Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Ähnliche Dokumente
Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Um mal wieder Pfadfindergeschichte ins Gedächtnis zu rufen oder auch weiter zu vermitteln, ist dieses Spiel bestens geeignet.

Unsere Struktur. Pfadfinderbund Weltenbummler

Vor der Mitgliedschaft in einem Verein sollte sich dieser vorstellen! Das wollen wir gerne tun.

Deine Meute: Warum wir Wölflinge heißen: Deine Meute, in die Du aufgenommen werden willst, heißt Bula Matari.

Bundesordnung. Formen Aufbau Gliederung Anlage: Erwachsene im BdP

Pfadfinderei in Kappeln eine Selbstvorstellung

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Baustelle Demokratie

Frage-Bogen zur Freizeit

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Meute Tschil Erprobungskarte

Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 2010 in Westernohe

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

DPSG Stamm Liebfrauen, Bielefeld - Stufenentwicklungsprofil -

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Grundsatzprogramm der DLRG-Jugend Niedersachsen

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Ihre Fragen Unsere Antworten. Informationen über die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Selbstverständnis der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Die Antworten von der FDP

Einheit in der Vielfalt

Probenheft. der Wölflingsstufe. VCP Stamm Kreuzfähnlein

Die Rosenfelder Pfadfinder VCP Rosenfeld, Stamm Weiße Rose

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

Frühe Übernahme von Verantwortung Indikator für eine gelingende Ausbildung? Frederick Marthol IfT-Talentum 2016 in München

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Inhaltsverzeichnis.

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Jugendrotkreuz und Schule Angebote des Jugendrotkreuzes für Schulen in Berlin

Predigt von Reinhard Börner

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

KIRCHENGEMEINDEN Altena Das Ohr zählt nicht der Mund 6 Sich auf Gott verlassen 7

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Über Pässe... aus Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Friedenslicht (Samstag, 20. Dezember 2003, Vorabendmesse zum 4. Advent)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

A.1.) Ich kann den Wölflingsgruß auswendig. Ich kenne die Bedeutung des zum Wölflingsgruß gehörenden Handzeichen. Der Wölflingsgruß lautet:

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Sinn, Werte und Religion

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Die Zukunft gestalten

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v.

Henner Will Stiftung

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Mit einem herzlichen Gut Pfad!

In welcher Gesellschaft leben wir?

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

LEITBILD. Internationale Projekte

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Drei Szenen zum Thema Geduld

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Kinder haben Rechte. Idee.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Lied Inklusion hier klicken: h?v=pwf37f2fbak

Transkript:

