMW Christian K. Holzinger Ing. Eur-Ing Allg. ger. beeid. u. zert. Sachverständiger Firmenprofil: Technisches Büro Ingenieurbüro Beratung und Planung für Kälte - Klima Energie und technische Gebäudeausrüstung 1 14.06.2004 Copyright, 05-1999 TB-ING.HOLZINGER

Kühlung und Klimatisierung - Strategien gegen den Sommerpeak Innovative Kühl- und Klimatisierungskonzepte. Umweltfreundliche Kältemittel Trends und Beispiele.. 2 14.06.2004

Österreich mit Sonderstatus Welches Regelwerk als Basis für die Entscheidung? 1. EN 378 Version 2000, letztgültige Version 2000 aus 03/2004 (Annex ZA wurde gestrichen!) 2. EN 378 Schlussentwurf aus 11-2003 3. Kälteanlagenverordnung aus 1969 4. Bundesgesetzblatt 447 vom 10.12.2002 Welche Kältemittel ab 01.01.2008? 3 04-2004 Energiegespräche im TMW

CO 2 Reduktion als Grundsatz CO 2 Klimaveränderung durch Treibhauseffekt Senkung des Energieverbrauchs Energieumwandlungssysteme bevorzugen, die geringe CO 2 Emissionen verursachen Optimierung vorhandener Systeme Ersatz der Sicherheitskältemittel Gibt es 2 oder 3 Auswegszenarien? 4 04-2004 Energiegespräche im TMW

Lösungswege Kältemittelgruppen Brennbare Kältemittel (Propan - Butan Isobutan Propylen - Zuordnung für den jeweiligen Einsatzzweck Ammoniak und Mischungen und CO 2 als Kältemittel? Solargeführte Kühlung mit Absorption sowie Adsorption Sinnvolles Miteinander durch diverse Optimierungen? 5 04-2004 Energiegespräche im TMW

Regelwerke als Ausführungsgrundlagen Richtlinie 94/9/EG vom 23.03.1994 (ATEX Richtlinie), zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. Ausgeführt im Bundesgesetzblatt Nr. 252/1996: 252. Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über Geräteund Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Explosionsschutzverordnung 1996 ExSV 1996) Richtlinie 97/23/EG vom 09.07.1997 (Druckgeräterichtlinie), zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte DIN 7003 in Ergänzung zu EN 378 (letzte Ausgabe Teil 1 bis 4), Kälteanlagen und Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitttel der Gruppe L3 6 04-2004 Energiegespräche im TMW

Überblick Kühlsysteme Musterbeispiel in Propan Sole Technik 7 04-2004 Energiegespräche im TMW

Bio Supermarkt in 1070 Wien Grün Grün Biosupermarkt Umsetzung des Bio Images bis ins letzte Detail! 8 04-2004 Energiegespräche im TMW

Vorstellung der Anlage Kälteanlage Kälteleistung von 30 kw (-7/+40 C) Kältemittelfüllgewicht 3,8 kg R 290 Füllung mit einer Sole aus Wasser und KF VP 1974 Mischungsverhältnis 51/49 % Einsatzbereichsgrenze bis -20 C Betriebskosten Energieeinsatz sogar geringer als Direktverdampfer durch spez. Anlagenkonzept Betriebspunkt bei -6 C für Vorlauf dabei To = -9 C 9 04-2004 Energiegespräche im TMW

Anlagenprinzip Kältesatz als massive Verbundkonstruktion 10 04-2004 Energiegespräche im TMW

Montage im bes. M-Raum Die Montage erfolgt im so genannten besonderen Maschinenraum im Maschinenraum Spezifikation mit Darstellung der Aufstellungsmöglichkeiten erfolgt in der EN 378 Schlussentwurf aus 11-2003 Belüftete Gehäuse Max. zul. Füllmengen lt Anhang EN 378 Teil 1 C.3 Grenzwerte für die Kältemittel-Füllmenge auf Grund der Brennbarkeit bei Komfort- Luftkonditionierern oder - Wärmepumpen 11 04-2004 Energiegespräche im TMW

Klimanet mit arsenal research Sorptionstechnik Absortionskälteanlagen Adsortionskälteanlagen SGK solar gestützte Klimatisierung Solarkollektortechnik Information für: Architektur - Planung Bauträger und öffentliche Stellen Referenzprojekte 12 04-2004 Energiegespräche im TMW

