Bachelor of Engineering in Technische Informatik Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule



Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science in Angewandte Informatik Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Engineering in Maschinenbau Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Science in Energiewirtschaft und -management Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Produktion Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Arts in Bildungswissenschaft

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft

Bachelor of Science in Informatik Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Arts in Kulturwissenschaft mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

Bachelor of Science in Psychologie

Propädeutikum Rechtswissenschaft/Jura mit Uniklausur

Propädeutikum Betriebswirtschaft mit Uniklausur

Bachelor of Science in Mathematik (mit Nebenfach)

Bachelor of Laws (LL.B)

Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science in Informatik

Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Finanzwesen mit Schwerpunkt

Propädeutikum Human-Medizin

Propädeutikum Mathematik mit Hochschulklausur

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Prüfende Schule: Young Business School Heidelberg (YBS)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Biomedizinische Technik

Studieren- Erklärungen und Tipps

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Siemens Technik Akademie Erlangen

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -


Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

vom Präambel

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master Elektro-Mechanische Systeme

Hinweise zum Hauptpraktikum

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Der Start ins Fernstudium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Finance and Accounting - Masterstudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Starte jetzt in Deine Zukunft!

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Abitur (Abendschule)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Transkript:

Bachelor of Engineering in Technische Informatik Prüfende Hochschule: Wilhelm Büchner Hochschule Informationen für Schüler, die über die Young Business School parallel zur Schule ein Universitäts- oder Hochschulstudium betreiben wollen. Studiengang Beim Studium Technische Informatik handelt es sich um einen Hochschulstudiengang. Nach Abschluss des gesamten Studiums wird der Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) in der Fachrichtung Angewandte Informatik verliehen. Der Studiengang kann je nach Schwerpunktsetzung in Richtung Kommunikationstechnik oder Automatisierungstechnik ausgerichtet werden. Verwandte Studiengänge (siehe Homepage) Universitätsstudium Informatik an der FernUniversität in Hagen Universitätsstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen Hochschulstudium Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule Hochschulstudium Angewandte Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule Studienart Das Studium ist ein Fernstudium mit optionalen Präsenzphasen und täglicher Online-Unterstützung. Die YBS bietet täglich Mo-Fr von 13.00 18.00 Uhr und mittwochs bis 21.00 Uhr (MEZ) über Skype eine telefonische Betreuung via Internet an. Darüber hinaus gibt es Präsenzphasen im Jugendhaus der YBS, in Dänemark oder Saas Fee in jugendgerechtem Umfeld. Ausschließlich zu den en muss der Schüler einen ort aufsuchen oder diese im Rahmen einer Präsenzphase schreiben. Mehr Informationen um die YBS entnehmen sie bitte der Homepage: www.ybs-heidelberg.de. Zielgruppe / Ziel Das Studium der Fachrichtung Technische Informatik richtet sich an Schüler des Gymnasiums der 9. bis 12. Klasse. Im Rahmen des Juniorprogramms, siehe gesonderte Informationen, kann das Studium auch schon früher je nach Reifegrad begonnen werden. Mit dem Abschluss Bachelor of Science in Technische Informatik kann der Absolvent in vielen Bereichen der Wirtschaft tätig werden, wie zum Beispiel in der Produktion, der Verwaltung, dem Vertrieb, bis hin zu Führungsaufgaben. Ziel ist es parallel zur Schule bis zum Abitur große Teile des Studiums bis hin zum Bachelor Abschluss abzuschließen. Motivation Motivationen für die Aufnahme eines Studiums parallel zur Schule können sein: 1. Unterforderung in der Schule; 2. Interesse am Fachgebiet; 3. Besonderheit im Lebenslauf; Bachelor of Science in Technische Informatik 1 / 10

4. Besicherung des Studienplatzes bei der Problematik von Abitur-Doppeljahrgängen. Wer bereits als Schüler Studienleistungen erworben hat, fängt nach dem Abitur nicht im ersten Semester an, hat bereits einen Studienplatz und/oder startet in einem höheren Fachsemester. Bachelor of Science in Technische Informatik 2 / 10