Stamm Asgard Stamm Steinadler Stamm Waräger Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Impressum Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen (1.12.16) Das Heft wurde zur Begleitung der Ausstellung 40 Jahre gemeinsam Pfadfinden (1.12.16 10.1.17, Stadtbibliothek Erlangen) herausgegeben. Beiträge und Bilder BdP Stämme Asgard, Steinadler und Waräger Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e.v. Zusammenstellung Harald Rosteck, Hartmannstraße, 85, 91052 Erlangen harald.rosteck@t-online.de Sponsoren Stadtjugendring Erlangen Sparkasse Erlangen Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e.v. Druck Wabe GmbH, DruckBüroService, Henkestraße 91, 91052 Erlangen BdP in Erlangen Stamm Asgard www.bdp-asgard.de Stamm Steinadler www.pfadfinder-steinadler.de Stamm Waräger www.bdp-waraeger.de BdP www.pfadfinden.de BdP Landesverband Bayern www.bayern.pfadfinden.de 2 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Gemeinsam Pfadfinden Im Jahre 1976 schlossen sich die interkonfessionellen Bünde Bund der Pfadfinder und Bund Deutscher Pfadfinderinnen zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v. (BdP) zusammen. Auch die Erlanger Pfadfinder/innengruppen der zwei Verbände bildeten einen Bund. Ist dies besonders erwähnenswert? Die Pfadfinderidee wurde bereits im Jahre 1907 von Lord Baden-Powell in England entwickelt. Und ein paar Jahre später begann Das große Spiel auch in Deutschland und in Erlangen. Und doch war das Jahr 1976 und die Jahre davor etwas Besonderes für den BdP. Über sechzig Jahre fand das Pfadfinden getrennt nach Mädchen und Jungen in zwei verschiedenen Bünden statt. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder halten an Traditionen fest und sind doch immer ein Teil der Gesellschaft ihrer Zeit. So hatten natürlich auch die gesellschaftlichen Ereignisse in Erlangen, Deutschland und der Welt Einfluss auf das getrennte Pfadfinden. Mädchen und Jungen beschlossen gemeinsam Pfadfinden. Heute existieren in Erlangen die Stämme Asgard, Steinadler und Waräger des koedukaktiven BdP. Bedeutete es von jeher, dass der Einsatz für die Natur und Umwelt, der ehrenamtliche Einsatz und die internationale Ausrichtung ein Teil der gelebten Pfadfinderidee waren, spielten die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen und das jugendpolitische Engagement eine immer größere Rolle. Es wurde selbstverständlicher sich zu Themen zu äußern, aber noch wichtiger war immer das Handeln. In den verschiedenen gesellschaftlichen Gremien der Stadt Erlangen aktiv mitzuwirken und in den Pfadfindergremien auf unterschiedlichen Ebenen (Stadt, Land, Bund, International) mit zu gestalten, ist ein Teil des Selbstverständnisses der Erlanger Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Die Pfadfinderidee findet nicht nur im Rahmen des Stammes statt, sondern wird auch für jeden erkennbar, durch die Kluft und das Halstuch, nach außen getragen. Für Jungen und Mädchen bieten die Erlanger Stämme im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) ein weites Feld an Möglichkeiten: Selbständigkeit zu lernen, auszuprobieren ( learning by doing ) und Abenteuer zu erleben. Singen, Musizieren und Filme drehen gehören genauso dazu, wie das Kettensägen, Häuser zu bauen und Zäune zu setzen. An was muss ich alles denken, wenn ich ein Zeltlager organisiere, zu einer Begegnung mit ausländischen Pfadfinderinnen und Pfadfindern fahre oder eine Gruppenstunde plane? All diese Erfahrungen haben in den letzten Jahren Generationen von Pfadfinderinnen und Pfadfindern für ihr Leben, ob in Familie und Beruf, geprägt. Einmal Pfadfinder immer Pfadfinder dieses Lebensgefühl versucht die Ausstellung zu vermitteln. 3 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Stamm Asgard Der Stamm Asgard wurde im Jahre 1965 gegründet. Das Stammesgrundstück Yggdrasil besteht aus einer Freiluftwerkstatt, drei Bauwagen, einem Sanitär- und einem Materialcontainer, Darüber hinaus steht neben dem Blockhaus Phoenix. eine Außenküche und ein Sonnendeck. Gelegen an der Kurt Schumacher-straße 13B in Erlangen am Rande des Reichswaldes. Weitere Informationen www.bdp-asgard.de 4 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Stamm Steinadler Die ersten Aktivitäten begannen im Jahre 1985. Zwei Jahre später wird eine Pfadfindergruppe gegründet, die dann im Jahre 2005 dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) beitritt Das Zuhause des Stammes ist das Holzhaus in Frauenaurach und der Bürgertreff Röthelheim am Berliner Platz. Weitere Informationen www.pfadfinder-steinadler.de 5 