Festpreis gleich festhalten!

Ähnliche Dokumente
SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Erdgas-Brennwertheizung!

SpreeGas Wärme-Contracting

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf.

Bequem zu einer neuen Heizung

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Service. Grundlagen, Erläuterungen und nützliche Tipps. Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Modernisierer und Bauherren, aufgepasst! Sichern Sie sich jetzt mit Ihrer neuen Heizung die maximale Förderung.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Rundum sorglos heizen!

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Kreispokal Südbrandenburg Spieljahr

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

WIE FINDE ICH DEN PASSENDEN STROM- ODER GASANBIETER?

WIE FINDE ICH DEN PASSENDEN STROM- ODER GASANBIETER?

Energiedienstleistungen

DER KLÜGSTE WEG DURCHS GRÜNDERRECHT: STARTOTHEK. das Online-Portal für Gründerberater.

In der Region. verankert. Für die Region.

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

heizung Argumente für die Arbeit vom Fachbetrieb. Warum zu Schlering? Seit über 125 Jahren für Sie da...

FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG

Welche Heizung ist für mich die Richtige?

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Bequem zu einer neuen Heizung

Standortexposé Vetschau/Spreewald I.T.S.

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Klimaschutzkonzept Kaiserslautern

Hier finden Sie Erklärungen zu den einzelnen Positionen der vorangegangenen Musterrechnung.

Mut zur Inklusion machen!

Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen.

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Das InfoNet-Umwelt bietet mit seinem Kalender eine einfache Möglichkeit, auf Termine und Veranstaltungen hinzuweisen.

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Modernisierungs-Barometer für Hausbesitzer 2010 Ergebnisse. Bonn, 28. April 2010 Tel.:

Umstieg auf Fernwärme - Welche Gründe sind für Nutzerinnen und Nutzer relevant? Dr. Peter Matuschek

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen. 4 Monate Gratis-Gas 1 Gültig bis

Schulungsunterlagen 2016/2017

Gemeinsam sind wir stark.

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

Fällig am Nettobetrag Mehrwertsteuer Bruttobetrag

Willkommen bei Umzugsheld

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife

home+ home+ home+ - Neu-Ulm / Ulm - B4B Schwaben , Ulm Artikel teilen

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Senken Sie Ihre Heizkosten mit VERBUND. plusgas. Jetzt 4 Monate Gratis-Gas 1 sichern!

Einfach doppelt sparen: mit sauberem Strom und klimaneutralem Gas 5 von VERBUND.

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung

Profitieren statt investieren?

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Bringen Sie Ihre Heizung auf den neuesten Stand

Die Kraft-Wärme-Kopplung

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

Kicken Sie. die alte Heizung raus! Ihr Prämien-Gutschein. 500 Euro Prämie. Jetzt bis zu. kassieren!

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox

START-PRÄMIE von SpreeGas. Erdgas-Fahrzeuge. Informieren. Testen. Überzeugen. Eine Initiative von SpreeGas und Autohäusern in der Region

PRESSEINFORMATION Abdruck frei, Beleg erbeten

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Seminarprogramm Weishaupt AG

Pädagogische Hinweise E2 / 42

co2online: Handwerker-Umfrage 2016 Gina Sanders-Fotolia.com

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Transkript:

rohrpost 16. Jahrgang Ausgabe 4 Oktober 2012 SpreeGas Gesellschaft für Gasversorgung und Energiedienstleistung mbh Unter Dampf Weit weg vom Abstellgleis Reiner Bilz liebt Eisenbahn, Feuerwehr und Ruhland. Voller Verlockung Heiraten im Rittersaal das ist nur ein möglicher Höhepunkt in Vetschau. Vor den Vitrinen Heizungsinstallateure zu Besuch an den Warmwasser- Wurzeln in Dessau. ANGEMERKT Winterliche Gelassenheit Foto: privat Robert Müller Seite 3 Erdgas-Motor Dynamik pur Seite 4/5 Seite 6 Die Blätter fallen. Wer wie ich in Mehrfamilienhäusern für Wärme sorgen muss, der macht sich spätestens jetzt erneut Gedanken um die Zuverlässigkeit und um die Kosten der Kessel. Denn die richtige Temperatur in der Wohnung und die ständige Verfügbarkeit von Warmwasser das sind Dinge, bei denen Mieter ganz empfindlich reagieren. Meiner Meinung nach ist daher eine störungsfreie, für den jeweiligen Bedarf genau dimensionierte und im Verbrauch höchst effektive Heizungsanlage ein Glücksfall für jede Hausverwaltung. Wie so eine Anlage auszusehen hat und wie sie am gescheitesten betrieben wird, ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Ich habe daher 2009 beschlossen, dieses komplexe Thema denen zu überlassen, die in dem Metier zu Hause sind. Das Ergebnis: Für erst einmal zehn Jahre brauche ich mich dank einem Vertrag über Wärme-Contracting mit Spree- Gas nicht um Heizung und Warmwasserbereitung zu kümmern. Drei Anlagen mit je 90 kw wurden installiert, ohne dass ich dafür investieren musste. Denn Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Sofortreparatur all das macht der Partner, ich zahle dafür einen monatlichen Grundpreis und einen fair kalkulierten verbrauchsabhängigen Arbeitspreis. Dem Winter sehe ich wieder gelassen entgegen. Robert Müller, Investor im Schipkauer Engelspark Mikaela Ahlin-Kottulinsky nimmt hier die Kurve im Volkswagen Scirocco R-Cup auf der Strecke in Oschersleben. Am 15. September meisterte die Schwedin ihr erstes Rennen in dieser Serie, bei der Bioerdgas-Fahrzeuge an den Start gehen. Rang Nummer 13 ein guter Mittelplatz war der Lohn für beherztes Fahren. (Mehr dazu auf S. 5) Festpreis gleich festhalten! Wissen Sie heute bereits, was Sie in zwei Jahren am 30. September tun werden? Wie denn, sagen Sie vielleicht, es ist doch noch so lange hin! Richtig. Und doch bietet Ihnen SpreeGas einen Festpreis, dessen Bestandsgarantie (ausgenommen sind Anpassungen bei Änderungen von Steuern ROHRPOST-KARTE Klein, aber fein Im Jahre 334 wurde Martin von Tours durch großherziges Tun berühmt: Der junge Ritter teilte seinen Mantel mit dem Schwert und überließ eine Hälfte einem frierenden Bettler. Bis heute wird seiner gütigen Tat am 11. November, dem Martinstag, gedacht. Ein Ortsteil von Mühlberg an der Elbe trägt ihn sogar im Namen: Martinskirchen. Der idyllische Flecken übernahm seine Bezeichnung von der Kirche, die dem Heiligen Martin geweiht war. Dieses seit 1253 existierende Gotteshaus mit einem Kanzelaltar aus dem Jahre 1697 kann man noch heute besichtigen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das barocke Schloss und die noch teilweise funktionstüchtige Bockwindmühle. Die landschaftlich reizvolle Lage der Gemeinde im Elbauegebiet ist also auf jeden Fall einen Besuch wert. Und das gewiss nicht nur am Martinstag. und Abgaben) sich tatsächlich bis Ende September 2014 erstreckt. Zum 1. Oktober ging dieses Angebot an den Start. Der Jahresverbrauch eines Einfamilienhauses wird im Durchschnitt mit 20.000 kwh angenommen, beginnt Spree- Gas-Geschäftsführer Horst Erler eine Beispielrechnung und fährt fort: Dafür zahlt der Festpreis-Kunde nur 1.302,85 Euro brutto pro Jahr, und zwar 1.166 Euro Arbeitspreis und 136,85 Euro Grundpreis. Für dieses außerordentlich günstige Angebot steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung; es gilt daher nur, solange der Vorrat reicht. Insofern sollten Kunden mit ihrer Entscheidung für den Foto: R. Höpner SpreeGas-Festpreis nicht warten, obwohl die anderen Preise zum 01. 10. 2012 konstant geblieben sind. Noch laufende Verträge mit Sonderpreisen werden allerdings nicht verlängert, können aber gerne in den neuen Festpreis überführt werden. Weitere Informationen zum neuen SpreeGas-Festpreis finden Sie auf Seite 2. Wer hier anklopfet auch um das anmutige Innere der Martinskirche zu betrachten, dem wird aufgetan, z. B. von Wolfgang Findeisen (Tel. 035342-351). Foto: volkswagen-motorsport

