Kompakt-Information zum Fernstudium



Ähnliche Dokumente
Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information. CAD für Bauzeichner/innen Aufbaukurs. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information. Türkisch schnell und sicher. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information zum Fernstudium Social Management

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information zum Fernstudium. Internet und Multimedia mit Windows Vista KI

Java Server-Programmierung

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Kompakt-Information zum Fernstudium. Ausbildung der Ausbilder IHK KI

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Kompakt-Information. Geprüfte/r C#.NET-Programmierer/in HAF. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium. Mitarbeiter führen und motivieren KI

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Kompakt-Information. Callcenter-Manager/in HAF. Geprüfte/r. zum Fernstudium KI

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Zeit, in die Zukunft zu steuern

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information. Professional XML. zum Fernstudium KI

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Kompakt-Information. Internationale Rechnungslegung. zum Fernstudium KI

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Kompakt-Information zum Fernstudium. PC-Praxis KI

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Der -Online- Ausbilderkurs

Kompakt-Information zum Fernstudium. Datenbank-Entwickler/in HAF für Access/MySQL KI

Die Post hat eine Umfrage gemacht

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kompakt-Information zum Fernstudium Lagerverwalter/in HAF

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Nicht über uns ohne uns

Kompakt-Information. Fachkraft in der häuslichen Pflege HAF mit Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer MHD. zum Fernstudium KI


Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Was ist neu in Sage CRM 6.1

WP I Technik Technik WP I

Kompakt-Information. Geprüfte/r Personalreferent/in bsb. zum Fernstudium KI 66470

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Studium über berufliche Bildung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Führungs Kräfte Ausbildung

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Berufliche Weiterbildung

FAQ Häufig gestellte Fragen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Abschlüsse für Realschüler

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Neuerungen PRIMUS 2014

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten.

Mittlere Reife (Realschulabschluss)

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Kompakt-Information. Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik. Schwerpunkt: Maschinenbau. zum Fernstudium KI

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

Kompakt-Information zum Fernstudium

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Kompakt-Information zum Fernstudium

Folgeanleitung für Fachlehrer

lippmannstr hamburg tel: fax:

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Transkript:

Kompakt-Information zum Fernstudium Geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in HAF und Staatlich geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in KI 963310/963311

Inhaltsverzeichnis Übersicht Der Lehrgang Mechatronik-Techniker/in 3 Gute Aussichten Ihre beruflichen Chancen 4 Hier sind Sie richtig Die Zielgruppen des Lehrgangs 5 So läuft s Der Ablauf Ihres Fernstudiums 7 Darum geht s Diese Kenntnisse erwerben Sie 10 Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme 14 Post für Sie Überblick über alle Studienhefte und Materialien 15 Alle Rechte der Verbreitung, insbesondere der Nachdruck (auch auszugsweise) und die fotomechanische Wiedergabe sowie die Speicherung jeder Art vorbehalten durch die HAF Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH, Neumann-Reichardt-Str. 27-33, 22041 Hamburg 2

Übersicht Der Lehrgang Mechatronik-Techniker/in Die rasante Entwicklung der Technik hat in den letzten Jahren zu weit reichenden Veränderungen in der Industrie geführt. An der Schnittstelle zwischen der herkömmlichen Maschinentechnik, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informationstechnik, zwischen dem Ingenieur und dem Facharbeiter kommt Ihnen als Mechatronik- Techniker/in heute bei der praktischen Planung, Umsetzung und Anwendung neuer Technologien große Bedeutung zu. Als Mechatronik-Techniker/in sind Sie Generalist in fünf Fachgebieten, die heute in den meisten Fertigungsbetrieben und in der Industrie untrennbar zusammengehören: Metalltechnik, Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Ihr fachübergreifendes Know-how ist immer dort gefragt, wo die Techniken aufeinander treffen und wo es gilt, Fach- und Führungsaufgaben mit einem äußerst guten Überblickswissen zu verbinden. Das ist Ihre Chance auf eine krisensichere, anspruchsvolle und gut bezahlte Tätigkeit in zahlreichen Fertigungsunternehmen! Fünf gute Gründe sprechen für diesen Lehrgang der Hamburger Akademie Umfassende Weiterbildung mit drei Abschlussmöglichkeiten: Möchten Sie nach Ende des Lehrgang als Praktiker/in mit soliden technischen Kenntnissen arbeiten? Oder wollen Sie vielleicht anschließend ein Fachhochschulstudium aufnehmen oder eher eine Führungsposition übernehmen? Ganz gleich, welches Ziel Sie beruflich anstreben, die Hamburger Akademie hilft Ihnen, es zu erreichen. Denn wir haben für Sie drei passende Lehrgangsschwerpunkte eingerichtet. Viele Praxis-Tipps: Der Lehrgang ist äußerst praxisnah. Erfahrene Mechatronik- Techniker haben den Lernstoff maßgeblich mitentwickelt. Sie werden feststellen, dass alles auf die heutigen Anforderungen der Branche abgestimmt ist. Modernes und zeitgemäßes Lernen: Der Lernstoff dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert. Um Ihren Lernerfolg zu steigern, bietet Ihnen die Hamburger Akademie in diesem Lehrgang zusätzlich smartlearn an, unser einzigartiges Lerntypenkonzept, das Ihre individuelle Lernstärke unterstützt und Ihren Lernerfolg optimiert. Learning by doing: Sie erhalten ohne Mehrkosten zum Lehrgang die CAD- Software Autodesk Inventor sowie Lernsoftware für alle wichtigen Microsoft Office- Programme. So werden Sie fit für die Praxis am Bildschirmarbeitsplatz, denn Sie lernen vieles direkt am PC begleitet von unseren Studienleitern und den Studienheften. Seminare für Ihren optimalen Lernerfolg: Zusätzlich zum Lehrgang bieten wir Ihnen verschiedene Kurzseminare an. In diesen Seminaren können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse praktisch üben und vertiefen. 3