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Stamm Waräger Am 5.7.1949 wurde der Stamm Schwalbe gegründet, der die Wurzel der Pfadfinderarbeit in Erlangen legte. Aus diesem Stamm ging später der Stamm Waräger hervor. Im Februar 1966 stellte die Stadt Erlangen dem Stamm Waräger das Grundstück am Burgberg zur Verfügung. Seit dem ist es das Grundstück auf dem bis jetzt schon drei Heime erbaut wurden. Die aktuelle Hütte wurde 1995 nach langen Planungen und Kostenbetrachtungen mit unglaublichem Eifer durch die vielen Hände der Waräger errichtet. Die Hütte ist mit originaler rotbrauner Schwedenfarbe gestrichen, die wir bei unseren Fahrten nach Schweden mitbrachten. Weitere Informationen www.bdp-waraeger.de 6 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Weltoffenheit Für uns Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind Weltoffenheit, Toleranz, Frieden und Völkerverständigung keine diskutablen Ansichten, sondern grundlegende Werte, für die wir eintreten und für deren Verwirklichung die weltweite PfadfinderInnenbewegung steht. Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder tritt ein für eine bunte Gesellschaft, für Menschlichkeit sowie für ein friedliches und tolerantes Miteinander. Der Bund der Pfadfindernnen und Pfadfinder positioniert sich eindeutig gegen Rassismus und jegliche Art von Rechtspopulismus. Politische Tendenzen, die in rechts-populistischen, demokratie- und menschenfeindlichen Positionen zum Ausdruck kommen, sind nicht zu verharmlosen und nicht widerstandlos hinzunehmen. Wir fordern alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder daher auf, weiterhin für unsere demokratischen Werte einzustehen und diese vorzuleben. Wir fordern die Ent- scheidungsträger- Innen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft auf, gegen Rassismus, Nationalismus und Rechts-populismus einzustehen. Der politische Einfluss muss sich gegen diese Tendenzen richten und für die Stärkung der demokratischen Grundordnung und der verfassungsmäßigen Grundrechte einstehen. Wir fordern die PolitikerInnen auf, sich entschieden für Integration und Menschenfreundlichkeit einzusetzen und entsprechende politische Möglichkeiten zu nutzen. 7 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Fahrt & Lager Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind ständig unterwegs: am Wochenende, in den Ferien, in der Region, in Deutschland oder im Ausland. Wir wollen raus - raus aus dem Alltag, raus in die Natur. Deshalb gehen wir auf Fahrt oder nehmen an Zeltlagern teil, die meist unter einem Motto stehen. Wir schlafen in Kohten und Jurten - so heißen unsere Zelte. Zeltplanen und Verpflegung werden verteilt auf alle, die mitwandern. So trägt jeder die Last für sich und die anderen. Ein Quartier für die Nacht muss die Gruppe jeden Abend aufs Neue suchen. Und falls sie keines findet, ist die Kohte schnell aufgebaut, oder der Schlafsack unter dem Sternenhimmel ausgerollt. Auf Fahrt gehen ist wunderbar und unbestritten einer der wichtigsten Bestandteile des Pfadfinderlebens. Ob auf dem Stammeslager, dem Landeslager, dem Bundeslager oder dem Jamboree: Hier leben die Pfadfinderinnen und Pfadfinder Tag und Nacht in der Gruppe zusammen, sehen alte Freunde wieder und lernen neue kennen. Am Abend treffen wir uns in der Jurte am Lagerfeuer, singen unsere Lieder, traditionsreiche und moderne, erzählen Geschichten und trinken Tschai. Diese gemeinsamen Tage und Stunden verbinden Pfadfinderinnen und Pfadfinder, nicht selten ein Leben lang. Das gemeinsam Erlebte - abseits von Schule, Studium oder Arbeit - knüpft ein Band. Und wenn eine Fahrt, ein Lager vorbei ist, dann ist die Sehnsucht nach dem nächsten gemeinsamen Abenteuer groß. 8 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Learning by doing Lernen? Das klingt ja nach Schule. Ach was. Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen Spaß am Lernen. Weil wir ihnen spielerisch beibringen, etwas zu probieren, etwas zu wagen, sich selbst und die Welt zu entdecken. Und hinterher schlauer zu sein als vorher. Es geht auch mal was schief. Macht nichts. Aus Fehlern lernt man schließlich. Natürlich achten wir auf Sicherheit und darauf, dass niemand zu Schaden kommt. Aber wir rufen nicht permanent Achtung! oder Pass auf!, sondern ermuntern dazu, sich selbst besser einschätzen zu lernen. In schwierigen Situationen einen Ausweg zu finden. Wie kriege ich es bloß hin, dass das blöde Feuer nicht dauernd ausgeht? Wo um Himmels willen auf der Karte sind wir denn jetzt genau? Bei uns können Jugendliche auch lernen, anderen etwas beizubringen. Sich zu trauen, eine Gruppe zu leiten, eine Fahrt zu organisieren, ein großes Zeltlager zu stemmen -im Team, mit anderen. Nur so kann eine Gesellschaft funktionieren: Wenn wir junge Menschen dazu erziehen, selbständig zu sein, auf andere zu achten und Verantwortung zu übernehmen für das Ganze. Und es stärkt ganz nebenbei - das Selbstbewusstsein der Jugend. 