2 SpreeGas Rohrpost 4/2012 Aktuell SpreeGas-Festpreis: Jetzt zugreifen! SpreeGas hat allen Kunden, die mit dem Vorläufer-Festpreis gute Erfahrungen gemacht hatten, den Neuen angeboten. Wir möchten uns noch einmal bei allen entschuldigen, die sich durch unsere lose Blattsammlung gekämpft haben, betont SpreeGas- Vertriebschefin Anke Wislaug. Die Unterlagen wurden leider nicht so versandt, wie wir uns das vorgestellt hatten. Auch Kunden im Sonderpreis, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben, erhielten das Festpreis-Angebot ins Haus. Bei einem Verbrauch von 20.000 kwh können sie ca. 190 Euro im Jahr sparen. Aber auch aus unseren anderen Produkten (SpreeGas- BEST, 2Plus oder aus der Grundversorgung) kann man in den SpreeGas-Festpreis wechseln und sparen, wenn man die Vertragsbedingungen erfüllt. Persönliche Beratung gibt es nicht nur von den Vertriebsmitarbeitern in Cottbus oder am Telefon, sondern auch in den Kundenbüros in Lauta, Lauchhammer und Werben. Wie bereits beim SpreeGas- BEST kennt auch das neue SpreeGas-Festpreis-Produkt nur noch folgende zwei Grundpreisstufen: Der seit dem 1. Oktober angebotene günstige neue Festpreis umfasst folgende Komponenten: bis einschließlich 100 kw Nennleistung und größer 100 kw bis 300 kw. Mit dieser Mischkalkulation reagieren wir auf den Wettbewerb erklärt Vertriebschefin Anke Wislaug die Vereinfachung, denn auch andere Anbieter verabschieden sich von der Kleinteiligkeit. Ein schätzenswerter Vorteil dabei ist, dass bei Änderungen an der Kundenanlage seltener die Verträge neu gefasst werden müssen. Jährlicher Grundpreis Bedingungen und Hinweise Produktlaufzeit vom 01. 10. 2012 bis 30. 09. 2014. Während dieser Zeit besteht Preisgarantie für den Grundund Arbeitspreis (netto, vor Steuern und Abgaben). Die Belieferung mit dem SpreeGas-Festpreis setzt einen schriftlichen, vom Kunden unterzeichneten Gasliefervertrag und die Erteilung einer Einzugsermächtigung voraus. Arbeitspreis EUR EUR ct/kwh ct/kwh netto brutto 1 netto 2 brutto 1 Nennleistung 115,00 136,85 4,90 5,83 bis zu 100 kw Nennleistung 600,00 714,00 4,85 5,77 >100 kw 300 kw 1 Die genannten Bruttopreise sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet und enthalten die Mehrwertsteuer von aktuell 19 %. Berechnungsgrundlage in den Rechnungen und Abschlägen sind die Nettopreise. 2 Der Arbeitspreis beinhaltet 0,55 ct/kwh Energiesteuer auf Erdgas. Ein Vertragsabschluss ist auch nach dem 01. 10. 2012 jederzeit zum 1. eines Monats möglich, jedoch nicht rückwirkend. Dieses Angebot gilt nur im SpreeGas-Netzgebiet. Es ist ein Jahresmindestverbrauch von 5.000 kwh erforderlich. Der Vertrag verlängert sich nicht automatisch. 6 Wochen vor Ablauf schickt SpreeGas ein neues Angebot. Ablesung und Jahresrechnung mit Besonderheiten Alles wie gehabt, aber besonders wichtig. Das gilt für die diesjährige Ablesung der Gaszähler. Da sich 2013 organisatorische Veränderungen erforderlich machen (siehe Beitrag auf S. 6) werden Gaszähler in diesem Jahr bereits ab dem 6. Dezember abgelesen. Wer im Netzbereich von SpreeGas über einen Gashausanschluss verfügt, wird gebeten, die Anzeigen in der Tagespresse und die Ankündigung der Ableser zu KURZ INFORMIERT Ableser gesucht In den Bereichen Falkenberg, lauchhammer und Schwarzheide werden noch fleißige Ableser gesucht! Wer dort in der Nähe wohnt, nicht kontaktscheu ist und nebenbei noch etwas verdienen möchte, sollte sich schnell an SpreeGas wenden. Ansprechpartner ist Devid Raab Telefon: 0355 7822-425 E-Mail: draab@spreegas.de Foto: Archiv SPREE-PR Fragen zur Ablesung werden unter der Tel.-Nr. 0355 7822-425 gern beantwortet. beachten. Da der Netzbetreiber jedem Händler die Zählerstände für die Rechnungslegung zur Verfügung stellen muss, erfassen die von SpreeGas beauftragten Ableser grundsätzlich alle Zählerstände. Eine zweite Besonderheit ist, dass die Jahresrechnung für den Gasverbrauch in diesem Jahr zum Stichtag 31. 12. 2012 erstellt werden muss. Ein vorher abgelesener Zählerstand erscheint ebenfalls auf der Bald wird sie sich verraten die aus dem Haus teuer entweichende Wärme. Aber nur, wenn man sie sichtbar macht. Dafür bietet SpreeGas im Januar und Februar wieder eine Gebäude- Thermografie an, und zwar in Orten, in denen SpreeGas-Kunden mit Erdgas versorgt werden. Dabei erfasst eine Infrarot- Kamera genau, an welchen Stellen des Hauses mangelhafter Wärmeschutz, Wärmebrücken, Feuchtigkeitsschäden, Baumängel usw. zu verzeichnen sind. Nutzer der SpreeGas-Aktion erhalten neben mindestens sechs Thermo-Aufnahmen noch einen Auswertungsbericht. Das Vorzugs-Angebot von 70 Euro gilt für Kunden mit SpreeGas-BEST, 2Plus, SpreeGas-Festpreis und regio- BEST-Festpreis, erläutert der zuständige Mitarbeiter Uwe Bredemann. Der Normalpreis liegt bei immer noch sehr günstigen 90 Euro. Die Anmeldung ist bis zum 14. Dezember möglich. Wer keine Bestellkarte parat hat, kann sich auch über www. spreegas.de vormerken lassen. Rechnung. In diesem Jahr ist es folglich besonders wichtig, den von SpreeGas Beauftragten die Ablesung zu ermöglichen. Alternativ können Kunden den Stand zum 31. 12. 2012 selbst ablesen und bis spätestens 07. 01. 2013 den abgelesenen Wert an SpreeGas senden. Danach ist eine Berücksichtigung dieser Daten leider nicht mehr möglich. Nicht vorliegende Zählerstände werden rechnerisch ermittelt. Bunter Durchblick hilft zu sparen Wir danken erneut den Ablesern, die seit vielen Jahren im Auftrag vom SpreeGas-Netz unterwegs sind, betont die Abrechnungs-Verantwortliche Sieglinde Jonigkeit. Sie sorgen dafür, dass in den Rechnungen die exakten Verbräuche erfasst werden können. Ihre Bitte, die Zähler gut zugänglich zu halten, ergänzt sie durch den Hinweis, dass Ableser sich ausweisen müssen und keine Kassierung vornehmen. Uwe Bredemann gibt gern weitere Auskunft zur Thermografie-Aktion (Telefon: 0355 7822-158; E-Mail: ubredemann@spreegas.de). Foto: Archiv SPREE-PR