Aufbau Das Studium besteht aus einem Grundlagenstudium, einem Kern- und Vertiefungsstudium und der Bachelorarbeit. Das Grundlagenstudium vermittelt Basiskenntnisse, die von jedem Schüler absolviert werden müssen. Das Kern- und Vertiefungsstudium vertieft und differenziert die Inhalte aus dem Grundlagenstudium. Die Leistungsnachweise werden entweder in Form einer, die im Regelfall zwei Zeitstunden dauert, oder in Form einer bewerteten Einsendearbeit, die von zu Hause aus geschrieben wird, erbracht. Hinzu kommt noch die Bachelorarbeit. Grundlagenstudium Studienbereich Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Mathematik I für Informatiker Mathematik II Mathematik III Physik Studienbereich Informatik Grundlagen der Informatik Betriebssysteme Digital- und Mikrorechentechnik Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme Studienbereich Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Signal- und Systemtheorie Grundlagen der Elektronik Studienbereich Business Management und Führung Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen Führung und Kommunikation English Besondere Informatikpraxis Einführungsprojekt für Ingenieure Kern- und Vertiefungsstudium Studienbereich Informatik Software Engineering Datenbanksysteme Verteilte Informationsverarbeitung für Ingenieure Informationstechnologie für Ingenieure Studienbereich Elektrotechnik Elektrische Messtechnik Elektronische Schaltungen Studienbereich Business Management und Führung Management von Unternehmen und Finanzen Management von Qualität und Projekten Vertiefungsstudium Kommunikationstechnik Digitale Signalverarbeitung Multimediatechnik Bachelor of Science in Technische Informatik 3 / 10

Komponenten der Nachrichtentechnik Digitale und analoge Übermittlungstechnik mit Labor Bachelor of Science in Technische Informatik 4 / 10

Vertiefungsstudium Automatisierungstechnik Modellbildung und Simulation Regelungstechnik Automatisierungstechnik Steuerungstechnik Industrierobotertechnik Besondere Informatikpraxis Projektarbeit Berufspraktisches Semester Bachelorarbeit und Kolloquium Exemplarischer Ablauf eines Studiums parallel zur Schule Die Reihenfolge sowie die Anzahl der zu belegenden Module werden an dem individuellen Leistungs- und Kenntnisstand des Schülers ausgerichtet. Im Folgenden ist zusammengestellt mit welcher Prüfungsleistung ein Modul abgeschlossen wird. Es gibt en, s (bewertete Einsendeaufgaben/Hausarbeiten), Laborprüfungen und Studienleistungen ohne Bewertung. Grundlagenstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Einführungsprojekt für Studienleistung Informatiker Mathematik I für Informatiker Mathematik II Mathematik III Physik Grundlagen der Informatik + + Labor Betriebssysteme Digital- und Mikrorechentechnik Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme + Grundlagen der Elektrotechnik Signal- und Systemtheorie Grundlagen der Elektronik Zwei en + Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen Führung und Kommunikation Englisch Bachelor of Science in Technische Informatik 5 / 10

Bachelor of Science in Technische Informatik 6 / 10

Kern- und Vertiefungsstudium Modul 5. Semester 6. Semester 7. Semester Softwareengineering + Datenbanksysteme Verteilte Informationsverarbeitung für Ingenieure Informationstechnologie für Ingenieure Elektrische Messtechnik Elektronische Schaltungen Management von Unternehmen und Finanzen Management von Qualität und Projekten + zwei s + 1. Vertiefungsmöglichkeit: Kommunikationstechnik Digitale Signalverarbeitung Multimediatechnik Komponenten der Nachrichtentechnik Digitale- und analoge Übermittlungstechnik mit Labor + Labor 2. Vertiefungsmöglichkeit: Automatisierungstechnik Modellbildung und Simulation Regelungstechnik Automatisierungstechnik Steuerungstechnik + Labor Industrierobotertechnik Projektarbeit Berufspraktisches Semester Bachelorarbeit Mündliche Prüfung Frei wählbar Laborprüfung Eine Laborprüfung beinhaltet eine Eingangsprüfung, ein mündliches Fachgespräch und den Abschlussbericht, der in Form einer bewerteten Einsendearbeit abgegeben wird. Die Laborprüfungen finden in der Regel in Bochum oder in Darmstadt statt. Studienleistung Eine Studienleistung wird nicht bewertet, muss allerdings vom Schüler/Studenten absolviert werden. Bachelor of Science in Technische Informatik 7 / 10