Solar Laundry Entwicklungsprojekt in Kooperation mit rsenal research Thema Solargeführte LiBr-Absorptionskühlung 13 04-2004 Energiegespräche im TMW

Solargeführte Kühlung Musterbeispiel einer Wiener Wäscherei Wienworks mit Solargeführter LiBr - Absorption Energieverteilung primär über die Lüftung Variante mit Kühldecken in Kombination 14 04-2004 Energiegespräche im TMW

Allg. Vorstellung der Absorption Ein Absorptionskühler entzieht dem zu kühlenden Medium Wärme Dieses geschieht durch die Verdampfung eines Kältemittels Die zugeführte Energie zum Betreiben des Kühlers ist Wärme Die Förderung des Kältemittels erfolgt nicht durch einen Verdichter, sondern über einen Lösungsmittelkreislauf Hierzu sind vier Funktionseinheiten erforderlich Verdampfer und Absorber im unteren, Austreiber und Verflüssiger im oberen Behälter 15 04-2004 Energiegespräche im TMW

Solare Kaltwassererzeugung Sommerbetrieb (Kühlen) Thermisches BACKUP Holz-Hackschnitzel-Kessel Kühlturm Wärmerückrückgewinnung Heiß- Wasser- Speicher AbKM? Kühldecken in den verschiedenen Räumen Zuluft Gewächshaus SOLAR-LAUNDRY Abluft Kalt- Wasserspeicher 16 04-2004 Energiegespräche im TMW

Solare Warmwassererzeugung Winterbetrieb (Heizen) Thermisches BACKUP Holz-Hackschnitzel-Kessel Kühlturm Heiß- Wasser- Speicher AbKM? Gewächshaus Kühldecken in den verschiedenen Räumen SOLAR-LAUNDRY Zuluft Abluft Kalt- Wasserspeicher Wärmerückrückgewinnung 17 04-2004 Energiegespräche im TMW

Integration der Solarkollektoren Sonnen orientiert eingebunden Norden Südausrichtung/ 30 Neigung 18 04-2004 Energiegespräche im TMW

Abschätzung Kälte- und Kühllast PROJEKT SOLAR-LAUNDRY Autor: Tim Selke/ arsenal research Wäscherei Wäscherei im Kopfbau EG Ausbildung Kopfbau 1. OG Kälte- + Kühllastberechnung ZUL Enthalpiedifferenz T X Phi H AUL - ZUL ABL - ZUL Kälteleistung Kühlleistung Kälteleistung Kühlleistung [ C] [[g/kg] [%] [kj/kg] [kj/kg] [kj/kg] [kw/1000 m³] [kw/1000 m³] [kw] [kw] 18 9.51 72.8 42.11 20.96-16.68 6.869-5.468 96.172-76.546 19 9.51 68.3 43.14 19.94-15.66 6.534-5.132 91.480-71.854 20 9.51 64.2 44.16 18.91-14.64 6.199-4.797 86.788-67.162 21 9.51 60.4 45.18 17.89-13.61 5.864-4.462 82.095-62.470 22 9.51 56.8 46.20 16.87-12.59 5.529-4.127 77.403-57.778 Summe Max 96.2-76.5 Min 77.4-57.8 17.174-13.669 16.336-12.831 15.498-11.993 14.660-11.155 13.822-10.317 Summe Max 17.2-13.7 Min 13.8-10.3 17.174-13.669 16.336-12.831 15.498-11.993 14.660-11.155 13.822-10.317 Luftzustände Max 17.2-13.7 T RH sealevel X Enthalpy Min 13.8-10.3 C] % m g/kg kj/kg AUL 32 40 100 12.10 63.07 Maximum 130.5-103.9 ABL 26 60 12.84 58.80 Minimum 105.0-78.4 19 04-2004 Energiegespräche im TMW

Analyse Solarkollektoren I Jahreserträge bei verschiedenen Kollektorausrichtungen BWE Tm= 80 C 188.6 291.7 293 257 283 519.8 Röhrenkollektor 0 30 Flachkollektor 0 0 Flachkollektor 0 30 Flachkollektor 0 45 Flachkollektor 0 60 Flachkollektor 25 30 BWE Tm= 60 C 301.9 422.5 421.1 583.2 376.1 411.8 0 100 200 300 400 500 600 700 [kwh/m²/a] 20 04-2004 Energiegespräche im TMW

