(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt



Ähnliche Dokumente
Ordnung über die 6. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge. I. Controlling und Management. und

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtliche Mitteilungen

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Amtliche Bekanntmachungen

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Master-Zulassungsordnung (MZO)

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Studiengang Abschluss CN-Wert

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Amtliche Bekanntmachungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Amtliche Bekanntmachungen

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Nr. 80 / 13 vom 23. Oktober 2013

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Amtliche Bekanntmachungen

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Bekanntmachung

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

Vom 30. Juni (Fundstelle:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

amtliche mitteilungen

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Amtliche Mitteilungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Vom 20. August Artikel I

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilungen

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

vom 23. Dezember 2008

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2/2013, 25. Januar 2013

Transkript:

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement und II. Controlling und Management für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vom 28.01.2010 vom 24.03.2011 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg folgende Änderungsordnung der Masterprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement und II. Controlling und Management:

Die Masterprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Controlling und Management und II. Innovations-und Informationsmanagement vom 28. Januar 2010, wird wie folgt geändert: 3 Zulassungsvoraussetzungen Absatz 2 und Absatz 5 werden geändert von: Absatz 2 Der vorausgegangene Studiengang muss mindestens mit der Durchschnittsnote 3,0 abgeschlossen sein.1 Die Bewerbungsfrist für beide Masterstudiengänge endet für das jeweilige Wintersemester am 31. Januar (Ausschlussfrist). In die neue Form: Absatz 2 Der vorausgegangene Studiengang muss mindestens mit der Durchschnittsnote 2,7 abgeschlossen sein.2 Die Bewerbungsfrist für beide Masterstudiengänge endet für das jeweilige Wintersemester am 31. Januar (Ausschlussfrist). Absatz 5 (Studienbewerberinnen und bewerber, die auf Grund ihres abgeschlossenen Bachelorstudiengangs nicht über die notwendigen 210 Leistungspunkten (Credits) (7 Semester), sondern über 180 Credits (6 Semester) verfügen, können die fehlenden 30 Leistungspunkte (Credits) im 7. Fachsemester des BWL Studienganges Bachelor of Science am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Sankt Augustin, nachholen, wenn die weiteren Zulassungsvoraussetzungen für den entsprechenden Masterstudiengang erfüllt sind. Voraussetzung hierfür ist die Antragstellung auf Zulassung für das Angleichungssemester. Für das Angleichungssemester des Masterstudiengangs Controlling und Management sind folgende Module standardmäßig vorgesehen: Schwerpunktfach (Controlling, Finanzwirtschaft oder Rechnungslegung/Wirtschaftsprüfung/Steuern) Für das Angleichungssemester des Masterstudiengangs Innovations-und Informationsmanagement sind a) für Wirtschaftsinformatiker folgende Module standardmäßig vorgesehen: Markt und Wettbewerb Externes Rechnungswesen Wirtschaftsrecht 1 Vgl. 49(7) HG 2 Vgl. 49(7) HG Seite 2

b) für Betriebswirte folgende Module standardmäßig vorgesehen: Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik Zum Angleichungssemester werden Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die die Zulassungskriterien für den anschließenden Masterstudiengang erfüllen. Die Bewerbungsfrist endet für das jeweilige Wintersemester am 31. August (Ausschlussfrist), für das jeweilige Sommersemester am 28. Februar (Ausschlussfrist). In die neue Form: Absatz 5 Studienbewerberinnen und bewerber, die auf Grund ihres abgeschlossenen Bachelorstudiengangs nicht über die notwendigen 210 Leistungspunkten (Credits) (7 Semester), sondern über 180 Credits (6 Semester) verfügen, können die fehlenden 30 Leistungspunkte (Credits) im 7. Fachsemester des BWL Studienganges Bachelor of Science am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Sankt Augustin, nachholen, wenn die weiteren Zulassungsvoraussetzungen für den entsprechenden Masterstudiengang erfüllt sind. Voraussetzung hierfür ist die Antragstellung auf Zulassung für das Angleichungssemester. Für das Angleichungssemester des Masterstudiengangs Controlling und Management sind folgende Module standardmäßig vorgesehen: Schwerpunktfach (Controlling, Finanzwirtschaft oder Rechnungslegung/Wirtschaftsprüfung/Steuern) Für das Angleichungssemester des Masterstudiengangs Innovations-und Informationsmanagement sind a) für Wirtschaftsinformatiker folgende Module standardmäßig vorgesehen: Markt und Wettbewerb Externes Rechnungswesen Wirtschaftsrecht b) für Betriebswirte folgende Module standardmäßig vorgesehen: Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik Bei Nachweis einer Berufstätigkeit von mindestens einem halben Jahr nach Erlangung des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, kann diese mit bis zu 18 Leistungspunkten (Credits) im Angleichungssemester angerechnet werden. Die Berufstätigkeit muss in einer des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses adäquate Tätigkeit einzuordnen sein. Zum Angleichungssemester werden Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die die Zulassungskriterien für den anschließenden Masterstudiengang erfüllen. Seite 3

Übergangsregelung: Für Studierende, die sich bis einschließlich Sommersemester 2011 im Angleichungssemester befinden, gelten noch die Zulassungsvoraussetzungen für die Masterstudiengänge zum Sommersemester 2011 (Der vorausgegangene Studiengang muss mindestens mit der Durchschnittsnote 3,0 abgeschlossen sein.) Die Bewerbungsfrist endet für das jeweilige Wintersemester am 31. August (Ausschlussfrist), für das jeweilige Sommersemester am 28. Februar (Ausschlussfrist). Die Ordnung tritt mit Wirkung vom 01.09.2011 in Kraft. Sie wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Verkündungsblatt - veröffentlicht. Diese Fassung der Prüfungsordnung gilt für alle Studienanfänger ab Wintersemester 2011 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften Sankt Augustin vom 24. März 2011 Sankt Augustin, den 6. April 2011 Prof. Dr. Dirk Schreiber Dekan des FB Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Seite 4