10 JAHRE NAT. sounds of mint. Elbphilharmonie

Ähnliche Dokumente
Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Es gilt das gesprochene Wort.

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

ZdI-Zentrum NEAnderLab

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

am 27. August 2009 in Bonn

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

das programm Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen

Schön, dass ich heute hier in Passau sein kann. Mit dieser großartigen Stadt verbindet mich viel: Ich habe hier an der Universität studiert

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Stellenwert und Wirksamkeit von Umweltaspekten bei Produkt- Innovation und Change-Managementprozessen in Unternehmen

IMPRESSUM. * MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Es gilt das gesprochene Wort.

Für die. Zukunft. stiften

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutsche Bahn Stiftung fördert Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Neue Partnerschaft heute in Berlin vorgestellt

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

ABSCHLUSSBERICHT. KONTAKTPERSON:

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Schülerheft Training 1: Einführung

Hallo und herzlich willkommen zur Sendung Deutsche Hits aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde:

Jetzt informieren unter

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

Rede von Thorben Albrecht Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Abi - und jetzt? anlässlich der

Das aktuelle Interview

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe

Musikalische Grundschule

ATEMBERAUBEND MUSIKSTADT HAMBURG DIE PLAZA ZWISCHEN PARTITUREN UND POP

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Klasse. Rappe den Unterricht!

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Schriftliche Kleine Anfrage

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Kultur in Friedrichshafen

Hans die Geige

2. Aufgabe: Eine Szene nach inhaltlicher Vorgabe

Eliten sind seit jeher hier im Herkules-Saal der Residenz ein und ausgegangen: Im 19. Jahrhundert die herrschende Elite,

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Es gilt das gesprochene Wort

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jedes Kind hat ein Talent In wenigen Tagen findet an der Schule Forsmannstraße der jährliche Vorlesetag statt ein Highlight für alle Beteiligten.

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Wer Visionen hat, ist bei der École Culinaire ganz richtig

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN

Henner Will Stiftung

3. Industriedialog Ost

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Transkript:

10 JAHRE NAT sounds of mint Elbphilharmonie 12.09.2017

Herausgeber Initiative Naturwissenschaft & Technik NAT ggmbh Büro in der ECE, Saseler Damm 39b, 22395 Hamburg www.initiative-nat.de info@initiative-nat.de Telefon: 040-328919850 Amtsgericht Hamburg, HRB 102471 Geschäftsführung Sabine Fernau (ViSdP) Redaktion Deike Uhtenwoldt Artdirector Susanne Kelm, kelm:art Dagny Bross, Scholz & Friends, Düsseldorf Fotos Claudia Höhne, Florian Jaenicke, Elfriede Liebenow Fotos auf Seite 3 & 25: Christian Spahrbier, Imagekontor Initiative NAT, September 2017

Liebe Gäste, schön, dass Sie da sind! Wo, wenn nicht hier in der Elbphilharmonie, könnte man MINT richtig feiern? Schon vor fünf Jahren hatte ich diese Idee zu früh für die Elbphilharmonie und zu früh für NAT. Dass in 2017 die Eröffnung des Konzerthauses und unser zehnjähriges Jubiläum zusammenfielen, war daher mehr als ein Glücksfall. Und so können wir heute ein Zeichen setzen: für Naturwissenschaft und Technik, für den Nachwuchs und als Dankeschön für Ihr außerordentliches Engagement! Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren, erlebnis- und erkenntnisreichen Abend und bedanke mich bei allen, die uns geholfen haben, SOUNDS OF MINT zu verwirklichen. Ihre Sabine Fernau

