2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Ähnliche Dokumente
Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

TCP/IP-Protokollfamilie

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Internet und WWW Übungen

TCP/UDP. Transport Layer

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Rechnerkommunikation II

Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2012 Rechnerkommunikation I April 2012

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Netzwerke, Kapitel 3.1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Einführung. Internet vs. WWW

Netzwerk-/Übertragungsprotokolle

Vermittlungsschicht ( network layer )

IT- und Medientechnik

SIEBEN-SCHICHTEN-MODELL

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

TCP/IP Protokollstapel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

TCP. Transmission Control Protocol

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Einführung in die Informationstechnik

3. Vorlesung Netzwerke

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Netzwerke und Ihre Protokolle

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Rechnernetze und Organisation

Kommunikation von Prozessen und Threads

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Vortrag zur Diplomarbeit

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Fachbereich Medienproduktion

Vorlesung Rechnernetze

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Modul 117. OSI-Referenzmodell

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken

Telekommunikationsnetze 2

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Service Oriented Architecture. IM-Briefing Dezember 2008

Computernetze 1. Inhalt

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke

Transportschicht (Schicht 4) des Internet

IT- und Medientechnik

15 Transportschicht (Schicht 4)

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 2

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 1

ISDN D-Kanalprotokoll

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Ein "natürlicher" Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Carsten Harnisch. Der bhv Netzwerktechnik

InfiniBand Low Level Protocol

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI Technische Fakultät. Universität Bielefeld.

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

Algorithmen für Computerspiele

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Internet Routing am mit Lösungen

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll

Universität Stuttgart. Musterlösung. Communication Networks I. 11. März Termin: IP-Adressierung und -Routing

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

3. Protokolle für den Data Link Control

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Kapitel 4: Rechnernetze

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Transkript:

2 Kommunikationssysteme vs2

Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz (communication network), - Kommunikations-Hardware: Netzanschlüsse/Netzkarten (network controller/adapter) - Kommunikations-Software vs2 2

2. Kommunikationsnetze sind zentrales Thema von Telematik! Grobklassifikation nach räumlicher Ausdehnung: LAN (local-area network) Lokalnetz MAN (metropolitan-area network) Regionalnetz WAN (wide-area network) Weitverkehrsnetz Def.: Internetz (internet) = ein Netz von Netzen, z.b. das Internet vs2 3

Netztyp ist bestimmt durch - Topologie der Verbindungsleitungen (z.b. Punkt-zu-Punkt, Stern, Ring, Bus,...) - Technologie der Verbindungsleitungen (z.b. Funk, LWL, Koaxialkabel,...) - Codierung auf den Verbindungsleitungen (z.b. Manchester, NRZ,...) vs2 4

Punkt-zu-Punkt Stern Bus Ring vs2 5

Bus Virtueller Ring Physische Topologie ungleich logischer Topologie vs2 6

2.2 Kommunikationsdienste und protokolle (communication services & protocols) Kommunikationsdienst = Operationen zum Senden/Empfangen von Nachrichten Kommunikationsprotokoll = Vereinbarung zwischen Sender und Empfänger darüber, wie die Daten/Nachrichten übertragen werden Implementierung des Dienstes vs2 7

Protokolle müssen berücksichtigen: Erkennung/Korrektur von Übertragungsfehlern Flußsteuerung (Pufferüberlauf, Stau) Vermittlung über Umwege Adressierung von Kommunikationspartnern heterogene Datenrepräsentation: Hardware, Übersetzer, Programmiersprachen - proprietäre Lösungen (z.b. IBM SNA) - Normen (z.b. ISO OSI oder Internet-Protokolle) vs2 8

Architektur von Kommunikationssoftware: Protokollhierarchie, d.h. Software ist in Schichten (s) strukturiert 7 Anwendung (application) 6 Darstellung (presentation) Anwendungsprotokolle: SSH, FTP, HTTP,... 5 Sitzung (session) 4 Transport (transport) 3 Vermittlung (network) Anwendungssystem Transportsystem TCP, UDP IP 2 Sicherung (data link) Bitübertragung (physical!) (diverse, für verschiedene Netztypen) ISO OSI Internet vs2 9

Sender Application Presentation Session Transport Network Data link Physical Data AH Data PH Data SH Data TH Data NH Data DH Data DT Bits Receiver Application Presentation Session Transport Network Data link Physical Actual data transmission path vs2

Verbindungsorientierte vs. verbindungslose Dienste/Protokolle verbindungsorientiert (connection-oriented) (z.b. TCP, X.25) Sender und Empfänger stellen eine Verbindung zwischeneinander her, d.h. sie etablieren einen virtuellen Kanal, über den ein zuverlässiger Nachrichtenfluß möglich ist: Invariante: die Folge der empfangenen Nachrichten ist Präfix der Folge der gesendeten Nachrichten; Lebendigkeit: jede gesendete Nachricht kann auch irgendwann empfangen werden. verbindungslos (connectionless) (z.b. IP, UDP) Nachrichten werden ohne Vorbereitung bestmöglich (best effort), aber ohne jede Zuverlässigkeitsgarantie (betr. Reihenfolge, Verlust, Duplizieren) übertragen. vs2

Beispiel für ein einfaches verbindungsorientiertes Protokoll: Alternating Bit Protocol (handshake protocol) realisiert zuverlässigen Simplex-Kanal (unidirektional) über unzuverlässigen Duplex-Kanal (bidirektional) mit Flußsteuerung und Fehlerbehandlung. Idee: jede Nachricht einzeln quittieren: acknowledgement schicken; wenn Quittung ausbleibt (timeout!), Nachricht wiederholen; wenn Nachricht ausbleibt, Quittung wiederholen. 2. Idee: Nachrichten und Quittungen durchnumerieren 3. Idee: Durchnumerieren mod 2 genügt! vs2 2

Sender Empfänger Daten ungleiche Bits, korrekt verarbeiten quittieren Timeout! nochmal senden ACK gleiche Bits, korrekt Daten gleiche Bits, Fehler! Daten nochmal quittieren ungleiche Bits, Fehler! ACK ungleiche Bits, korrekt verarbeiten ignorieren... vs2 3