Regionalwettbewerb Bremen-Mitte

Ähnliche Dokumente
Local Control Network Technische Dokumentation

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Emphatisches Beleuchten

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Guide DynDNS und Portforwarding

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Aufgabe 2.2. Folgende Schritte sollen durchgeführt werden:

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Tutorial -

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2

Swisscom TV Medien Assistent

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

GeoPilot (Android) die App

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Verbinden. der Firma

Anbindung des eibport an das Internet

USB 2.0 Sharing Switch

Local Control Network

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Powermanager Server- Client- Installation

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Wissenswertes über LiveUpdate

Konventionen. Danksagung

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Netzwerk einrichten unter Windows

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Implementierung eines M2M Back-end Servers

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Tutorial. In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern.

DCS-3110 EVENT SETUP

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Handbuch B4000+ Preset Manager

DynDNS Router Betrieb

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

GMM WLAN-Transmitter

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

Bildquelle:

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Installation ivoris analyze auf einem neuen Windows-Client

auf den E-Book-Reader

Synchronisations- Assistent

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Temperaturmessung und Bereitstellung der Werte über einen Webserver

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Transkript:

Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Das Zugangssystem, benannt nach dem nordischen Wächter der Götter Heimdall (altnordisch Heimdallr), arbeitet mit RFID-Chips zur Authentifizierung von Personen. Die RFID-Chips (RFID basiert auf dem englischen Begriff radio-frequency identification und heißt Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen) werden mit Hilfe eines Masterkeys berechtigt. Beim Einlesen eines berechtigten RFID-Chips, wird die Tür mit Hilfe eines Türsummer geöffnet. Außerdem löst ein Taster eine Klingel aus. Der Raum vor der Tür kann online mit Hilfe einer Kamera in Echtzeit überwacht und der Türsummer über das Internet ausgelöst werden. Der Eingangsbereich wird beim Betreten bei Dunkelheit automatisch beleuchtet. Nach Öffnen der Tür wird der Bereich hinter der Tür beleuchtet. Die Steuerung wird über den Mikrocontroller ARDUINO ausgeführt. Der Mikrocontroller ist mit dem Internet verbunden und kann darüber gesteuert werden. Seite 2/10

Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG... 2 EINLEITUNG... 4 THEORIE... 5 DIE ARDUINO-UMGEBUNG... 5 DIE HARDWARE... 5 DIE SOFTWARE... 6 ARDUINO... 6 XAMPP... 7 webcamxp 5... 7 ERGEBNISSE... 8 RFID-CODE (ARDUINO)... 8 BEWEGUNGSSENSOR-CODE (ARDUINO)... 9 WEBSERVER-CODE / ETHERNET-SHIELD (ARDUINO)... 9 XAMPP... 10 NETZWERK... 10 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS... 11 Seite 3/10

Einleitung Das Ziel des Projektes war es, eine Tür mit Hilfe eines Türsummers öffnen zu lassen. Die Authentifizierung wird durch RFID-Chips, welche eine unverwechselbare Kennung haben, vorgenommen. Ein Taster an einem Bedienungsfeld löst eine Klingel aus, damit die Person, welche vor der Tür steht, auf sich aufmerksam machen kann. Wenn die Helligkeit vor der Tür zu gering ist, wird bei Bewegung oder öffnen der Tür eine Lampe angeschaltet, um den Bereich vor der Tür besser einsehen zu können. ARDUINO hat über ein Ethernet-Shield Verbindung zum Netzwerk, worüber das ARDUINO-Board auch gesteuert werden kann. Eine über der Tür angebrachte Webcam kann über das Netzwerk angesehen werden. Dies ist mit Hilfe der streaming-software webcamxp 5 möglich, welche auf einem lokalen Computer installiert ist. Auf diesem Computer ist auch die Software XAMPP installiert, welche einen Server erstellt und alles benutzerfreundlich auf einer Internetseite darstellt. Seite 4/10

