Projektdokumentation. Krefelder Naturdenkmäler. Baumdenkmäler eine Bilddokumentation zu Krefelds alten Bäumen

Ähnliche Dokumente
Die Entstehung einer Kopfweide auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Projektdokumentation. Obstwiese Umweltzentrum

Projektdokumentation. Neophyten im Heidebiotop

Projektdokumentation. Birnenreihe in Krefeld-Traar

Der Niepkuhlen-Bunker an den Riethbenden vom Schutzraum zum Fledermausbiotop

Projektdokumentation. Heulukenkasten Heilmannshof

Projektdokumentation. Natur in NABU-Hand

Projektdokumentation. Frühjahrsblüher Heilmannshof. Die Frühjahrsblüher auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Projektdokumentation. Nistkästen Heilmannshof. Der Einsatz von Nistkästen auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Projektdokumentation. Kiesgrube Carstanjen

Landschaftsplan Nördliches Aatal und Vorbergs Hügel

Handeln mit Weitblick stiften Sie für Mensch und Natur am Niederrhein.

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit

vom 28. Januar 2011 Allgemeine Vorschriften 1 Schutzgegenstand und Schutzzweck

(3) Der jeweilige Schutzzweck ergibt sich aus der Liste der Naturdenkmäler, die Bestandteil dieser Verordnung ist.

Verordnung der Stadt Kempten (Allgäu) über die Naturdenkmäler im Stadtgebiet (Naturdenkmalverordnung) Vom 14. Dezember 2004

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über das geschützte Naturdenkmal. Lindenallee zum Schloss, Stadt Illertissen. vom

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern in der Stadt Hameln - Naturdenkmalverordnung -

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Alleen und historische Kunststraßen Mecklenburg-Vorpommern

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Waldeigentum und Naturschutz

Landschaftsplan Werse

Frankfurter Landschaften

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der 4. Ergänzungsverordnung

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Stadt Bocholt. Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung. Berliner Platz 1. An der Königsmühle Bocholt

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Verordnung der Stadt Passau. über. Naturdenkmäler Bäume und Baumbestände

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

2 Verbote 3 Bestandsschutz, nicht betroffene Tätigkeiten 4 Befreiung und Ausnahmen 5 Ordnungswidrigkeiten 6 Außerkrafttretende Vorschrift

A NLAGE. zur. Verordnung zum Schutz der Naturdenkmäler im Stadtgebiet Kassel

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

Berlin-Friedrichshagen, Bölschestraße

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Karte zur Verordnung der Stadt Nürnberg zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung)

Baumkataster und Baumkontrolle Erfahrungen aus 10 Jahren Praxiseinsatz

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre

Entwurf: Präambel:

Schutzgebiete Rheinland-Pfalz

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

(3) Der jeweilige Schutzzweck ergibt sich aus der Liste der Naturdenkmäler, die Bestandteil dieser Verordnung ist.

FIS-Baum. Grunddaten

Erfahrungen mit der Anwendung der Biotopkartierung bei Planungsaufgaben

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Baumkontrolle und Eschentriebsterben

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über das geschützte Naturdenkmal

Pressemittteilung: Fraktion im Rat der Stadt Nettetal

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

BAUMKATASTER ALS WEB-APPLIKATION BAUMFACHSCHALE FÜR INTERNET UND INTRANET TERR. Baum

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

GIS Fachschale Spielplätze

vom 20. August 2003 Festl. OB 116/ vom 20. August 2003

1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm. vom in Kraft seit

Baumkontrolle Baumpflege Baumkataster. in der Stadt Pforzheim. Herzlich Willkommen im Grünflächen- und Tiefbauamt Präsentation über

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung

Statistik informiert 6. Februar 2015

JAHRGANG 2010 HANNOVER, 04. OKTOBER 2010 SONDERAUSGABE

Sanierung von Klein-und Flurdenkmälern in Kooperation mit der Landesgeschäftsstelle für Dorferneuerung

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

2. Verordnung. der Stadt Mannheim als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von 24 Bäumen im Stadtkreis Mannheim als Naturdenkmale. vom

Arbeitshilfe zum Bearbeiten der Bestandsaufnahmebögen

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Zweite Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale in der Stadt Offenbach am Main Vom 24. November Naturdenkmalverordnung -

Marktgemeinde Kalwang

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

2. Teil Naturdenkmale - ND ( 28 BNatSchG)

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

FB 61/ Meike Rohwer Mitteilung Umwelt- und Verkehrsausschuss am

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Die Landschaft im Taunus bewahren und für künftige Generationen erhalten.

