für die Deutsche Wissenschaft e. V. Pariser Platz Berlin

Ähnliche Dokumente
FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Akademische Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Fragebogen für die Universität

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

ERASMUS Auslandsstudium Studierendenberichtsformular

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Talent trifft Förderung.

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Talent trifft Förderung.

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

PROMOS-Studierendenbericht Hochschuljahr 2014/2015

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Service Learning an der Universität Kassel

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.


Wichtige Informationen

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Innovationsfaktor Kooperation

Kinderrechte in Österreich

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium*

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Social Media in Unternehmen

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fragebogenuntersuchung zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen der Kulturagenda Westfalen

Wissenschaftsmonitor Österreich

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG ZUR EXISTENZGRÜNDUNGSFÖRDERUNG IN DER REGION WESER-EMS

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

I N F O R M A T I O N

Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Wie gelingt der nächste Aufschwung?

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Ich arbeite in folgender Institution: (Bitte beachten Sie: Die Nummerierung Universität Kassel

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

FRAGEBOGEN ZUR PSYCHIATRISCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal

Branchendialog mit der chemischen Industrie

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Statistischer Bericht

1. Angaben zur Heimat- und Gasthochschule

Spender-Umfrage 2011 Wikimedia Deutschland e.v.

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Der Fragebogen kann auch in einen der drei Klartext-Kästen (Keplergebäude vor HS1, Eingang Kopfgebäude, TNF-Turm) eingeworfen werden!

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Nr. 47. Regulierung der Hochschulautonomie. Christiane Konegen-Grenier. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Arbeitsfassung/Entwurf

Forschungsprojekt: IT und Data Governance in KMU

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Mobilfunkumfrage 2015 zur Umsetzung der Maßnahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung

Statistischer Bericht

1. Ist Ihr derzeitiger Wohnort in Frankfurt am Main oder ein Ort im Umkreis von 15km?

Transkript:

Persönlicher Zugangscode: Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen möglichst umgehend zurück an: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Pariser Platz 6 10117 Berlin Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden: Elena Mostovova T 030 322982-543 F 030 322982-515 elena.mostovova@stifterverband.de Für das Hochschul-Barometer wenden wir uns als Stifterverband jährlich an alle Hochschulleiter in Deutschland. Mit dem vorliegenden Fragebogen bitten wir Sie um Ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage, zu drängenden Herausforderungen und geplanten Entwicklungen Ihrer Hochschule sowie zu den aktuellen hochschulpolitischen Entwicklungen in Deutschland insgesamt. Um ein Stimmungsbild der gesamten Hochschullandschaft zu erhalten sind uns die Einschätzungen aller Hochschulen wichtig. Bitte beantworten Sie deshalb auch Fragen zu Maßnahmen wie Förderprogrammen, die Ihre Hochschule nicht unmittelbar betreffen. Die Ergebnisse nutzen wir, um Ihre Belange als Hochschule in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und sie in unseren politischen Beratungsaktivitäten zu vermitteln. Außerdem finden sie Eingang in unsere Förderaktivitäten. Ein Ergebnisbericht wird veröffentlicht. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns mit einer exklusiven speziell auf Ihre Hochschule zugeschnittenen Auswertung der Befragung. Datenschutz: Die erhobenen Einzeldaten Ihrer Hochschule werden in jedem Fall geheim gehalten. Individuelle Vere oder ein Ranking von Hochschulen werden ausdrücklich nicht vorgenommen. Wir berichten ausschließlich über aggregierte Untersuchungsergebnisse in einer Form, die einen Rückschluss auf einzelne Hochschulen ausschließt. Wir bitten Sie herzlich um Ihre Unterstützung und die Teilnahme an der Befragung mit Ihrem persönlichen, oben stehenden Zugangscode, gerne online unter www.stifterverband.de/hochschulbarometer-2015. Alternativ können Sie diesen Papierfragebogen ausfüllen und per Post oder Fax zurücksenden. Sie benötigen für die Bearbeitung in Abhängigkeit Ihres Antwortverhaltens 20 bis 30 Minuten. A Hochschulprofil 1 Wie wichtig sind die folgenden Aufgaben für Ihre Hochschule im Hinblick auf Ihre Profilbildung? Bitte verteilen Sie 100 nach der derzeitigen Wichtigkeit der Aufgaben für Ihre Hochschule. Grundlagenforschung Anwendungsorientierte Forschung Grundständige Lehre (insbes. Bachelor) Weiterführende Lehre (insbes. Master) Akademische Weiterbildung Förderung wiss. Nachwuchs Wissenstransfer in Wirtschaft Wissenstransfer in (Zivil-)Gesellschaft1 Sonstige Aufgaben, und zwar: Summe 100 1 Beispielsweise durch Instrumente wie community outreach, civic engagement, community based research und service learning. 1

