In der Kategorie Zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts sind für den Potsdamer Ehrenamtspreis 2015 nominiert:

Ähnliche Dokumente
In der Kategorie Generationen verbindende Tätigkeiten wurden für den Potsdamer Ehrenamtspreis 2014 nominiert:

Alle Nominierten des Potsdamer Ehrenamtspreises 2011

Alle Nominierten des Potsdamer Ehrenamtspreises 2012

Potsdamer Ehrenamtspreis 2016 PRESSEUNTERLAGEN. Potsdamer Ehrenamtspreis 2016 Seite 1 von 9

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ausgezeichnet! Ehrungen 2016

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Alle Nominierten des Potsdamer Ehrenamtspreises 2013

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Abgeleitete Handlungsfelder

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Durchführungszeitraum: bis

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017

Gartenstadt Drewitz. Workshop Nachhaltiges Planen und Entwerfen Potsdam, 10. April 2014

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Kooperationsvereinbarung

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

Kleinräumige und integrierte Berichterstattung

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

LSV-MV. Landesmeisterschaft Halle Bogenschießen Hallenrunde Rostock und 19. Jan Gedruckt: / 11:16:45

SSV Königsschießen 2014

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

Fotoausstellung. Ehrenamt in Velbert. Ein Kooperationsprojekt der Freiwilligen Agentur Velbert mit dem Fotoclub der VHS Velbert/Heiligenhaus

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

Veranstaltungen für Senioren

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Wir wollen Danke sagen!

WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe.

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin Landesprogramm jugendnetz-berlin.de Obentrautstraße Berlin

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte

Leben und Sterben in Würde

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Franken-Loge No. 12 Bamberg

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Einzel Gr. C, D + I, K

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken

G r u n d s c h u l e 45

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Frauen ohne Wohnung Handbuch für die ambulante Wohnungslosenhilfe für Frauen

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

DZI Spenden-SiegelFORUM 2007

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Stand: Mitglieder des Landespflegeausschusses

Stimmenverteilung zur Wahl zum Landtag Brandenburg 2. Stimme am 27. September 2009

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

Organigramm der Ständigen Vertretung der Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in Niedersachsen Version 1.5. Mitgliederversammlung.

Kommunion/Konfirmation

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten

Transkript:

In der Kategorie Zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts sind für den Potsdamer Ehrenamtspreis 2015 nominiert: Markus Scheil Klaus Baumgart Chor der Hegelallee, insbesondere Frau Teudt Wolfgang Beier Frank Gliemann Sven Waese Brigitte Reinisch Andreas Blachmann Siegfried Herzog Für sein ehrenamtliches Engagement im oskar das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz. Für seine beispielgebende Mitwirkung im Bürgerhaus Sternzeichen. Als ein Beispiel des kreativen und freundschaftlichen Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Für sein tägliches Engagement in der Gartenstadt Drewitz, insbesondere auch zur fotografischen Dokumentation des Zusammenlebens der Drewitzer. Für seine ehrenamtliche fundierte und fleißige Arbeit in der Fahrradwerkstatt der Stadtteilschule Drewitz. Für seinen unermüdliche Einsatz beim Verein Way out e.v. Für ihre vorbildliche und unermüdliche Arbeit als Pflegebegleiterin. Für seine jahrelange engagierte Tätigkeit als Pflegebegleiter. Für sein ehrenamtliches Wirken im Schlaatzer Friedrich-Reinsch-Haus, insbesondere beim Deutschunterricht für Migranten, bei den Samowar- Gesprächen und bei der Arbeit des Fotoclubs. 1

Olaf Eitner Bodo Oldenburg Barbara Gerhard und Uta Rödel Ursula Becker und Klaus Kusay Brunhilde Herrmann Andreas Hanke Für die ehrenamtliche und sachkundige Pflege der Computer im Friedrich-Reinsch-Haus und im oskar, dem Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz. Für die jahrelange Organisation von Skat-Veranstaltungen in Senioreneinrichtungen in Bornim, in der Waldstadt und in Postdam West. Für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Kurse zum kreativen gestalten bei der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eg. Für die Initiierung und Durchführung des Kurses pbg ComputerClub bei der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eg. Als Initiatorin und Organisatorin des wöchentlichen Spielenachmittags im Servicepunkt K 2 der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eg. Für sein unermüdliches, verantwortungsbewusstes und vielseitiges Wirken im Haus der Begegnung. Petra Sell Für ihre engagierte Tätigkeit als Leiterin des Mieterclubs Schilfhof 20. Sieglinde Kempa Für ihre Tätigkeit als EHRENAMTLICHE Redakteurin der Zeitung So sind wir! des AWO Seniorenzentrums Käthe-Kollwitz-Haus. Jutta Walch Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Seniorenbeirat, als Leiterin der Spinnstube Golm und bei der Organisation von Veranstaltungen für Senioren. 2