Abschätzung/ Abführbare Kühlleistung durch Kühldecke PROJEKT SOLAR-LAUNDRY Autor: Tim Selke/ arsenal research Wäscherei Kühldecke Berechnung der abführbaren Kühlleistung Raumtemperatur - mittlere Wassertemperatur 8 9 10 11 12 [ C] Spez- Kühlleistung [W/m²] 70.2 79 87.80 96.6 105.4 Absolute Kühlleistung [kw] 22.4 25.2 28.0 30.8 33.6 Wäscherei im Kopfbau EG Absolute Kühlleistung [kw] 5.1 5.7 6.4 7.0 7.6 Ausbildung Kopfbau 1. OG Absolute Kühlleistung [kw] 5.7 6.4 7.1 7.8 8.5 Summe [kw] 33.2 37.3 41.5 45.6 49.8 21 04-2004 Energiegespräche im TMW

Propan - R290 Grundlegendes mit guten thermodynamischen Eigenschaften Als Ersatz von H-FKW wie R404a, R507 bestens geeignet Eigenschaften Brennbares Gas Siedepunkt -42 C Zündtemperatur mit Luft 510 C Zündgrenze (Explosionsgrenze mit Luft) 2,1 bis 9,5 Vol % Gas Schwerer als Luft 22 04-2004 Energiegespräche im TMW

Propan - R290 - Aufstellung Auszug aus EN 378 T1-11/2003 AnhangC3 C.3.3 Besondere Anforderungen an mechanisch belüftete Gehäuse Der Kältemittel-Kreislauf ist mit einem separaten Gehäuse versehen, das mit dem Raum nicht in Verbindung ist. Das Gehäuse der Anlage muss mit einem Belüftungssystem versehen sein, das über einen Lüftungskanal den Luftstrom von der Innenseite der Anlage zur Außenseite führt. Anlagen mit mechanisch belüfteten Gehäusen können mit Kältemitteln A2 oder A3 betrieben werden. Die maximale Füllmenge für diese Anlagen darf folgenden Wert nicht überschreiten: mmax = 130 LFL, Dabei ist mmax die zulässige maximale Füllmenge, in kg; LFL die untere Explosionsgrenze (LFL) in kg/m3 (lower flammability limit) Praktischer Grenzwert R290 = 0,008 kg/m³, LFL R290 = 0,038 kg/m³ Praktischer Grenzwert R717 = 0,00035 kg/m³, LFL R290 = 0,104 kg/m³ Praktischer Grenzwert E170 = 0,011 kg/m³, LFL R290 = 0,064 kg/m³ 23 04-2004 Energiegespräche im TMW

Verbesserungsmöglichkeiten Anlagenoptimierung Anhebung der Verdampfungstemperaturen Plusverbund: Arbeitstemperatur = Solevorlauftemperatur des Kälteträgers = -2 C (Verdampfungstemperatur 6 C), als Konsequenz kann die Abtauregelung in der Kühlstelle (Kühlmöbel) entfallen! Pumpenleistungen optimieren (EC-Technik) Soleventile 3 oder 2 Wege Ventile? Kältepuffer im System? 24 04-2004 Energiegespräche im TMW

Konzeptentwicklung In Österreich gibt es den Förderschwerpunkt Kältetechnik Darin werden insbesondere derartige Konzept mit einem Fördersatz von bis zu 30 % für die Installationskosten und Bis zu 40 % der Planungskosten übernommen! Vorraussetzungen Planung durch Fachplaner Konzepteinreichung vor Vergabe CO2-Bewertung zur Belegung der Nachhaltigkeit 25 04-2004 Energiegespräche im TMW

Status Nachhaltigkeit bis ins Detail ist gefragt! Ein Gesamtkonzept im Bereich der techn. Gebäudeausrüstung ist erforderlich Auszuführende Konzepte Nutzung der Abwärme für FBH, TRLS, Luftvorwärmung Lüftung mit Bedarfsregelung Beleuchtung in T5 Technik Kältetechnik Optimiert Temperaturmanagement Optimierung der mind. Erf. Temperaturen 26 04-2004 Energiegespräche im TMW

Grundsätzliches Die Verwendung von Ammoniak oder Kohlenwasserstoffen kann nicht als fehlerhaft bezeichnet werden, da es gute ökologische Gründe gibt, sie zu verwenden. Entsprechend führt die bloße Verwendung brennbarer Kältemittel nicht zu einer Haftung des Herstellers, wenn die sicherheitstechnischen und Umweltrelevanten Voraussetzungen erfüllt werden! 27 04-2004 Energiegespräche im TMW