9 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Natur & Umwelt Ich will die Natur kennenlernen und helfen, sie zu erhalten. Das ist eine der Regeln der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Die sonst allgegenwärtigen Bequemlichkeiten und medialen Reize verschwinden: Ob Gruppenstunden, Lager oder Fahrten - es gibt nur die Gruppe und die sie umgebende Natur. So erleben wir den Wechsel von Nacht und Tag, den Wechsel des Wetters und sind auf das angewiesen, was wir mit uns tragen. Vögel singen, Blätter rauschen, Wolken ziehen zu einem weiteren Horizont: Wir entdecken draußen viele große und kleine Dinge, die sonst durch Wände, Hintergrund geräusche und versiegelte Böden nicht zu sehen, zu hören oder zu fühlen sind. Und nachts leuchten tausend Sterne. Verantwortung für die Natur ist mehr als eine Phase romantischer Schwärmerei. Was Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der Gruppe lernen, ist alltagstauglich. So wie sie im Gruppenheim darauf achten, dass sie weder Wasser noch Energie verschwenden, sollen sie es auch zu Hause und überall tun. Mit den Grenzen der Natur umgehen zu können, Ansprüche zu bescheiden und auf Überflüssiges verzichten zu können: Das macht stark und unabhängig. 10 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Was uns wichtig ist Pfadfinden ist ein großes Experimentierfeld. Orientierung bieten unser Versprechen und unsere Regeln. Kinder und Jugendliche gestalten gleichberechtigt das Leben in der Gruppe. Niemand wird überrumpelt, niemand soll abseits stehen. Die Meinung jedes einzelnen zählt. Wir achten die Würde des anderen, schützen die Umwelt und übernehmen Verantwortung alles freiwillig, ohne Zwang. Wir engagieren uns für eine bessere Gesellschaft, eine bessere Welt. Nicht nur, wenn wir zusammen sind, sondern überall und Tag für Tag. Wir suchen den Wert des Lebens jenseits materieller Zwänge und bieten die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit vielfältig zu entwickeln. Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind Menschen, die sich sozial und ökologisch engagieren, die für Mitmenschen einstehen, die Toleranz üben und sich für die Demokratie einsetzen. Wir richten unser Handeln nach dem Anspruch aus, die Welt ein bisschen besser zu verlassen, als wir sie vorgefunden haben. Pfadfinden fordert nach unserem Verständnis den ganzen Menschen. Unser Verband ist interkonfessionell und koedukativ. Grundlage der Arbeit ist die pädagogische Konzeption des BdP. Unser Bund basiert auf der freiwilligen Verpflichtung zu gemeinsamen Regeln und Selbstorganisation. In fast allen Ländern der Erde gibt es Pfadfinderinnen und Pfadfinder: in christlichen Ländern, in muslimischen Ländern, in buddhistischen Ländern, in demokratischen Ländern, in nicht-demokratischen Ländern, in den Industriestaaten, in Entwicklungs-- ländern. Sich begegnen, sich kennenlernen, sich austauschen: Internationale Begegnungen, Konferenzen, Fahrten oder Lager - wie das Jamboree alle vier Jahre - sorgen dafür, dass junge Menschen zusammenkommen. Dann zählt nicht, ob jemand weiß ist oder schwarz, gläubig oder nicht, arm oder reich. Dann zählt nur: Auch wenn wir verschieden sind, so teilen wir doch das Ideal einer besseren Welt. Wir wollen beitragen zur Demokratisierung und zur Verständigung zwischen den Völkern Pfadfinderinnen und Pfadfinder erkennen sich überall auf der Welt auf den ersten Blick: durch das Halstuch und die Tracht oder Kluft. Ein Erkennungszeichen, das Verbindungen schafft. 11 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Geschichte Pfadfinden ist mehr als 100 Jahre alt und doch nicht altmodisch. Ganz im Gegenteil: Wer je Pfadfinderin oder Pfadfinder gewesen ist, der bleibt es ein Leben lang. Was Kinder und Jugendliche im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) erleben und lernen, das vergessen sie nie: einander zu helfen, miteinander zu leben, füreinander da zu sein. 1907 zelteten 20 Jungen aus London auf der kleinen Insel Brownsea Island. Sie kamen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten. Lord Robert Baden-Powell ( B.P. ) legte damit den Grundstein für die Pfadfinderbewegung. Junge Menschen sollten zu verantwortungsbewussten Bürgern werden, die sich für die Gesellschaft und ihre Mitmenschen einsetzen unabhängig von deren Herkunft oder möglicher Unterschiede. Seit 1909 sind auch Pfadfinderinnen aktiv, später stark unterstützt durch Olave Baden-Powell. Die Arbeit der Mädchen und Frauen war geprägt durch die aufkommende Frauenbewegung. Spielidee für die Jüngeren wurde die Mowgli- Geschichte aus dem Dschungelbuch von Rudyard Kipling, der mit B.P. befreundet war. Heute gibt es in fast jedem Land der Erde Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Alle vier Jahre treffen sich zehntausende von ihnen auf einem großen Zeltlager, dem Jamboree. 