Gute Aussichten Ihre beruflichen Chancen Als Mechatronik-Techniker/in sind Sie Generalist. Denn Sie arbeiten direkt an der Schnittstelle zwischen der herkömmlichen Maschinentechnik, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informationstechnik. Ihr fachübergreifendes Know-how ist immer dort gefragt, wo die verschiedenen Techniken aufeinander treffen und Fachund Führungskräfte mit einem äußerst guten Überblickswissen gesucht werden. Zu Ihren Aufgaben gehören besonders: Sie sind vor allem in den Bereichen Beratung, Service, Instandhaltung und Wartung für komplexe mechatronische Anlagen tätig; Sie beraten Kunden und entwickeln spezielle Problemlösungen im Bereich "automatisierte Fertigung"; Sie übergeben Fertigungsanlagen an Kunden, weisen sie ein und schulen das Personal. In diesem Zusammenhang überwachen Sie das Installieren, einschließlich der Prüfung, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung; Sie leiten Wartungsteams für mechatronische Anlagen und Geräte, z. B. automatisierte Anlagen und Geräte in der Fertigung komplexer Fertigungssysteme, roboterbestückte Fließstraßen, Motormanagementsysteme oder mechatronische Fahrwerksteuerungen; Sie sind im Qualitätsmanagement tätig. Sie arbeiten in technischen Projekten und leiten diese; Sie übernehmen die Fertigungsplanung und Kontrolle; Sie sind in den Bereichen Service, Einkauf und Verkauf elektronischer, elektromechanischer und mechatronischer Systeme tätig. Als Mechatronik-Techniker sind Sie heute eine gesuchte Fach- (und Führungs-)kraft in Klein- und Mittelbetrieben und auch in der Großindustrie. Dies gilt vor allem für Unternehmen der Bereiche: Automatisierungstechnik, Automobilindustrie und deren Zulieferbetriebe, Chemie, Mikro- und Medizintechnik. Besonders gefragt sind Sie in Serviceunternehmen und Abteilungen der mittelständischen und Großindustrie, die hoch automatisierte Fertigungsanlagen betreiben. Unabhängig davon, wo Sie arbeiten: Überall übernehmen Sie auf der mittleren Ebene Fach- und Führungsaufgaben. So arbeiten Sie z. B. als Projektleiter oder Produktionsmanager. 4

Hier sind Sie richtig Die Zielgruppen des Lehrgangs Sie planen Ihren Aufstieg vom Facharbeiter zum Techniker? Sie wollen zukünftig möglicherweise Führungspositionen übernehmen oder ein Fachhochschulstudium anschließen? Sie wollen Ihre berufliche Sicherheit und die Aufstiegsperspektiven für die Zukunft steigern? Dieser Lehrgang bringt Sie in die richtige Ausgangsposition. Der Lehrgang ist richtig für Sie, wenn Sie die neuesten technologischen Entwicklungen kennen lernen und im Berufsleben umsetzen wollen. Er ist ideal für Sie - wenn Sie aus einem Elektro- oder Metallberuf kommen und in die technische Fach- und Führungsebene aufsteigen wollen; wenn Sie ein Ingenieursstudium (FH) anschließen möchten. wenn Sie eine möglichst große Bandbreite an verschiedenen anspruchsvollen Aufgaben im technischen und elektrotechnischen Bereich wünschen; wenn Sie an der Schnittstelle von Facharbeiter und Ingenieur arbeiten wollen; wenn Sie an einer Tätigkeit im Qualitätsmanagement interessiert sind; wenn Sie in den Bereichen Instandhaltung und Wartung komplexer Anlagen arbeiten möchten; wenn Sie Wartungsteams, Projektteams oder auch ganze Abteilungen leiten wollen; Mit dem Abschluss Geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in HAF bzw. Staatlich geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in kommen Sie allen genannten beruflichen Zielen einen entscheidenden Schritt näher. Wählen Sie Ihren Abschluss: A, B oder C Die Hamburger Akademie stellt Ihnen drei maßgeschneiderte Abschlüsse zur Wahl: Möchten Sie nach Ende des Lehrgang als Praktiker/in mit soliden technischen Kenntnissen arbeiten? Wollen Sie anschließend ein Fachhochschulstudium aufnehmen? Oder streben Sie eine Führungsposition an? Für alle drei Ziele haben wir passende Lehrgangsschwerpunkte eingerichtet: A: Mechatronik-Techniker/in HAF Dieser Schwerpunkt beinhaltet alle fachspezifischen Themen, die auch die Lehrgänge zum staatlich geprüften Mechatronik-Techniker enthalten. Der Unterschied: Für Ihren Abschluss brauchen Sie keine fachübergreifenden Themen zu erlernen (siehe Darum geht s - Diese Kenntnisse erwerben Sie ). Dieser Lehrgang hat eine durchschnittliche Studienlänge von etwa 30 Monaten. Sie schließen ihn wahlweise entweder mit dem Zeugnis oder dem Zertifikat der Hamburger Akademie (dann als Geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in HAF ) ab. B: Staatlich geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in Schwerpunkt: Unternehmensführung Wenn Sie Führungspositionen anstreben, sind Sie hier richtig. Dieser Lehrgang hat eine durchschnittliche Studienlänge von 42 Monaten und bereitet Sie gezielt auf die staatliche Technikerprüfung vor. Zunächst lernen Sie alle fachspezifischen Themen (identisch mit Lehrgang A). Anschließend erhalten Sie eine fachübergreifende Zusatzausbildung, die Sie u.a. auf zukünftige Führungspositionen vorbereitet. Für Sie ist das Wahlfach Unternehmensführung und Existenzgründung Pflicht. Hier geht es um Themen wie Personalführung und Teamarbeit. Darüber hinaus bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang gezielt auf die staatliche Technikerprüfung vor. 5

