Arzneimittel und Gewässerschutz vereinbar? Kongress Messe Wasser Berlin

Ähnliche Dokumente
Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

anorganischen Substanzen, die nicht in der TrinkwV 2001 enthalten sind: Parameter

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen. IGKB-Bewertung Stand Mai 2011

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug?

hintergrund // APRIL 2014 Arzneimittel in der Umwelt - vermeiden, reduzieren, überwachen

Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt. Abschlußbericht

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Weitgehende Entfernung von Nährstoffen (TP<50µg/L, TN<5mg/L) und Spurenstoffen im Membranbelebungsverfahren für dezentrale Siedlungsgebiete

Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich

acatech Materialien Nr. 12

Belastung von Abwässern in Krankenhäusern

start Humanarzneimittelwirkstoffe: Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung von Gewässerbelastungen Eine Handreichung für die Praxis

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Triple TOF 5600 von AB Sciex und die Software MasterView

Homöopathie Status quo in der Veterinärmedizin

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Trinkwasserkontrolle

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Traditionelle pflanzliche Arzneimittel

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

ISOE-Studientexte, Nr. 16. Handbuch. Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln

PFC), Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (nrm(

Auswertungsbericht Östrogene

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

NEWSLETTER FLIESSEND LERNEN AUSGABE

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Unkonventionelle fossile Brennstoffe (z. B. Schiefergas) in Europa

Mit Aktivkohle gegen Spurenstoffe im Abwasser

Wasch- und Reinigungsmittel ein Thema für das Umweltbundesamt?

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Titel. AGBF FA Technik am in Würzburg

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Polar und potenziell trinkwassergefährdend

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Interkommunale Zusammenarbeit im Interreg-Projekt "2000-Watt-Gesellschaft in der Bodenseeregion"

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Wie sauber darf Trinkwasser sein?

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am

Proaktives Risikomanagement im Unternehmen Möglichkeiten & Grenzen

Flussgebietsforum Oldenburg

Beitrag: Unterschätzte Gefahr Mangelnde Kontrolle beim Trinkwasser

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Info-Reihe. Perfluorierte Tensinde (PFT) im Gewässer, Abwasser und Klärschlamm in Niedersachsen

P T A Pharmazeutisch-Technische Assistentin Pharmazeutisch-Technischer Assistent

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT)

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Verhaltensempfehlungen für die Zusammenarbeit der pharmazeutischen Industrie mit Ärzten

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013

GRUNDWASSER- MONITORING 2011/12

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung

Bewertung von Wasserbelastungen durch kurzkettige Perfluortenside anhand neuer Bewertungskriterien

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PFC - Belastung im Landkreis Rastatt und den Stadtkreisen Baden-Baden und Mannheim

NEUE PROJEKTE FÜR NOCH BESSERES TRINKWASSER. Klar. Klarer. Trinkwasser.

Ihre Klinikapotheke Was Sie über Ihre Arzneimitteltherapie wissen sollten

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

expopharm 30. September 2015

Trinkwasser. Pflanzenschutzmittel und ihre Metaboliten: gestern noch relevant und heute? Jahresbericht 2009 CVUA Freiburg 1

Transkript:

Arzneimittel und Gewässerschutz vereinbar? Kongress Messe Wasser Berlin 29.03.2017 Dr.-Ing. Marcel Meggeneder Stadtwerke Zeven GmbH Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW), Fachausschuss Trinkwasserpolitik

Arzneimittel und Gewässer Ausgangslage bekannt Zusammenhang klar Prognose möglich - Strategie erforderlich 2

Arzneimittel und Gewässer 1. Arzneimittelrückstände in Abwässern und Gewässern und im Trinkwasser sind nachweisbar 2. Ohne Handlungskonzept werden Belastungen der aquatischen Umwelt mit Arzneimittelrückständen zunehmen 3. Vermeidung des Eintrages und Behandlung des Abwassers sind die Maßnahmen der Wahl 4. Wichtiger Schritt: Sensibilisierung aller relevanten Gesellschaftsvertreter 3

