Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein.

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Besuch des Bundespräsidenten

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8)

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

in der Wörmlitzer Kirche

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

Das Hochalterretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Kinder- und Jugendnotdienst Die Perspektive MAI 2016 APRIL 2017

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Nachrichtlich: Denkmalpflegeberater der Handwerksorganisation ArGe der Fortbildungszentren für handwerkliche Denkmalpflege

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Den Cavazzen erhalten

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Neue Technik für die Aula

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Denkmalpflege in der DDR

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow. Nr.3) Juni August Satow. Heiligenhagen

Förderantrag. Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert:

LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus. KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28.

Statistischer Bericht

Stadt Brandenburg an der Havel. Brandenburg an der Havel, NEUE AUSSICHTEN FÜR EIN ALTES FENSTER

Statistischer Bericht

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Die Havel: Berlins Umland ganz im Zeichen der Fotografie

Förderverein. Alt Stuttgart

Statistischer Bericht

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 12:30 Uhr -

DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER)

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Kirchenmusik. in Kitzingen

Programm im Bundesland Brandenburg

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Hessischer Denkmalschutzpreis ehrt Engagement für Kulturschätze Preise im Wert von insgesamt Euro vergeben

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Landeskonservatorat für Wien

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

800 Jahre Dominikanerorden

Statistischer Bericht

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 10 / 16 1. Oktober 2016 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats Rehfelde (MOL) 2. Sanierung der Dorfkirche Butzow (PM) geht weiter 3. Turmuhrenfest in Cöthen (MOL) 4. Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Dorfkirche Boecke (PM) 5. Altaraufsatz der Dorfkirche Fredersdorf (UM) fertig restauriert 6. Sanierung der Dorfkirche Felchow (UM) kann beginnen 7. Flämischer Kronleuchter kostenlos abzugeben! 8. Musikschulen öffnen Kirchen Konzerte im Oktober 9. Tagung der DSD zur Bauunterhaltung 10. Buchtipp des Monats: Ausstellungskatalog Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg Dorfkirche des Monats Oktober 2016 Rehfelde (Märkisch-Oderland) Fotos: Uwe Donath Im Rahmen einer Festveranstaltung zeichnete der Förderkreis Alte Kirchen auch in diesem Jahr neu gegründete Kirchen-Fördervereine mit einem Startkapital in Höhe von jeweils 2.500 Euro aus. Zu den Preisträgern 2016 gehörte der Förderkreis für die Erhaltung, Instandsetzung und Belebung der Kirche in Rehfelde. Sein Motto lautet: Kirche für alle. 1