C: Staatlich geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in Schwerpunkt: Fachhochschulreife Wenn Sie ein Fachhochschulstudium anschließen wollen, sind Sie hier richtig, denn durch diesen Abschluss erwerben Sie die Fachhochschulreife. Die Voraussetzung ist ein Realschulabschluss. Dieser Lehrgang ist weitestgehend identisch mit Lehrgang B. Er hat ebenfalls eine durchschnittliche Studienlänge von etwa 42 Monaten und bereitet Sie gezielt auf die staatliche Technikerprüfung vor. Neben allen fachspezifischen Themen erhalten Sie auch hier eine fachübergreifende Zusatzausbildung, die Sie weitergehend qualifiziert. Statt des Wahlfachs Unternehmensführung und Existenzgründung belegen Sie hier das Zusatz-Fach Mathematik. Ihr Vorteil: Sie können sich mit der Entscheidung Zeit lassen Welchen Abschluss Sie wählen, das können Sie in aller Ruhe noch während der Lehrgangs entscheiden. Denn: alle drei Schwerpunkte sind zunächst identisch aufgebaut. Wenn Sie wollen, können Sie den Lehrgang mit dem Abschluss Mechatronik- Techniker/in HAF beenden und sich dann erst entscheiden, ihn um den etwa 12- monatigen Aufbauteil (B oder C) zu erweitern. Haben Sie sich jedoch für den Abschluss Staatlich geprüfte/r Mechatronik- Techniker/in entschieden, müssen Sie sich innerhalb des ersten Monats nach Beendigung des allgemeinen Lehrgangsteils (A) festlegen, welchen Schwerpunkt Sie wählen (B oder C). Denn ab diesem Zeitpunkt beginnt die Vorbereitungsphase zur staatlichen Abschlussprüfung. Unser Tipp: Wenn Sie unschlüssig sind, besuchen Sie zunächst das erste Seminar, um sich über die Prüfungsmöglichkeiten zu informieren. Auch wenn Sie sich Sie sich zunächst für den Schwerpunkt A entscheiden, können Sie später beschließen, dass Sie auch die letzte Hürde nehmen wollen, und den Lehrgang problemlos entsprechend erweitern. Unser Studienservice-Team wird Sie gerne beraten. So läuft s Der Ablauf Ihres Fernstudiums Ihr besonderer Vorteil: Dank der individuellen Teilnehmerbetreuung der Hamburger Akademie können Sie jederzeit mit dem Lehrgang beginnen direkt und ohne Wartezeiten. Auf diese Weise werden Sie schnell und ohne Zeitverlust Ihr berufliches Weiterbildungsziel erreichen. Sie lernen bequem zu Hause: Die Hamburger Akademie unterstützt Sie darin, Ihr Fernstudium optimal in Ihr Berufs- und Privatleben zu integrieren. Das ist der große Vorteil dieser Weiterbildung: Sie können Ihre Studienzeiten selbstständig organisieren und das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation anpassen. Wann und wo Sie studieren, bestimmen Sie selbst. So lernen Sie optimal ohne lästige Anfahrtswege zum Studienort, ohne stickige Unterrichtsräume und ohne Zeitdruck! Die abwechslungsreichen und vielfältigen Lernmaterialien dieses Fernlehrgangs sind genau auf Ihre Situation und Lernbedürfnisse zugeschnitten. In übersichtlichen Lerneinheiten (insgesamt 10 bzw. 14 Sendungen) werden Ihnen die Studienunterlagen direkt nach Hause geliefert. Die Dauer Ihres Lehrgangs: Wenn Sie Ihren Lehrgang mit dem Zeugnis oder dem Zertifikat der Hamburger Akademie abschließen wollen, beträgt Ihre Regelstudiendauer 30 Monate, bei einem wöchentlichen Arbeitsumfang von etwa zwölf bis vier- 6