B Zentrale Themen der Hochschulpolitik 2 Wie haben sich Ihrer Meinung nach die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen in den letzten 5 Jahren a) in Deutschland insgesamt und b) in Ihrem Bundesland verändert? a) Deutschland b) Ihr Bundesland vert geblieben verert vert geblieben verert Rahmenbedingungen insgesamt Autonomie Finanzierung Personal (z. B. durch Wissenschaftszeitvertragsgesetz) 3 Wie bewerten Sie folgende Aussagen zu zentralen hochschulpolitischen Themen? stimme zu stimme zu unentschieden stimme nicht zu stimme nicht zu Das Verhältnis zwischen Grundfinanzierung der staatlichen Hochschulen und Drittmitteln ist insgesamt ausgewogen. Die Mittel für öffentliche Forschungsförderung der Hochschulen sind insgesamt ausreichend. Um bürokratischen Aufwand zu reduzieren, sollten forschungsstarke Hochschulen mehr regelmäßige Zuschüsse ohne Antragsverfahren erhalten (z. B. über leistungsorientierte Mittelverteilung). Die Forschungsförderung muss den Wissenstransfer in die Wirtschaft und (Zivil-)Gesellschaft stärker bei der Programmgestaltung berücksichtigen. Die Forschungsförderung sollte eine e Beteiligung von Hochschultypen ermöglichen, die bisher unterrepräsentiert sind (insbesondere Fachhochschulen und private Hochschulen). Das Hochschulsystem braucht einen breiteren Exzellenzbegriff und sollte unterschiedliche Hochschulprofile wie Forschung, Lehre und Transfer berücksichtigen. Die Fördermaßnahmen des Bundes und der Länder sind auf zu viele unterschiedliche Programme verteilt. Es gibt in Deutschland zu wenige Hochschulen, die international stark wahrgenommen werden. Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulstandorts Deutschland zu stärken ist es sinnvoller, hochschulübergreifend einzelne Forschungsfelder statt einzelne Hochschulen zu fördern. Hochschulen sollten sich stärker als bisher an Innovationsstrategien der Region beteiligen (Smart Spezialisation). 2

4 Die Hochschulpolitik hat in den letzten Jahren verschiedene Förderprogramme und Initiativen etabliert. Wie effektiv finden Sie folgende maßnahmen a) für Profilbildung Ihrer Hochschule und b) langfristig für Hochschulsystem insgesamt? a) effektiv für Profilbildung Ihrer Hochschule b) effektiv für Hochschulsystem insgesamt sehr ja nein überhaupt nicht für meine HS nicht relevant sehr ja nein überhaupt nicht Exzellenzinitiative Forschungscampus Qualitätspakt Lehre Qualitätsoffensive Lehrerbildung Offene Hochschule Programm Forschung an Fachhochschulen Länderinitiativen (bitte nennen): Sonstige Programme (bitte nennen): 5 Welche Schwerpunkte sollte die Hochschulpolitik in der Zukunft besonders verfolgen? Bitte nennen Sie bis zu drei Stichworte Antwortfeld (bei Bedarf auch auf separates Blatt): 6 Wirkung der Exzellenzinitiative: Haben die bisherigen Förderrunden auf das gesamte Hochschulsystem gewirkt oder profitieren nur die aktuell geförderten Hochschulen? Bitte kennzeichnen Sie Ihre Einschätzung mit einem Kreuz auf der abgebildeten Skala zwischen gesamtes System und geförderte Hochschulen. Gesamtes System Geförderte Hochschule 7 Ihrer Meinung nach, was wäre eine sinnvolle Verteilung des Budgets auf die möglichen Förderlinien für die bevorstehende Runde der Exzellenzinitiative? Institutionelle Förderung (bisher Zukunftskonzepte) % Förderung von thematischen Forschungsbereichen (bisher Exzellenzcluster) % Wiss. Nachwuchsförderung (bisher Graduiertenschulen) % Förderung von regionaler Kooperation und Transfer % Sonstiges (bitte nennen): % Summe 100 % 3