In der Kategorie Generationen verbindende Arbeiten sind für den Potsdamer Ehrenamtspreis 2015 nominiert: Dr. Erhard Schlinke Dr. Christel Quick Team der Ehrenamtlichen im AWO Eltern-Kind-Zentrum Familien-Lotsen der Landeshauptstadt Projekt "Lese - Oma" der Volkssolidarität Ursula Panzer und Leonie Jahn Karsten Etlich Helga Bussewitz Für seine ehrenamtliche Tätigkeit an der Goethe-Grundschule, insbesondere als Streitschlichter über den Verein Seniorpartner in School Brandenburg e.v.. Für ihre Tätigkeit als Lernpatin an der Waldstadt-Grundschule und der Grundschule am Priesterweg. Für ihre Begleitung und Betreuung der Angebote des AWO Eltern-Kind- Zentrums Am Stern und des Familienzentrums Krabbelkäfer in Babelsberg. Für die ehrenamtliche Unterstützung von Schwangeren und Familien in vielen Alltagsfragen im Interesse des Wohlergehens und der Gesundheit der Kinder. Für die langjährige Arbeit als Lernbegleiter von lernschwachen Kindern in verschiedenen Schulen der Stadt. Für ihre ehrenamtliche Mediatorinnentätigkeit an der Grundschule am Pappelhain, die von Lehrern und Kindern gleichermaßen geschätzt wird. Für seine Arbeit zur Unterstützung der Regenbogenschule Fahrland, insbesondere als Vorsitzender von des Fördervereins der Schule. Für ihr Engagement in der Regenbogenschule Fahrland, wo sie eine Puppenspiel-Arbeitsgemeinschaft leitet und Migrationskindern hilft. 3

In der Kategorie Jugend der Stadt sind für den Potsdamer Ehrenamtspreis 2015 nominiert: Studierendenzeitschrift "speakup" Die Liedermacher Liga Potsdam Generationenchor Potsdam Christian Leonhardt Nightline Potsdam e.v. Für die Erstellung einer journalistisch neutralen, qualitativ hochwertigen Studierendenzeitschrift. Für die Förderung des Netzwerks lokaler Musiker sowie des deutschsprachigen Liedguts. Für die Initiierung eines generationenübergreifenden Chors mit Mitgliedern von 14 bis weit über 60 Jahren. Für ihr Angebot einer vertraulichen Telefon-Hotline für studentische Sorgen. In der Kategorie kulturelle und zivilgesellschaftliche Impulse sind für den Potsdamer Ehrenamtspreis 2015 nominiert: Günter Dümchen Oswald Fischer Annette Krause Patrick Schwalger Für seinen langjährigen Einsatz zur Verschönerung der Gärten des Zentrums Ost in Potsdam. Für sein Engagement für AIDS-Kranke und deren Unterstützung in allen Lebenslagen. Für ihr Engagement für AIDS-Kranke und den Kampf gegen deren Diskriminierung. Für die vielfältige Unterstützung des gesellschaftlichen und sportlichen Lebens in Potsdam. 4

Kulturlobby Potsdam Familienwochenende Trauer bewegen: Frank Deckert, Nina Heynen, Annett Lagner, Jenny Stark Familie Michael und Sabrina Hill Familie Katrin und Thomas Gaede Ramona Schulze Renate Strey Hans-Bastian Tornow Marie Blume Matthias Gehrmann Christina Scheid Help FM Das Selbsthilferadio Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Potsdam Für die Förderung der freien Kultur- und Kreativszene in Potsdam. Für ihren unermüdlichen Einsatz betroffene Familien in ihren schwersten Stunden zu begleiten und entlasten. Für ihren langjährigen und vielfältigen persönlichen Einsatz für die Kita Storchennest. Für ihre Unterstützung eines kostenlosen und gesunden Frühstücks und Mittagsessens für Potsdamer Schulkinder, sowie die Akquise von Sponsoren. Für sein gemeinnütziges und unternehmerisches Engagement, die Flüchtlinge in unserer Stadt willkommen zu heißen. Für ihren Einsatz mit psychisch Kranken gemeinsamen einen Garten zu bewirtschaften und zu essen. Für ihr Engagement, Betroffene und Selbsthilfegruppen zu unterstützen und ihnen eine Stimme zu geben. Für ihren unermüdlichen Einsatz für Menschen in Not, im Katastrophenschutz sowie auf zahlreichen Potsdamer Veranstaltungen 5