zehn Stunden. Sie können aber auch schneller vorgehen oder sich ohne Zusatzkosten insgesamt 45 Monate Zeit lassen. Wenn Sie den Abschluss anstreben, beträgt Ihre Regelstudiendauer 42 Monate, bei einem wöchentlichen Arbeitsumfang von etwa zwölf bis vierzehn Stunden. Auch hier können Sie schneller vorgehen oder sich ohne Zusatzkosten insgesamt 63 Monate Zeit lassen. Kompetente Unterstützung durch Ihre Studienleiter: Die Hamburger Akademie bietet Ihnen erfolgserprobte Betreuungsleistungen. Die Studienmaterialien zu Ihrem Fernlehrgang sind so aufbereitet, dass Sie sich Ihr Wissen zu Hause optimal und zielorientiert aneignen können. Doch die Hamburger Akademie lässt Sie damit nicht allein! Sie werden kontinuierlich durch Ihr Fernstudium begleitet. Wir stellen Ihnen erfahrene Studienleiter zur Seite, die Ihren Lernfortschritt stets - anhand Ihrer Einsendeaufgaben - im Blick behalten. Diese Aufgaben finden Sie am Ende jedes Studienheftes. Sie bearbeiten die jeweilige Frage selbstständig und senden Ihr Ergebnis anschließend an die Hamburger Akademie. Die Studienleiter korrigieren und bewerten Ihre Einsendeaufgabe daraufhin schriftlich und senden Ihnen die bearbeitete Aufgabe kommentiert zurück. So steigern Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt. Den Kontakt, den Sie auf diese Weise zu Ihrem Studienleiter aufbauen, können Sie auch nutzen, um generelle Fragen zum Lernstoff, zu den Aufgaben oder zum Lehrgangsziel zu stellen. Über den smartlearn -Campus, das Online-Forum der Hamburger Akademie, finden Sie leicht Kontakt zu Ihren Mitstudierenden. Dieses freiwillige Zusatzangebot steht Ihnen für den Austausch von Tipps, fachliche Diskussionen, Lerngemeinschaften oder lockeren Smalltalk kostenlos zur Verfügung. Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang. Fünf bzw. neun ergänzende Seminare: Alles, was Sie als Geprüfte/r Mechatronik- Techniker/in HAF oder auch als wissen müssen, erfahren und erlernen Sie mithilfe Ihres Lernmaterials und im Austausch mit Ihrem Studienleiter. Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen fünf bzw. neun Begleit-Seminare an, je nachdem, welchen Abschluss Sie anstreben. Die Seminare haben den Umfang von jeweils zwei bis fünf Tagen und finden in unserem Seminarzentrum bei Darmstadt statt. Ihr Vorteil: Die Seminare der Hamburger Akademie sind praxisorientiert und speziell auf Ihre zukünftige Tätigkeit zugeschnitten: Sie üben dort unter der Anleitung von erfahrenen Fachleuten viele wichtige Inhalte Ihres Lehrgangs praktisch anzuwenden. Daneben haben Sie die Chance, sich mit anderen Studienteilnehmern auszutauschen und wichtige Fragen zu den Lerninhalten mit einem fachlich versierten Seminarleiter zu besprechen. Wenn Sie den Abschluss Zertifikat als Geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in HAF gewählt haben, legen Sie am Ende des fünften Seminars Ihre Zertifikatsprüfung ab. Wenn Sie den Schwerpunkt B oder C gewählt haben, ist die Teilnahme an allen Seminaren erforderlich. Zeugnis und Zertifikat der Hamburger Akademie: Nach Ihrer erfolgreichen Lehrgangsteilnahme erhalten Sie als Bestätigung Ihrer Leistungen das Zeugnis der Hamburger Akademie als Geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in HAF. Die Gesamtnote ist die Durchschnittsnote aller Ihrer Einsendeaufgaben. Das Zeugnis der Hamburger Akademie wird in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss 7

eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt. Sie können es jederzeit als persönliche Referenz vorzeigen oder Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen. Das Zertifikat der Hamburger Akademie als Geprüfte/r Mechatronik-Techniker / in HAF erhalten Sie: wenn Sie die Voraussetzungen für das Zeugnis erfüllt haben UND wenn Sie - im Rahmen des fünften Seminars - eine schriftliche Abschlussprüfung abgelegt haben. In dieser Prüfung belegen Sie Ihre Kenntnisse aller Themenbereiche des Lehrgangs. Die Note in dieser Prüfung bildet Ihre Zertifikatsnote. Das Zertifikat der Hamburger Akademie weist Ihr Studienergebnis aus und ist gleichzeitig ein Qualifikationsnachweis für die umfassenden Kenntnisse, die Sie auf diesem Gebiet erworben haben. Es wird - ebenso wie das Zeugnis - in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt und dient Ihnen als umfassende Referenz, die Sie vorzeigen und Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können. Zertifikat Staatlich geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in (Schwerpunkte B und C) Das zweite Zertifikat belegt Ihre Vorbereitung und Prüfungsreife vor der staatliche- Techniker-Prüfung, ersetzt diese jedoch nicht. Sie erhalten das Zertifikat am Ende Ihres Lehrgangs, wenn Sie: alle Studienhefte durchgearbeitet und die entsprechenden Einsendeaufgaben erfolgreich gelöst haben; im Rahmen der Zertifikatsprüfung im letzten Seminar mindestens ausreichende Leistungen erbracht haben (eine mangelhafte Note kann durch eine mindestens ausreichende Note in einem Fach des gleichen Lernbereichs ausgeglichen werden); im Fach Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erbracht haben. Der Stand der Projektarbeit wird durchgängig in den Seminaren sechs bis neun bewertet; es erfolgt eine Verlaufsbewertung. Eine mangelhafte Note kann hier nicht ausgeglichen werden. Die Prüfung Prüfungsbestimmungen: Zugelassen wird, wer die folgenden Voraussetzungen nachweist: ein Abschlusszeugnis der Berufsschule UND eine Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf in der Metall- oder Elektrobranche UND eine 5-jährige einschlägige oder vergleichbare berufliche Tätigkeit (Elektrooder Metallbranche) inklusive der Berufsausbildung. Darüber hinaus muss der Teilnehmer vom Träger - in Ihrem Fall von der Hamburger Akademie - zur Prüfung gemeldet werden und eine Zulassungsgebühr entrichten. Für die Anmeldung durch die Hamburger Akademie ist die Bearbeitung der Einsendeaufgaben und der Besuch der Seminare erforderlich. Über den Ablauf der Prüfungen und die hier geprüften Fächer sowie die Benotung informieren wir Sie umfassend im lehrgangsbegleitenden Studienhandbuch sowie in den Seminaren. 8