sounds of mint PROGRAMM JUBILÄUMSPARTNER

Bündnis für den Nachwuchs

Vorwort Es ist eine Vielfalt, die im Großen Saal der Elbphilharmonie heute ertönt: ein Nachwuchstalent an der Geige, das Junge Orchester Hamburg, der Mädchenchor Hamburg, Samy Deluxe & DeluxeKidz, die Technomarchingband Meute. Ähnlich vielstimmig stellt sich der Kreis der Unterstützer- und Partnerorganisationen der Initiative NAT dar. Stiftungen, Hochschulen, Forschungsinstitute und auch die Stadt Hamburg ziehen alle an einem Strang für den MINT-Nachwuchs. Mit diesem Fest in der Elbphilharmonie feiern wir gemeinsam den zehnjährigen Erfolg, zu dem viele Personen und Institutionen Unterschiedliches beitragen. Sie öffnen ihre Labore und Werkstätten für die Schülerinnen und Schüler, sie veranstalten Workshops, Tagungen, Dates mit der Wissenschaft, sie stellen Referenten und bringen ihre Expertise ein und auch nicht ganz unwichtig finanzieren die eine oder andere Aktivität. Ich danke Ihnen allen für Ihren Einsatz und: Happy Birthday NAT! Dr. Lothar Dittmer Vorstandsvorsitzender Körber-Stiftung Kuratoriumsvorsitzender der Initiative NAT

Ohne kreative Köpfe in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind innovative Lösungen nicht denkbar.

Grußwort Die Jubiläumsfeier SOUNDS OF MINT in der Elbphilharmonie das passt! In diesem großartigen Konzerthaus steckt eine Menge High-Tech, aber auch eine gehörige Portion Mut und Experimentierfreude. Bei Konstruktion und Akustik wurde Neuland betreten. Ohne kreative Köpfe in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wären solch innovative Lösungen nicht denkbar. Trotzdem fehlt es an Nachwuchs. Die frühzeitige und kontinuierliche Förderung ist eine vorrangige gesellschaftliche Aufgabe. Wir wollen bei jungen Menschen Interesse wecken und Begeisterung auslösen. Deshalb ist die Arbeit der Initiative NAT für uns so wichtig: Sie bietet immer einen Bezug zur Praxis! Ich gratuliere der Initiative NAT und allen Unterstützern herzlich zu dieser Erfolgsgeschichte und wünsche einen wunderbaren Abend mit einem frischen und bunten Programm. Frank Horch Präses der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Hamburg

SOUNDS OF MINT Moderation Vince Ebert Wie viel MINT steckt in der Elbphilharmonie? Vince Ebert im Gespräch mit Professor Jürgen Grabe, Heike Dölker & Henning Fehrmann 20:00 10 Jahre für den MINT-Nachwuchs Dr. Lothar Dittmer 20:20 21:00 20:10 20:40 PAUSE Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 Finale Maximilian Biebl Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre Junges Orchester Hamburg Dirigent Emanuel Dantscher

Samy rappt die Elbphilharmonie Samy Deluxe & DeluxeKidz ENDE 21:20 21:25 21:30 22:15 Astronautinnen, 50 Profile & ein Schülerbeirat Vince Ebert im Gespräch mit Sabine Fernau Regenvogel Mädchenchor Hamburg Leitung Gesa Wehrhahn

sounds of mint Maximilian Biebl Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 Finale

Man hört wirklich jeden Ton und jedes Geräusch in aller Tiefe.

