Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2011/ Mittel- und Osteuropa / Deutschland nach Stuttgart 21 -

Ähnliche Dokumente
Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2010/2011 Mittel- und Osteuropa

Sachunmittelbare Demokratie im internationalen und interdisziplinären Kontext 2009/2010

IMPRESSIONEN VON DER TAGUNG

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

ISSN Dezember Jahrgang E 5760 Seiten VBlBW 12/2011. Herausgeber. Redaktion. Aus dem Inhalt

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

1. Zuknftskongress des DStGB

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Osteuropa Wirtschaftstag in Berlin

Impressionen vom Workshop in Kiew vom bis Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen

36. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES

Anlage 3 Gebietsspeditionen Europa der Franken Guss GmbH & Co. KG

PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN DR. PETER NEUMANN

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Bericht über die Wissenschaftlichen Studienreise zu Schweizer Universitäten 04. Mai bis 07. Mai 2012

Perspektive Osteuropa

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Innovationsfaktor Kooperation

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

Programm der Demokratiekonferenz

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

1134. PLENARSITZUNG DES RATES

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.

1 Wo ist was? Was ist wo?

SPONSORINGKONZEPT. 18. Deutscher Eigenkapitaltag des BVK. 21. Juni Tagesveranstaltung: 18. Deutscher Eigenkapitaltag

Projekt mit dem Berufsbildungszentrum in Toruń (Thorn)

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bonner Akademischer Sommer

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung

Initiator: anders arbeiten

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

1. Dienstleister Landfrachten Europa nach Ländern

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

2008: Werner Baumann - ein deutscher Fotograf sieht Bulgarien

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Wahl-O-Mat Bürgerschaftswahl Hamburg Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Menschenrechte hinter Gittern

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 26. September Vormittag

Hauptmenü. Programm Referenten Teilnehmer Kurzfassungen Beiträge Fotos der Veranstaltung Kontakt Impressum Schriftenverzeichnis

Fragebogen neuland Award 09

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel

Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Mittel- und Osteuropas

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

Differenzierung im Hochschulsystem

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Baden-Württemberg und die Europäische Union

GLOBE-Deutschland Mitgliederkonferenz Uhr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Handbuch SÜDOSTEUROPA-KONTAKTE online

Kind und Karriere: Bewusstseinsänderung bei Rödl & Partner WISO Nürnberg. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Schneller, höher, weiter! Aktuelle Themen des Sportrechts im östlichen Europa

E.ON Bayern Vertrieb

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2016

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges

manager-lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins

EINLADUNG. Alles neu?

Russische Föderation: gestern-heute-morgen Verfassungskultur Macht Recht im russischen Diskurs der Gegenwart

Wege zum Handwerksrecht in Südosteuropa

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche

Transkript:

Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2011/2012 - Mittel- und Osteuropa / Deutschland nach Stuttgart 21 - Vom 9.12.2011 bis zum 11.12.2011 lud das Deutsche Institut für Sachunmittelbare Demokratie (DISUD an der TU Dresden) zur 4. Tagung Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2011/2012. Die inzwischen etablierte Konferenz setzte diesmal 2 inhaltliche Schwerpunkte. Zum einen wurde die im Jahre 2010 begonnenen Expertise zur unmittelbaren Demokratie in Sachfragen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas fortgesetzt, zum anderen wurden - aus aktuellem Anlass - die besonderen Umstände des Referendums zu Stuttgart 21 in das Programm aufgenommen. Partner der Tagung waren die Juristische Fakultät der TU Dresden und das Dresdner Osteuropa Institut (DOI), die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und der Schweizerisch-Deutsche Wirtschaftsclub (SDWC). Hauptsponsoren der Tagung waren BARRIQUE Dresden und die Rechtsanwälte Dr. Neumann in Dresden. Am Vorabend der eigentlichen Tagung, d.h. am 9.12.2011 fand in der Villa Lingner ein Slowenischer Abend unter der Schirmherrschaft von S.E. Mitja Drobnič, Botschafter der Republik Slowenien in der Bundesrepublik Deutschland, statt. Der Auftakt diente auch diesmal der Begrüßung der Referenten und Tagungsteilnehmer und ermöglichte den wissenschaftlichen und privaten Austausch. Die von Frau Klingbeil vom Dresdner Osteuropa Institut zusammengestellte Präsentation zu Slowenien begeisterte die Anwesenden und regte zu weiteren Gesprächen über Mittel- und Osteuropa an. Dr. Peter Neumann, Direktor DISUD an der TU Dresden und S.E. Mitja Drobnič, Botschafter der Republik Slowenien in der Bundesrepublik Deutschland.

Herr Berger und Frau Schnuppe spielten mit Slowenischen Weisen auf. Frau Maria Schwan, Pensionärin, Diplomatischer Dienst Niederlande, NATO-Hauptquartier, pol. Abteilung, zuletzt Leiterin Büro Mazedonien; Herr Rainer Klein, Regierungsoberrat Sächsisches Staatsministerium für Soziales; Frau Elisabet Potje, Regierungsdirektorin, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Herr Peer Schwan, Militärattaché a.d. an der Deutschen Botschaft in Moskau und Zagreb.