Mitte des 13. Jahrhunderts schenkt der askanische Markgraf dem Zisterzienserkloster Zinna neben weiteren Dörfern auch Rehfelde. Nach der Reformation fallen die Klosterdörfer an die Kurfürstliche, später Königliche Domänenkammer. Rehfelde hatte also nie einen Gutsherren. Seine Dorfstruktur war nicht bestimmt durch Herrensitz, Gutshof und Gutspark, sondern durch freie, freilich abgabepflichtige, Bauernwirtschaften und Kossätenstellen. Im Jahr 1874 wird Rehfelde an die preußische Ostbahn angeschlossen und damit Station auf der rund 800 Kilometer langen Bahnstrecke von Berlin nach Königsberg. Um den Rehfelder Bahnhof entsteht neben dem historischen Dorfkern ein zweites Ortszentrum mit Gewerbeansiedlungen. Sommerfrischler aus Berlin errichten sich hier, besonders in der Zwischenkriegszeit, ihre Sommerhäuschen; als im Zweiten Weltkrieg der Bombenkrieg in Berlin tobt, ziehen viele ganz nach Rehfelde. Der zweite immense Bevölkerungszuwachs beginnt nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung. Aus der Strausberger NVA-Garnison und dem Verteidigungsministerium der DDR in Strausberg lassen sich viele ehemalige NVA-Angehörige in Rehfelde nieder und errichten sich eine neue Heimstatt und in den darauf folgenden Jahren erfolgt immer neuer Zuzug aus Berlin, aus Strausberg, aber auch aus den alten Bundesländern. Nach Eingemeindung der Nachbardörfer Werder und Zinndorf zählt die Großgemeinde heue knapp 5.000 Einwohner Tendenz weiterhin steigend. Die Gemeinde besteht aus Einheimischen, Zugezogenen und Wochenendlern. In Rehfelde bildete sich zudem noch eine besondere Struktur mit zwei Ortszentren heraus: Rehfelde Dorf und Rehfelde Bahnhof mit einem großen flächenmäßigen Zuwachs und der damit einhergehenden Zersiedlung. Die Feldsteinkirche des Ortes mit eingezogenem Chor und vorgesetztem Westquerturm entstand Mitte des 13. Jahrhunderts unter dem Patronat der Zinnaer Zisterzienser. Eine Portalvorhalle auf der Südseite wurde laut Inschrift 1499 angefügt. Den Innenraum schmückt ein reich verzierter hölzerner Kanzelaltar aus dem Jahr 1722. Die 1861 in der Berliner Werkstatt von Ferdinand Dinse gebaute Orgel ist derzeit leider nicht spielbar. Umgeben ist die Kirche von einer weiten Grünfläche, dem ehemaligen Friedhof, eingefasst von einer halbhohen Feldsteinmauer und beschattet von schönen alten Bäumen: ein idealer Ort für Feste und Feiern. Zusammen mit der Schule und dem Pfarrhaus, das die Kirchengemeinde sehr geschmackvoll restauriert hat, bildet die siebenhundertjährige Kirche das zentrale Ensemble des alten Dorfes. Der Förderkreis, der sich im vergangenen Jahr gegründet hat, verfolgt als zentrales Ziel, das älteste Gebäude der Großgemeinde zu einem lebendigen Mittelpunkt des kirchlichen, kulturellen und geselligen Lebens zu machen und auch den vielen Zugezogenen und Wochenendlern zu vermitteln, dass dieses schöne alte Bauwerk auf sie wartet, sie einlädt, auch ihr Ort zu werden. Dabei kann der Förderkreis sich der Kooperation mit anderen engagierten Bürgern der Gemeinde sicher sein. Die Rehfelder Großgemeinde hat ein entwickeltes bürgerschaftliches Engagement vorzuweisen. Im vergangenen Jahr veranstaltete der Förderkreis in der Rehfelder Kirche ein Benefizdinner zugunsten der Kirche. Eine mit Speisen und Getränken gut versehene, weißgedeckte Tafel war im Mittelgang der Kirche aufgestellt. Im Juli dieses Jahres hatte der Verein gemeinsam mit dem Rehfelder Sängerkreis zu einem Benefizkonzert und zum Imbiss, auch zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Resonanz übertraf die Erwartungen. Auf der Webseite der Gemeinde schreibt der Förderkreis: "Es war eine gelungene und wunderschöne Veranstaltung." 2

