BusinessObjects Was ist neu?

Ähnliche Dokumente
Information-Design-Tool

Praxishandbuch SAP Crystal Reports

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser

Wann nutze ich welchen semantischen Layer im Kontext von SAP HANA? [B3] Francis Fink Uetliberg,

BOAN10. SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 2 Tage

BW305H. Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung:

FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Design Studio & Analysis Agenda

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick.

MultiProvider. Logische Reporting- Schicht. Abb Einsatz von MultiProvidern als logische Reporting- Schicht

Was gibt es Neues in der BI Welt

PBS Nearline-Lösungen für SAP BW Performant und zukunftssicher. Dr. Christoph Bedau, PBS Software 2017

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

Workshop Fit for SAP Analysis for Office

DIMEX Data Import/Export

Erstellen von SAP-BusinessObjects- Web-Intelligence-Abfragen auf Grundlage von BEx Querys

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.

SAP Analytics in der Praxis Einfach und verständlich erklärt. UnitCon/ARITHNEA Kundentag, Benedikt Bonnmann

SAP-Fachtagung Workshop SAPQuery an die Kette legen

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 6

Auf einen Blick.

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

Inhalt. Was, warum und wann? 1 In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA SAP-HANA-On-Premise-Implementierungsoptionen...

expertpaper Erfahrungen mit SAP BI 4.0 Mobile Mobiles Reporting aus dem Hause SAP in neuer Auflage

Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Cubeware Connectivity for SAP Solutions

Development auf der Plattform SAP HANA

Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, Upgrades und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft SQL Server und Microsoft SharePoint.

Oracle XML Publisher

Einsteigerhandbuch für Crystal Server 2011 Crystal Server 2011 Feature Pack 3

Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Das Wichtigste in Kürze: Migration auf SAP BusinessObjects Business Intelligence Suite 4.0 Support Package 4

SAP BusinessObjects Design Studio 1.5

TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.0 (Oktober 2009)

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten

Best Practice für die Erstellung von Dashboards mit Web Intelligence A1. Uetliberg,

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

It.forum Die neuen SAP BO-Plattformen BW 7.3 & BI 4.0. Alexander Jost

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Reporting mit SAP BW und SAP BusinessObjects

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

Agenda. Begrüßung und Einführung. ACT! 2011 Highlights und Features. Live-Demo. Systemvoraussetzungen / Gut zu wissen. Fragen und Antworten

Erfolgreiches strategisches Informa2onsmanagement Chancen & Risiken mit SAP und Business Objects rechtzei2g erkennen und managen

Expert Webinar Series

Informationsportal für internen und externen Berichtszugriff mit BW 7.0 / BI BOUYGUES E&S

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Inhalt

Anwendungsroutinen im SAS Enterprise Guide organisieren mit Vorlagen und Favoriten

WebFlow. Prozesse werden Realität.

Daniel Rothmund, Senior IT System Engineer SAP. Monitoring - Powered by SAP Solution Manager

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Praxisbuch BI Reporting

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

Unternehmensdatenbanken

BI vision Migration auf SAP BI 4.1. Michael Hornhues Leitung Consulting Business Intelligence. Wir verbinden Menschen und IT

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Systemvoraussetzungen

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Workaround für BW/BODS - Verbindung

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Business Intelligence

CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

DWH Szenarien.

Konfiguration des ADITO4 Kalenders AID 029 DE Backends Kalendersynchronisation und Kalendercaching

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

SHAREPOINT Überblick für Anwender

Zusatzfunktionen Query/400 und DB2 WebQuery Der Ursprung von DB2 WebQuery

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten

Anwendungbeispiel Entity Data Connector

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

SAP BusinessObjects Business Intelligence Dokumentversion: Verwenden von SAP NetWeaver BW im Universe-Design-Tool

Inxmail Professional 4.4.2

Business Intelligence Aufgabenstellung

InfoObjects&InfoSource

Transkript:

BusinessObjects 4.2 - Was ist neu? Sven Oehme, Berater Business Intelligence

Einleitung o Vereinfachung o Verbesserung o Innovation Reduzierung von Downtime für Patches Optimierung des Upgrade- Prozesses Entfernen von Upgrade- Barrieren Vereinfachte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit Platform & Client Erweiterungen SAP BW und SAP HANA Erweiterung Innovation auf Basis von Platform und Clients Anpassung, Entwicklungsmöglichkeit

Verarbeitung von Datenquellen Im Web Intelligence 4.2 (SP03) ist es ab sofort möglich Queries, basierend auf verschiedensten Datenquellen, parallel statt seriell auszuführen. Vor BI 4.2. Ab BI 4.2.