Berufspraktisches Semester Durch die Einbeziehung in die operative Ebene eines Unternehmens wird hier die Kompetenz für eine Tätigkeit als Ingenieur erworben. Darüber hinaus werden Einblicke in die industriellen Organisationsformen gewährt. Als Aufgabenfelder kommen die Bereiche Entwicklung, Konstruktion und Normung, Fertigungsplanung und -steuerung, Fertigung und Montage, Prüffeld, Administration, Beratung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schulung und Training, sowie Vertrieb von Hard- und Software infrage. Da die Schüler noch zur Schule gehen, ist es möglich die Berufspraktische Phase so aufzuteilen, dass sie in den Schulferien absolviert werden kann oder direkt im Anschluss an das Abitur als Blockpraktikum. Bachelorarbeit Im Rahmen der Bachelorarbeit wird in der Regel ein kleines, anspruchsvolles Entwicklungsprojekt durchgeführt. Ziel ist es, die erworbenen Fähigkeiten und insbesondere die Problemlösungskompetenz an einer praktischen Aufgabenstellung zu beweisen. In einem Kolloquium stellt man sich einer wissenschaftlichen Diskussion über das Thema der Bachelorarbeit und verteidigt diese. Prüfungen Alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mit einer zweistündigen abgeschlossen. Die en können zu individuellen Terminen geschrieben werden. Die en können an 6 Standorten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, in Wien und in Zürich geschrieben werden sowie auch weltweit an jeder Deutschen Schule, die nicht im angrenzenden Ausland liegt oder einer Deutschen Botschaft. Für bestandene Prüfungen werden Leistungsnachweise ausgestellt, die mit Bestehen des Abiturs staatlich voll anerkannt sind. Ablauf vom Interesse bis zum Bachelor - Abschluss 1. Vor der Bewerbung muss jeder Bewerber ein Beratungsgespräch mit einem Studienberater der Young Business School oder einem Schülermentor führen (telefonisch oder persönlich), um alle Fragen ausreichend zu klären. 2. Nach Bewerbungseingang und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt die schriftliche Bestätigung über die Aufnahme ins Programm. 3. Der Bewerber erhält einen Zugang zu dem Onlinelernsystem CASS und meldet sich bei dem Tutorenteam über die Telefonsoftware Skype an. Mit den Tutoren bespricht der neue Schüler den genauen Ablauf und legt Etappenziele fest. Schüler des Juniorprogramms sollten sich mindestens einmal in 5 Tagen mit den Tutoren abstimmen, Schüler ab 9. Klasse müssen sich mindestens einmal alle 10 Tage gemeldet haben. Werden diese Zeiten überschritten, versuchen die Tutoren den Schüler zu erreichen, damit keine langen Auszeiten entstehen können. Ideal zum Start ist die Teilnahme an der nächstgelegenen Präsenzphase, um Tutoren und Kommilitonen gleich persönlich kennenzulernen. Dies hilft ungemein und man fühlt sich gleich wohler. 4. In der Regel treffen sich Schüler und Tutor in gegenseitiger Absprache über Internettelephonie (Skype) und besprechen Aufgaben, Übungen, en und Probleme, die beim Studieren auftreten. Der Schüler ist beim Lernen nie allein. Sollte etwas nicht klappen, erhält der Schüler alle notwendigen Hilfen und Unterstützungen, um den Lernstoff meistern zu können. Da die Tutoren nicht in jeder Hinsicht Fachleute sein können, helfen Sie bei nicht sofort lösbaren Fachfragen bei der Recherche durch Vernetzung mit Kommilitonen oder den Professoren der Hochschule oder geben Hinweise, welche Hilfsmittel weiterhelfen können. Der Umgang mit Fragen und das Hinführen zur selbständigen Lösungserarbeitung ist ein wichtiger Umstand, den der junge Schüler in seinem Bachelor of Science in Technische Informatik 8 / 10