Markus Wicke Herbert Geistert LOCALIZE e.v. Für seine jahrelange Leitung des Fördervereins des Potsdam Museums, und seinen Unterstützung des Museums als lebendigen Ort der Kultur. Für seine jahrelange engagierte Unterstützung der Potsdamer Tafel. Für die Förderung zeitgenössiger Kunst sowie der lokalen Musikszene im städtischen Raum und unter Partizipation der Bürger. In der Kategorie langjähriges ehrenamtliches Engagement sind für den Potsdamer Ehrenamtspreis 2015 nominiert: Dr. Wolfgang Jarzak Helga Steffen Sabine Teichel Margit Schwarte Edeltraud Lehmann Brigitte Oschowski Sabine Ploss Ellen Muxfeldt Mechtild Gasch Regina Hüttner Für seine Engagement im Sozialwerk Potsdam, insbesondere bei der Pflege der Homepage und der Sicherung eines barrierefreien Zugangs sowie der Fertigung einer Informationszeitschrift. Für die Unterstützung der AWO Wohnungslosenhilfe im Obdachlosenheim am Lerchensteig, zum Beispiel durch die Mitwirkung bei jahreszeitlichen Feiern und anderen Veranstaltungen. 6

Maria Matthes Anke Drohla Ilse Vogelsänger Gerhard Schwarz Albert Dreke Telefonseelsorge und Kinderund Jugendtelefon des Diakonischen Werkes Potsdam Carola Legler Marianne Bahr Ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen im Trauercafé Burkhard Voß Für ihre Tätigkeit im Stadtteiladen Kirchsteigfeld, insbesondere bei der Kassen- und Buchführung des Trägervereins. Für ihr unermüdliches persönliches Engagement im Potsdamer Tierschutz seit ihrer Jugend. Für ihren langjährigen Einsatz wissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für ihr langjähriges musikalisches und literarisches Angebot für Senioren im Katharinenhof. Für ihre telefonische Beratung bei Sorgen und Nöten von drei Generationen, und das rund um die Uhr. Für ihren jahrelangen Einsatz im Humanistischen Verband Potsdam, insbesondere im Bereich von Patientenverfügungen. Für ihre engagierte Betreuung von behinderten Menschen, insbesondere das Üben von Schreiben und Rechnen. Für ihr wichtiges Angebot, Personen nach dem Verlust eines lieben Menschen zurück in die Normalität zu begleiten. Für die langjährige Leitung des Naturschutzbeirates Potsdam sowie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Brandenburg 7

DRK Wasserwacht KV Potsdam/ Zauch Belzig e.v. Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Brandenburg e.v. Emmi Rohrschneider Elfriede Witteborn Bernd Putz Markus Kobler Daniela Trapkowski Angela Frevert Karl-Heinz Rothkirch Jan Oczkowski Freundeskreis SternKabarett- Kleinkunst Für den unermüdlichen Einsatz für eine gute Schwimmausbildung der Bürger Potsdams sowie den Schutz der Menschen im Wasser. Für die Unterstützung der Menschen mit Diabetes sowie der Leitung von zahlreichen Selbsthilfegruppen. Für ihre jahrzehntelange Unterstützung der Kinder und Jugendlichen im Wohnverbund der Volkssolidarität. Für ihr persönliches Engagement für Jung und Alt, insbesondere bei Lesewettbewerben für Grundschulkinder. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden Potsdams und die Vertretung der Belange von Menschen mit Behinderung. Für deren kompetente Vertretung der Interessen von Schülern, Eltern und Lehrern gegenüber der Stadt. Für sein vielfältiges Engagement für den Stadtteil Waldstadt, insbesondere im Freizeit- und Sportbereich. Für seinen aktiven Einsatz in der Wasserwacht Potsdam, insbesondere als Lebensretter und im Qualitätsmanagement. Für ihr Angebot eines kreativen Abendprogramms sowie der Vernetzung der Bürger Am Stern. 8

Helga Hefti Potsdamer Wanderbund e.v. Jochen Töpfer Siegrun Voigt Gabriela Kühne Für ihr jahrzehntelanges Engagement für die Bürger Am Stern, in Drewitz und am Kirchsteigfeld, insbesondere für die Belange der Kinder und Jugendlichen. Für die vielfältigen Angebote für den Wandersport in Potsdam, bereits seit dem Jahre 1977. Für die jahrzehntelange Leitung der Potsdamer Münzfreunde sowie der Organisation von Ausstellungen und Jugendarbeit. Für ihre Unterstützung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, insbesondere bei der Sammlung Brandenburgica. Für ihren jahrelangen, vielfältigen Einsatz für die Sportschule Potsdam. 9