REGION SpreeGas Rohrpost 4/2012 3 Ohne Ruh in Ruhland Rastlos wie das geliebte Mühlrad engagiert sich Reiner Bilz in vielen Belangen seiner Stadt Im Kellerraum des selbstgebauten Hauses in Ruhland ist Reiner Bilz umgeben von Zeugnissen seiner Leidenschaften. Mit fast fröhlicher Gelassenheit lässt er sich, inzwischen weit im achten Lebensjahrzehnt, dazu befragen. Herr Bilz, sind Sie ein Ureinwohner der Stadt? R. Bilz: Nein, ich stamme aus dem Erzgebirge, aus Annaberg. Erst nach der Zahntechniker- Meisterschule bin ich 1961 hier heimisch geworden. Von Zahntechnik ist aber nichts an den Wänden und in den Regalen zu sehen Die habe ich ja auch bald an den Nagel gehängt. Der Tagebau bot die Chance, eine Lokführerprüfung zu machen. Schiene und Eisenbahn haben mich immer interessiert. Seit zehn Jahren setze ich mich übrigens für eine sinnvolle Lösung der Gestaltung unseres Bahnhofs ein. Außerdem bin ich offizieller Qualitäts-Scout der Bahn. Wo ist Ihre Modelleisenbahn? Hochgeklappt hinter dem Vorhang. Ich habe leider so wenig Zeit dafür, dass ich mir diese Freude nur noch selten gönne. Wie vertragen sich die Eisenbahner- und Feuerwehrutensilien? Bestens. Denn als im Synthesewerk Schwarzheide ein Leiter der Freiwilligen Feuerwehr gesucht wurde, erwachte die Für die Modelleisenbahn bleibt dem eigentlich nimmermüden Reiner Bilz dennoch zu wenig Zeit. Familientradition in mir. Feuerwehrschule und Feuerwehrpraxis haben auch mein Interesse an Technik weiter vertieft. Besonders hing ich an einem wiederaufgebauten Löschfahrzeug-Opel aus den 30er Jahren. Der ist ja auch so ein Zeugnis Ihrer Verbundenheit mit der Regional- und Heimatgeschichte Mein Hauptaugenmerk galt ursprünglich der Matzmühle und Mir gefällt die Lausitz-Seite sehr gut. Sie ist umfassend, gut strukturiert und ansprechend gestaltet. Mit diesen Worten trug sich im Mai 2009 ein Herr Böhm ins Gästebuch von www. lausitz.de ein. Wie er äußerten sich bis heute viele Besucher dieses der Region verpflichteten Internet-Portals. Betreiber ist der 2007 gegründete Förderverein Lausitz e. V., der sich die Imageentwicklung der Region zur Aufgabe gemacht hat. Die einladende Startseite bietet gleich markante Orientierungshilfe. Das Auge erfasst ohne Mühe die Schalter zur Navigation zwischen Tourismus-, Kultur-, Wirtschafts- und Wissenschaftsregion. Wer nicht nach diesen Themengebieten vorgehen will, klickt in der unteren Leiste nach Aktuellem, Wetter, dem Newsletter, dem Terminkalender oder der Fotogalerie. In aller Regel sind die Informationen pro Seite prägnant verkürzt, dafür aber mit Links ausgestattet, die schließlich zu den erwarteten Auskünften führen. Für ganz Eilige gibt es eine Suchfunktion und ein Sammelfeld mit Schlagworten. Erwähnt werden muss auch der Online- Shop, nicht zuletzt wegen der meist kostenlosen Angebote an hochinteressanten Flyern und Broschüren. ihrem großen Mühlrad. Erst 2001 gelang uns mit neuer Welle und neuem Lager erneut dank dem Lausitzer Stahlbau eine haltbare Lösung. Das jüngste Projekt unseres Vereins für Heimatpflege war die Neuanfertigung der früheren Postmeilensäule auf dem Markt. Dass sie am 13. Oktober aufgestellt werden konnte, ist auch ein großes Verdienst unseres Vorsitzenden Reinhard Pfennig und weiterer Aktiver im Verein. Und wie kümmern Sie sich um Gegenwart und Zukunft? Erstens ist Geschichtsbewahrung auch bedeutsam für die Zukunft. Und zweitens bin ich schon in der dritten Legislaturperiode in der Stadtverordnetenversammlung aktiv und dort immer noch Fraktionsvorsitzender der SPD. Was zu beweisen war: Leistung. Leidenschaft. Lausitz. Startseite des Portals einladend (und mit Platz für etwas Werbung). LEISTUNG LEIDENSCHAFT LAUSITZ ist dieser Internet- Auftritt überschrieben. Die Macher des Portals glauben an die Zukunft der Region. Und sie zeigen, warum. auf ein wort Doppeljubiläum vor der Tür 2013 wird die Großgemeinde Kolkwitz bereits 20 Jahre alt. Fritz Handrow, Bürgermeister des kommunalen Zusammenschlusses aus siebzehn Orten, ließ sich kurz vor seinem Urlaub noch auf einen Rohrpost-Anruf ein. Herr Handrow, wird es eine Jubiläumsfeier geben? Fritz Handrow: Aber natürlich. Erst recht, weil wir ein Doppeljubiläum begehen können, immerhin stehen auch 20 Jahre Oktoberfest an. Wir sind beim Ideensammeln und können uns auf den Enthusiasmus unserer vielen Vereine verlassen. Außerdem nutzen wir die Zeit für Gespräche mit heimischen Firmen, auf deren Unterstützung wir hoffen, um trotz bescheidenem Kostenrahmen ein-zwei Knüller zu organisieren. Foto: SPREE-PR/Archiv Fritz Handrow Hat sich die Gemeinde mit dem neuen Rathaus ein vorfristiges Geschenk gemacht? Dessen Sanierung und Erweiterung war längst überfällig. Wir haben sehr genau überlegt, wie wir finanzielle Möglichkeiten und architektonische Vorstellungen unter einen Hut bekommen. Da ein Anbau im gleichen Stil nicht bezahlbar war, sind wir mit dem neuen Glasgebäude auf etwas mehr Abstand gegangen. Ich halte das Ensemble für gelungen. Es ist gut für das Ortsbild, verbessert die Arbeitsbedingungen der Verwaltung und empfängt die Bürger bei Besuchen dort freundlich. Wie kommt Kolkwitz über den Winter? Wir haben in etlichen kommunalen Einrichtungen die Heizungen erneuert. Im Schulkomplex, im Kolkwitz-Center und auch in zwei Kindereinrichtungen laufen moderne kostensparende und umweltfreundliche Erdgasanlagen.