Theorie Die ARDUINO-Umgebung Die ARDUINO-Plattform ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Physical- Computing-Plattform. Beide Komponenten sind im Sinne von Open Source quelloffen, d.h. sie können von jedem Anwender benutzt und verändert werden. Die Hardware besteht aus einem einfachen I/O-Board mit einem Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Das ARDUINO Board Mega Die Entwicklungsumgebung beruht auf der Programmiersprache Processing (einem Java- Dialekt), die vor allem für Nicht-Informatiker gedacht ist. ARDUINO kann benutzt werden, um eigenständige interaktive Objekte zu steuern oder um mit Softwareanwendungen auf Computern zu interagieren. Die Hardware Die Hardware des ARDUINO Mega basiert auf einem Atmel AVR-Mikrocontroller dem ATmega1280. Alle Boards werden entweder über USB oder eine externe Spannungsquelle mit 5-9 Volt versorgt und verfügen über einen 16 MHz-Quarzoszillator. Der Mikrocontroller ist mit einem Boot-Loader (spezielle, grundlegende Software zum Betrieb des ARDUINO-Boards) vorprogrammiert, wodurch die Programmierung direkt über die USB Schnittstelle, ohne externes Programmiergerät erfolgen kann. Die ARDUINO-Boards stellen die meisten I/O-Pins des Mikrocontrollers zur Nutzung für elektronische Schaltungen zur Verfügung. Die aktuell gängigen Boards bieten 54 digitale I/O-Pins und 16 analoge Ein- und Ausgänge. Für die Erweiterung werden vorbestückte oder teilweise unbestückte Platinen - sogenannte Shields - angeboten, die auf das ARDUINO-Board aufsteckbar sind. Es können aber auch z.b. Steckplatinen für den Aufbau von Schaltungen verwendet werden. Seite 5/10

Die Software ARDUNIO ARDUINO bringt eine eigene Integrierte Entwicklungsumgebung (Abkürzung: IDE, von englisch: integrated development environment) mit. Dabei handelt es sich um eine plattformunabhängige Java-Anwendung. Die Software läuft unter Windows, Mac und Linux. Die Programmiersprache Processing basiert auf der stark vereinfachten Programmierung in C/C++. Die ARDUINO-IDE bringt einen eigenen Code- Editor mit und verfügt über einen integrierten Compiler (Programmüber-setzer) zur Überprüfung des Programm-codes. Zusätzlich wird die Programmierung durch weitere ARDUINO-Libraries (Programmbibliotheken) stark vereinfacht. Der ARDUINO Code-Editor Für ein funktionstüchtiges Programm genügt es, zwei Funktionen zu definieren: void setup() - wird beim Start des Programms aufgerufen, nützlich um z.b. Pins als Eingang oder Ausgang zu definieren und void loop() - wird durchgehend durchlaufen, solange bis das ARDUINO-Board ausgeschaltet wird. XAMPP XAMPP ist eine Software welche mehrere freie Programme des LAMP-Systems verknüpft. Das LAMP-System ist eine Akronym auf auf Linux basierenden Programmen und setzt sich aus dem Worten Linux (Betriebssystem), Apache (Webserver), MySQL (Datenbanken) und PHP (serverseitige Scriptsprache) zusammen. Weitere nützliche Tools wie FileZilla (FTP-Server) oder Mercury (Mailserver) sind für Entwickler gedacht, damit diese ihre Seiten ohne Anmietung von Servern und unter Ausschluss der Öffentlichkeit testen können. Die Umgebung wird also nur auf dem Computer simuliert; die Server sind also nur virtuell vorhanden. XAMPP ist kostenlos verfügbar. webcamxp 5 webcamxp 5 simuliert einen Webserver, welcher ein Livebild sendet, also die einzelnen Bilder ständig aktualisiert. Somit können die Bilder im Netzwerk aufgerufen werden. Die Basisversion von webcamxp 5 ist kostenlos verfügbar. Seite 6/10

Ergebnisse Zur Umsetzung des Projektes haben wir ARDUINO ausgewählt, weil es sich für unsere Zwecke gut eignete und es sich um eine Open-Source-Plattform handelt. Dadurch war das Projekt nicht an ein Betriebssystem gebunden und frei erweiterbar mit zahlreichen Shields, welche dem ARDUINO weitere Funktionen ermöglichen. Der Türsummer, sowie die Lampe vor der Tür, werden wegen der großen Stromaufnahme mit einem Relais geschaltet. Relais werden wie LEDs bei ARDUINO als Ausgang definiert und können bei Bedarf an- und ausgeschaltet werden. Im folgenden Abschnitt werden Teile des Programmcodes dargestellt und ihre Funktionsweise beschrieben. RFID-Code (Arduino) Um die Codes des 125 khz Chips auszulesen wird ein 125 khz-empfänger benötigt. Die Chips müssen in die Nähe der Antenne gehalten werden, damit die Kennung ausgelesen werden kann. Der Abstand sollte kleiner als 20mm sein, um ein Ergebnis zu erzielen. Der Leservorgang geschieht innerhalb weniger Millisekunden. Der Code ist in einer Methode rcode() gespeichert, um eine geringe Kohäsion zu erreichen. Die Methode kann mit den Methodennamen im Programm aufgerufen werden. Hier ein Ausschnitt aus dem Programmcode: void rcode() {... if(bytesread >= 12) //Wenn die Zeichenkette vollständig ist String code="code:"; //der String wird definiert { Serial.print("Tag: ["); for(int i=0; code[i]!='\0' ; i++) /* i wird 0 gesetzt und immer um 1 erhöht solange es etwas an Stelle i des Strings gibt */ { Serial.print(code[i]); //Der eingelesene Code wird an Stelle i übergeben Serial.println("]"); Serial.println(code); Bewegungssensor-Code (Arduino) Der Bewegungssensor arbeitet mit infrarotem Licht und einem Erkennungswinkel von 110. Der Sensor registriert die Reflektion der Körper. Wenn sich etwas vor dem Sensor bewegt, verändert sich die Reflektion und der Sensor löst aus. Seite 7/10