1920 fand das erste dieser Treffen statt; bereits damals kamen rund 8.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder zusammen - auch aus Ländern, die im Ersten Weltkrieg noch verfeindet waren. Die deutsche Pfadfinderbewegung hat ihre Ursprünge in der Jugendbewegung, im Wandervogel und in den Jungenschaften. Im Nationalsozialismus waren unabhängige Jugendbünde verboten. Aber schon 1945 entstanden wieder die ersten Pfadfindergruppen. Die interkonfessionellen Bünde Bund der Pfadfinder und Bund Deutscher Pfadfinderinnen schlossen sich 1976 zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v. (BdP) zusammen. Die erste Pfadfindergruppe in Erlangen wird im Jahre 1911 gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg finden sich 1946 Jugendliche zu einer Gruppe des BDP zusammen. 12 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Leben im Bund Pfadfinden heißt in der Gemeinschaft zu leben und diese zu erleben Zunächst Erwachsene jeweils eine eigene Stufe mit eigenem Programm und eigenen Zielen. Wölflinge (7 bis 11 Jahre) in der Meute, Pfadfinderinnen und Pfadfinder (12 bis16 Jahre) in der Sippe, Ranger und Rover (17 bis 25 Jahre) in der Runde. Die Meuten, Sippen und Runden bilden einen Stamm - die Großfamilie, also eine Gruppe vor Ort. Alle Mitglieder des Stamms wählen die Stammesleitung. Alle wichtigen Entscheidungen jedoch werden im Stammesrat getroffen, zu dem ALLE kommen dürfen. Die Stämme gehören jeweils einem der zwölf Landesverbände des BdP an und entsenden Delegierte in die Landesversammlu ngen. Dieses Gremium wiederum wählt den Landesvorstand und die Bundesdelegierten. Auf der Bundesversammlung diskutieren die Delegierten unter anderem über den Haushalt, über die Höhe der Mitgliedsbeiträge sowie über die Arbeit und Aktionen auf Bundesebene. Außerdem wählen die Delegierten den Bundesvorstand für eine Amtszeit von drei Jahren und müssen ihn jedes Jahr entlasten. 13 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Friedenslicht Seit 1989 hat das Friedenslicht aus Bethlehem für die Pfadfinder/innen eine wachsende Bedeutung. Die pfadfinderischen Schwerpunkte der Guten Tat, der weltweiten Verbunden-heit und des Lebens aus dem Glauben waren ihr Antrieb, das Licht über Landesgrenzen hinaus zu verbreiten. Heute wird die Aktion in Deutschland vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG), Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) sowie den Verband der Altpfadfindergilden (VDAPG) getragen. In über 30 deutschen zentralen Städten finden Aussendungsfeiern statt. In hunderten von Orten, Kirchengemeinden und Gruppen wird das Licht weiter verteilt und mit sozialen Aktionen verbunden. Hier zeigt sich eine Besonderheit der Aktion Friedenslicht bei den Pfadfinder/innen im deutschen Raum. Sie geben das Licht nicht nur als Zeichen weiter. In Gruppenstunden beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit den Hintergründen des Lichtes wie z. B. mit der Situation in Israel und Palästina, oder mit Ansätzen über ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener Religionen und Kulturen. Sie tragen das Friedenslicht in ihre Gemeinden, in Krankenhäuser und Altersheime. Sie gehen mit der kleinen Flamme Lichtwege durch die Stadt oder besuchen Orte des Streits und der Gewalt. In verschiedenen sozialen Aktionen tragen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht zu Menschen, die am Rande unserer Gesellschaft leben. Bei all dem steht das Licht im Mittelpunkt die kleine Flamme, die sorgsam behütet, weitergegeben und bewahrt wird. Sie strahlt Wärme und Licht aus in dieser dunklen Jahreszeit und macht deutlich, wie das Kleine und Schwache diese Welt verändern kann. Dass Pfadfinder/innen sich dem in besonderer Weise verpflichtet wissen, drückte schon Lord Baden-Powell, der Gründer der Pfadfinderbewegung, mit dem Begriff Friedenspfadfinder aus. Weitere Informationen www.friedenslicht.de 14 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