SpreeGas Rohrpost 4/2012 SpreeGas Rohrpost 4/2012 die richtige Stelle kommunalreport: VEtSCHAu/SprEEWALd Nächste Ausfahrt: Vetschau Stand für Verstand Informationen rund ums Erdgasfahrzeug kamen wieder einmal sehr gelegen in das Arbeitsumfeld aufgenommen, beschreibt die junge Frau die Atmosphäre bei SpreeGas. In einzelne Arbeitsschritte und Computerprogramme wurde ich schnell eingearbeitet, sodass ich meine neuen Kollegen bald unterstützen konnte. Seit 1996 haben sich 25 junge Leute für die Ausbildung bei uns entschieden, verdeutlicht die zuständige SpreeGas-Mitarbeiterin Marina Michling die Umsetzung des Anspruchs, zur Zukunftsfähigkeit und Strukturentwicklung unserer Region beizutragen. Parkplätze finden sich. Sogar neben dem Park am Schloss, wo heute die Verwaltung ihrer Arbeit nachgeht. Seit 2010 ist Bengt Kanzler Bürgermeister. Der gelernte Jurist holte sich erste kommunalpolitische Erfahrung als sachkundiger Einwohner im Wirtschaftsausschuss, nachdem er bereits im Gewerbeverein Artikulation und Ausgleich von Interessen praktiziert Denn nach Vetschau zogen mit dem Bau des Kraftwerks ab 1960 Fachleute aus allen Himmelsrichtungen, für sie wurden die Wohnblöcke gebaut, von denen heute etliche wegen Leerstands abgerissen werden müssen. Vom Kraftwerk blieb baulich nur eine Ruinenhalle. Und der nach wie vor ansässige Kraftwerksplaner Vattenfall Europe PowerConsult, fügt der Bürgermeister hinzu, denn das hier ansässige und weltweit aktive Unternehmen ist nicht nur wohltuender Steuerzahler, sondern auch verlässlicher Partner in vielen Fragen der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung. Vertreter aus Wohnungswirtschaft und kommunalen Einrichtungen nutzten am 18. Oktober die Gelegenheit, bei Vorträgen und Besichtigungen bedarfsgerechte Lösungen für die kostensenkende und effiziente Wärme- und Warmwasserversorgung von Groß-Immobilien kennenzulernen. SpreeGas hatte zum 1. Infotag Contracting nach Klettwitz eingeladen und präsentierte das für manchen Teilnehmer (noch) erstaunliche Leistungsspektrum der Modelle Wärme- Contracting und EinsparContracting. In Schipkau wurde eine Versorgungslösung für Wohnanlagen und in der Grundschule Annahütte ein umweltschonendes Blockheizkraftwerk besichtigt. Der Infotag hat uns und auch den Gästen erneut gezeigt, dass Wärme-Contracting ein Dauerthema wohnungs- und kommunalpolitischer Überlegungen ist, konstatierte Björn Hagemeister, der bei SpreeGas zuständige Ansprechpartner. Schipkaus Bürgermeister Klaus Prietzel erläutert das per SpreeGasWärmecontracting betriebene BHKW in der Grundschule Annahütte. Wärme per Vertrag Die Sport- und Kulturscheune in Raddusch wird vielfältig genutzt. Verweilen statt eilen Viel gekümmert wird sich in Vetschau um die Jungen und um die Alten. Es gibt sechs Kindereinrichtungen neben den 4 Kin- Ehrlich gesagt: Die Besucher der Förderbrücke F 60 wollten am 16. August vor allem die PyroGames erleben und nicht etwa Auskünfte zur Erdgas-Mobilität einholen. Und doch nutzten viele die Gelegenheit zu einem InfoStopp am gemeinsamen Stand von erdgas mobil und SpreeGas. Dort freute sich Nadine Bornmann über das Interesse. Wir bilden heute die Fachkräfte von morgen aus! Dieser Satz steht auf der Internetseite von SpreeGas unter der Rubrik Ausbildung. Vorgestellt werden dort die Berufe Anlagenmechaniker/-in, Informatik- oder Industriekaufmann/-frau. Julia Sonke suchte also an der richtigen Stelle, um die erstrebte vielseitige Ausbildung in der Region zu finden. Sie meisterte die Bewerbungsrunde, am 1. September begann ihr Start auf dem Weg zur Industriekauffrau. Von Anfang an wurde ich sehr nett empfangen und gleich Engagierte Partner So wie das hochmoderne Feinsteinzeugwerk von Porcelaingres, das sich am Stadtrand im Gewerbegebiet langstreckt. Dank der gegebenen Einnahmensituation und der soliden Haushaltsführung kommt die Kommune seit Jahren ohne Kassenkredite über die Runden. Auch zu SpreeGas möchte Bengt Kanzler etwas sagen: Wir haben den Gas-Wegenutzungsvertrag mit SpreeGas geschlossen, weil dieses Unternehmen das vergleichbar beste Angebot abgegeben hat und darüber hinaus Engagement für die Region auch uns selbst hilft. Aktuell soll der städtische Bauhof eine wirtschaftliche Erdgas-Heizungsanlage erhalten, über Erdgasfahrzeuge und deren unkomplizierte Betankung wird nachgedacht, im Ortsteil Raddusch sollen Erdgas-Dunkelstrahler die Sport- und Kulturscheune erwärmen. Apropos Ortsteile: Es gibt derer zehn. All diese niedersorbischen Dörfer mit ihrer Tradition ticken eigentlich ziemlich anders als das kommunale Zentrum Vetschau. Und doch harmonieren sie im Aushandeln von Eigenem und Gemeinsamem. Der kleine Park vor dem Schloss. Diese Wege geht Bürgermeister Bengt Kanzler gern zur Arbeit. dergärten die Horte der beiden Schulen, und es gibt Angebote für Ältere. Die Stadt begleitet den Seniorenbeirat und die verschiedenen Seniorengruppen, wenngleich diese auch viel Eigeninitiative entwickeln. Hierbei sind die Räumlichkeiten im neuen Bürgerhaus schon etwas Besonderes. Das zum Treffpunkt umgebaute frühere Gymnasium verfügt auch über einen modernen Saal und ist Heimstatt für die Musikschule. Die Auslastung Vetschauer Wurstwaren Bauernschinken, bei denen Kenner ins Schwärmen geraten. Viele Zutaten unserer Produkte stammen aus der Region, ergänzt Geschäftsführerkollege Wilfried Tributh und nennt Gurken, Zwiebeln wie auch Meerrettich als Beispiel. In 15 Filialen kann man die Erzeugnisse der Marke Spreewaldfarm genießen. Für Feierlichkeiten sind Feinschmeckerplatten, deftiger Backschinken oder auch Spanferkel