Weiterhin ist hervorzuheben, dass die Rehfelder Kirche Station des Lilienweges ist. Dieser ist ein bereits gut organisiertes touristisches Angebot, die Zisterzienser-Kirchen der Umgebung zu Fuß zu erwandern. Und am vergangenen Tag des offenen Denkmals hatte auch die Rehfelder Kirche ihre Pforten weit geöffnet. Der Förderkreis organisierte mit dem Dorfangerverein, dem Sängerkreis und der touristischen Arbeitsgemeinschaft ein frohes Beisammensein mit den Besuchern. Soweit könnte alles gut sein, aber auch in Rehfelde bereitet der bauliche Zustand der Kirche große Sorgen. Nähert man sich dem Gotteshaus und schaut in den Innenraum, so macht alles einen sauberen, gepflegten, gar nicht baufälligen Eindruck. Bei genauerem Hinsehen jedoch sind die gravierenden Schäden und baulichen Probleme nicht zu übersehen: Die Dachkonstruktion muss instandgesetzt und die Dachdeckung erneuert werden. Die hölzerne Turmkonstruktion harrt einer umfassenden Reparatur. Notwendig sind die Sanierung der Feldsteinmauern ebenso wie Putz-, Fußboden- und Anstricharbeiten im Innenraum. Eine erste Kostenberechnung liegt vor; sie beläuft sich auf 350 000 Euro - eine stolze Summe. Die Kirchengemeinde ist derzeit mit der Antragstellung für Fördermittel aus dem neu aufgelegten LEADER-Programm der Europäischen Union beschäftigt. Für die dazu notwendigen Eigenmittel wird das vom Förderkreis Alte Kirchen überreichte Startkapital sicher willkommen sein. Informationen: Förderkreis zur Erhaltung, Instandsetzung und Belebung der Kirche in Rehfelde-Dorf e.v.; Angelika Reit; Lagerstr. 11; 15345 Rehfelde; Tel.: 033435-75009; Mail: reit.angelika@web.de Sanierung der Dorfkirche Butzow (PM) geht weiter Nachdem eine Zusage für Finanzmittel aus dem Europäischen LEADER-Programm bestätigt wurde, haben in dem am Beetzsee gelegenen Dorf Butzow (Potsdam- Mittelmark) die Arbeiten für einen weiteren Bauabschnitt zur umfassenden Sanierung der Dorfkirche begonnen. Bereits 2014 konnten der Kirchturm und der Westgiebel saniert werden. Im vergangenen Jahr waren Arbeiten zur Sicherung des Fundamentes möglich. Nun wird der gerissene Apsisbogen im Innenraum geklammert und saniert. Im Außenbereich sind umfassende Arbeiten zur Erneuerung des Putzes möglich. Nachdem der Förderkreis Alte Kirchen bereits im ersten Bauabschnitt eine Förderung aus den Erträgen seiner Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen gewähren konnte, ist er auch an der Finanzierung der laufenden Arbeiten beteiligt. Der neuromanische Putzbau mit dem spitzen Turmhelm und der halbrunden Apsis entstand 1879 an der Stelle eines Vorgängerbaus. Der Innenraum der Kirche ist schlicht und klar. Durch den die Apsis schmückenden Schinkelschen Sternenhimmel erhält er eine freundliche Würde. Eine von dem Potsdamer Instrumentenbauer Carl Eduard Gesell geschaffene Orgel ist trotz mangelhafter Wartung noch spielbar und wird übereinstimmend als wertvoll angesehen. Wesentlicher Motor der Instandsetzungsarbeiten ist der Förderverein Butzower Dorfkern. Foto: Bernd Janowski 3

Turmuhrenfest in Cöthen (MOL) Foto: Förderverein Cöthener Kirche e.v. Der Förderverein Cöthener Kirche e.v. und die evangelische Kirchengemeinde laden am Samstag, dem 15. Oktober ab 14 Uhr zu einem Turmuhrenfest nach Cöthen (Märkisch Oderland) ein. Nachdem Dank des unermüdlichen Engagements des Vereins die nach Plänen von Karl-Friedrich Schinkel 1830 errichtete Kirche nach langen Jahren des Verfalls vorbildlich instandgesetzt werden konnte, ging jetzt ein weiterer Wunsch der Dorfbewohner in Erfüllung: am 15. Oktober wird die hauptsächlich durch Spenden finanzierte neue Turmuhr in Betrieb genommen; erstmalig wird auch das Schlagwerk erklingen. Ein Auftritt der Berliner Alphornbläser unterstützt das Fest mit tollen Klängen. Kaffee und Kuchen laden zum Verweilen ein. Gäste sind herzlich willkommen. Der Förderkreis Alte Kirchen begleitet und unterstützt den örtlichen Förderverein seit seiner Gründung im Jahr 1998 und beteiligte sich mit einem Zuschuss auch an der Finanzierung der neuen Turmuhr Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Dorfkirche Boecke (PM) Foto: Ev. Kirchenkreis Elbe-Fläming Mit der Restaurierung des Innenraumes der Dorfkirche in Boecke (Potsdam-Mittelmark) konnte die insgesamt zehn Jahre währende Sanierung beendet werden. An der Finanzierung beteiligt war auch der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg. Die Feldsteinkirche mit eingezogenem quadratischen Chor und halbrunder Apsis stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Westturm mit einem aufwändigen, wunderschönen Sandsteinportal wurde um 1870angefügt. Aus dieser Zeit stammen auch die hölzernen Einbauten sowie die jetzt erneuerten ornamentalen Ausmalungen. 4