In Schwingungen geraten Max Biebl spielt Max Bruch Maximilian Biebl eröffnet das NAT-Jubiläum mit dem Finale von Max Bruchs 1. Violinkonzert, gemeinsam mit dem Jungen Orchester Hamburg. Ein beliebtes Prüfungsstück in g-moll mit anspruchsvollem Doppelgriffspiel und wie geschaffen für den Neuntklässler: Das Orchester gibt kurz den Rhythmus vor, aber dann kommt schon das Solo der Geige es ist ein sehr majestätischer Part. Erst a-moll, dann das ABC: Im Alter von fünf Jahren hat Maximilian bereits mit dem Geigenspiel begonnen, eine Art Liebe auf den ersten Blick. Andere Leidenschaften sind hinzugekommen, Mathe und Physik beispielsweise. Keine Harmonie ohne Logik, so der 14-Jährige und holt ein wenig aus: Es gibt drei Dinge, mit denen man ein Konzert gestaltet: Tonleitern, Doppelgriffe und Dreiklänge. Das seien die drei Grundtechniken für die linke Hand. Rechts ist es deutlich komplizierter, sagt der Sankt-Ansgar-Schüler verschmitzt. Was eben auch deutlich macht: Technik allein genügt nicht. Der Saite Energie zuführen, die diese als Schallenergie an die Umgebung abgibt das ist Physik. Ein Stück so spielen, als wäre es in diesem Moment entstanden das ist Kunst. Eine Kostprobe davon will Maximilian zum NAT-Geburtstag geben.

sounds of mint Junges Orchester Hamburg Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre Dirigent Emanuel Dantscher

Junges Orchester Hamburg Etwas mit Physik oder doch lieber Musik? Nach dem Abi hatte Simon Bittmann zwei Optionen und wählte das Studium der Schulmusik: Ich wollte das wenigstens ausprobieren. Eine persönliche Bereicherung, aber kein Berufsweg, entschied der leidenschaftliche Pianist und Hornist nach zwei Jahren. Als er dann zu den Nanowissenschaften wechselte, holte ihn die Musik wieder ein: Ein Kommilitone hat im Jungen Orchester gespielt und mich dann ein Semester lang bearbeitet, dort auch mitzumachen. Das Junge Orchester Hamburg (JOH) ist ein Orchester für Amateurmusiker zwischen 15 und 35 Jahren mit Anspruch: Die Freude am gemeinsamen Musizieren auf höchstem Niveau verbindet die Mitglieder, beginnt die JOH-Selbstdarstellung und Bittmann befürchtete, dafür nicht genügend Zeit

aufbringen zu können. Aber im Nachhinein bin ich sehr froh, dass ich mich habe überreden lassen. Inzwischen steht der Hornist nicht nur kurz vor seinem Masterabschluss am DESY, sondern leitet auch die Bläserproben im Orchester. Mit dabei ist Mathilde Cordellier. Die Französin ist für eine Junior-Professur in Populationsgenetik an die Universität Hamburg gekommen ihre Oboe im Gepäck. Nun spielt sie Beethovens Egmont- Ouvertüre unter der Leitung von Emanuel Dantscher erstmalig im Großen Saal der Elbphilharmonie. Ich habe Respekt!

Wie viel MINT steckt in der Elbphilharmonie? Vince Ebert fragt nach Wieso steht die Elbphilharmonie im Wasser und versinkt dennoch nicht? Warum hört man fast an jedem Platz jedes Geräusch? Was passiert, wenn das Handy in der Tasche explodiert? Oder wenn 2000 Leute klatschen und trampeln? Und was spielt man auf einem Wendeflügel? Viel MINT in der Elbphilharmonie! Es fängt an mit der Pfahlgründung des Gebäudes im Jahr 1964, der Stahlkonstruktion und natürlich der Akustik. Es setzt sich fort mit den Themen Schallwellen und Schwingungen, beispielsweise beim Klatschen. Schallschutz, die Geometrie im großen Saal, die weiße Haut, die Klimaanlage überall steckt jede Menge Physik, Mathematik und Informatik drin. Kein Problem für Moderator Vince Ebert ist doch die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen genau das Ding des Physikers und Wissenschaftskabarettisten. Und wie steht s mit der Kultur, Vince?

