Sachverständigengespräch im Innenausschuss des Landtages NRW am 3. April 2014

Ähnliche Dokumente
Gewaltphänomene - Strukturen, Entwicklungen und Reaktionsbedarf

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Petra Pau, Hans-Kurt Hill, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/5391

An den Vorsitzenden des UA FEK Herrn Burkhard Hamm Innenministerium Schleswig Holstein. nachrichtlich: Mitglieder des UA FEK

Anlage zum TOP Einsatz von länderübergreifenden zusätzlichen Zügen im Fußballfanreiseverkehr

Gemäß 52 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufen wir die Ausschüsse ein und setzen folgende Tagesordnung fest:

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/374. Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8411 -

NRW Jahresbericht Fußball 2014 / 2015

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6865 -

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze NRW-Jahresbericht Fußball Saison 2016/17

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze NRW-Jahresbericht Fußball Saison 2015/16

Ultras und Hooligans

Gemeinsame Richtlinien für die Zuschussgewährung für Fanprojekte nach dem NKSS

Beantwortung der Fragen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW

Antwort. Drucksache 16/5205. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze Jahresbericht Fußball Saison 2016/17

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

PFiFF. Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur

NRW Jahresbericht Fußball 2012 / 2013

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Überprüfung und Anpassung der beim Bundeskriminalamt geführten Datei "Gewalttäter Sport"

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

Mehr Sachlichkeit in der Debatte um Konflikte am Rande von Fußballspielen

Fußballfans ernst nehmen Gewalt verhindern

Aktualisierung Bundespolizeipräsidium

Hannover 96 Bayer Leverkusen

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der

Die Spiele des Wuppertaler SV in der vergangenen Oberligasaison verliefen jedoch, ebenso wie die Pokalspiele, weitgehend ruhig und friedlich.

Bericht über die Videobeobachtung auf Grundlage des.~ 5 a Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Kostenbeteiligungsmodefle für Polizeieinsätze bei sportlichen Großveranstaltungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/386 Landtag 19. Wahlperiode

Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze Jahresbericht Fußball Saison 2014/15

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Prävention im deutschen Fußball

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Gewaltphänomene - Strukturen, Entwicklungen und Reaktionsbedarf

Antwort der Landesregierung

Entwicklung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Rahmen von Fußballveranstaltungen

-Ag LAGE 6/ ) März 2014

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems für die Wasserversorgung Stand der Diskussion und Position des Lenkungsausschusses

Bericht des Arbeitskreises Öffentlicher Personenverkehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Konzept. Dialogforum Fußball und Sicherheit

Gewerkschaft der Polizei Mitglied der European Confederation of Police (EuroCOP)

Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze Jahresbericht Fußball Saison 2015/16

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Beitrag Nr. 7: Polizeikostenersatz bei kommerziellen Großveranstaltungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Fanbrief an die Fans vom FC Erzgebirge Aue

TÜV Rheinland zertifiziert das Sicherheitsmanagement bei Heimspielen des 1. FC Köln

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Datei -Gewalttäter Sport -

Rechtsextrem, fremdenfeindlich und antisemitisch motivierte Straf- und Gewalttaten in Fußballstadien in der zweiten Jahreshälfte 2006

Rede von Innenminister Ralf Jäger anlässlich der Pressekonferenz zum Thema Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen

KONTAKTSTUDIUM SICHERHEITSMANAGEMENT IM FUSSBALL STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

Herzlich Willkommen zum Symposium Polizeiarbeit und Gewalt des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Sicherheitsforum des Thüringer Datenschutzbeauftragten und der Verbraucherzentrale Thüringen e.v. am in Erfurt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5280. Große Anfrage mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4616 -

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

1. wie viele Fanprojekte aktuell in Baden-Württemberg bestehen (Darstellung des Aufgabenfelds) und an welchen Orten weiterer Bedarf gesehen wird;

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4528 mit Schreiben vom 5. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Qualifizierung von Veranstaltungsordnern bei Fußballgroßveranstaltungen. VBG-Forum Essen, Juni 2015

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/6182. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

Die psychosoziale Prozessbegleitung. Informationen für Verletzte einer Straftat.