Altaraufsatz der Dorfkirche Fredersdorf (UM) fertig restauriert Fotos: Norbert Rauer Nach Jahrzehnte währenden Bemühungen um seine Restaurierung ist nun der gotische Altaraufsatz der Dorfkirche Fredersdorf (Landkreis Uckermark) in alter / neuer Schönheit zurückgekehrt und mit einem Festgottesdienst am Tag des offenen Denkmals (11. September) von der Gemeinde und Gästen gebührend gewürdigt worden. Bereits 1978 gelangte das Retabel in eine Berliner Restaurierungswerkstatt, aus der es erst 20 Jahre später zurückkam; passiert war in dieser Zeit fast nichts. Die Skulpturen im Mittelteil sowie ein Teil der Seitenflügel waren im Laufe der Jahrhunderte mehrfach unprofessionell übermalt worden, Teile der Farbschichten lockerten sich großflächig. Den Bemühungen des in Berlin lebenden Ruhestandspfarrers Norbert Rauer, der aus Fredersdorf stammt, ist es zu danken, dass seit einigen Jahren unermüdlich Spenden für die Restaurierung gesammelt wurden. 5

Trotz des damals katastrophalen Zustandes war sichtbar, dass es sich speziell bei den Schnitzfiguren im Mittelfeld die heilige Katharina, eine Anna Selbdritt sowie eine Bischofsgestalt um ein äußerst qualitätsvolles Kunstwerk aus der Zeit um 1500 handelt. Und so wurde das Retabel im Jahr 2011 in der Ausstellung Bilderwelt des Mittelalters im Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gezeigt, wo der Förderkreis Alte Kirchen um Spenden für die Restaurierung warb. In mehreren Etappen legte der Restaurator Thoralf Herschel die ursprüngliche Farbigkeit frei, unter anderem auch den ursprünglichen Goldbrokat imitierenden Hintergrund. Die Attribute der Heiligenfiguren (Schwert der Katharina, Bischofsstab) wurden ergänzt. Sichtbar ist nun auch wieder, dass Maria dem Jesuskind eine Weintraube reicht. Das Fredersdorfer Altarretabel reiht sich in eine Reihe weiterer bedeutender mittelalterlicher Kunstschätze der Region ein und sollte zukünftig eine stärkere Beachtung finden. Sanierung der Dorfkirche Felchow (UM) kann beginnen Taufengel in der Felchower Kirche; Foto: BLDAM Die Kirche in dem nahe Angermünde gelegenen Dorf Felchow gehört mit ihrer reichhaltigen und wertvollen Ausstattung zu den schönsten der Uckermark. Im Renaissance-Altaraufsatz wurden mittelalterliche Schnitzfiguren wiederverwendet. Den barocken Taufengel schuf der im neumärkischen Mohrin wirkende Bildschnitzer Bernhard Heinrich Hattenkerell. Die reich verzierte Kanzel stammt aus dem Jahr 1630. Und die 1745 entstandene, dringend restaurierungsbedürftige Orgel stammt vom bedeutendsten märkischen Orgelbauer Joachim Wagner. Bei aller Schönheit der Ausstattung die Felchower Kirche ist dringend sanierungsbedürftig. Nur eine Notabstützung mit Holzbalken verhindert den Einsturz der Kirchendecke. Der Dachstuhl ist massiv mit echtem Hausschwamm befallen. Nun ist Hilfe in Sicht: Ein Förderbescheid über Mittel aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union liegt vor. Im kommenden Frühjahr kann mit ersten Arbeiten begonnen werden. In der Vergangenheit hatte sich der Förderkreis Alte Kirchen bereits an der Finanzierung von Notsicherungsarbeiten beteiligt. ********************************************************************************* 6