Verarbeitung von Datenquellen Die Funktionalität, kann je nach Schnittstelle ein und ausgeschalten werden Verfügbarkeit für folgende Quelltypen: UNV, UNX, HANA, FHSQL, Flat-Files und BEx-Query Bis zu 64 parallele Ausführungen sind zur selben Zeit möglich (performanceabhängig)

Kommentarfunktion In Berichten können Kommentare eingefügt und angezeigt werden Kommentare können direkt als losgelöste Container im Bericht platziert oder auch auf Zellenebene mithilfe einer Popup-Anzeige verwendet werden Die Funktion erlaubt Gesprächsverläufe mit Benutzer-Namen und Zeitstempel Anlegen von neuen Kommentaren im Entwurf-Modus möglich Beantwortung bestehender Kommentare auch im Lese-Modus möglich

Shared Elements Ermöglichen das Teilen von BO-Berichtsobjekten Elemente können in Ordnern zur anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden Die Elemente belieben Teil eines Dokuments, können allerding vollumfänglich anderweitig verwendet werden Es entstehen Inhalte und Vorlagen die wiederverwendbar sind und nicht neu erstellt werden müssen Sämtliche Metaobjekte werden in den Zielbericht integriert: Teilabschnitt des Quellberichtes Data Source Data Provider Variablen Formatierungen Elementversionierungen sind nutzbar

GeoMapping Im WebI eingebettete Funktion Kein Internet-Zugriff notwendig, da vollständig integrativ durch auf Server vorgehaltene Datenbank Daten beinhalten, Regionen, Unterregionen und Städte (>10K) Vorhandene Dimensionen (Merkmale) können als georelevant gekennzeichnet werden Die Inhalte werden mithilfe der hinterlegten DB geprüft und es kann entschieden werden, ob nur die Treffer angezeigt werden sollen. Die Darstellung erfolgt mithilfe von neuen Diagrammtypen: Choropleth Geo bubble Geo pie

Free Hand SQL (FHSQL) Mithilfe von FHSQL können beliebige SQL-Skripte in eine Datenquelle abgesetzt werden Es wird eine relationale Verbindung auf eine Datenbank benötigt FHSQL steht als Quelltyp zur Verfügung, folglich können neue WebI Berichte angelegt oder bestehende dadurch erweitert werden Aus dem Skript heraus werden Felder interpretiert, die in Kennzahlen und Dimensionen mit differierenden Datentypen unterschieden werden

SAP HANA Zugriff SAP HANA Direktzugriff auf HANA Views basierend auf relationalen oder OLAP- Verbindungen HANA Hierarchien werden über OLAP-Verbindungen unterstützt Kein Universum notwendig Neue WebI Dokumente können in HTML oder JAVA erstellt werden

SAP HANA Zugriff SAP HANA Online Direktzugriff auf HANA Views basierend auf relationalen Verbindungen Kein Query-Panel, Design erfolgt im HANA Berechnungen werden im HANA durchgeführt Neue WebI Dokumente können in HTML oder JAVA erstellt werden Nutzen Sie den vollen HANA-Performance Vorteil

Referenzen Im WebI gibt es ab SP03 einen neuen Variablentyp die Referenz Eine Referenz kann auf eine beliebige Zelle angelegt werden Die Variable liefert den Wert den ausgewählten Zelle zurück Die Referenz kann zu Darstellungen oder Weiterberechnungen genutzt werden

Varianten der Eingabeaufforderung Eingabeaufforderungsparameter können innerhalb eines Berichtes gespeichert werden Bestimmte sich wiederholende Parameterselektionen können so einfach ohne Datenregeneration abrufen werden Die Varianten werden direkt in der gespeichert und können auch wieder überschrieben werden

Linked UNX Universen Es handelt sich um ein Core-Universum welches mit anderen Universen verknüpft werden kann Änderungen im Core werden auch auf die Linked-Universen weitergeleitet Das Core-Universum kann auch Bezug zu abgeleiteten Universen nehmen Erstellbar innerhalb des IDT

Authored UNX Universen Universum welches direkt OLAP-Verbindung auf BEx-Queries angelegt werden kann Anzeige- und Navigationsattribute werden komplett aufgelöst und ggf. Hauptknoten zugeordnet Eingabeaufforderungen werden durchgereicht Hierarchien sind darstellbar Keine Datengrundlage für Universum notwendig

Administrator Cockpit Eine Übersicht mit Schlüsselinformationen auf einen Blick Drillfunktionalität für Detailinformationen zum System Benutzerdefinierte Aktionen sind möglich

Anpassungen DHTML/Java Browserunterstützung von Java-Anwendungen keine Unterstützung bei verschiedenen Herstellern bestimmter Java Versions Support für bestimmte SP separate Installation von Java auf Server und Client notwendig Ab sofort im DHTM integriert: Unterstützung von Excel-Datenquellen Abfrageeditor für BEx-Queries & UNX auf BEx Komplexe Filterungen im Abfrageeditor Datenquellenwechsel Exportieren als Dialog Eingabeaufforderungsdialog für HANA-Quellen kann weitere Operatoren verwenden Features wie Unterstützung der Datenquelle von FHSQL sollen noch folgen

Weitere Neuerungen Papierkorb im BI-Launchpad Systembenachrichtigungen im BI-Launchpad Logische Gruppierungen von Eingabesteuerelementen im WebI Big Numbers und Decimal-Kennzahlentypen im WebI BI-Sets für Universen (auf HANA, IBM, SQL-Server und Oracle) Third-Party-Elements Direktschnittstellenverbindung für CMS/Auditierung Veröffentlichungsregeln für WebI Vollständige Übersetzungspaket in Deutsch für den Formeleditor

KONTAKT Sven Oehme T +49 3641 5636 44 M +49 162 266 36 22 @ s.oehme@planorg.de Vielen Dank! Wann sehen wir uns wieder? T +49 3641 5636 0 F +49 3641 5636 66 @ info@planorg.de