Wie viel MINT steckt in der Elbphilharmonie? Vince Ebert im Gespräch mit Professor Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Technische Universität Hamburg, Heike Dölker, HOCHTIEF Infrastructure GmbH und Henning Fehrmann, Fehrmann Metallverarbeitung GmbH. Der Geotechniker Jürgen Grabe wird der Frage nachgehen, worauf die Elbphilharmonie steht und wieso die alten Holzpfähle jetzt tragfähiger sind als vor 50 Jahren. Es sind übrigens 1111 Stück und 500 neue sind hinzugekommen. Die Architektin Heike Dölker beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Elbphilharmonie. Sie weiß alles über Stahlkonstruktionen, Schwingungen und Schallwellen und wird die Pop-ups im Konzertsaal zeigen. Henning Fehrmann schließlich ist Metallbauer und seit dem Bau der Elbphilharmonie ein Experte für Wendeflügel. So werden die Drehklappen genannt, die in die Fassade installiert wurden und geöffnet werden können.

sounds of mint Mädchenchor Hamburg Regenvogel, Leitung Gesa Werhahn

sounds of mint Samy Deluxe & DeluxeKidz

Samy Deluxe rappt die Elbphilharmonie Schon als Siebtklässler entdeckte Samy Sorge den Rap und wenig später bei einem zunächst nicht ganz freiwilligen Auslandsaufenthalt, wie aussagestark und variantenreich der Sprechgesang ist: Ein Popsong hat, wenn es hochkommt, 20 Worte, ein Rap-Song hat 20 Worte pro Zeile, da kannst du extrem viel Inhalt rausziehen und genau das hat mir damals viel Kraft gegeben. Damals war Samy von der Schule geflogen und übergangsweise von der Mutter zu Bekannten nach England aufs Land geschickt worden: Aus einer Zwei-Millionen-Stadt in ein Zweihundert-Seelen-Dorf, das hat mich ziemlich runtergebracht und ich habe gelernt, mich mit mir selbst zu beschäftigen. weitergeben will. Ich bin ein großer Fan von Können und Wissen und nicht von Haben, erklärt der Rapper und ergänzt: Haben ist auch schön, aber das kann schnell weg sein. Das Können dagegen bleibe und es ermögliche Perspektiven und vermittele Erfolgserlebnisse. Daher bietet der Künstler Hip-Hop Workshops für Schüler an. Die Bausteine sind Tanzen, Graffiti, Musik, und wer nicht künstlerisch auftreten möchte, Auf diesem Wege entdeckte Samy seine Schreibund Zeichenleidenschaft und legte den Grundstein für seine spätere Rapper-Karriere als Samy Deluxe eine Erfahrung, die er heute an Jugendliche, gerade auch weniger privilegierter Schichten,

Ich bin ein großer Fan von Können und Wissen. geht ins Organisationsteam und bereitet eine Aufführung vor. Genau wie der NAT-Schülerbeirat, der einen Klimakongress auf die Beine gestellt und eine Ministerin ins Boot geholt hat: Überlegt mal, wie krass viel habt ihr dabei gelernt, seid bis zur Regierung gekommen und habt den Horizont erweitert, darum geht es, lobt Samy. Dass die Schüler so viel Eigeninitiative gezeigt haben, war für den Künstler ausschlaggebend, sich für NAT zu engagieren. Obwohl die Verbindung Naturwissenschaften und Schüler für ihn gewöhnungsbedürftig gewesen sei. Ja, geil, endlich kann ich mal für Physiknerds spielen, scherzt der Rapper. Aber dass es nicht die Erwachsenen sind, die sagen, jetzt geht mal zum Rap-Konzert in die Elbphilharmonie, sondern sich Schüler da selbst einbringen, das finde ich gut. Ein ungewöhnlicher Konzertsaal für einen Rapper, dazu noch mit einem komischen Sound, wie ihm Klassikmusiker verrieten. Super trocken und man muss erst zwei-, dreimal darin spielen, um damit warm zu werden. Das gilt natürlich nicht für Samy, der in der Elbphilharmonie Welten zusammenbringt: Sprache, Musik und Kunst auf der einen, Geometrie, Physik und Akustik auf der anderen Seite.

