Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Ähnliche Dokumente
5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Säuren und Basen kommen in vielen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Warum korrodiert Eisen?

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Metall versus Metalloxid: Wer spannt wem den Sauerstoff aus?

Kupfer erzeugt eine grüne Flammenfärbung und einen schwachen Funkenregen, Eisen orange-gelbe Funken und Zink den stärksten Funkenregen.

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Kalk in Natur und Technik (Kl. 9/10) Weißes Gold? Kalk in Natur und Technik

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wiederholungsfragen Metall 9

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Vom Eisenerz zum Stahl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Organische Verbindungen 2. Biodiesel & Co. (Kl. 10) Biodiesel & Co. Kraftstoffe der Zukunft? Karin Schmidt, Netphen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Verbrennung einer Kerze

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

3. Stahlerzeugung Verfahren zur Stahlerzeugung Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren

Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle

Organische Verbindungen 3. Die Chemie der Alkohole (Kl. 9/10) Ethanol und seine Verwandten die Chemie der Alkohole

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Redoxreaktionen mit Metallen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Vom Alkohol zum Alken

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Offenes Lernen mit Your Turn

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden

Merkmale einer chemischen Reaktion

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Katalysator vor und nach der Reaktion

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Transkript:

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 1 von 26 Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Besteck, Fahrräder, Autos, Brücken oder Münzen sie alle bestehen aus Stahl. Seine Eigenschaften wie Verformbarkeit oder Stabilität machen ihn zum unentbehrlichen Werkstoff für uns. Wie aber gewinnt man Roheisen und wie wird es zu Stahl weiterverarbeitet? Ihre Schüler gehen diesen und weiteren Fragen in einem Lernbuffet nach. Dabei stellen sie im Schülerversuch die Eisenproduktion im Hochofen nach, lernen die wichtigsten Verfahren zur Stahlverarbeitung kennen und vertiefen ihr Wissen über Redoxreaktionen. Mit Arbeitsblättern auf zwei Niveaus! Das Wichtigste auf einen Blick Der moderne Hochofen erzeugt aus aufbereiteten Eisen erzen bis zu 12.000 Tonnen Roheisen am Tag. Foto: Thinkstock/iStock Klasse: 8/9 Dauer: 5 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler nennendieausgangsstoffeundprodukte des Hochofenprozesses. erläuterndiegrundlegendenchemischen Vorgänge im Hochofen. kommunizierenfachlichkorrektunteranwendung neuer Begriffe. Versuche: EisenausEisenoxid?(SV) Übungsmaterial: VomEisenerzzumRoheisen derhochofenprozess Vonobennachunten BlickindenHochofen (auf zwei Niveaus) Hiergeht sheißher! DieVorgängeim Hochofen (auf zwei Niveaus) Roheisenistnichtgenug! DieStahlproduktion (auf zwei Niveaus) RundumdenHochofen einkammrätsel (auf zwei Niveaus)