Je nach gewähltem Schwerpunkt erwerben Sie nach der erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfung den staatlichen Techniker-Abschluss mit der Ausrichtung Fachhochschulreife" oder "Unternehmensführung und Existenzgründung". Darum geht s Diese Kenntnisse erwerben Sie Die Inhalte dieses Fernstudiums sind eng am Rahmenstoffplan für die Technikerausbildung in Hessen ausgerichtet. Sie erwerben fundierte, aktuelle technologische Grundlagen in der technischen Kommunikation, Mechanik und Physik, in der Werkstofftechnik und der Steuerungstechnik. Daneben erwerben Sie fundierte und aktuelle Kenntnisse in den Bereichen Maschinen- und Anlagediagnostik, Informationstechnik, Automatisierungstechnik und Arbeitsorganisation. Zusätzlich frischen Sie Ihre sprachlichen und stilistischen Fähigkeiten auf. Insbesondere geht es um Ihre Englisch- Kenntnisse, was Ihnen sowohl beruflich als auch privat von hohem Nutzen sein wird. Eine Einführung in aktuelle MS-Office-Programme und Themen wie z.b. Arbeitsorganisation runden den Lehrgang ab. Wenn Sie sich für den Abschluss entscheiden, erweitern Sie Ihr Wissen mit Themen aus der Berufs- und Arbeitspädagogik, und den Fächern Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus bereiten wir Sie mit besonderen Wahlpflichtthemen wahlweise auf ein Fachhochschulstudium oder auf Ihren Einstig in die Führungsebene bzw. in die Selbstständigkeit vor. Ihr Lernstoff im Überblick (Lernstichworte aus den Studienheften) Gemeinsamer Lernstoff für "Mechatronik-Techniker/in HAF" und "Staatlich geprüfte/r Mechatronik-Techniker /in" Mathematik Grundrechenarten - Lehre von den Gleichungen (Algebra) - Rechnen mit Potenzen, Wurzeln und Logarithmen - Geometrie und Trigonometrie - Statistische Methoden und ihre Anwendung - Differential- und Integralrechnung Technische Mechanik und Werkstofftechnik Metalle Gusseisen- und Stahlherstellung Zustandsschaubilder Besondere physikalische Eigenschaften Wärmebehandlung von Stahl Zusatzelemente und deren Wirkung besondere Beanspruchung und technologische Eigenschaften von Eisenwerkstoffen, von Nichteisenmetallen und Legierungen Normbenennung der Werkstoffe, Hilfsstoffe Werkstoffprüfung und Metallografie. Einführung in die Statik Kräfte mit beliebigen Angriffspunkten Grundbeanspruchung und Hooksches Gesetz Belastung auf Druck und Biegung - Schub-, Torsions- und Knickbeanspruchung Niet-und Schraubenverbindungen, Federn Dynamik-Kinematik Kupplungen, Wälzlager, Gleitlager Getriebe Elektrotechnik/Elektronik Elektrophysikalische Grundlagen Energie und Leistung Schaltung lineare Widerstände Elektrische Netzwerke Ersatzquellen Elektromagnetismus Spannungsinduktion - - Elektrotechnik Wechselstromtechnik - Temperatur- und magnetfeld- 9

abhängige Halbleiterbauelemente Halbleiterdioden Bipolare Transistoren Feldeffekttransistoren Integrierte Schaltungen Operationsverstärker Konstantspannungsquellen Konstantstromquellen Verwaltung betrieblicher Daten Einführung in die EDV, Betriebssystem, MS-Office-Pakete mit Microsoft Excel, Word, Access und PowerPoint, jeweils für Fortgeschrittene mit Übungen und Simulationen Texterfassung Textgestaltung Textübergabe Datenstrukturen und Datentypen Datenbankstrukturen Aufbau von Datenbanken Gestalten von Datenbanken (Formulare, Berichte, Makros) Abfragen Tabellengestaltung Diagrammdarstellungen Arbeiten mit Formeln, mathematischen Funktionen und statistischen Funktionen Technische Kommunikation Einführung in CAD Arbeiten mit Autodesk Inventor CAD- Arbeitstechniken Einzelteile Baugruppen Gruppen- und Gesamtzeichnungen Ansichten und Schnitte Toleranzen und Passungen Oberflächen- und Zusatzangaben Schriftfelder und Stücklisten Abwicklungen und Durchdringungen CNC- gerechte Bemaßung Konstruktionen Verwalten von Zeichnungsdateien Texte in Zeichnungen Schraffieren von Flächen Konstruktion technischer Kurven Modell- Zeichnung Schaltplättchen für pneumatische und hydraulische Anlagen Erstellen von 3D Objekten Einfügen von Schnitten und 2D Darstellung Einfügen anderer Dateiformate und der 3D-Orbit. Maschinen- und Anlagendiagnostik Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen Zusammenhang von Instandhaltung und zukunftsfähigem Wirtschaften Wartung, Inspektion und Instandsetzung Ausfallbedingte, zeitbedingte und zustandsbedingte Instandhaltungsstrategien Arbeiten mit herstellerbezogenen Arbeitsunterlagen zur Wartung und Inspektion von Anlagen Problembezogenes Prüfen Messen und Einstellen Analyse der Ursachen für Verschleiß und Störungen Konstruktive Verbesserung von Komponenten nach der Schwachstellenanalyse Instandsetzungen durchführen, auswerten und dokumentieren. Automatisierungstechnik Steuern und Segeln Regelstrecken Regeleinrichtungen Optimierung von Regelkreisen Darstellung von Steuerungsaufgaben der Funktionsplan als lösungsunabhängige Planart Binäre Sensoren Analoge Sensoren Datenkommunikation _ Einführung STEP7 Feldbustechnik - Messen und Regeln physikalischer Größen Steuerungen und Regelungen zum Speichern Mengen verändern bewegen (schwenken, positionieren, fügen usw.) bearbeiten (bohren, fräsen, schweißen, kleben). Steuerungs und Informationstechnik Grundlagen der Steuerungstechnik Informationsverarbeitung in Verknüpfungssteuerungen Antriebselemente und ihre Steuerung Digitaltechnische Grundlagen der Steuerungstechnik - Kombinatorische Steuerungen mit Speicherverhalten Ventile in der Fluidtechnik Elektrische, pneumatische und hydraulische Aktoren Kleinsteuerungen Maschinen- und Anlagendiagnostik Technische Kommunikation Grafische Darstellungen Normgerechtes Darstellen von Werkstücken Grundlagen der CNC-Technik Oberflächen und Toleranzangaben in Zeichnungen Bauelemente Konstruktion von Vorrichtungen - Technische Kurve, Modellaufnahmen, Schaltpläne für pneumatische und hydraulische Anlagen 10