Nördliches Einzugsgebiet des Bodensees 4

Atentolol Bisoprolol Metoprolol Propanolol Sotalol Dichlofenac Phenacetin Phenazon Propyphenazon Diazepam Carbamazepin Dihydrodihydroxycarbamazepin Gabapentin Trimetoprim Sulfadiazin Sulfamethoxazol Acetsulfamethoxazol Erythromecin Anhydroerythromecin Clarithromycin 4-AAA 4-FAA Temazepam Primidon Arzneimittel Zuflüsse zum Bodensee < LOD < LOQ > 10ng/L > 50 ng/l > 100 ng/l Alpenrhein 11 Alter Rhein 20 37 29 27 127 49 Argen 17 15 31 63 12 14 51 61 Bregenzerach 12 31 23 23 Brunnbach Dornbirner Aach 12 65 30 57 371 35 278 122 Goldbach 24 24 73 25 18 52 30 Leiblach 18 18 37 47 33 53 Lippach 20 25 10 Lustenauer Kanal 12 Radolfszeller Aach 65 153 210 50 99 148 23 Rotach 21 46 90 115 154 11 140 93 14 Salmsach 70 24 62 18 40 284 106 286 260 10 85 23 1003 362 24 Schussen 10 58 13 74 57 129 254 55 24 240 172 16 Seefelder Aach 37 68 42 107 165 19 194 153 Steinach 14 13 14 Stockacher Aach 10 38 69 35 Konstanz Seerhein 14 34 13 5

Verkaufsmenge in t/jahr Iomeprol 300 250 Iomeprol 200 150 100 50 Verkaufsmenge 0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Jahr Datenquelle: Verkaufsmengen IMS Health 2013 6

Verkaufsmenge in t/jahr Konzentration in ng/l Iomeprol 300 250 Iomeprol 70 60 200 50 150 100 40 30 20 50 10 Verkaufsmenge BWV Rohwasser 60m 0 0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Jahr Datenquelle: Verkaufsmengen IMS Health 2013 7

Anthropogene Spurenstoffe Beispiel: Schussen, Bodensee, Trinkwasser Stoffgruppe Einzelstoffe, Beispiele Schussen Mittelwert µg/l Bodensee Überlinger See, 60 m Tiefe µg/l Trinkwasser 2. Hauptleitung µg/l Grenzwert TrinkwV Leitwert, GOW, Vorsorgewert µg/l Carbamazepin 0,06 < 0,010 < 0,010 0,3 GOW Arzneimittelwirkstoffe Gabapentin 0,18 0,035 < 0,010 1,0 GOW Ibuprofen 0,015 < 0,010 < 0,010 1,0 GOW Metformin 0,64 0,15 0,06 1,0 GOW Röntgenkontrastmittel Amidotrizoesäure 0,25 0,02 0,014 1,0 GOW Iopamidol 0,45 0,035 0,011 1,0 GOW Synthetische Süßstoffe Acesulfam 1,4 0,025 0,014 2700* GOW *abgeleitet aus ADI-Wert ("acceptable daily intake") des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung ) 8

Medikamente und Gewässer 1. Arzneimittelrückstände in Abwässern und Gewässern und im Trinkwasser sind nachweisbar 2. Ohne Handlungskonzept werden Belastungen der aquatischen Umwelt mit Arzneimittelrückständen zunehmen 3. Vermeidung des Eintrages und Behandlung des Abwassers sind die Maßnahmen der Wahl 4. Wichtiger Schritt: Sensibilisierung aller relevanten Gesellschaftsvertreter 9

Zunahme Medikamentenverbrauch 10

Zunahme Medikamentenverbrauch Ibuprofen (Schmerzmittel) Metformin (Antidiabetikum) Einsatzmenge gestern (vor 2000) [t/a] Einsatzmenge heute (2007-2012) [t/a] 60 210 360 1.200 Quelle: TZW, Dr. Sacher 2013 11