über den Partyservice erhältlich. Wer bis zum 1. Dezember auf einer Postkarte das Spree- Auge an Gaumen: Bitte einkaufen, hier im Werksverkauf der Vetschauer Wurstwaren GmbH! waldfarm-logo (Spreewälderin mit Haube) ans SpreeGas-Marketing schickt (Adresse siehe Impressum, Kennwort Gute ein bislang baufälliger denkmalgeschützter Bau am Rand des Schlossparks, einer zweckentsprechenden Nutzung zugeführt wird. Und wenn endlich die Radweglücke zwischen Suschow und Müschen geschlossen wird. Außerdem muss das Land endlich für einen Kreisverkehr an der Autobahnanbindung sorgen, drängt der Bürgermeister. Schon wegen der vielen NichtmehrVorbeifahrer, die Vetschau künftig erkunden wollen. Informative Beiratsrunde ErkuNdIguNgEN BEI SprEEgAS-kuNdEN Die Wort-Bildmarke Spreewaldfarm in Verbindung mit dem Portrait einer Spreewälderin ist gerade in den vergangenen Jahren zu einem Qualitätsbegriff geworden. Wir sind die Macher der Original Spreewälder Wurstwaren, verweist Geschäftsführerin Frau Norma Kobus auf so beliebte Erzeugnisse wie Grützblutwurst, Hausmacher Leberwurst, Original Spreew ä l d e r Aalwürs te, Lachs- und könnte aber noch besser sein, wirbt der Bürgermeister für weiteren Zuspruch. Überhaupt: Manche Attraktion der Stadt wird noch nicht einmal von den Einheimischen richtig wahrgenommen. Zwar mögen die wendisch-deutsche Doppelkirche oder der Rittersaal im Schloss Hochzeitsgesellschaften nach Vetschau führen, aber eher selten verweilt man länger im Ort. Das könnte besser werden, wenn das Stadthaus 3, SpreeGas hat elle Informatioeinen Komnen aus der Gasmunalen Beiwirtschaft vor, rat ein Gredie Netzgesellmium des Inschaft BerlinformationsBrandenburg austauschs präsentierte ihr und des GeGeschäftsführer sprächs über Gedenkpyramide im Branitzer Park. Ulf Altmann, ein gegenseitige weiterer viel beerwartungen. Für den Zeitraum achteter Vortrag war der Erdgasvon 2008 bis 2013 wurden von Mobilität gewidmet. der Gesellschafterversammlung Das Wetter war super, die von SpreeGas 29 Amtsdirektoren Veranstaltung gelungen. Das und Bürgermeister in den Beirat Mittagsmenü wurde natürlich mit berufen. Dessen 13. Sitzung fand einem Pücklereis beendet, am 14. September im Besucher- resümierte SpreeGas-Prokurist zentrum des Branitzer Parks statt. Bodo Pawlowski, der zuvor über GASAG-Vorstand Olaf Czerno- die Umstrukturierungen bei moriez, auch Vorsitzender des SpreeGas zum ersten Januar Kommunalen Beirates, trug aktu- nächsten Jahres informiert hatte. Quelle: www.spreewald.de Fühlt sich wohl bei SpreeGas: die künftige Industriekauffrau Julia Sonke. hatte. Er ist ein Zugereister und somit eigentlich typisch für das Vetschauer Gemeinwesen aus noch knapp 9.000 Einwohnern. In ruhigem Fahrwasser hält die Stadt Kurs auf die Stärkung ihrer Stärken Schade für die Vorbeifahrer auf der Autobahn von Vetschau sehen sie wegen der Lärmschutzwand praktisch nichts. Aber auch wer auf der B 115 oder mit der Bahn auf der Strecke Berlin Cottbus unterwegs ist, soll bloß nicht sagen, er kenne nun die so verkehrsgünstig gelegene Kleinstadt. Um dem Reiz, den Besonderheiten der Stadt mit Energie zu begegnen, muss man schon an- und innehalten. 5 BESSEr FAHrEN mit ErdgAS Wurst ), der nimmt an der Verlosung eines von der Vetschauer Wurstwaren GmbH gefüllten üppigen Präsentkorbes teil. Nadine Bornmann Frau Bornmann, mussten Sie nicht fürchten, vor der Riesenkulisse der Förderbrücke und des Feuerwerks bloße Randerscheinung zu bleiben? N. Bornmann: Nein, denn wir standen ja gewissermaßen im Flutlicht der BB-Radio-Sommertour und profitierten von der Anziehungskraft des Radiosenders, der unser Angebot auch in seine Moderation einbezog. Was hatten Sie denn zu bieten? Handfeste Informationen über die aktuelle Erdgasfahrzeug- Palette zum Beispiel. Darüber hinaus genaue Auskunft darüber, wie der Umstieg von Benzin oder Diesel auf Erdgas gefördert wird und welches garantierte Einsparpotenzial dabei erschlossen werden kann. Anhand eines waschechten Serienfahrzeugs am Stand konnte sich jeder davon überzeugen, dass ErdgasWirtschaftlichkeit heutzutage keinerlei Komforteinbuße mit sich bringt. Wie war der Zuspruch? Es zeigte sich wieder einmal, dass viele Leute dankbar sind, wenn sie ganz spontan einmal in Ruhe und unverbindlich über Geld sparende Alternativen zu ihren gewohnten Autovorstellungen reden können. Ich weiß natürlich, dass Autokauf oft mehr mit Gefühl als mit Verstand verbunden ist. Aber so nebenbei einfach mal nachrechnen, wie es mit den Betriebskosten vor allem mit Kraftstoff und Steuern weitergeht, kann ja nicht schaden. Wie helfen Sie nun denen, die nicht an Ihrem Stand waren? Auch mit Informationen und Hinweisen, mit Ratschlägen und Zahlen nur eben am Telefon. Meine Nummer steht auch auf unserer Internetseite www.spreegas.de. Sie lautet 0355 7822-194. Erdgas-motor und dynamik pur Ola Nilsson hieß der Sieger des Rennens in der Motorsport Arena Oschersleben beim Volkswagen Scirocco R-Cup. Der umweltschonendste Markenpokal der Welt wird als Partnerserie zur Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) ausgetragen. erdgas mobil begleitet als Sponsor die Rennserie, mit der längst bewiesen ist, dass Bioerd- gas-antrieb und Dynamik einander nicht ausschließen. Eben diese Anzugskraft hatte Ola Nilsson beim Start mit zu viel Wheelspin an den Vorderrädern zu schaffen gemacht. Dafür sahen die Motorsport-Fans dann ein spannendes Finale, bei dem der junge Schwede auch gleich die Gesamt-Meisterschaft für sich besiegelte. Foto: volkswagen-motorsport 4 Sieg und Feier zum 24. Geburtstag fielen für Ola Nilsson zusammen.