C Hochschulen im Wettbewerb 8 Wie beurteilen Sie insgesamt die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulstandortes Deutschland im Ver zu anderen forschungsstarken Industrienationen? noch er er In 5 Jahren im Ver zu heute 9 Wie sehen Sie Ihre eigene Hochschule im Wettbewerb mit den anderen deutschen Hochschulen in Forschung und Lehre aufgestellt? a. In der Forschung: noch er er In 5 Jahren im Ver zu heute b. In der Lehre: noch er er In 5 Jahren im Ver zu heute 10 Nach welchen Kriterien bewerten Sie die Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung an Ihrer Hochschule? Antwortfeld (bei Bedarf auch auf separates Blatt): 4

11 Nach welchen Kriterien bewerten Sie die Wettbewerbsfähigkeit in der Lehre an Ihrer Hochschule? Antwortfeld (bei Bedarf auch auf separates Blatt): D Rahmenbedingungen für Ihre Hochschule 12 Alles in allem: Wie schätzen Sie insgesamt die Autonomie 2 Ihrer Hochschule ein? hoch hoch teils hoch, teils niedrig niedrig niedrig höher höher niedriger niedriger In 5 Jahren im Ver zu heute 13 Alles in allem: Wie schätzen Sie die Ausstattung (ohne Personal) Ihrer Hochschule insgesamt ein? noch er er In 5 Jahren im Ver zu heute 14 Alles in allem: Wie schätzen Sie insgesamt die momentan gegebene Personalsituation (Ausstattung und Rekrutierungschancen) an Ihrer Hochschule ein? noch er er In 5 Jahren im Ver zu heute 2 Unter Hochschulautonomie verstehen wir die Entscheidungskompetenzen und Handlungsspielräume, über die eine Hochschule faktisch verfügt. Die Autonomie kann eingeschränkt sein durch gesetzliche Regelungen sowie durch die Einflussnahme staatlicher Aufsichtsbehörden und öffentlicher oder privater Mittelgeber. 5

15 Alles in allem: Wie schätzen Sie insgesamt die Finanzierungssituation Ihrer Hochschule ein? noch er er In 5 Jahren im Ver zu heute 16 Wie hoch schätzen Sie den Investitionsbedarf bei Infrastrukturmaßnahmen (Neuerwerb und Instandhaltung von Gebäuden, Lehrmaterial & Bibliotheken, IT, Labore, Forschungsgeräte u.a.) an Ihrer Hochschule, um eine angemessene Ausstattung für die aktuellen Aufgaben in Forschung und Lehre zu gewährleisten (Investitionslücke)? Euro E Overheadkosten in der Kooperation mit Unternehmen 17 Wie werden an Ihrer Hochschule bei Kooperationen mit Unternehmen Gemeinkosten in Rechnung gestellt: Es gibt einen Overheadsatz, der vom Land festgelegt wurde. Falls ja: Wie hoch ist der Satz? % Die Hochschule hat einen Overheadsatz für die ganze Hochschule festgelegt. Falls ja: Wie hoch ist der Satz? % Es gibt an der Hochschule fachspezifische Overheadsätze. Falls ja: Günstigster Satz: % Fächergruppe: Höchster Satz: % Fächergruppe: Overheadsätze werden projektspezifisch auf der Grundlage einer Vollkostenrechnung festgelegt. Falls ja: Wie hoch ist der Overheadsatz im Durchschnitt (Schätzung genügt)? % Sonstiges (bitte nennen): 6