Stoffe und ihre Eigenschaften 12.VomErzzumStahl(Kl.8/9) 5 von 26 Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie AB = Arbeitsblatt D=Durchführung SV=Schülerversuch TK=Tippkarte VP=Versuchsprotokoll FV=Folienvorlage = Zusatzmaterial auf CD Stunden 1 2: Eisen überall aber wo kommt es her? M 1 (FO) M 2 (SV) V: 10 min D: 20 min M 3 (VP) (VP) Schritt für Schritt vom Erz zum Stahl Eisen aus Eisenoxid? 1 Schutzbrille (pro Schüler) 1PaarEinweg-Handschuhe (pro Schüler) 1 schwer schmelzbares Reagenzglas 1 Waage (am Lehrerpult) 1 durchbohrter Stopfen 2Gummischläuche 1 Spatel 1 Becherglas 1Gasbrenner 2Glasrohre Stativmaterial Versuchsprotokoll: Eisen aus Eisenoxid? 1 Waschflasche 1weißesBlattPapier 1 Magnet Eisenoxid Kalkwasser Holzkohlepulver Versuchsprotokoll: Eisen aus Eisenoxid? (mit weniger Hilfestellungen) Stunden 3 4: Lernbuffet zum Hochofenprozess (FV) M 4 (AB) M 5 (AB) Versuchsskizze: Eisen aus Eisenoxid? Lernbuffet Vom Erz zum Stahl Laufzettel M 6 (AB) Vom Eisenerz zum Roheisen der Hochofenprozess Von oben nach unten Blick in den Hochofen M 6 (AB) Von oben nach unten Blick in den Hochofen (höheres Niveau) (FV) M 7 (AB/TK) M 7 (AB/TK) M 8 (AB) Blick in den Hochofen Hier geht s heiß her! Die Vorgänge im Hochofen Hier geht s heiß her! Die Vorgänge im Hochofen (höheres Niveau) Roheisen ist nicht genug! Die Stahlproduktion M 8 (AB) Roheisen ist nicht genug! Die Stahlproduktion (höheres Niveau) Stunde 5: Minimalplan Der Hochofenprozess was wurde gelernt? M 9 (FV/LEK) Vom Erz zum Eisen der Hochofen M 10 (AB/LEK) Rund um den Hochofen ein Kammrätsel (AB/LEK) Rund um den Hochofen ein Kammrätsel (mit mehr Hilfestellungen) Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung und Sie behandeln dieses Thema direkt nach der Einheit Redoxreaktionen?DannkönnenSiedieseEinheitauchin zwei Unterrichtsstunden durchführen.überspringensiedeneinstiegsversuch M 2 und setzen Sie direkt mit dem Lernbuffet ein. Das Kammrätsel M 10 kann auch als Hausaufgabe erledigt werden.

6 von 26 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Stoffe und ihre Eigenschaften II M 1 Schritt für Schritt vom Erz zum Stahl 1 2 3 5 7 8 4 6 Fotos, - : Thinkstock/iStock; Fotos,, : Colourbox

Stoffe und ihre Eigenschaften 12.VomErzzumStahl(Kl.8/9) 7 von 26 Eisen aus Eisenoxid? M 2 Reines Eisen gewinnt man durch eine Reduktion! Überprüft in diesem Versuch, ob diese Aussage stimmen kann. SchülerversuchinKleingruppen Vorbereitung: 10 min Durchführung: 20 min Aufgabe Führt den folgenden Versuch durch. So führt ihr den Versuch durch 1. Stellt die folgenden Materialien bereit. Das benötigt ihr 1 Schutzbrille (pro Schüler) 1PaarEinweg-Handschuhe (pro Schüler) 1 schwer schmelz bares Reagenzglas 1 Waage (am Lehrerpult) 1 durchbohrter Stopfen 2Gummischläuche 1 Spatel 1 Becherglas 1Gasbrenner 2Glasrohre Stativmaterial 1 Waschflasche 1weißesBlattPapier 1 Magnet Eisenoxid Kalkwasser Holzkohlepulver 2.FülltdasReagenzglasmiteinemGemischaus0,5gHolzkohleund3gEisenoxid(genau abwiegen).verschließtdasreagenzglasmitdemdurchbohrtenstopfen. 3.BefülltdasBecherglasvorsichtigundetwazweidaumenbreitmitKalkwasser. 4.Befestigt das Reagenzglas mithilfe des Stativmaterials und baut den Versuch gemäß der nebenstehenden Abbildung auf. Lasst den Versuchsaufbau von eurem Lehrer überprüfen. Die Waschflasche sollte aus Sicherheitsgründen unbedingt zwischengeschaltet werden. 5.StelltamGasbrennerdierauschendeFlammeeinunderhitztvonuntendasReagenzglas. Beobachtet genau, was passiert. 6. Sobald keine Änderungen mehr zu sehen sind, ist der Versuch beendet. Löst als erstes vorsichtigdengummischlauchvomreagenzglas,damitbeimabkühlenkeinkalkwasserindieapparaturläuft.stellterstdanndengasbrenneraus. 7.LasstdasReaktionsproduktimReagenzglasabkühlen.SchüttetesanschließendvorsichtigaufdasweißeBlattPapier.UntersuchtdasAussehendesProdukts. 8.PrüftdasProduktaufmagnetischeEigenschaften,indemihreinenMagnetenmiteinem StückPapierumwickeltundandasProdukthaltet. B eobachten und Dokumentieren Füllt das Versuchsprotokoll aus.