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

124 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

GIS Fachschale Bäume

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Brandstiftungen an Kfz ( )

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v.

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Transkript:

Baumdenkmäler eine Bilddokumentation zu Krefelds alten Bäumen Der Landschaftsplan der Stadt Krefeld erlangte seine Rechtskraft durch Bekanntmachung am 19. Dezember 1991. Neben vielen anderen Festsetzungen und Schutzverordnungen wurden auch 75 Naturdenkmäler im Krefelder Stadtgebiet gesichert. Bei der übelwiegenden Mehrzahl der Denkmäler handelt es sich um Einzelbäume, Baumgruppen oder Alleen. In wenigen Einzelfällen wurden auch Findlinge als stumme Zeugen der früheren Inlandsvereisung während der letzten Eiszeit unter Schutz gestellt. Schutz alleine reicht nicht! Die Ausweisung alter und schutzwürdiger Bäume als Naturdenkmal wird ausdrücklich begrüßt, stellt aber auch gleichzeitig eine Verpflichtung zu deren Erhalt für die betreffende Kommune dar. In Krefeld sind in jüngster Vergangenheit viele Naturdenkmäler im öffentlichen Besitz in einem so genannten Baumkataster erfasst worden und werden regelmäßig im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht in Augenschein genommen. Durch diese regelmäßigen Kontrollen wird nicht nur die Standsicherheit des Baumes gewährleistet, sondern es können auch aufgetretene Schäden (z. B. Astausbrüche) zeitnah baumchirurgisch versorgt werden. Viele Baumdenkmäler in Krefeld befinden sich allerdings in Privatbesitz und werden nicht jährlich begutachtet, wodurch notwendige Pflegemaßnahmen oft unterbleiben. In Krefeld liegt die Verkehrssicherungspflicht der geschützten Bäume weiterhin beim Eigentümer und auch notwendige baumchirurgische Sanierungsmaßnahmen sind von ihm zu tragen! In anderen Kommunen und Kreisen (z. B. im angrenzenden Kreis Viersen) geht sowohl die Verkehrssicherung als 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 1

auch die Verpflichtung zur Kostenübernahme bei notwendigen Sanierungsmaßnahmen ab Ausweisung eines Baumes als Naturdenkmal auf die öffentliche Hand über. Eine Verfahrensweise, die nach Auffassung des NABU auch in Krefeld Anwendung finden sollte. Die Situation der Krefelder Baumdenkmäler Eine zusammenfassende Darstellung der Krefelder Baumdenkmäler lag nach Recherchen des Verfassers bisher nicht vor. Es existierten lediglich die im Landschaftsplan veröffentlichten Daten über Baumart, Alter, Umfang und Flurstücksbezeichnung, die durch eine kleine Karte zum Standort des Baumes ergänzt wurden. Leider sind seinerzeit die Baumdenkmäler auch nicht fotografisch festgehalten worden, was heute natürlichen einen reizvollen Einblick auf deren Entwicklung ermöglichen würde. Die Situation der Krefelder Baumdenkmäler lag also für den normalen Bürger im Dunkeln, zumal die Stadt Krefeld, wie viele andere Kommunen auch, ihre Einwohner nicht mehr durch einen jährlichen Umweltbericht über den Stand zur Umsetzung und Einhaltung der im Landschaftsplan aufgeführten Festsetzungen und Verordnungen informiert. Baumdenkmäler erleben geht das? Die Krefelder Baumdenkmäler verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet und sind auch in innerstädtischen Parkanlagen vertreten, so dass es theoretisch vielen Bürgern möglich sein sollte, diese auch zu erleben. In der Praxis ist dies heute leider kaum noch möglich, da die früher eindeutige Beschilderung heute durch nichtssagende Plaketten ausgetauscht wurden (Abb. 1 und 2). Das digitale Zeitalter bietet aber heute vielfältige Möglichkeiten, dem Krefelder Bürger seine Baumdenkmäler näher zu bringen und erlebbar zu machen. Grundlage hierfür ist allerdings die fotografische Erfassung der Bäume, die dann mit zusätzlichen Informationen im Internet abrufbar sein müssen. Die Stiftung Krefelder Natur- und Kulturlandschaften möchte in Kooperation mit der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs GmbH und dem NABU Bezirksverband Krefeld/ Viersen die geschützten Baumdenkmäler umfassend dokumentieren und für alle Krefelder Abb. 1 Die Stieleiche in der rechten Bildhälfte ist dank eindeutiger Beschriftung als Naturdenkmal Bürger erlebbar machen. erkennbar 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 2