Medikamente und Gewässer 1. Arzneimittelrückstände in Abwässern und Gewässern und im Trinkwasser sind nachweisbar 2. Ohne Handlungskonzept werden Belastungen der aquatischen Umwelt mit Arzneimittelrückständen zunehmen 3. Vermeidung des Eintrages und Behandlung des Abwassers sind die Maßnahmen der Wahl 4. Wichtiger Schritt: Sensibilisierung aller relevanten Gesellschaftsvertreter 12

Unkenntnis über die richtige Entsorgung von Medikamenten Entsorgung von Tabletten über die Toilette Entsorgung von flüssigen Arzneimitteln über die Spüle/Toilette immer 1,0% häufig 2,1% immer 10,2% Nein, nie 84,3% Ja 15,7% manchmal 6,8% Nein, nie 56,6% Ja 43,4% häufig 8,3% manchmal 13,1% selten 5,8% selten 11,8% Basis: 1.306 Befragte Basis: 1.306 Befragte Quelle: www.start-project.de 13

Empfehlungen Umweltbundesamt: Kombinierter Ansatz Quelle: UBA-Bericht 85/2014 14

Spurenstoffstrategien 15

BDEW-Positionspapier, 12/2016: Forderungen und Empfehlungen der Wasserwirtschaft 1. Ganzheitliche Betrachtung des Stoff- und Wasserkreislaufs zum nachhaltigen Schutz der Gewässer und zur Sicherung einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung 2. Vorsorgeprinzip anwenden (Vermeiden, Reduzieren, Substituieren) 3. Kritische Überprüfung und zeitnahe Festlegung des anzustrebenden Schutzniveaus im Wasserkreislauf in Bezug auf die Spurenstoffe unter Berücksichtigung einer fundierten öko- und humantoxikologischen Ableitung von Qualitätsnormen: Stoffe müssen bereits bei der Zulassung und Registrierung vorab auf mögliche Risiken für die aquatische Umwelt und die Trinkwasserversorgung geprüft werden; z.b. biologische Abbaubarkeit von Arzneimitteln Forschung und Entwicklung zur Risikoabschätzung Forschung und Entwicklung zum Einfluss der Spurenstoffe auf den ökologischen Zustand im Gewässer (nach Maßgabe der EU-WRRL) 4. Erarbeitung von flussgebietsbezogenen Stoffeintragskatastern (regional, national und europäisch), Identifikation des Belastungsniveaus unserer Gewässer und der maßgeblichen Verursacher, insbesondere Auffinden von Hotspots 16

BDEW-Positionspapier, 12/2016: Forderungen und Empfehlungen der Wasserwirtschaft 5. Stoffbezogene Identifikation möglicher Maßnahmen zur Minderung oder Verhinderung des Eintrags von Spurenstoffen - Rechtliche Maßnahmen/ Novellierung von Zulassungsverfahren - Maßnahmen bei der Herstellung und beim Inverkehrbringen von Stoffen - Dezentrale Maßnahmen - End-of-pipe-Maßnahmen - Maßnahmen zur Verringerung der Einträge aus diffusen Quellen - Forschung und Entwicklung zur Wirksamkeit von technischen Maßnahmen - Aufklärung, Schulung, Kommunikation 6. Ganzheitliche ökologische Betrachtung des Gewässerzustands und ökonomische Bewertung möglicher Handlungsoptionen, Ausrichten des Handelns an klaren Kosten-Nutzen-Erwägungen, die kosteneffizientesten Maßnahmen sind auszuwählen, ganzheitliche ökologische und ökonomische Bewertung; Abstimmung mit anderen Bundesstrategien (z.b. der Nachhaltigkeitsstrategie) 17