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 -

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Fanbrief an die Fans von Preußen Münster

Sachstandsbericht des Bundespolizeipräsidiums

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

Vorschläge für eine gemeinsame Strategie gegen Gewalt im Fußball

Nationaler Ausschuss Sport und Sicherheit (NASS) Bewältigung des polizeilichen Einsatzgeschehens bei Fußballspielen

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Nationaler Ausschuss Sport und Sicherheit

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3227 mit Schreiben vom 13. April 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

LO März Sitzung des Ausschusses für Innere Angelegenheiten am

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Selbstdeklaration Interne Audits im Remote-Verfahren

Kontaktstudium Sicherheitsmanagement im FuSSbalL. staatlich anerkannte fachhochschule

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Polizeiliche Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Fanbrief der Polizei

Transkript:

Sachverständigengespräch im Innenausschuss des Landtages NRW am 3. April 2014 16 Realistische Erfassung von Sicherheitsproblemen Reform der Datenerfassung und -auswertung der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze STELLUNGNAHME 16/1547 A09, A16 Stellungnahme des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW von Herrn PD Rautenberg (Leiter Einsatzangelegenheiten) und Herrn PD Lankes (Leiter Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze) 1. Auftrag im Zusammenhang mit dem Informationsaustausch bei größeren Sporteinsätzen Die Einrichtung der ZIS zum 03.02.1992 erfolgte auf der Basis eines von einer bundesweiten Arbeitsgruppe Sport und Sicherheit im Jahr 1991 gefertigten Berichtes, der von der Ständigen Konferenz der deutschen Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) zustimmend zur Kenntnis genommen worden ist. Wesentliche Aufgabe der ZIS ist die Sicherstellung eines strukturierten Austausches einsatzrelevanter Informationen zwischen den Polizeibehörden. Dies beinhaltet die Sammlung und Bewertung entsprechender Daten und deren Aufbereitung für die Polizeibehörden. Das Verfahren des polizeilichen Informationsaustausches orientiert Sachverständigengespräch des Innenausschusses des Seite 1 von 5

sich dabei an der Erhebung der für eine erfolgreiche Einsatzbewältigung erforderlichen Daten. Für die Aufnahme der Informationen stehen den Behörden standardisierte, bundesweit abgestimmte Erhebungsbögen zur Verfügung. Auf Basis der so berichteten einsatzrelevanten Kennzahlen über die einzelnen Phasen eines Fußballspieles erstellt die ZIS für jeden Spieltag einen bewerteten Lagebericht Fußball. Zweck des polizeilichen Informationsaustausches ist es, den mit der Bewältigung von Fußballeinsätzen betrauten Polizeibehörden die für sie wesentlichen Informationen zur Einsatzvorbereitung und unterstützung zur Verfügung zu stellen. In die Erfahrungen der Polizeibehörden fließen Ergebnisse der intensiven örtlichen Netzwerkarbeit ein. In dem Zusammenhang werden im Vorfeld eines Einsatzes aus Anlass einer Fußballbegegnung und darüber hinaus während eines laufenden Einsatzes Sicherheitsgespräche der beteiligten Netzwerkpartner durchgeführt. Der Informationsaustausch Sporteinsätze wird fortlaufend überprüft und erforderlichenfalls angepasst. Er entspricht den aktuellen polizeilichen Anforderungen und ist damit ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen polizeilichen Einsatzbewältigung am Spielort und auf den Reisewegen. Bei der Erhebung und Verarbeitung der zugrunde liegenden Informationen werden durch die Polizeien der Länder und des Bundes konsequent die einschlägigen polizeirechtlichen Befugnisse und der verfassungsrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet. Auf Grundlage der Spielverlaufsinformationen der Polizeibehörden und ergänzt durch speziell zu diesem Zweck erhobene, ebenfalls bundesweit standardisierte Daten, fertigt die ZIS den Jahresbericht Fußball. Dieser bildet (Kern-) Kennzahlen und Entwicklungen ab, die für die polizeiliche Aufgabenbewältigung im Zusammenhang mit Fußballspielen relevant sind. Auch hier fließt in Ergänzung der Berichtslagen die Expertise durch einen umfassenden Austausch von Praxiserfahrungen der Polizeiführer und Szenenkundigen Beamten (SKB) sowie der Landesinformationsstellen Sporteinsätze (LISen) im Rahmen der von der ZIS durchgeführten jährlichen Arbeitstagungen ein. Unter anderem werden aktuelle Entwicklungen in den örtlichen Fanszenen sowie neue Gewaltphänomene und deren Auswirkungen auf die polizeiliche Praxis erörtert. Sachverständigengespräch des Innenausschusses des Seite 2 von 5