6 SpreeGas Rohrpost 4/2012 RUND UMS ERDGAS NBB ein Netzprofi mit Netzprofil Gasag-Tochter übernimmt alle Aufgaben beim Betrieb des SpreeGas-Erdgasnetzes Quelle: SpreeGas Elster Jessen Annaburg Groß Naundorf Katrin Paulig (1, Cottbus) leitet das NBB-Regionalcenter. Ansprechpartner in den Betriebsbüros bleiben Jan Urban (2, Döbern), Olaf Sobback (3, Lauta), Jürgen Seiferth (4, Elsterwerda) und gasversorgete Bernd Jauer (5, Ortsnetze Werben). Betriebsstellen Uebigau Falkenberg Bad Liebenwerda Prieschka Mühlberg Saathain Stolzenhain Groß Drewitz Grano Schenkendöbern Bärenklau Tauer Jänschwalde Burg Striesow Dissen Peitz Raddusch Guhrow Briesen 1 Vetschau Werben Gosda Kunersdorf Dahlitz Cottbus Eichow Limberg Kolkwitz Groß Schacksdorf Calau Krieschow Gahro Gallinchen Crinitz Klein Gaglow 5 Werchow Koppatz Groß Gaglow Simmersdorf Großbahren Roggosen Leuthen Kl. Oßnig Goßmar Neuhausen Klein Kölzig Sonnewalde Gr. Oßnig Oelsnig Groß Kölzig Massen Altdöbern Drebkau Döbern Lichterfeld Friedrichshain Neupetershain Friedersdorf Tschernitz Rückersdorf Drochow Großräschen Welzow Groß Düben Oppelhain Annahütte Klettwitz Meuro Sedlitz Gablenz Schwarze Pumpe Hohenleipisch Schipkau Hörlitz Burgneudorf Schleife Krauschwitz Grünewalde Geierswalde Lauchhammer Elsterwerda Tätzschwitz Schwarzheide Plessa Lauta Tettau Nochten Hosena Leippe-Torno Prösen Frauendorf Ruhland Boxberg Frauwalde Lindenau Hohenbocka Kringelsdorf Großthiemig Ortrand Bernsdorf Großkmehlen Straßgräbchen 4 3 2 Es war schon in der Juli-Rohrpost zu lesen: Die Gesellschafterstruktur von SpreeGas hat sich geändert; seit 29. 06. 2011 hält die GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft 66,338 % der Gesellschaftsanteile an SpreeGas. Neben vielen organisatorischen Auswirkungen hatte dies für SpreeGas auch Rechtsfolgen. Bis zum Eintritt eines Mehrheitsgesellschafters durfte neben dem Handelsbereich auch der gesamte Aufgabenbereich des Netzbetreibers in demselben Unternehmen Spree- Gas geführt werden. SpreeGas ist nunmehr zur rechtlichen Entflechtung gemäß 7 EnWG verpflichtet. Folglich muss der Netzbetrieb vom Energiehandelsbereich des Unternehmens rechtlich getrennt werden. Dies geschieht bei SpreeGas durch die Übertragung der Netzbetreiberverantwortung für die Netzinfrastruktur auf die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbh & Co. KG. Konkret ist Folgendes vereinbart: Die NBB übernimmt zum 1. Januar 2013 im Rahmen eines Pachtvertrages mit Spree- Gas die Netzbetreiberaufgaben in den SpreeGas-Konzessionsgebieten. SpreeGas bleibt weiterhin Vertragspartner für die Wegenutzungsverträge und Eigentümerin des Erdgasnetzes. NBB obliegen die Aufgaben des Erdgastransports, der Netzwartung und des Netzausbaus. Die Organisationsstruktur der NBB sieht im SpreeGas- Netzgebiet ein Regionalcenter in Cottbus (Nordparkstraße 30) mit vier Betriebsbüros an den bisherigen Betriebsstellenstandorten Werben, Elsterwerda, Döbern und Lauta sowie einem Außenstandort Annaburg vor. Die technischen Mitarbeiter von SpreeGas werden durch die NBB übernommen und führen im Regionalcenter Cottbus ihre Aufgaben fort. Daher werden die Ansprechpartner aus dem Netzbereich auch künftig weitestgehend dieselben sein wenn auch mit geänderten Telefonnummern und Kontaktdaten, die rechtzeitig mitgeteilt werden. Damit wird die NBB ab 01. 01. 2013 Ansprechpartner für alle Fragen, die den Netzbetrieb betreffen seien es die Errichtung von Netzanschlüssen, Baumaßnahmen oder der Transport von Erdgas. Die NBB ist ein 2006 gegründetes Tochterunternehmen des Hauptgesellschafters von SpreeGas, der GASAG. Sie hat ihren Hauptsitz in Berlin und ist an vier weiteren Standorten im Land Brandenburg Netzbetreiber. SpreeGas wird im Zuge der Verpachtung des Netzes Gesellschaftsanteile an der NBB erwerben und kann damit Kontrollrechte wahrnehmen. Eindrucksvoller Ausflug mit Partnern So wie SpreeGas bereits bei der Beschaffung von Erdgas und bei der Vertragsgestaltung zum Netzbetrieb immer auch an die Endverbraucher die Kunden des Unternehmens denkt, so konsequent arbeitet die Kraft von hier auch mit vielen Partnern rund um den Einsatz von Erdgas zusammen. Schließlich sind es überwiegend Fachhandwerker und Fahrzeug- oder Gerätehändler, bei denen Bauherren und Bestandskunden sich konkreten Rat zu Heizungsanlagen, Erdgasautos und den vielen weiteren Anwendungsmöglichkeiten von Erdgas holen. Eine seit Jahren bewährte Form des Erfahrungsaustauschs und der ungezwungenen Fortbildung sind die von SpreeGas organisierten Marktpartnertreffen. Ein solches führte am 26. September einen Bus voller Erdgas-Experten nach Bernburg und Dessau. Erstes Ziel war der Untergrundspeicher der VNG-Speichergesellschaft. Die Gastgeber beschrieben ihn mit einem plastischen Vergleich: Das Volumen der Anlage wäre ausreichend, um die Dresdner Frauenkirche rund 30.000 Mal aufzunehmen. Bei der Führung über das Gelände war davon naturgemäß wenig zu sehen, dennoch sorgte auch die oberirdische Technik gehörig für Eindruck. Anschließend hatte die Bosch-Thermotechnik GmbH in das Technikmuseum Hugo Junkers nach Dessau geladen. Dabei wurde erneut deutlich: Ein Qualitätsprodukt? Der fachmännische Blick bringt s an den Tag. Foto: SPREE-PR/Gückel Moderne Heiztechnik kann maßgeblich dazu beitragen, den Energieeinsatz zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Nicht umsonst arbeiten Spree- Gas und die Fachbetriebe bei der Ablösung von ineffizienten Altanlagen eng zusammen, die Vertragsinstallateure sind kundige Ansprechpartner für die Kunden auch hinsichtlich des SpreeGas-Förderprogramms für Erdgas-Lösungen. Abschließender Höhepunkt des Tages war zweifellos der Rundgang durch das Technikmuseum Hugo Junkers. Bei aller nostalgischen Liebe zu Durchlauferhitzern und Badeinrichtungen am längsten blieben die Männer doch bei der alten Tante Ju, dem legendären Wellblechflugzeug, stehen.