Wer sind wir? - Pfadfinder Fördererkreis Nordbayern e.v. Wir sind ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Unsere Mitglieder sind aktive und ehemalige Pfadfinderinnen und Pfadfinder, sowie Menschen, die der Arbeit des Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) bzw. der Pfadfinderidee nahe stehen. Wir sehen in der Verwirklichung der Pfadfinderidee einen Beitrag zur Verständigung über die Religions-, Kultur- und Ländergrenzen hinweg. Eine Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, sich auch in unserer Gesellschaft zu verwirklichen und Verantwortung zu übernehmen. Der Pfadfinder-Fördererkreis ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Der Verein verfolgt das Ziel der Förderung der Pfadfinderidee. Untereinander halten wir Verbindung durch gemeinsame Aktionen, Unterstützung bei der Organisation von Zeltlagern, bei Arbeitseinsätzen und über persönliche Kontakte. Jeder, der die Ziele des Vereins anerkennt, kann Mitglied werden. Wir unterstützen alle Stämme und im Aufbau befindlichen Gruppen des BdP in Nordbayern - bei der Beschaffung von Räumen - bei der Öffentlichkeitsarbeit - bei der Vermittlung von Know-how für die Pfadfinderarbeit - bei der Suche nach Lagerplätzen - bei der Vorbereitung von Auslandsfahrten und Vermittlung von Auslandskontakten - bei der Anschaffung von Pfadfindermaterial wie Zelte Wir mischen uns aber nicht in die aktive Arbeit der Stämme und Gruppen ein. Der BdP - gehört den Weltorganisationen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, den größten weltweiten Jugendorganisation, an. - ist interkonfessionell und nicht an Parteien oder Interessengruppen gebunden - ist neben den evangelischen (VCP) und katholischen (DPSG, PSG) der international anerkannte Pfadfinder/innenverband in Deutschland - ist ein Kinder- und Jugendverband, der koedukativ arbeitet und keine Erwachsenenorganisation im Hintergrund hat - legt Wert auf internationale Erziehung, die Begegnung mit jungen Menschen aller Nationen, Rassen und Religionen dies ist elementarer Bestandteil der Pfadfinderidee Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz zu den bestehenden Fördererkreisen der Stämme, sondern als Ergänzung. Viele unser Mitglieder sind auch Mitglied in den Fördervereinen ihrer Stämme. Wir bieten auch eine Heimat für ehemalige Pfadfinder/innen, die keinen Kontakt mehr zu ihren Stämmen haben bzw. deren Stämme sich aufgelöst haben. Weitere Informationen www.bdp-foerder-nord.de 15 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen

16 - Gemeinsam Pfadfinden in Erlangen