Auf der Suche nach einer guten Bibliothek: Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Milan Bulaty

Ähnliche Dokumente
Lernort UB Heidelberg

villa Zeitlos wohnenhaifa

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Hoch hinaus? - Neubau einer Bibliothek mit Rechenzentrum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Impact Hub Berlin Umbau, Co-Working und Event-Space am Mehringplatz in Berlin Kreuzberg, 2015

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Katja Ahlers und Matthias Damberg

Alle verfügbaren Produkte auf einen Blick!

generalunternehmer - bauträger - immobilienmakler susergasse 5a, 6800 feldkirch

IMMOBILIEN. Traum-Land. kleinezeitung.at/immobilien. Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Schöner Wohnen. Denkmalgeschütztes Sparbuch. in der Weststadt. Kaufpreis weststadtmakler. de. weststadtmakler. de

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

DAS INTELLIGENTE RAUMSYSTEM

imm cologne 2014: ausgesprochen positive Resonanz auf Lichtmöbel Die imm cologne war für uns eine gelungene Veranstaltung,

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN

Qualität. Referenzbericht Privatmolkerei Bauer. statt Durchschnitt. Webdevelopment Responsive Design Webdesign

Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg

Tanz auf dem Diamanten

Nehmen Sie sich die Freiheit

FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d. Making Of. Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum

Engagierte Mitarbeiter in 3 Schritten und 3 Monaten Regelmäßiges Feedback der Mitarbeiter - der einfache Weg die Organisation zu verbessern

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Jahre. Gemäß ZIRO Garantiebestimmungen. Jahre VIRGIN-VINYL MIT UNBEDENKLICHEM WEICHMACHER. Dekor Weißbuche gesägt. Neue Perspektivenen.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 2: Die Geburtstagsfeier

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu.

Neue Entwicklungen in der Lernraumgestaltung der UB Duisburg-Essen. ekz on tour 2010 U. Scholle, UB Duisburg-Essen

Moderne Büroräume in City-Lage!! 3 Räume + Empfang // AUFZUG // 2 Toiletten // PROVISIONSFREI

Bella Italia Weine Vogelsangstraße Stuttgart

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am Thema: Zeit. Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung

Bühne frei Großinvestitionen in Bauten für Kultur

Setzen Sie ein Zeichen. Ihr neuer Standort: im Zentrum der Metropole Ruhr.

Immobilien-Träume einfacher finanzieren

Kooperationsangebote im Bereich Holz und Holzverarbeitung (39)

Tutorial: wie macht man ein Hochzeitsalbum Design

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig

Die Brunner Möbel überzeugten uns vor allem durch ihre Qualität und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis. Andreas Bucher, Vizedirektor, Einstein St.

RIA Architektur ermöglicht globales Garantiemanagement bei Siemens

afca. - Handbuch

Coaching von Erwachsenen mit ADHS.

Meine typischen Verhaltensmuster

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Eigentumswohnungen Guggach Zürich-Unterstrass

Möbeldesign aus Tischlerhand

Landgasthof Hotel Metzgerei

TEMA Pyramid. Konferenzen & Events

INSPIRATION* EIN POOL MIT

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Wie sollte ein Manager coachen?

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

SALON JAUNE SALON VERT

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Zentrale Mittelstufenprüfung

Moderne Reihenhäuser in ruhiger, grüner Lage von Bochum-Kirchharpen. S Immobilien. Bernsteinweg

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Besuch im Planetarium

Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen?

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch

Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

Seminarhotel Bocken. Seestrasse. A3: Zürich. Fähre Horgen/Meilen. Horgen. Ausfahrt Horgen Bocken Einsiedlerstrasse. Zugerstrasse.

Büroarbeitsplätze heute Ergonomie allein ist nicht alles

AlwAys in the right light.

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. 10 Jahre Euro-Bargeld

ohne musik wäre Das LeBen ein irrtum FrieDrich nietzsche

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Z E N T R U M S N A H E WOHNUNGEN IN KREMS ZU KAUFEN.

In die Jahre gekommen? Wir machen Gebäude wieder jung. Und Bauherren das Leben leicht.

Variable Büros schaffen Freiräume für die Zukunft

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

E-Book Was passiert bei einer Feng Shui- Beratung?

Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und motivierte, hochqualifizierte Mitarbeiter. EIN STARKES TEAM.