Gründung NAT Gründung der gemeinnützigen GmbH durch Sabine Fernau, Wolfgang Mackens und Helmut Meyer Gründung des Arbeitskreises Hochschule Auszeichnung durch den Stifterverband im Wettbewerb Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen Fest der Kooperationen im Land der Ideen Gründung des Förderkreises** durch Senator Frank Horch 5 Jahre NAT! -Feier mit Vince Ebert in der Körber-Stiftung 2007 2009 2010 Übernahme der Trägerschaft durch Körber-Stiftung, Hamburger Technologie-Stiftung und fünf Hamburger Hochschulen* Beginn Profiloberstufe mit 30 NAT- Profilen, Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Schulen *HAW Hamburg, HafenCity Universität, Helmut-Schmidt-Universität, Technische Universität Hamburg, Universität Hamburg 2011 Erstes Date mit der Wissenschaft mit HAW Hamburg, HCU, HSU, TUHH, UHH 2012 2013 Start des Projektes mint:pink mit Körber-Stiftung und BWVI Umfrage in den NAT-Profilen: Zwei von drei Abiturienten entscheiden sich für einen naturwissenschaftlich-technischen Studiengang ** www.initiative-nat.de/nat/foerderkreis

Die Freie und Hansestadt Hamburg beteiligt sich an der Finanzierung von NAT Start Projekt (M)integration Hochschulübergreifende Plattform MINTSTUDIUM.HAMBURG online Joachim Herz Stiftung wird Partner im Projekt mint:pink Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird Schirmherrin bei mint:pink Stadt Norderstedt wird Partner bei mint:pink Schülerkongress Meerklima entdecken im Wissenschaftsjahr 2016*17, Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Programmstart mint:pink bei tesa mit 200 Mädchen Claussen-Simon-Stiftung wird Partner im Projekt mint:pink 2014 2015 DESY beteiligt sich an NAT-Trägerschaft 130 Mädchen beim Programmstart mint:pink im Körber-Forum 2016 2017 Gründung des NAT-Schülerbeirats Programmstart mint:pink am Flughafen Hamburg mit 180 Mädchen Schülerkongress Klima, Energie & Nachhaltigkeit an der TUHH 2018 Geplant: Schülerkongress Maritime Technologien an der TUHH Programmstart mint:pink bei Philips mit 18 Schulen und über 250 Mädchen initiative-nat.de // mintpink.de // mintstudium.hamburg // meerklima.de

SOUNDS OF MINT Dank an Künstler, Mitwirkende und Unterstützer Maximilian Biebl Angelika Bachmann Samy Deluxe DeluxeKidz Heike Dölker Vince Ebert Henning Fehrmann Jürgen Grabe Junges Orchester Hamburg Mädchenchor Hamburg Meute PROFILPARTNER ArcelorMittal Hamburg GmbH Aurubis AG Christlieb Finanzbuchhaltung Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH Faszination Technik Klub Fehrmann Metallverarbeitung GmbH Flughafen Hamburg Friedrich Karl Schroeder GmbH & Co. KG GP Joule GmbH Hamburger Hochbahn AG Hanseatischer Ingenieurs Club HanseWerk GmbH Haspa Hamburg Stiftung Dr. Günter und Ingrid Lensch Stiftungsfonds Hauni Maschinenbau GmbH HE Space Operations GmbH HOCHTIEF Infrastructure GmbH H-TEC Education GmbH Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Ian und Barbara Karan Stiftung Lufthansa Technik AG MiniaturWunderland NXP Semiconductors Germany GmbH Pfannenberg GmbH Schomerus & Partner mbb Stifterverband Stromnetz Hamburg tesa SE Trimet Aluminium SE VDI Hamburger Bezirksverein WTM Engineers GmbH JUBILÄUMSPARTNER Körber-Stiftung Vattenfall GmbH Drehtainer GmbH

JUBILÄUMSPARTNER