12 von 26 12.VomErzzumStahl(Kl.8/9) Stoffe und ihre Eigenschaften II M 4 Lernbuffet Vom Erz zum Stahl Laufzettel So funktioniert s Regeln zum Arbeiten am Lernbuffet Arbeite ruhig und konzentriert allein oder mit einem Partner. UnterhältstdudichmitdeinemArbeitspartnerüberdieAufgaben,sorede leise, damit du deine Mitschüler nicht störst. Hole dir die Arbeitsblätter vom Buffet. Du kannst zwischen zwei Schwierigkeitsstufen wählen. Bearbeite die Aufgaben der Reihe nach. Bilder: Colourbox Laufkarte Kontrolliere deineaufgaben selbstständig. Dafür holst du dir die Lösungs karte vom Lehrerpult und vergleichst sie mit deinem Arbeitsblatt. Berichtige gegebenenfalls. Die Aufgabe ist erledigt?dannmacheeinkreuzaufderlaufkarte.notierediraußerdemdiedinge,diedunochnichtganzverstandenhast.siewerdendannim Anschluss an das Lernbuffet besprochen. Räumt den Arbeitsplatz nach jedem Versuch auf, damit die folgenden Gruppen den Versuch ebenfalls durchführen können. Material 1 Text: Vom Eisenerz zum Roheisen der Hochofenprozess erledigt Niveau 1 Niveau 2 Das habe ich noch nicht ganz verstanden 2 Arbeitsblatt: So sieht der Hochofen aus 3 Arbeitsblatt: Was passiert im Hochofen? 4 Text und Arbeitsblatt: Eisen und dann? 5 Rätsel: Hochofen kreuz und quer

14 von 26 12.VomErzzumStahl(Kl.8/9) Stoffe und ihre Eigenschaften II M 6 Von oben nach unten Blick in den Hochofen Aufgaben Im Hochofen läuft die Gewinnung von Roheisen aus Eisenerzen in mehreren hintereinandergeschalteten Schritten ab. Dazu sind verschiedene Zonen im Hochofen nötig. Wiederhole hier, welche das sind und wo sie sich im Hochofen befinden. 1. Ergänze oberhalb des Ofens die Stoffe, mit denen der Ofen befüllt wird. 2. Trage links neben dem Ofen die Zonen ein. 3. Stelle im Inneren des Ofens die Wortgleichungen auf. 4.ErgänzedienochfehlendenBegriffe. + + + +