Dr. Peter Neumann; Prof. Dr. Christoph Degenhart, Universität Leipzig; Frau Bergmann; Dr. Denise Renger, Bundesministerium der Justiz, Vorstand DISUD an der TU Dresden. Ingo Liermann, Vorstand DOI; Frank Kluth, Richter am Amtsgericht Straussberg; Frau Kluth.

Aufmerksam verfolgen die Gäste die Präsentation zu Slowenien. In der Mitte Professor Dr. Werner J. Patzelt; Prof. Dr. Reinhard Schiffers. Rechts: Peter S. Kaul, Honorarkonsul der Schweiz; Reinhard Koettnitz, Amtsleiter Straßen- u. Tiefbauamt Landeshauptstadt Dresden. Prof. Dr. Dr. Herwig Roggemann, FU Berlin; Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Universität Hamburg und Prof. Dr. Karl-Heinz Schlarp, TU Dresden, Vorstand DOI.

Heiner Justen, Vorstand DOI und Diane Schneider, DOI, moderieren die Tombola. Dr. Klaus Schrameyer, Deutscher Botschafter in Mazedonien a.d. mit erbeutetem Slowenischen Wein. Die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises Luise Pachmann.

Professor Dr. Karl-Heinz Schlarp eröffnet den inhaltlichen Teil der Tagung und begrüßt als Vorstandsmitglied des Dresdner Osteuropa Institutes (DOI) die Tagungsteilnehmer. Prof. Dr. Karl-Heinz Schlarp, TU Dresden, DOI Vorstand, bei seinem Grußwort. Prof. Dr. Reinhard Schiffers, Universität Bonn, Vorstand DISUD an der TU Dresden übernimmt die Moderation am Vormittag.

Dr. Peter Neumann, Direktor des DISUD an der TU Dresden, bei seinem Auftaktreferat Direkte Demokratie in den Staaten Mittel- und Osteuropas. In seinem Vortag hebt er auch unter Hinweis auf die Vorjahrestagung 2010/2011 hervor, dass allein die Existenz eines Normenbestandes oder die faktische Nutzung desselben keine qualitative Bewertung der Instrumente der direkten Demokratie in Sachfragen zulassen. Historische, kulturelle, insbesondere politische Rahmenbedingungen haben in eine solche Bewertung einzufließen. Dies gelte in besonderem Maße für die Betrachtungen der direkten Demokratie in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas.

Yury Safoklov, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Ostrecht Universität zu Köln spricht zur direkten Demokratie in der Ukraine. Dr. Klaus Schrameyer, Botschafter a.d., spricht unter der Überschrift Unmittelbare Demokratie in Mazedonien - aktuelle Entwicklungen.

Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Universität Hamburg, bei seinen Ausführungen zu Unmittelbare Demokratie in den südlichen GUS-Staaten - Gesetze und Praxis.

Prof. Dr. Dr. Herwig Roggemann, FU Berlin, Sachunmittelbare Demokratie in Bosnien-Herzegowina

Die Tagungsteilnehmer bei einer lebhaften Diskussion.

Prof. Dr. Frank Decker, Universität Bonn, übernimmt am Nachmittag die Moderation. Tomislav Pintarić, Institut für Ostrecht, Regensburg: Elemente direkter Demokratie in Kroatien - Normenbestand und Staatspraxis.

Prof. Dr. Klaus Poier, Universität Graz: Direkte Demokratie in der Republik Serbien.

Stefan Vospernik, Journalist, Austria Presseagentur Wien: Direkte Demokratie in der Republik Slowenien. Frau Jolanta Lehmann von Dresden Guide übernimmt die Tagungsteilnehmer in ihre Obhut und beginnt mit der Stadtführung.

Prof. Dr. Ulrich Fastenrath, TU Dresden, begrüßt am 3. Tag die Tagungsteilnehmer im Namen der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Frau Dr. Denise Renger, Vorstand DISUD an der TU Dresden, übernimmt die Moderation.

Dr. Peter Lothar Durinke, Rechtsanwalt Berlin: Bauleitplanung als Anwendungsfall für Bürgerbegehren und Bürgerentscheide. Prof. Dr. Gerold Janssen, TU Dresden, Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung IOER: Planungsrecht und sachunmittelbare Demokratie.

Prof. Dr. Frank Decker, Institut für Politikwissenschaften, Universität Bonn Stuttgart 21 - Initialzündung für unmittelbare Demokratie? Die Beteiligung an der Debatte hat auch am 3. Tag nicht nachgelassen.

Dr. Peter Neumann, DISUD an der TU Dresden: 60 Jahre Debatte um Direkte Demokratie in Deutschland: Das Referendum: in der Schweiz bewährt, in Deutschland nicht diskutiert seit Stuttgart 21 zumindest beachtet!

Prof. Dr. Christoph Degenhart, Universität Leipzig: Politische Richtungsentscheidungen und unmittelbare Demokratie am Beispiel der Energiewende. Beide Vorträge animierten zu weiteren lebhaften Debatten.

Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des DISUD an der TU Dresden, bei seinen zusammenfassenden Worten. Erleichtert über die gelungene Tagung bedankt sich der Direktor des DISUD an der TU Dresden bei allen Referenten, Helfern und Teilnehmern.