Webserver-Code/Ethernet-Shield (Arduino) Das ARDUINO Ethernet-Shield ist über ein RJ45-LAN-Kabel mit dem Netzwerk (siehe Netzwerk) verbunden. Der ARDUINO verbindet sich mit dem Netzwerk über eine im Code festgelegt IP-Adresse, über die er erreichbar ist. Die Internetseite wird mit HTML erstellt. Zum Steuern des ARDUINO werden Button erstellt. Wenn diese gedrückt werden, wird der Name des Buttons die Variable und ARDUINO führt den Code der if-bedingung aus. #include <SPI.h> #include <Ethernet.h> //es werden packages eingefügt //der Server wird konfiguiert byte mac[] = { 0xDE, 0xAD, 0xBE, 0xEF, 0xFE, 0xED ; byte ip[] = { 192,168,1, 177 ; byte gateway[] = { 192, 168, 178, 1 ; byte subnet[] = { 255, 255, 255, 0 ; Server server(80); //Port wird auf 80 gesetzt. void setup() { Ethernet.begin(mac, ip, gateway, subnet); //Serverkonfiguration wird übernommen server.begin(); //Server wird gestartet void loop { client.println("<td align='center' bgcolor='#222222'> <form method=get><input type=submit name=13 value='an'></form></td>"); //html-text eines Buttons in einer Tabelle XAMPP Auf dem Webserver befindet sich ein Template, worin Frames eingebunden sind. Ein Template ist eine Vorlage, die mit Inhalt gefüllt wird. Ein Frame ist ein Fenster auf einer Seite, die den Inhalt einer anderen Seite zeigt. Für die Darstellung der gestreamten Webcam wird javascript verwendet. Der Frame beinhaltet die Seite des ARDUINO Webservers über die der ARDUINO gesteuert werden kann. <html>... <iframe src="http://192.168.1.177" width="320" height="400" name="steuerung_iframe" style="border:none; float:right;" >.. </html> Seite 8/10

Netzwerk Um ein lokales Netzwerk einzurichten ist ein Netzwerkgerät notwendig. Bei einem Netzwerkgerät handelt es sich um einen Router, der die Geräte miteinander verbindet und somit ein Netzwerk schafft. Ein handelsüblicher DSL-Router kann genauso verwendet werden, wie ein Switch oder Netzwerk-Hub. Der XAMPP-Webserver wird über die statische IP-Adresse der Computers auf dem XAMPP installiert und geöffnet. Die IP kann manuell eingerichtet werden, kann aber auch von dem Anschluss-Port an dem der Computer angeschlossen ist abhängig sein. Die Geräte können mittels RJ45-LAN-Kabel oder über wireless lan (WLAN) mit dem Router verbunden sein. Seite 9/10

Quellen- und Literaturverzeichnis Kleine, Preiß, Prochnow: HEIMDALL - Der intelligente Türsteher http://markus-hoelzle.de/webcam-steuerung.html: 18.01.2012, Markus Hölzle, Ferngesteuerte Webcam http://de.wikipedia.org/wiki/arduino-plattform: 25.01.2012, Arduino Plattform http://static3.watterott.com/20091062-1.jpg: 24.01.2012, RFID Lesegerät http://arduino.cc/playground/learning/prfid: 23.01.2012, RFID Lesegerät Code http://jleopold.de/2010/08/10/arduino-als-webserver/arduino_webserver/: 20.01.2012, Raoul Hentschel, Arduino Webserver für Steuerung des Arduino http://www.webcamxp.com/home.aspx, 24.12.2011, Webcam im Netzwerk und Internet Manuel Odendahl, Julian Finn & Alex Wenger: Arduino Physical Computing für Bastler, Designer und Geeks, Köln 2010 Seite 10/10