PRODUKTE UND SERVICE SpreeGas Rohrpost 4/2012 7 Warum mit der wirtschaftlichen Wärme warten? Die Initiative für Heizungsmodernisierung rät zur Entscheidung: Ich mach das jetzt! Im Sommer dieses Jahres griffen Medien eine Meldung auf: Über 3 Millionen Heizungsanlagen in Privathaushalten sind veraltet, verursachen deshalb zu hohe Energiekosten und belasten die Umwelt. Dieser Feststellung folgte oft der Verweis auf die neue Aktion der Initiative für Heizungsmodernisierung unter dem Slogan Ich mach das jetzt! Und die hat es in sich! Sie ist einfach, einleuchtend und ermutigend für Zögernde. Damit können Eigenheimbesitzer in nur drei Schritten das Sparpotenzial entdecken, das in ihrem Heizungskeller schlummert, bringt es Werner Willmes, Geschäftsführer der Initiative ERDGAS pro Umwelt auf den Punkt. Nötig sind dafür lediglich einige wenige Eckdaten zum Gebäude und dem vorhandenen Heizsystem. 3 Schritte zum Ziel Am einfachsten sind diese Kennziffern im Internet auf IN der Plattform www.moderneheizung.de einzugeben. Dort macht ein Energiesparrechner deutlich, wie viel Energie durch eine neue Brennwertheizung eingespart werden kann. Die Fördermittelauskunft zeigt auf, welche Förderprogramme dem Modernisierer zur Verfügung stehen. Im dritten Schritt können die Nutzer Handwerksbetriebe in ihrer Nähe auswählen, mit denen sie Kontakt aufnehmen möchten. Vertrauensfördernd dabei ist, dass Immobilienbesitzer bei der Aktion für Jetzt clever investieren und die Heizung modernisieren. Denn mit Erdgas-Brennwert und Solar sparen Sie Geld, schonen die Umwelt und machen Ihre Immobilie fit für die Zukunft. EINFACHEN SCHRITTEN ZUR NEUEN HEIZUNG: Einsparungen ermitteln Heizungsinstallateur auswählen Anfrage absenden Infografik: www.moderne-heizung.de Heizungsmodernisierung herstellerneutral und übersichtlich über die Vorteile eines Kesseltauschs informiert werden. Hauptvorteil ist zweifellos die mögliche Kostensenkung um bis zu 40 Prozent wirtschaftlicher kann wohl kaum investiert werden. Die Initiative hat noch einen zusätzlichen Anreiz installiert: Wer sich über diese Einsparmöglichkeiten auf www.moderne-heizung.de informiert, hat jeden Monat die Chance, einen Brennwertkessel eines deutschen Markenherstellers zu gewinnen. Sonnenwärme oben drauf Übrigens ist die genannte Internet-Plattform nicht etwa gänzlich unpersönlich. Da die Aktion von einem Zusammenschluss der Erdgas-Wirtschaft, führender Heizgerätehersteller und des SHK-Fachhandwerks getragen wird, fand sich ein Kompetenz-Team zusammen, das zu jedem Themenbereich präzise Informationen bietet. Und das wo immer es geht empfehlen wird: Kombinieren Sie die Brennwerttherme mit Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, so können Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel noch zusätzlich schonen! Fallende Kosten statt Kostenfallen Mit Erdgasbrennwertheizungen fliegt das Geld nicht mehr zum Schornstein raus Für die Mitarbeiter von Mike Schulz vergeht praktisch kein Monat ohne eine Schulung oder eine andere Gelegenheit, um das Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten. Natürlich ist auch der Chef der Kolkwitzer Firma für Heizung und Gas selbst immer auf dem Laufenden. Die Rohrpost befragte ihn zur Aktion Ich mach das jetzt. Herr Schulz, Sie begrüßen die Kampagne zur Heizungsmodernisierung. Weil Sie sich mehr Aufträge davon versprechen? M. Schulz: Solides Handwerk lebt nicht von Hauruck-Aktionen. Wir würden doch nicht um bloßer Aufträge willen unseren Kunden etwas empfehlen, wovon wir selbst nicht überzeugt sind. Aber eben weil wir viel umherkommen, wissen wir gut Bescheid über den Zustand vieler Altanlagen. Darunter sind sehr viele, deren Wartung und Weiterbetrieb wirtschaftlich und auch ökologisch widersinnig sind. Meister Mike Schulz, Inhaber einer Firma für Heizung Gas Sanitär in Kolkwitz, rät Kunden zum Tausch veralteter Heizungsanlagen. Aber der in vielen von uns verankerte Reflex, nichts Funktionierendes wegzuwerfen, ist doch eine Tugend Im Prinzip schon. Dennoch gibt es keinen Grund, Kessel weiter zu nutzen, nur weil die Flamme dort irgendwie noch brennt. Wir erleben, dass Kunden immer häufiger fragen, wie sie ihre Heizkosten senken könnten. Wir sagen: Jedenfalls nicht durch ständig weitere Reparaturen an über die Jahre wertlos gewordenen Anlagen. Da mag der Schornsteinfeger deren Parameter noch so zufriedenstellend bewerten über den Wirkungsgrad und damit über die Kosteneffizienz sagt dies gar nichts aus. Eine Abgastemperatur von 160 C bringt zwar Zug im Schornstein, aber eine viel höhere Wärmeausbeute zeigt sich bei nur noch knapp 50 C warmem zwangsventilierten Abgas. Was empfehlen Sie also den Betreibern alter Kessel? Zu sagen Ich mach das jetzt, ich hole mir ein Brennwertgerät oder eine energieeffiziente Kombination. Erdgasanlagen sind optimal, erst recht bei Kopplung mit einer Luft-Wärmepumpe. Erdgas ist sauber und muss nicht bevorratet werden. Im Unterschied zu Heizöl trumpft es mit einem hohen Modulationsbereich auf, d. h. der Brenner schaltet nicht dauernd ein und aus, sondern die Flamme passt sich dem Leistungsbedarf an. Eine Prüfung durch den Schornsteinfeger ist nur alle zwei oder drei Jahre nötig. Für die Umstellung spricht zusätzlich, dass nächstes Jahr auch in Eigenheimen übliche Heizöl-Tanks vom TÜV überprüft werden müssen; diese Kosten fallen bei einem Erdgasanschluss weg. Ich bin völlig sicher, dass eine Heizungsumstellung nachweislich mindestens 25 Prozent Einsparung bringt, die Ausgaben dafür haben sich in allerspätestens fünf Jahren amortisiert. Wer altgediente Energiefresser weiter Geld verbrennen lässt, zahlt in jeder Heizperiode arg drauf. Womit werden bei Schulzes Wohnhaus und Firmenräume gewärmt? Bei mir hieß es ich mach das jetzt schon vor der Aktion. Seitdem läuft ein Erdgasbrennwertkessel mit eingebundener Luft- Wärmepumpe. Zuschuss für Mini-KWK- Anlagen Aus der Bundespolitik kommen zusätzliche Impulse für den breiten Einsatz auch von kleinen KWK-Anlagen. Neue Blockheizkraftwerke bis 20 kw el in Bestandsbauten können nach einem Förderprogramm einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten. Der beträgt beispielsweise 1.500 Euro für Anlagen mit einer Leistung von 1 kw el (besonders geeignet für Ein- und Zweifamilienhäuser), bei Anlagen mit 19 kw el liegt er bei 3.450 Euro. Ausführliche Informationen sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu erhalten; dort ist auch die Liste der in Frage kommenden Mini-KWK-Anlagen aufgeführt. Einen Link dazu gibt es auf www.spreegas.de. Ansprechpartner: BAFA Referat 524 Mini-KWK Telefon: 06196 908-798