Arbeitsmethodik und -organisation Arbeitsmethodik Methoden der geistigen Arbeit Arbeitsmethodik beim Schreiben Textsorten Stil und Sprache Arbeitsmethoden der Rhetorik - Betriebs- und Organisationsstrukturen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften Arbeitsrechtliche Grundlagen Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen und Erzeugnissen Ausführungsunterlagen Arbeitsunterlagen Veranlassen, Überwachen und Sichern der Instandhaltung Planungstechniken anwenden (Netzplantechnik, Projektmanagement, Betriebsstättenplanung) Qualitätsmanagement, Qualitätsgrundsätze und - ziele Qualitätssicherungssystem und -konzepte Qualitätsförderung und Zertifizierung von Unternehmen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Vor- und Nachkalkulation Investitionsabrechnung Kostenbeurteilung - Produkthaftung. Projektarbeit Projektmanagement in der Unternehmenspraxis - Begriffe und Grundlagen Projektorganisation Projektplanung, -kontrolle und -steuerung Konfliktmanagement in Projekten, Vorbereitung zur Projektarbeit - Situative Lernsaufgaben (Struktur, Kosten, Abhängigkeiten, Termine) - Wirkung optischer Rhetorik und visueller Kommunikation Präsentationstechnik Mind-Mapping und Top Mapping Fallbeispiele und Fallaufgaben. Zusatzlernstoff für "Staatlich geprüfte/r Mechatronik-Techniker /in" Deutsch Grundzüge der Rechtschreibung Wortschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammen- und Getrenntschreibung Zusammenschreibung oder Bindestrich, Silbentrennung Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung. Techniken der mündlichen Kommunikation Die Technik des Gesprächs Die Formen des Gesprächs Das Referat Die Rede Schriftliche Kommunikation Informieren und Erörtern Schreiben als Mittel der Information Die Wiedergabe von Texten Die Inhaltsangabe Die sieben Arbeitsschritte und Beispiele der Erörterung Englisch erweitert Lesetexte für Fortgeschrittene Grammatik Sprachtrainer - Hörverständnisübungen Technisches Englisch für Fortgeschrittene Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt Ziele der Wirtschaftspolitik Geld- und Bankgeschäfte Börse und Währungssysteme Konjunktur und Beschäftigung Steuern und Versicherungen Betrieb und Unternehmen Unternehmenszusammenschlüsse Die Finanzierung und Absatz der Unternehmen Rechtsquellen Rechtsprechung und Rechtsmittel Bürgerliches Recht und Rechtsmittel Bürgerliches Gesetzbuch Parteien und Verbände Die EWU Das Individualarbeitsrecht Arbeitsvertrag Kündigung des Arbeitsverhältnisses Umwelttechnik. Berufs- und Arbeitspädagogik Der Jugendliche in der Ausbildung Kennzeichen der menschlichen Entwicklung Der Jugendliche in der Gruppe bis zum Eintritt in das Arbeitsleben Einführung des Auszubildenden in die Ausbildungsstätte Gedächtnismodell und Lernprozess, Beur- 11

teilen, Bewerten und Lernerfolgskontrollen Planung von Unterweisung und Unterricht. Grundfragen und Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Bedingungs- und Entscheidungsfelder Das Schul-, Ausbildungs- und Hochschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland Das duale System in der Berufsausbildung Grundlagen des Berufsbildungsrechts Berufsausbildungsverhältnis und Berufsausbildungsvertrag Arbeits- und Sozialrecht, Jugendschutz Berufs- und Arbeitspädagogik Die Erwerbstätigkeit des Menschen Unternehmensziele und Unternehmenskultur Die Organisation der Erwerbstätigkeit Grundzüge der Personalarbeit Beurteilung und Entlohnung des Personals Wahlpflichtbereich Fachhochschulreife Zusatz (Mathematik) Vertiefendes Studium der Themen des Bereichs Mathematik - Differential- und Integralrechnung ODER Unternehmensführung und Existenzgründung Management Führung und Leitung Planung des Unternehmens Entscheidung, Kontrolle und Steuerung Controlling - Problemlösungstechniken Planungstechniken und Instrumente - Entscheidungstechniken der Unternehmung Strategische Planungs- und Entscheidungsmethoden - Existenzgründung Persönliche Voraussetzungen Rechtliche Grundlagen Rechtsformen Standortwahl Marketing Investitionen Finanzierungsplanung Umsatz, Kosten, Gewinn Existenzgründungsplan Realisierungsphase. Fallstudie Existenzgründungsplan. Aktualisierungen vorbehalten. Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme Ihre Voraussetzungen für den Abschluss Geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in HAF : Um am Lehrgang erfolgreich teilzunehmen, brauchen Sie den Hauptschulabschluss sowie mehrere Jahre Berufserfahrung in einem Elektro- oder Metallberuf. Ihre Voraussetzungen für die staatliche Techniker-Prüfung: Wenn Sie die staatliche Prüfung ablegen möchten, gelten als Prüfungsvoraussetzungen (bei Anmeldung zur Prüfung) eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Elektro- oder Metallberuf und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis (inkl. Ausbildungszeit.) Streben Sie die Fachhochschulreife an, benötigen Sie als allgemeine Studienvoraussetzung zusätzlich den Realschulabschluss. Ihre PC- und Software- Voraussetzungen: In diesem Lehrgang lernen Sie den Umgang mit verschiedenen Programmen. Dafür benötigen Sie einen gängigen Multimedia-PC mit Windows-Betriebssystem und Internetzugang. Weiterhin verfügen Sie über die Standard-Office-Programme. Wenn Sie die staatliche Technikerprüfung anstreben, erhalten Sie im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung zusätzlich zu Ihrem Lehrgang und kostenlos die Industrie- Steuerungssoftware Siemens SIMATIC STEP 7. Hierfür benötigen Sie MS Windows XP Professional, Windows Vista Business oder Windows Vista Ultimate. 12