BDEW-Positionspapier, 12/2016: Forderungen und Empfehlungen der Wasserwirtschaft 7. Anwendung des Verursacherprinzips auch in Bezug auf eine mögliche Kostenträgerschaft, Entwicklung geeigneter Steuerungseffekte in Bezug auf die Produkthaftung (z.b. Gewässerschutzabgabe auf biologisch nicht abbaubare Produkte) 8. Sensibilisierung der Verbraucher, der Arzneimittelhersteller, der Ärzte, der Landwirtschaft und der Industrie im Umgang mit Spurenstoffen und insbesondere Pharmaka (z.b. Kennzeichnungspflicht für Pharmaka und Haushaltschemikalien) mit Rahmenvorgaben für die Hersteller, Verursacher und Verbraucher 9. Europaweit einheitliches Handeln, keine flächendeckenden nationalen Alleingänge 10. Gesellschaftlich-politischer Diskurs über das Schutzniveau und die Akzeptanz zusätzlicher Kosten zur Umsetzung von Maßnahmen auch unter Berücksichtigung der gesamtgesellschaftlichen Komfortsituation (Abwägung) 18

Medikamente und Gewässer 1. Arzneimittelrückstände in Abwässern und Gewässern und im Trinkwasser sind nachweisbar 2. Ohne Handlungskonzept werden Belastungen der aquatischen Umwelt mit Arzneimittelrückständen zunehmen 3. Vermeidung des Eintrages und Behandlung des Abwassers sind die Maßnahmen der Wahl 4. Wichtiger Schritt: Sensibilisierung aller relevanten Gesellschaftsvertreter 19

Empfehlungen des UBA für den Handlungsbereich VE (Verschreibung und Entsorgung) Auswahl aus VE01-VE10 (2010) VE 0: Trinkwasserrelevante HAMW vom Markt nehmen, wenn ein therapeutisch oder diagnostisch gleichwertiger, jedoch umweltneutralerer HAMW zur Verfügung steht ( green pharmacy ) VE 1: Information der Bürgerinnen und Bürger durch breit angelegte Kommunikationskampagnen über die sachgerechte Entsorgung von Alt- und unverbrauchten HAM VE 2: Einrichtung eines»runden Tisches«zur Klärung von Möglichkeiten und Voraussetzungen der Einführung eines nationalen Umwelt-Klassifikationssystems, das Ärzten und Apothekern die Berücksichtigung von Aspekten des Umwelt- und Trinkwasserschutzes bei Verschreibung und Verkauf von HAM ermöglicht VE 3: Einrichtung eines bundesweit einheitlichen Entsorgungsstandards für Alt- und unverbrauchte HAM VE 6: Entsorgungshinweises auf der Verpackung/Packungsbeilage eines HAM VE 7: Erweiterung des Spektrums nicht-medikamentöser Therapieformen und Vorsorgemaßnahmen VE 9: sichtbare Kennzeichnung der Umwelt- und Trinkwasserrelevanz eines HAM auf Verpackung/Packungsbeilage 20

Gewässerbelastung auch durch Tierarzneimittel Anstieg der Gewässerbelastung auch durch Tierarzneimittel wegen industrieller Massentierhaltung, hohem Fleischkonsum und zunehmendem Export tierischer Erzeugnisse Februar 2017 21

Gewässerbelastung auch durch Tierarzneimittel Vorgeschlagene Maßnahmen (Auswahl): Neubewertung und Förderung umweltfreundlicher TAM Abschätzung Abgabe - und Verbrauchsmengen und Substitutionen Präventionen zur Verringerung der Ansteckungsgefahr Artgerechte Haltungsbedingungen und bedarfsgerechte Fütterung Vorschriften zur Düngung und zur landwirtschaftlichen Praxis Fachgerechte Entsorgung der Medikamente Weiterbildung der Landwirtschaft durch Tierärzte Grundwasser-Monitoring für Einzugsgebiet Wasserwerk 22

Ausblick Sensibilisieren Vermeiden Regeln Einordnen (Bauen) 23

Vielen Dank. 24