Stoffe und ihre Eigenschaften 12.VomErzzumStahl(Kl.8/9) 19 von 26 Roheisen ist nicht genug! Die Stahlproduktion M 8 Durch den Hochofenprozess gewinnt man Roheisen doch dieses muss noch weiterverarbeitet werden, ehe es als Werkstoff genutzt werden kann. Erfahre hier, wie man dabei vorgeht. Das beim Hochofenprozess entstehende Roheisen ist so spröde (d. h. unelastisch und rissig), dass es nur schlecht geschmiedet oder gewalzt werden kann. Das liegt daran, dass es nochmitvielenanderenstoffenwiekohlenstoff,mangan,silizium,phosphoroderschwefel verunreinigtist.umdasroheisenbesserverarbeitenzukönnen,istesnotwendig,denkohlenstoffgehaltunter1,7%zuverringern.eisenmiteinemderartniedrigenkohlenstoffgehalt nennt man Stahl. Auch die anderen Fremdstoffe sind weitestgehend aus dem Stahl entfernt. DasSenkendeshohenKohlenstoffgehaltsimRoheisenwirdinderFachsprache Frischen genannt.dasbedeutet,dassderkohlenstoffoxidiertwird. In modernen Stahlwerken sind die folgenden beiden Verfahren zur Stahlproduktion gängig: 1 Das Sauerstoffblasverfahren DiesesVerfahren wird auch LD-Verfahren genannt und ist das weltweit meist genutzte Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Roheisen. Bei diesem Verfahren wird das Roheisen in einen speziellenbehälter,densogenanntenkonverter,gefüllt.mithilfe eineslangenrohrs,derlanze,wirdsauerstoffindenkonvertergeblasen.derüberschüssigekohlenstoffverbrennt zukohlenstoffdioxidundauchdieanderenunerwünschten Stoffe werden oxidiert. Die verbrannten Stoffe entweichen größtenteils als Gase. Nach zirka 20 Minuten ist dervorgang beendet. 2 Das Elektrostahlverfahren Bei diesem Verfahren wird das flüssige Roheisen in eine großewannegefüllt.kohleelektrodenragenindiesewannehinein.eswirdeineelektrischespannungandiekohleelektroden gelegt, sodass zwischen ihnen ein Lichtbogen entsteht. DiesersetzteinegroßeWärmeenergiefrei.Durchdiesehohen TemperaturenverbrenntderimEisenenthalteneKohlenstoff zukohlenstoffdioxid.allerdingsbenötigtmanfürdiesenprozess zusätzlich Sauerstoff. Daher füllt man zum Roheisen auch nocheisenschrottindiewanne.indiesemeisenschrottbeindet sich Eisenoxid, das den benötigten Sauerstoff liefert. Das Sauerstoffblasverfahren Das Elektrostahlverfahren Dieses Verfahren ist energetisch günstiger als das Sauerstoffblasverfahren, allerdings auch kostenintensiver. Daher wird es nur zur Herstellung von Qualitäts- und Edelstählen benutzt. O 2 flüssiges Roheisen Konverter Kohleelektroden flüssiges Roheisen Sauerstofflanze Aufgaben 1. Erkläre, warum man Eisen noch weiter zu Stahl verarbeiten muss. 2.VergleichebeideVerfahrenmiteinander.NenneGemeinsamkeitenundUnterschiede. 3.BeimElektrostahlverfahrenwirdMetallrecycelt.Wiemeintmandas?Erkläre.

24 von 26 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Stoffe und ihre Eigenschaften II M 9 Vom Erz zum Eisen der Hochofen

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 25 von 26 Rund um den Hochofen ein Kammrätsel M 10 Was hast du über die Vorgänge im Hochofen und die Stahlproduktion gelernt? Teste in diesem Kammrätsel dein Wissen! Dies ist der Ausgangsstoff der Eisengewinnung (Foto 1). So nennt man eine Reaktion, bei der einem Stoff Sauerstoff entzogen wird. Dies ist ein Reduktionsmittel. 3 Hierindetdie Eisengewinnung statt (Foto 2). Ein Nebenprodukt beim Hochofenprozess Der Anteil hiervon ist im Roheisen zu hoch, um es zu verarbeiten. 4 5 2 6 In dieser Zone des Hochofens werden die Stoffe getrocknet. Dieser Stoff ist in Eisenerz enthalten. 8 Gase,diebeim Hochofenprozess entweichen. Senken des Kohlenstoffgehalts im Roheisen Lösungswort 7 Tipp Deren Bedeutung im Hochofenprozess wird oft unterschätzt. 9 10 1 Foto 1 Zement kann aus dem gesuchten Begriff Nr. 5 gewonnen werden. Foto 2 Foto: Thinkstock/iStock Foto: Thinkstock/iStock Foto: Colourbox 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10