Um Ihren integrierten Englischkurs erfolgreich zu absolvieren, benötigen Sie die Möglichkeit, die mitgelieferten Sprach-CDs abzuspielen. Ihr Plus: Sie erhalten ohne Mehrkosten zum Lehrgang die professionelle CAD- Software Autodesk Inventor sowie Lernsoftware für Microsoft Office-Anwendungen. Post für Sie Überblick über alle Studienhefte und Materialien Der Lehrgang Geprüfte/r Mechatronik-Techniker/in"/ umfasst ca. 119 Studienhefte (170 bei staatlichem Abschluss), mit CDs, Movies, Einsendeaufgaben und Lernaufgaben. Zu beiden Lehrgängen erhalten Sie wertvolle CAD-Software sowie Übungs- und Simulationssoftware zu MS-Office und besonders hervorzuheben situative Lernaufgaben für die verschiedene Fächer. Im Lieferumfang inbegriffen ist ein Englisch- Sprachkurs sowie Lernsoftware zu Microsoft Office-Programmen Alle Lernmaterialien werden Ihnen bequem nach Hause gesendet aufgeteilt auf zehn bzw. vierzehn kompakte Lernpakete, die Sie im Abstand von je drei Monaten erhalten. Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass Sie in sinnvollen Einheiten lernen können, ohne alles auf einmal schaffen zu müssen. So begleiten wir Sie kontinuierlich und sicher bis zu Ihrem Studienziel. In der folgenden Übersicht finden Sie die Namen aller Studienhefte und Materialien, die zum Lehrgang gehören (Aktualisierung vorbehalten; die Anzahl der Studienhefte kann variieren): Elektrotechnik/Elektronik Elektrophysikalische Grundlagen / der Kondensator Schaltung lineare Widerstände: Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Netzwerke Elektromagnetismus - Spannungsinduktion Fallaufgabe Gleichstromtechnik Elektrotechnik - Wechselstromtechnik I Wechselstromtechnik II Wechselstromtechnik III Wechselstromtechnik IV Wechselstromtechnik V Fallaufgabe zur Wechselstromtechnik Temperatur- und magnetfeldabhängige Halbleiterbauelemente Halbleiterdioden Fallaufgabe zur Elektronik Bipolare Transistoren Feldeffekt-Transistoren und integrierte Schaltungen Operationsverstärker Konstantspannungs- und Konstantstromquellen Situative Lernaufgabe 13

Mathematik Grundrechenarten Die Lehre von den Gleichungen (Algebra) Rechnen mit Potenzen, Wurzeln und Logarithmen Algebra I Geometrie und Trigonometrie Statistische Methoden und ihre Anwendung Übungsaufgaben Englisch/Technisches Englisch Englische Grammatik im Griff Englisch live Sprachtrainer Englisch Anfänger, Sprachkurs Technical English Booklet 1 Technical English Booklet 2 Technical English Booklet 3 CD Technical English EDV-Grundlagen/Office-Programme/Internet Einführung in die EDV Einführung in das Betriebssystem Windows XP I Übungs-CD Einführung in das Betriebssystem Windows XP II Einführung in das Betriebssystem Windows XP III MS Word Grundlagen MS Word Grundlagen Simulationssoftware MS Word Grundlagen Übungsdateien MS Powerpoint Grundlagen MS PowerPoint Grundlagen - Simulationssoftware MS PowerPoint Grundlagen Übungsdateien MS Excel Grundlagen MS Excel Grundlagen - Simulationssoftware MS Excel 2007 Grundlagen - Übungsdateien Outlook Grundlagen Outlook Grundlagen - Simulationssoftware MS Word Aufbau MS Word Aufbau - Simulationssoftware MS Word Aufbau - Übungsdateien MS Excel Aufbau MS Excel Aufbau - Simulationssoftware 14

MS Excel Aufbau - Übungsdateien MS Powerpoint Aufbau MS Powerpoint Aufbau- Simulationssoftware MS Powerpoint Aufbau - Übungsdateien MS Excel Fortgeschrittene MS Excel Fortgeschrittene - Simulationssoftware MS Excel Fortgeschrittene - Übungsdateien Fallaufgabe zu MS Excel Die automatische Programmierung mit Makros in Word Lernvideos Einführung in die Programmierung Softwareentwicklung Berechnungen und bedingungsgesteuerte Programmabläufe Grundlagen der Datenkommunikation Techniken des Internet und Intranet Selektive Übergabe von Ergebnissen und Implementierung in neue Dokumente Arrays, Schleifen und Programmstrukturierung Fallaufgabe zu Visual Basic Sicherheit im Netz MS Access Grundlagen MS Access Grundlagen - Simulationssoftware MS Access Grundlagen - Übungsdateien MS Word Fortgeschrittene MS Word Fortgeschrittene - Simulationssoftware MS Word Fortgeschrittene - Übungsdateien MS Access Aufbau MS Access Aufbau - Simulationssoftware MS Access Aufbau - Übungsdateien MS Access Fortgeschrittene MS Access Fortgeschrittene - Simulationssoftware MS Access Fortgeschrittene - Übungsdateien Situative Lernaufgabe Regelungs-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik Regelungstechnik 1 Regelungstechnik 2 Elektrische, pneumatische und hydraulische Aktoren Steuerungstechnik 1 Steuerungstechnik 2 Binäre Sensoren Sensortechnik, Analoge Sensoren Fallaufgabe 3 Automatisierungstechnik Leitheft Automatisierungstechnik 15