Sven Stopka Versicherungsmakler

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Vielseitige Eigentumswohnungen

Neue 3D-Wege in der Architektur

Der professionelle Gesprächsaufbau

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Seerosenufer Park Friedrichstadt

»große freiheit Gründeretagen«für Entertainment, Musik und Textil.

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

geniessen Wohnen Haus Garten

Checkliste & Tipps für die Besichtigungstermine

Besser lernen mit der richtigen Beleuchtung: SchoolVision. Die Vorteile für Ihre Schüler

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Transkript:

Über ein Gebäude zu sprechen, dass noch nicht in Betrieb ist und dass Sie sich deshalb auch nicht ansehen können, finde ich merkwürdig. Es ist ein wenig, wie einem anderen Musik zu beschreiben, die dieser nicht gehört hat. Da das Jacob-und- Wilhelm-Grimm-Zentrum dennoch schon zu heftigen Diskussionen in Fachkreisen Anlass gab, möchte ich die Gelegenheit ergreifen und hier kurz darstellen, welche Überlegungen und Leitgedanken Einfluss auf die Gestaltung unserer neuen Bibliothek genommen haben. Wie viele Bibliothekare vor uns, haben wir uns zuerst gefragt, was wir wollen (sollen). Was ist wichtig für eine gute Bibliothek in der Gegenwart und was wird in Zukunft wichtig sein? Wie Kunst und Wissenschaft ihrer Zeit verhaftet sind, ist es auch die Architektur. Und wir Bibliothekare sind es gleichfalls. Dennoch haben wir versucht Räume zu gestalten, die eine lange Zeit schön und anregend sein werden. Anders gesagt, wir suchten Kriterien für die Gestaltung dieser Räume, die zeitbeständig oder zeitüberdauernd sein sollen. Die schnelle technische Entwicklung können wir schwer einschätzen, deshalb haben wir das gar nicht erst versucht. Wir vermuten aber, dass Menschen beim Lesen, Studieren, Forschen auch in 50 oder 100 Jahren einen Stuhl und einen Tisch verwenden werden. Sie werden einen freien Zugang zum gedruckten wie zum elektronischen Werk bevorzugen, sie benötigen ein angenehmes Raumklima zu dem auch eine möglichst natürliche Beleuchtung gehört. Und nach wie vor ist es selbstverständlich, dass die Bibliothek ein möglichst ruhiger Ort ist. Die Schlussfolgerung daraus kann nur lauten: die Bibliothek muss angenehm und anregend, schön und solide gestaltet sein. Und so kommt es, dass Kritiker unser Konzept konservativ und nicht zeitgemäß finden. Meiner Meinung nach stimmt weder das eine noch das andere. Wir haben selbstverständlich nicht eine neue Bibliothek erfunden, sondern wir haben uns kritisch mit existierenden - älteren und neueren - Bibliotheken und deren Konzepten auseinandergesetzt. Wir haben einiges Bewährte übernommen, einiges Bestehende verworfen und manches Neue entwickelt. - 1 -