Flämischer Kronleuchter kostenlos abzugeben! Ein privater Spender stellt für eine brandenburgische Kirche kostenlos einen sechsarmigen Leuchter eine sogenannte Flämische Krone zur Verfügung. Der Durchmesser beträgt ca. 85 cm. Der Leuchter ist elektrifiziert, kann jedoch mit geringem Aufwand wieder für Wachskerzen umgerüstet werden. Interessenten wenden sich bitte an den Förderkreis Alte Kirchen: Tel.: 030-4493051; Mail: altekirchen.janowski@t-online.de. Musikschulen öffnen Kirchen Konzerte im Oktober Auch im Goldenen Oktober sind wieder zahlreiche Ensembles und Solisten der Brandenburgischen Musikschulen im Land unterwegs, um Spenden für Brandenburgs Kirchen einzuspielen. Von Klassik bis Filmmusik, von sakraler Kammermusik in frühgotischen Gemäuern bis zu festlichen Chorkonzerten in den großen Stadtkirchen im Rahmen der Reihe Musikschulen öffnen Kirchen können die Besucher Musikgenuss mit Ausflügen zu den schönsten Orten Brandenburgs verbinden. Sonntag, 2. Oktober um 15 Uhr St. Marienkirche Frankfurt/Oder Von der Klassik bis zur Filmmusik von Mozart bis Bernstein Konzert des Deutsch-Polnischen Jugendorchesters Frankfurt/Oder-Zielona Gora Benefizveranstaltung für das Restaurierungs- und Ausstellungsprojekt Bürger, Pfarrer, Professoren St. Marien in Frankfurt/Oder und die Reformation in Brandenburg Samstag, 8. Oktober um 16 Uhr Dorfkirche Rüdnitz (Barnim) Buntes Programm für Groß und Klein Konzertprogramm der Musikschule Barnim Benefizveranstaltung für die Sanierung der Kirche Mit Kaffeetafel und Kirchenführung ab 14.30 Uhr Sonntag, 9. Oktober um 14 Uhr Dorfkirche Frauenhorst (Elbe-Elster) Herbstkonzert mit Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule Gebrüder Graun des Landkreises Elbe-Elster - Benefizveranstaltung für die Kirchensanierung Mit Kaffeetafel sowie einem kurzen Vortrag zur Reformation in Frauenhorst 7

Sonntag, 9. Oktober um 17 Uhr St. Marienkirche Strausberg Traditionskonzert mit Solisten und Ensembles der Kreismusikschule Märkisch-Oderland, dem Konzertchor Strausberg, dem Neuhardenberger Chor und dem Strausberger Kinderchor Benefizveranstaltung für den Erhalt und die Pflege der neuen Orgel Mit Kirchturmbesteigung und Orgelführung Freitag, 14. Oktober um 19 Uhr Dorfkirche Gulben (Spree-Neiße) Sakrale Kammermusik Konzert mit Streichern und Holzbläsern des Konservatoriums Cottbus zur Feier der Neueröffnung der Dorfkirche nach der Sanierungspause Benefizveranstaltung für die Sanierung des Innenraumes Mit Kaffee und Kuchen Die Reihe Musikschulen öffnen Kirchen ist ein gemeinsames Projekt des Verbandes der Musik- und Kunstschulen des Landes Brandenburg und des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg unter der Schirmherrschaft der brandenburgischen Kulturministerin Dr. Martina Münch. Tagung der DSD zur Bauunterhaltung: Denkmal-TÜV Deutschland Neue Geschäftsmodelle zur vorsorgenden Bauunterhaltung Donnerstag, 27. Oktober 2016 im Haus der Stiftung, Schlegelstr. 1; 53113 Bonn Um Baudenkmale dauerhaft in ihrer originalen Substanz zu erhalten, ist eine vorsorgende Pflege unabdingbar. Nur wenn sie regelmäßig inspiziert werden, können kleine Mängel entdeckt und kostspielige Instandsetzungsmaßnahmen vermieden werden. Aus dieser Einsicht ist in den 1970er Jahren in den Niederlanden die Idee der Monumentenwacht entstanden, in Niedersachsen hat sich 2004 der Monumentendienst gegründet, dessen Team Bauten prophylaktisch auf entstehende Schadstellen untersucht und Kleinreparaturen sofort umsetzt. Viele Vereine setzen sich seit langem jeweils in ihrer Region für die vorsorgende Bauunterhaltung an Denkmalen ein, zu ihnen sind in den vergangenen Jahren neue Akteure und Strukturen getreten. Einen flächendeckenden bundesweiten Inspektionsdienst für Denkmale jedoch gibt es in Deutschland nicht. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, als Eigentümerin und Förderin von Denkmalen selbst vertraut mit den Methoden und der Bedeutung der dauerhaften Pflege, möchte mit dieser Tagung erfolgversprechende Initiativen vorstellen und all denen, die sich der vorsorgenden Bauunterhaltung verschrieben haben, Raum für einen Regionen und Landesgrenzen überschreitenden Austausch geben. Denkmaleigentümer, Fördervereine, Architekten und Planer, Vertreter der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung, von Verbänden und Politik sind eingeladen, Strategien des nachhaltigen Denkmalerhalts kennenzulernen und gemeinsam weiterzuentwickeln. http://www.denkmalschutz.de/uploads/tx_gbevents/tagung_bauunterhaltung_27_10.pdf Buchtipp des Monats: Ausstellungskatalog Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg Zum 700. Geburtstag des böhmischen Königs und deutschen Kaisers Karl IV. zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam seit Mitte September eine beeindruckende Sonderausstellung. Unter dem Titel Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg werden mehr als siebzig Objekte, darunter Meisterwerke aus Architektur, Plastik, Malerei und Goldschmiedekunst präsentiert. Zu den Ausstellungsstücken zählen eine Kopie der prächtigen achteckigen Reichskrone sowie ein Chormantel aus kostbarem Seidenstoff aus dem letzten Drittel des 14. Jahrhunderts, den Karl vermutlich dem Domstift der Stadt Brandenburg stiftete. Von immenser historischer Bedeutung ist auch das 1375 angelegte Landbuch der Mark Brandenburg, ein auf Weisung des Kaisers angelegtes Steuerregister, dem zahlreiche Dörfer und Städte Brandenburgs ihre erste urkundliche Erwähnung verdanken. 8