Der regelmäßige Dialog der ZIS mit anderen Netzwerkpartnern wie dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL), der Koordinierungsstelle Fanprojekte (KOS) sowie die Teilnahme an den durch DFB und DFL durchgeführten Regionalkonferenzen tragen dazu bei, dass polizeiliche Einschätzungen regelmäßig reflektiert werden und so Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen Eingang in die Bewertungen der ZIS finden können. Der durch die ZIS erstellte Jahresbericht Fußball wird in seinen grundsätzlichen Aussagen in verschiedenen Gremien wie z.b. dem Nationalen Ausschuss Sport und Sicherheit (NASS), dem KOS-Beirat sowie der Kommission Prävention, Sicherheit und Fußballkultur beim DFB vorgestellt und erörtert. Hier besteht die Möglichkeit, Einschätzungen anderer Netzwerkpartner abzugleichen und Bewertungen zu diskutieren. Darüber hinaus erstellte die ZIS, die gleichzeitig die Aufgabe der Landesinformationsstelle Sporteinsätze für Nordrhein-Westfalen wahrnimmt, im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW), erstmals für die abgelaufene Saison 2012/13, einen Jahresbericht Fußball für NRW, der zukünftig fortgeschrieben wird. Auftrag der ZIS ist die administrative Begleitung eines bundesweiten Informationssystems Fußball mit dem Schwerpunkt der Bereitstellung einsatzunterstützender Informationen für die Polizeien der Länder und des Bundes. Eine nach wissenschaftlichen Methoden umfassend durchgeführte Informationserfassung und Informationsbewertung ist nicht Aufgabe der ZIS. Der ZIS-Jahresbericht liefert, ebenso wie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für ihren Bereich, wesentliche Grundlagen für die Darstellung und Bewertung des bundesweiten Lagebild Fußball. Wissenschaftliche Untersuchungen, die aus Sicht der ZIS begrüßenswert sind, erfolgen u.a. durch die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) sowie durch weitere wissenschaftliche Institute. Als Verbundkoordinator ist die DHPol mit der Durchführung des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts SiKomFan (Mehr Sicherheit im Fußball Verbessern der Kommunika- Sachverständigengespräch des Innenausschusses des Seite 3 von 5

tionsstrukturen und Optimieren des Fandialogs) beauftragt (siehe www.sikomfan.de). 2. Überprüfung des ZIS-Jahresberichts Die Datenfelder zur Erfassung der Kennzahlen für den ZIS-Jahresbericht sind Ergebnis einer bundesweiten Vereinbarung der Polizeien der Länder und des Bundes. Das seit Jahren bewährte Verfahren bildet die Entwicklung der Kennzahlen verlässlich ab und ermöglicht so eine Vergleichbarkeit. Im Mai 2013 wurde eine Bund- Länder-Arbeitsgruppe mit fachkundigen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Länder eingerichtet, die Struktur, Datenbasis und Erhebungsverfahren des ZIS- Jahresberichtes überprüfte. Durch die Arbeitsgruppe wurden, unter Berücksichtigung einer auch zukünftigen Vergleichbarkeit der erfassten Daten für den polizeilichen Informationsaustausch, die Anforderungen aktualisiert und anschließend auf Bundesebene abgestimmt. Daraus resultierend wird künftig auch die 3. Liga, analog zur Bundesliga/2. Bundesliga, erfasst und dargestellt. Zudem werden in der Kategorie der Verletzten neben Unbeteiligten, Störern und Polizeibeamten künftig auch Ordner gesondert dargestellt. Darüber hinaus wird die Ursache der Verletzungen, geschlüsselt nach Pyrotechnik und dem polizeilichen Reizstoffeinsatz, ebenfalls erfasst. Eine umfangreiche wissenschaftliche Analyse, die die im Antrag angeführten Aspekte berücksichtigt, ist für polizeiliche Zwecke nicht erforderlich. 3. Erhebung der Anzahl eingeleiteter Strafverfahren Abgleich mit daraus resultierenden Verurteilungen Ein Abgleich der im Zusammenhang mit dem ZIS-Jahresbericht dargestellten Strafverfahren und der daraus resultierenden Verurteilungen erfolgt, analog zur PKS, nicht. Eine gesonderte Erhebung von Strafverfahren mit Fußballbezug erfolgt in der Strafrechtspflegestatistik nicht. Ein Abgleich ist der ZIS insofern nicht möglich. Sachverständigengespräch des Innenausschusses des Seite 4 von 5

Bei der großen Mehrheit der Fußballfans handelt es sich um friedliche Zuschauer. Im Verhältnis zur Gesamtzuschauerzahl initiiert lediglich eine geringe Anzahl gewaltgeneigter und gewaltsuchender Personen im Zusammenhang mit Fußballbegegnungen öffentlichkeitswirksame Störungen. Hier gilt es Schwerpunkte zu setzen und zu differenzieren. Sachverständigengespräch des Innenausschusses des Seite 5 von 5