Das Bedürfnis nach Austausch, Kommunikation und gemeinsamen Lernen ist dabei ein wichtiger Punkt für unsere Planung gewesen. Die Bibliothek versteht sich als ein Dienstleistungsbetrieb, der die Bedürfnisse und Wünsche seiner Nutzer effektiv und effizient zu erfüllen hat. Es wäre absurd nicht auf die Wünsche der Leser zu achten. Leicht feststellbar ist, welche Bücher sie suchen, welche Zeitschriften sie benötigen, welche Kopiermöglichkeiten sie am meisten nutzen. Haben sie aber nicht auch implizite Wünsche? Wie z.b. Besucher von Ausstellungen, Theater oder Kino? Freuen sie sich nicht über Unerwartetes, das ihnen Hilfestellung oder Anregung bieten kann? Die Bibliothek soll nicht nur das Bekannte oder das augenblicklich Gewünschte bieten, sondern auch Bestände, Räume, Möglichkeiten, die der Einzelne noch nicht kennt oder so nicht zu Hause haben kann. So ist die Möglichkeit, eine große Menge unterschiedliche, gut erschlossene Bücher zu Hause zu haben nicht nur durch die Größe der Wohnung beschränkt. Das gleiche gilt für das gemeinsame Lesen und Lernen in den eigenen vier Wänden. Nur in der Bibliothek sitzt und arbeitet man mit so vielen anderen gleichzeitig. Einige bevorzugen die Abgeschiedenheit und das Alleinsein zu Hause, andere lieben die stille Gemeinschaft in der Bibliothek, wo jeder durch das Arbeiten der anderen motiviert wird, nicht faul zu sein und sich abzulenken, wie man das zu Hause geneigt ist zu tun. Deshalb haben wir uns für einen Architekturentwurf entschieden, der Studienkabinen, Gruppenarbeitsräume, dezentrale Einzelarbeitsplätze, Schulungsräume, einen PC-Pool und einen großen Lesesaal vorsieht. Es wird eine Cafeteria, einen Ausstellungsraum und einen Vortragsraum geben. Zum Entspannen und für Gespräche laden wir in einen Bereich mit angenehmen Sesseln und Sofas ein. Ein familiengerechtes Studieren unterstützen wir mit der Einrichtung eines Eltern-Kind-Bereichs. In der Vergangenheit haben viele Bibliothekare gemeint, Funktionalität sei wichtiger als Ästhetik. Viele tun dies auch heute noch. Sie meinen, Architekten sollten sich kein Denkmal bauen, sondern primär darauf achten, Bauten zu entwerfen, die Flexibilität bei unterschiedlichen Anforderungen erlauben. Ich sehe das anders. Wenn ich eine Wohnung suche, schaue ich zuerst, ob sie mir und meiner Familie gefällt. Erst - 2 -

danach überprüfe ich, ob ich alle Möbel unterbringen kann und wie praktisch die Wohnung ist. Letztlich entscheiden wir alle in ähnlichen Situationen nach unserem persönlichen Geschmack also aufgrund eines ästhetischen Urteils. Erst später prüfen wir die praktischen Gegebenheiten. Ich glaube, dass die Wahrnehmung einer neuen Bibliothek ganz ähnlich verläuft. Auch in öffentlichen Gebäuden nehmen wir zuerst die Schönheit bzw. Hässlichkeit wahr, bevor wir die praktischen Belange betrachten bzw. erfahren. Besonders in Räumen, in denen wir uns konzentrieren, lesen und nachdenken eben länger aufhalten - nehmen wir die Umgebung intensiver wahr als z.b. auf U-Bahnhöfen, wo wir uns nur kurze Zeit aufhalten. Uns lag es daher sehr am Herzen, eine anregende Atmosphäre herzustellen, zuallererst im Lesesaal, aber auch in allen anderen Räumen und Bereichen. Die Architektur soll eine anregende Atmosphäre ermöglichen und unterstützen über Jahrzehnte hinweg. Sie soll nicht durch sogenannte Wow-Effekte ablenken, sondern erst durch genaues Schauen wirken. Sie soll nicht konkret etwas darstellen, sondern räumliche und emotionale Erfahrungen ermöglichen. Sie soll bewährte Formen aufnehmen und in eine moderne Sprache transformieren. Und das Wichtigste: sie soll möglichst beständig sein, d.h. nicht modisch und effekthaschend. Vielmehr wünschten wir uns eine gewisse Korrelation zwischen Bibliothek und Architektur: eine Zurückgezogenheit, eher unauffällige, aber ausgearbeitete Strukturen, eine klare Gliederung, eine Reduktion auf das Einfache und Übersichtliche, Ruhe und Introvertiertheit. Wenn die Architektur helfen soll das Leben zu organisieren, dann ist es richtig, für die Gestaltung einer so großen Bibliothek ein Konzept auszuwählen, das auf Einfachheit und Transparenz basiert. Einfachheit zu erreichen ist das Schwerste wie wir nicht erst durch Kleist wissen. Dass es dennoch gelingen kann, beweist der von uns ausgewählte Entwurf von Max Dudler. Pfiffig hat Dudler nicht nur die bereits genannten Anforderungen erfüllt. Er hat außerdem zwei weitere wichtige Forderungen von uns umgesetzt: einen zentralen Lesesaal sowie kurze Wege vom Regal zum Leseplatz. Ich betone noch einmal: Es - 3 -