18 Wie beurteilen Sie das oben angegebene Verfahren? Die Erhebung des Overheadsatzes Ja Nein findet überwiegend Akzeptanz bei Kooperationspartnern. findet überwiegend Akzeptanz in der Hochschule. deckt nicht die Gemeinkosten in voller Höhe ab. ist für ein marktübliches Angebot zu hoch angesetzt. ist nicht ausdifferenziert genug. ist in seiner Berechnung intransparent. Sonstiges (bitte nennen): 19 Wie wird die Erstattung von Gemeinkosten bei Kooperationen mit Unternehmen in der Hochschule verteilt? Sie verbleibt komplett in der zentralen Verwaltung. Sie wird zwischen zentralen Verwaltung und Fachbereich/Institut aufgeteilt. Falls ja: % an Zentrale, % an Fachbereich/Institut. Sie verbleibt komplett im Fachbereich/bei dem Institut, wo das Projekt angesiedelt ist. 20 Wie häufig führen Overheadsätze zu Problemen in Kooperationsverhandlungen mit Unternehmen? sehr häufig häufig selten sehr selten oder nie Es sind bereits Kooperationsverhandlungen daran gescheitert F Gesellschaftliches Netzwerk 21 Wenn Sie an die Wertschätzung denken, die Hochschulen in Deutschland entgegengebracht wird: Wie beurteilen Sie insgesamt das gesellschaftliche Klima für Hochschulen und wie wird es sich entwickeln? noch er er In 5 Jahren im Ver zu heute 7

22 Wie beurteilen Sie die konkrete Zusammenarbeit (z.b. Kooperations- und Dialogbereitschaft, Aufgeschlossenheit für wichtige Anliegen Ihrer Hochschule jedoch keine finanziellen Aspekte) mit den folgenden gesellschaftlichen Akteuren? teils, teils Für meine HS nicht relevant Politik auf kommunaler Ebene Politik auf Landesebene Schulen Andere Hochschulen in Deutschland Hochschulen im Ausland Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Unternehmen aus der Region Unternehmen außerhalb der Region Stiftungen, NGOs o. ä. Andere gesellschaftliche Gruppen, und zwar: G Studium für Flüchtlinge 23 Die aktuell hohe Zahl von Flüchtlingen stellt auch das deutsche Bildungssystem vor große Herausforderungen. Auch die Hochschulen sind dazu aufgerufen, rasche Lösungen für die Integration der Flüchtlinge ins Studium sowie in die Gesellschaft allgemein zu suchen. Bitte geben Sie Ihre Einschätzung zu folgenden Aussagen stimme zu stimme zu unentschieden stimme nicht zu stimme nicht zu Die Hochschulen sind relativ auf die Integration von Flüchtlingen in Studium und Lehre vorbereitet. Die Politik hat adäquate rechtliche und finanzielle Maßnahmen getroffen, um den Hochschulzugang von Flüchtlingen zu erleichtern. Die Integration von Flüchtlingen gibt Impulse für Studium und Lehre insgesamt (z. B. mehr digitale Lernformate, stärkere Modularisierung, engere Kooperation mit anderen Einrichtungen wie z. B. Jobcentern). Bei der Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft allgemein spielen die Hochschulen eine wichtige Rolle. 24 Können Sie einschätzen, wie viele Flüchtlinge aktuell an Ihrer Hochschule immatrikuliert sind oder einen Gasthörerstatus haben? (er Schätzwert reicht) Immatrikuliert sind mindestens Gasthörerstatus haben mindestens Personen Personen Weiß nicht 8

25 Haben Sie bereits Maßnahmen vorbereitet, um diese potenzielle Studierendengruppe zu unterstützen? Ja, Maßnahmen zur Vorbereitung auf ein Studium (z. B.: Informationsveranstaltungen, Beratungsangebote, Brückenkurse) Ja, Maßnahmen der finanziellen Unterstützung (z. B: Stipendienprogramme, kostenlose Sprachkurse, Erlass Semester- oder Gasthörerbeiträge) Nein, die Maßnahmen werden aber derzeit ausgearbeitet Nein, die Hochschule plant keine speziellen Maßnahmen dazu 26 Gibt es an Ihrer Hochschule eine oder mehrere Person(en), die ausdrücklich für die Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen zuständig ist/sind? Ja Nein 27 Arbeitet Ihre Hochschule bei der Integration von Flüchtlingen mit lokalen Akteuren wie anderen Hochschulen, Behörden und Hilfsorganisationen zusammen? Ja Nein Geplant 28 Bei welchen Maßnahmen könnte eine Förderung und Unterstützung etwa durch Wissenschaftsförderer wie den Stifterverband besonders hilfreich sein? Antwortfeld (bei Bedarf auch auf separates Blatt): 9

H Statistische Angaben 29 Bitte nennen Sie uns Ihre Funktion an der Hochschule: Rektor(in) / Präsident(in) Vizepräsident(in) / Prorektor(in) Andere Funktion, und zwar: Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme! 10