Die Erfassung der Krefelder Baumdenkmäler Dank der finanziellen Förderung der bereits genannten Stiftungen konnte die Erfassung der Krefelder Baumdenkmäler ab Mai 2012 beginnen. Der Verfasser war mit der Erhebung der Daten und Zusatzinformationen betraut, während Harald Dulisch die Abb. 2 Dieser Bergahorn hat nur noch eine nichtssagende Baumdenkmäler fotografisch in Plakette und ist nicht als Naturdenkmal erkennbar Szene setzte. Die Arbeiten waren naturgemäß von sehr gutem Witterungsbedingen abhängig, die oftmals dann vorlagen, wenn die Erfasser beruflich oder ehrenamtlich bereits anderweitig eingebunden waren. So wurde der selbst gesteckte zeitliche Horizont mehrmals nach hinten verschoben, um keine Kompromisse hinsichtlich der Qualität des Projekts eingehen zu müssen. Nachfolgend sollen ausgewählte Bilder über einige der 55 Einzelbäume, 20 Baumgruppen, sechs Baumreihen und neun Alleen die Vielfalt der Krefelder Baumdenkmäler ein wenig näher bringen. Abb. 3 Der Mammutbaum bei Haus Bruckhausen (ND 2.3.10) 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 3

Abb. 4 Die Stieleiche am Bäskeshof (ND 2.3.46) Abb. 5 Die Stieleiche südlich vom Brockdyk (ND 2.3.65) 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 4

Abb. 6 Der mächtige Bergahorn vom Bruckschenhof (ND 2.3.72) Abb. 7 Die Lindengruppe an der Kapelle in Hinterorbroich (ND 2.3.2) 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 5

Abb. 8 Die Kreuzeichen an der Ecke Höferstraße/Tönisvorster Straße (ND 2.3.20) Abb. 9 Eine Baumgruppe aus neun Rosskastanien am Meesweg (ND 2.3.30) 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 6

Abb. 10 Eine imposante Baumreihe aus Stieleichen am Ferlingshof (ND 2.3.54) Abb. 11 Die schönste Rosskastanienallee in Krefeld befindet sich am Hökendyk (ND 2.3.17) 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 7

Abb. 12 Blick vom Greiffenhorstschlösschen auf den Hausenhof (ND 2.3.35) Abb. 13 Eine schöne Lindenallee säumt die Zufahrt zum Haus Fichtenhain (ND 2.3.42) 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 8

Abb. 14 Eine Lindenallee in der Feldflur mit Blickrichtung auf die Maria-Sohmann-Straße (ND 2.3.44) Abb. 15 Zum Abschluss eine Detailaufnahme einer imposanten Blutbuche (ND 2.3.13) 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 9

Abb. 16 Eine Weide am Weidenbruchweg in Krefeld-Linn 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 10

Seit dem Inkrafttreten des Landschaftsplanes 1991 wurden keine neuen Denkmäler mehr ausgewiesen, obwohl in der Zwischenzeit weitere Bäume entdeckt worden sind, die aufgrund ihrer Seltenheit bzw. ihrer imposanten Erscheinung durchaus schutzwürdig wären. Der NABU möchte zum Abschluss der Dokumentation beispielhaft eine Weide am Weidenbruchweg in Krefeld-Linn hervorheben, die bisher keinen Schutz genießt. Für weiterführende Informationen und Erfahrungsaustausch NABU Bezirksverband Krefeld/Viersen e. V. c/o Franco Cassese Talring 45 47802 Krefeld 02151 618700 Fax 02151 618751 franco-cassese@web.de Für weiterführende Informationen über die Stiftung und Zustiftungsmöglichkeiten Stiftung Krefelder Natur- und Kulturlandschaften c/o Bodo Meyer Friedensstraße 265 47829 Krefeld 02151 43257 meyer@nabu-krefeld-viersen.de www.stiftung-naturlandschaften.de Stiftungsverzeichnis Innenministerium NRW 15.2.1 St. 692 Spendenkonto: Volksbank Krefeld eg Kontonummer 2 020 202 001 BLZ 320 603 62 IBAN DE88 3206 0362 2020 2020 01 BIC GENODED1HTK Die Stiftung Krefelder Natur- und Kulturlandschaften wurde am 17. Oktober 2003 gegründet und fördert unter anderem Biotop- und Artenschutzprojekte des NABU Krefeld/Viersen e. V. 31. Dezember 2013 Franco Cassese Seite 11