Studium entwickeln muss, da er hier bei den Wahlfächern, der Seminararbeit und letztendlich in der Bachelorarbeit mit seiner eigenen Leistungsfähigkeit überzeugen muss. 5. Die Einteilung des Lernstoffes orientiert sich am individuellen Tempo des Schülers. Prinzipiell gibt es keine Vorgaben dies bedeutet: zwischen einem und vier Leistungsscheinen pro Semester ist alles möglich. Das angemessene Lerntempo muss der Schüler gemeinsam mit den Tutoren herausfinden. Hier gilt es alle Aktivitäten inklusive der schulischen Belastungen mit zu berücksichtigen. Es hat sich herausgestellt, dass ein Arbeitspensum von zwei Leistungsscheinen pro Semester für ein durchschnittlich intelligenten Schüler ab der 9. Klasse gut meisterbar sind. Unterhalb der 9. Klasse wird in der Regel erst einmal ein Leistungsnachweis als Ziel für ein Semester vereinbart. 6. Durch die Kombination von Onlinebetreuung, Forum, Präsenzphasen, Teilnahme an sonstigen Projekten und Freizeiten entwickelt der Schülerstudent nicht nur ein umfangreiches Verständnis für sein Fachgebiet, sondern baut sich in jungen Jahren schon ein überregionales und internationales Kontaktnetzwerk auf zu anderen jungen Leistungsträgern. Dies bedeutet ein ungemeines Reservoir an Perspektiven und Möglichkeiten. Ein Gespräch mit Schülerstudenten, die als Schülermentoren aktiv sind, lohnt sich auf jeden Fall. Einen Kontakt findet man über die YBS - Homepage. 7. Im Idealfall schließt der Schüler sein Studium zeitnah zum Abitur ab. Die Betreuung durch die YBS endet dem erfolgreichen Ablegen aller Prüfungen sowie mit der erfolgreich bestandenen Bachelorarbeit. Kosten Die monatlichen Betreuungsbeiträge an die Young Business School betragen 180,-. Hinzu kommen die Hochschulgebühren in Höhe von 53 Monatsraten á 160,- und einer Rate á 130,- Euro; gesamt also 8.610,- Euro. Die Studiengebühren für normale Studenten betragen hier 12.390,- Euro. Die Sonderkonditionen gelten nur, solange der Schüler an der Young Business School eingeschrieben ist. Die Betreuungsgebühr für die Bachelor-Arbeit beträgt Euro 675,-. Die Teilnahme an optionalen Repetitorien und Sonderkursen seitens der Hochschule ist kostenpflichtig und wird derzeit mit Euro 15,- pro Unterrichtsstunde durch die Hochschule in Rechnung gestellt. Die Hochschulgebühren können gegen Ende des Studiums auch schneller getilgt werden. Diese müssen bis Ausstellung der Bachelor-Urkunde komplett bezahlt sein. Die gesamte Monatsbelastung als Schülerstudent beträgt demnach Euro 340,-. Vertrag / Kündigung Die Mindestvertragslaufzeit beträgt sechs Monate. Anschließend kann der Studienvertrag mit einer Frist von drei Monaten jederzeit gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der schriftlichen Form. Bachelor of Science in Technische Informatik 9 / 10

Die Young Business School im Überblick / Leistungen Die Young Business School: kümmert sich um sämtliche Verwaltungsschritte bei einem Schülerstudium; berät Schüler, Eltern und Lehrer über schulergänzende Bildungsmaßnahmen und Förderprogramme; trainiert mit Kindern und Jugendlichen das Studieren = selbständig nach wissenschaftlichen Kriterien arbeiten zu können, Diskussionen und fachlichen Austausch mit Kommilitonen zu betreiben und letztendlich fachgerechte Schriften anfertigen zu können; bietet täglich Mo-Fr von 13.00 18.00 Uhr und mittwochs bis 21.00 Uhr (MEZ) über Skype eine telefonische Betreuung via Internet an, bei der sowohl fachliche als auch organisatorische Probleme geklärt werden können; bietet bei fachlichen Problemstellungen, die nicht direkt geklärt werden können, Unterstützung durch die Verzahnung mit Kommilitonen und Fachdozenten der jeweiligen Hochschulen; bietet rund um die Uhr über ein Online-Lernsystem CASS Zugang zu Übungen, Studieninformationen, Testumgebungen und Lernmaterial; führt regelmäßige Lerncamps und Freizeiten durch, gekoppelt mit Lernprogrammen sowie ergänzenden Maßnahmen zur kulturellen wie auch sportlich-gesundheitlichen Bildung; darüber hinaus Training in Soft Skills und Etikette; bietet die Möglichkeit an verschiedenen gesellschaftlichen Projekten und Unternehmen mitzuarbeiten und Führungskompetenzen zu entwickeln; organisiert Berufsorientierungs- und Kontaktveranstaltungen mit Unternehmen und bietet ein Coaching an besondere Universitäten bis direkt in den Job oder Beruf. Das Institut für Jugendmanagement (IJM) Heidelberg ist Trägerorganisation der Young Business School. Es gliedert sich in vier Rechtsformen: Institut für Jugendmanagement e.v. Jugendferienwerk, Jugendbildungsprojekte, Sport Institut für Jugendmanagement GmbH Musikschule, IJM-Schülertraining (Nachhilfeschule), Young Business School (Wirtschaftlicher Träger), Jugendhaus Centblick Reichartshausen Institut für Jugendmanagement Stiftung ggmbh Young Business School (Ideeller Träger, Stipendien), Master MINT Programm, Connection Berufsinformationsevent, Fernstudienzentrum der PFH Göttingen IJM Bildungsreisen GmbH Personenbeförderung, Reiseveranstalter, Omnibusvermietung und Bildungsreisen Kontakt Young Business School c/o Institut für Jugendmanagement Haberstraße 1 D - 69126 Heidelberg www.ybs-heidelberg.de anmeldung@ybs-heidelberg.de info@ybs-heidelberg.de Tel: + 49 (0)6221 39556-75 Fax: + 49 (0)6221 39556-65 Bachelor of Science in Technische Informatik 10 / 10