Datenkommunikation Einführung STEP7 Fallaufgabe 2 Automatisierungstechnik Fallaufgabe 1 Automatisierungstechnik Situative Lernaufgabe Grundlagen der Steuerungstechnik Steuerungstechnik / Informationstechnik Elektrische, pneumatische und hydraulische Aktoren Fallaufgabe 1 zur Steuerungstechnik Fallaufgabe 2 zur Steuerungstechnik Situative Lernaufgabe Kleinsteuerungen GRAFCET Situative Lernaufgabe Informationstechnik / Technische Kommunikation Grundlagen der technischen Kommunikation Normgerechtes Darstellen von Werkstücken Übungslehrheft Grundlagen der CNC-Technik Übungslehrheft Oberflächen- und Toleranzangaben in Zeichnungen Bauelemente II Konstruktion von Vorrichtungen Übungsheft Technische Kurve, Modellaufnahmen, Schaltpläne AutoDesk Inventor Vertrag AutoDesk-Programme CD-ROM: Autodesk Inventor Versionsheft Autodesk Inventor Grundlagen I Autodesk Inventor und MOVIE Grundlagen II Autodesk Inventor und MOVIE Fortgeschrittene I Autodesk Inventor und MOVIE Fortgeschrittene II Autodesk Inventor und MOVIE Projektmanagement Projektmanagement in der Unternehmenspraxis 1 Projektmanagement in der Unternehmenspraxis 2 Situative Lernaufgabe zu Projektmanagement Präsentation und optische Rhetorik 16

Technische Mechanik/ Technische Physik Einführung in die Statik Kräfte mit beliebigen Angriffspunkten Grundbeanspruchungsarten und Hooksches Gesetz Belastung auf Druck und Biegung Schub-, Torsions- und Knickbeanspruchung Niet- und Schraubenverbindungen, Federn Fallaufgabe zu Werkstoffen Dynamik-Kinematik 1 Dynamik-Kinematik 2 Kupplungen, Wälzlager, Gleitlager Getriebe Fallaufgabe zur Dynamik Situative Lernaufgabe Werkstofftechnik Metalle 1 Metalle 2 Normbenennung der Werkstoffe, Hilfsstoffe, Halbzeug Werkstoffprüfung Maschinen- und Anlagediagnostik Maschinen- und Anlagendiagnostik I Maschinen- und Anlagendiagnostik 2 Maschinen- und Anlagendiagnostik 3 Maschinen- und Anlagendiagnostik 4 Maschinen- und Anlagendiagnostik 5 Maschinen- und Anlagendiagnostik 6 2 Situative Lernaufgaben zu Maschinen- und Anlagendiagnostik 2 Fallaufgaben zu Maschinen- und Anlagendiagnostik Arbeitsmethodik und -organisation Arbeitsmethodik und Lernen Fallaufgabe Arbeitsorganisation Lernfeldaufgabe Arbeitsorganisation Betriebsorganisation Arbeitsstudium 1 Arbeitsstudium 2 Arbeitsstudium 4 17

Fallaufgaben Arbeitsstudien Qualitätsmanagement Grundlagen der Prüftechnik Qualitätsmanagement Grundgedanken Qualitätsmanagement in Entwicklung und Produktion Produkthaftung Situative Lernaufgabe zu Produktions- und Arbeitsabläufen Kostenrechnung I Kostenrechnung II Projektarbeit Projektarbeit 1 Projektarbeit 2 Ab hier Material nur für Lehrgang (B und C) Deutsch Rechtschreibung Formen und Techniken der mündlichen Kommunikation Formen der schriftlichen Kommunikation 1 Informieren Formen der schriftlichen Kommunikation 2 Erörtern Diktat-CD Englisch (erweitert) Technical English Booklet 4 Technical English Booklet 5 Technical English Booklet 6 CD Technical English - Lesetexte CD Technical English - Hörverständnisübungen Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt Individualarbeitsrecht Parteien, Verbände und Wirtschaft in Deutschland Wirtschaft und Recht I Wirtschaft und Recht II 18

Berufs- und Arbeitspädagogik Grundfragen und Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Der Jugendliche in der Ausbildung Berufs- und Arbeitspädagogik Stoffergänzung/Fallbeispiele Datenkommunikation Feldbustechnik Automatisierungstechnik 7 Fallaufgabe Automatisierungstechnik Lernfeldaufgabe Automatisierungstechnik Wahlpflichtbereich Mathematik (vertiefend) Differential- und Integralrechnung Unternehmensführung Existenzgründung I Existenzgründung II Existenzgründung III Existenzgründung IV Fallstudie Existenzgründung Unternehmensführung I Unternehmensführung II Zusätzliche Software für Sie DVD: Siemens SIMATIC Step7 Mit den Studienheften zu allen Themenbereichen und den dazu gehörenden CD- ROMs besitzen Sie nach Beendigung des Lehrgangs ein umfassendes Nachschlagewerk. Es wird Ihnen auch zukünftig für Ihre berufliche Praxis gute Dienste leisten. 19