Nur für fünf Jahre übt Karl IV., König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Herrschaft über die Mark Brandenburg aus. 1373 erwirbt er das Territorium von Otto V., dem letzten brandenburgischen Markgrafen aus dem Hause Wittelsbach. 1378 stirbt Karl IV. in seiner Hauptresidenz Prag. Seine Söhne Wenzel und Sigismund geraten im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen in Böhmen in Streit; die Mark gelangt 1415 an den Nürnberger Burggrafen Friedrich, dessen Geschlecht die Hohenzollern dann über 600 Jahre die Geschicke Brandenburgs bestimmen wird. Langfristige politische Auswirkungen hat die Herrschaft Karls IV. für Brandenburg nicht. Künstlerisch jedoch prägt die Berührung mit Böhmen das Land intensiv und weit über die kurze Regierungsphase hinaus. Die vor allem in Kirchen erhaltenen Kunstwerke gewinnen an Bedeutung dadurch, dass in Karls Stammland Böhmen bereits im 15. Jahrhundert durch hussitische Bilderstürmer unzählige Ausstattungsstücke vernichtet wurden. Ein Besuch der kleinen, aber äußerst feinen Ausstellung in Potsdam ist also wärmstens zu empfehlen. Hingewiesen sei aber zudem auf die äußerst informative Begleitpublikation. Namhafte Historiker, Kunst- und Bauhistoriker, Denkmalpfleger und Restauratoren belegen den großen Einfluss, den Karl IV. auf die Entwicklung und die Kultur Brandenburgs ausübte. Bereits im Dezember 2015 fand im Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte ein Kolloquium zum Thema statt, dessen Referate ebenfalls Platz in der gut und reichlich bebilderten Publikation. Jan Richter, Peter Knüvener, Kurt Winkler (Herausgeber): Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2016; 208 Seiten; Preis im Buchhandel: 24,99 Euro; Preis im Museumsshop: 19,99 Euro; ISBN 978-3-945256-62-6 Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski.. Sie können die Arbeit des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. mit einer Spende unterstützen. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, schicken wir Ihnen gern die notwendigen Unterlagen zu. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen.janowski@t-online.de. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Postfach 024675 10128 Berlin Tel.: 030-4493051 IBAN DE94 5206 0410 0003 9113 90 BIC GENODEF1EK1 Evangelische Bank 9

10