8 SpreeGas Rohrpost 4/2012 MIX-TOUR Ins Auge gefallen Post an uns Worüber Kulturforscher und Alltagssoziologen immer wieder theoretisieren ist für Herausgeber und Redaktion der Kundenzeitung Rohrpost erfreuliche praktische Erfahrung: Postkarten sind handfestere und emotionalere Nachrichtenträger als elektronische Mails. SpreeGas hat in diesem Jahr viel Post erhalten von Kunden, von Partnern, von Vereinen und von Menschen, denen die eine oder andere Sponsoringmaßnahme des Unternehmens Gutes brachte. Aber auch an die Adresse der Zeitungsmacher gehen ständig viele Karten und Briefe ein. Der Redakteur quittiert Anfragen mit Antwortpost oder telefoniert mit den Lesern. Daneben freuen sich alle Beteiligten über oft liebevoll gestaltete Zuschriften und über ernste und witzige, mahnende und ironische Kurzkommentare. Damit auch Sie, geschätzte SpreeGas-Kunden und liebe Rohrpost-Leser, wenigstens einen kleinen Eindruck der Bastel- und Schreibfreude in Ihren Reihen erhalten, streuen wir eine Postauswahl ins doskop. Kalei- Und bedenken Sie bitte: Wir sind für jede Anregung und de Meinungsäußerung dank- jebar! FREIZEITTIPP Spinnstuben und Dorfschulräume Laub auf den Straßen, vielleicht sogar erste frostige Glätte da meidet mancher lange Autofahrten. Gut, dass das Heimatmuseum Dissen gleich um die Ecke liegt. Bei jedem Wetter: Museum! Dort zeigt eine Dauerausstellung das Leben der sorbisch/ wendischen Bauern. Man erfährt, wie die Höfe aussahen, wie die Kinder lebten, was die kleinen Felder, Wiesen und Ställe an Arbeit abverlangten Nicht vergessen werden auch Feste, Feiern und Bräuche. Imposant sind die gezeigten 20 Varianten der niedersorbischen Tracht. Die Kleiderordnung für bestimmte Arbeiten, Bräuche, kirchliche und dörfliche Feste legte übrigens jeder Ort selbst fest. Das ist der Beweis: SpreeGas hat gute Karten. > IMPRESSUM He raus ge ber: SpreeGas Gesellschaft für Gasversorgung und Energiedienstleistung mbh Marketing Nordparkstraße 30 03044 Cottbus Telefon: 0355 7822-195 www.spreegas.de Re dak ti on rohrpost : SPREE-PR Märkisches Ufer 34 10179 Berlin Thomas Marquard (V. i. S. d. P.), Klaus Maihorn (Projektleitung) Telefon: 030 247468-30 www.spree-pr.com Lay out: H. Petsch, SPREE-PR Druck: Druckerei LR, Cottbus PREISAUSSCHREIBEN Hoppla! Die Ziehungs-Fee staunte selbst bei der Feststellung, dass alle drei Gewinne in den PLZ-Bereich 04 gehen. Aber so ist das eben beim Griff in die Zuschriften-Trommel: Das Glück ist blind und verteilt seine Gunst nicht gleichmäßig über das gesamte Gebiet, in dem Rohrpost-Preisrätsel- Löser hoffnungsvoll ihre Karten und Mails schreiben. Der Dank von SpreeGas und der Redaktion geht aber erst recht an alle, die immer neu mitmachen. Also denn: A) Mit welchem Verfahren lassen sich Energieverluste an Gebäuden abbilden? B) Welchen Beruf erlernt die jüngste Auszubildende bei SpreeGas? C) Bis zu welchem Datum gilt der SpreeGas-Festpreis? Die Gewinne: 1. Preis: 100 Euro 2. Preis: 75 Euro 3. Preis: 50 Euro Die Gewinner werden unter Ausschluss des Rechtsweges ausgelost. Lösungen (Einsendeschluss ist der 30. November) senden Sie auf einer Postkarte an: SPREE-PR/ rohrpost Märkisches Ufer 34 10179 Berlin oder per E-Mail an: agentur@spree-pr.com Glückwunsch den Gewinnern aus der Ausgabe 3/12: 1. Preis: Brigitte Wolf 04895 Falkenberg/E. 2. Preis: Silvio John 04910 Elsterwerda 3. Preis: Mathias Bombis 04916 Herzberg/E. Utensilien unserer Ahnen. Acht Zimmer der früheren Dorfschule sowie die Storchenausstellung in der Schulscheune stehen den Besuchern offen. Wer Lust bekommen hat, den slawischen Teil Brandenburgs kennenzulernen, ist herzlich willkommen. Niedersorbisches Heimatmuseum Dissen Hauptstraße 32 03096 Dissen-Striesow www.dissen-striesow.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Do: 9 16 Uhr