war und ist für uns Bibliothekare wichtig, unseren Nutzern neben der optimalen Funktionsfähigkeit der Bibliothek auch eine anregende und schöne Stimmung zu schaffen. Die von Max Dudler entworfenen Leseterrassen sind dafür ein hervorragendes Beispiel. Sie bilden einen großen mit Holz verkleideten beeindruckend hohen Raum mit faszinierender Beleuchtung. Tagsüber fällt natürliches Licht durch das Glasdach auf die Leseterrassen, nachts blickt man in den dunklen Himmel über Berlin. Bei Bedarf können Tischlampen angeschaltet werden, die eine angenehme Behaglichkeit ausstrahlen. Die Lösung des Architekten, auf einem sehr kleinen Grundstück einen sehr großen Lesesaal zu bauen, ist gewitzt und kreativ. Die Staffelung der Terrassen bietet zum einen viele Leseplätze, zum anderen erlaubt sie kurze Wege zu den Freihandbeständen, die in jeder Etage um die Terrassen herum gruppiert sind. Natürlich haben wir auch versucht herauszufinden, was wir auf gar keinen Fall wollen. Wir haben im wahrsten Sinn des Wortes nach einer guten Bibliothek gesucht, indem wir gemeinsam mit den Architekten viele Bibliotheksbauten in Deutschland und Europa angeschaut, kritisch geprüft und bewertet haben. Was funktioniert nicht? Was finden wir hässlich? Was ist unwirtschaftlich? Was hat sich nicht bewährt? So haben wir versucht, aus den Fehlern anderer zu lernen. In den meisten Bibliotheken gab es Probleme mit Raumklima, Zugluft, Beleuchtung, Akustik und Abnutzung. So haben wir gelernt, dass die Eingangstüren in die Bibliothek Drehtüren sein müssen, damit es im Foyer, in dem sich Arbeitsbereiche befinden, nicht zieht. Tageslicht ist besonders schön, wenn es von oben in das Gebäude fällt. Eine hierfür notwendige Glasdecke muss leicht zu reinigen, widerstandsfähig und wasserdicht sein. Zusätzlich muss es eine individuell regulierbare Beleuchtung geben. Schnell fühlten wir uns in unserem Anspruch auf eine ästhetische Bibliothek bestätigt. Quadratisch, praktisch und rein nach funktionalen Kriterien entworfene und betriebene Bibliotheken wirkten schon nach nur kurzer Zeit abgenutzt und hatten keine Aufenthaltsqualität. Wir haben aus den Erfahrungen anderer lernend nur eine Sorte Holz verwendet, Toilettenräume nicht schwarz gestaltet und insgesamt - 4 -

Farben sehr zurückhaltend eingesetzt. Holzböden im Eingangsbereich und auf Treppen nutzen sich zu leicht ab. Wir haben uns deshalb für Steinboden entschieden. Und bei der Qualität der Möbel und Tischlampen spielten Wirtschaftlichkeit und Ersetzbarkeit eine entscheidende Rolle. Dass Schönheit nicht zwangsläufig teurer ist als Funktionalität wie häufig behauptet wird belegt das Jacob-und-Wilhelm- Grimm-Zentrum. Der Kostenrahmen von etwa 75 Millionen Euro ist eingehalten worden. Alle die hier nur knapp angerissenen Überlegungen haben maßgeblich Einfluss gehabt auf die Auswahl des Entwurfs von Max Dudler sowie auf die Gestaltung des Grimm-Zentrums. Gerade weil wir Bibliothekare selbst oft unsicher waren, glaubten wir nicht, dass die Architekten und Bauplaner ganz allein über Kriterien verfügen, die zu einer guten Bibliothek führen werden. Deswegen haben wir mit ihnen verabredet, dass wir bei allen relevanten architektonischen Leistungen mitwirken: ohne die Zustimmung der Architekten konnten wir nichts gestalten, ohne die Zustimmung von uns Bibliothekaren die Architekten nicht. Wir haben uns bei den Möbeln, den Farben, der Glasdecke, der Kunst am Bau, bei den Tischlampen und dem Klima eingemischt. In einigen Punkten haben wir die Architekten überzeugt, so dass neue Entwürfe und Vorschläge kamen. Und oft haben die Architekten uns von ihren Vorstellungen überzeugt. Wir waren auf der Suche nach einer guten Bibliothek. Wie erfolgreich unsere Suche war, wird Ihnen gleich aus einer zweiten Perspektive Herr Eigenbrodt erläutern. Sie sind eingeladen, es ab kommenden Herbst selbst zu beurteilen. - 5 -