Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Ähnliche Dokumente
ebologna elearning und der Bologna-Prozess

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse -

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Field Librarianship in den USA

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München

csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. Marcellus Menke The Network of Career Services at German Universities

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

The poetry of school.

Accreditation of Prior Learning in Austria

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Austria: ICT R&D and participation to FP7

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school

METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Corporate Universities und E-Learning

Educational technologists in higher education: innovators, supporters and managers

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick

Fernstudieninstitut (FSI)

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen?

Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

«Zukunft Bildung Schweiz»

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Human Capital Management

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Profil und Angebot der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN)

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Bologna conference: Asymmetric Mobility

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg,

Technology-Enhanced CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Inhalt I content Vorwort I introduction 03 Kooperation I cooperation 04 Portfolio I portfolio 06

Jahresverzeichnis PDF

Städtischen Kultur und Jugend (Urban Culture and Youth, UCAY)

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications

Qualitätsmanagement im Bereich elearning an der FH JOANNEUM

Stadt Leipzig, ASW - Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung - Office for Regeneration and Residential Development

Bachelor of Science. Business Administration

Zukunftsperspektiven und Chancen durch universitäre Weiterbildung: Trends und Entwicklungen

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Introduction Marketing Models Capital Markets Day Berlin, December 10, Dr Andreas Wiele, President Marketing and Classified Ad Models

Nice to have? e-learning an Hochschulen

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

HWP-Projekt Kompetenzzentrum elearning

Das amerikanische Bildungssystem. Dr. Simon Koschut

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock

Design-based research in music education

Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal -

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Seminar. e-learning / blended learning Erfahrungen, Möglichkeiten, Grenzen

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Kybernetik Einführung

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Ulrich Wehrlin (Hg.) Hochschul-Change-Management

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

elearning zwischen Enterprise Systemen und Web 2.0-Anwendungen Wie kann die Zukunft aussehen?

Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Impulse für das Hochschul-Fundraising aus einer internationalen Perspektive

Master of Science Business Administration

Implementierung einer Blended Learning-Strategie auf Grundlage des Modells der instruktionalen Ereignisse nach Gagné

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Creating your future. IT. αacentrix

Bibliothekssysteme: Aktuelle und zukünftige Anforderungen im Kontext der Informationsversorgung

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Preisliste für The Unscrambler X

elearning an der Universität Wien

Transkript:

Wissensorganisation für den Bologna Prozess ISKO CONFERENCE 2006 Knowledge Organization for a Global Learning Society 6. Juli 2006

fnm-austria Umfeld Forum Neue Medien in der Lehre Austria / fnm-austria Rektorenkonferenz FH-Rat Bibliotheken Zentrale Informatikdienste

elearning-implementierung an der Universität Wien Lehrverwaltung Anmeldesysteme Prüfungsverwaltung elearning Vizerektor Lehre Lehrentwicklung & koop. DLEs PromotorInnen an Fakultäten Lehrende Studierende Zentraler Informatikdienst Bereitstellen der Lernplattform Bibliothek Digital Asset Management System

Ziele der elearning Implementierung Strategieprojekt Neue Medien in der Lehre an der Universität Wien (2004 2006) Verbesserung der Qualität der Lehre durch elearning breite und nachhaltige Implementierung in Lehrprozesse Maßnahmen Implementierungsschritt 2 / Projekt ebologna : fakultäre und curriculare Verankerung von elearning durch Verknüpfung mit Bologna-Umstieg (2006-2008) Entwicklung eines medienaffinen Umfeldes für Lehrende und Studierende Verknüpfung mit Qualitätsentwicklungsprozessen in der Lehre

Perspektiven auf IT-gestützte Lehre im Bologna Prozess elearning: Wissensorganisation & Wissensproduktion: institutionelle, curriculare & individuelle Wissensorganisation: archivieren, übertragen von digitalen Lernobjekten individuelle & kooperative Prozesse der Wissensproduktion von Lehrenden & Studierenden: bearbeiten (erzeugen, arrangieren, auswerten, verknüpfen) von digitalen Lernobjekten

Perspektiven auf IT-gestützte Lehre im Bologna Prozess Rechtefragen als national & inter-/intra-institutionell zu klärende Rahmenbedingungen: Urheberrechtsfragen Verwertungsfragen offene Fragen? www.elearningrechtsfragen.at

Perspektiven auf IT-gestützte Lehre im Bologna Prozess IT-gestützte Steuerung von Lehre: Lehrplanung und Lehrcontrolling Verknüpfung von elearning mit der Lehrverwaltung: integrierte Dienste für Lehrende und Studierende Vision: durchgängig IT-gestützte Prozesse in den 3 Kernbereichen Lehre Administration Forschung

Internationale Diskussion D. Müller-Böling (Hg) / CHE (2001): Leitlinien für die Medienentwicklung an den Hochschulen in Baden Württemberg Die Förderung der Medienentwicklung an den Hochschulen konzentrierte sich bisher auf den Einsatz neuer Medien in Studium und Lehre. Dagegen wäre es wünschenswert, IT-Konzepte in den Blick zu nehmen, die das Aufgaben- und Tätigkeitsspektrum der Hochschulen in Forschung und Lehre, Studium und Weiterbildung mit der Administration und mit allen dazu gehörenden Serviceleistungen berücksichtigen und diese Teilprozesse möglichst weitgehend zu verbinden suchen. Längerfristiges Ziel sollte eine möglichst nahtlose Nutzung digitaler Medien für alle Kernaufgaben der Hochschulen und für deren interne Prozessen sein.

Internationale Diskussion SURF Strategic Plan 2003-2006 (Utrecht 2002) ICT has permeated deeply into the primary processes of the institutions. Digital learning environments have become commonplace in a short period. We see ICT applications advancing swiftly in each of the three key areas: education, research, and organization. However, the intensity and versatility of digitization place new demands on the relations between primary processes. However, higher education and research have no alternative but to invest in new developments that focus on supporting processes that are consistent within individual institutions, and are also consistent institutions.

Internationale Diskussion BMBF-Förderung Neue Medien in der Bildung elearning Dienste für die Wissenschaft (2004) Förderlinie E-Learning-Integration: Hier geht es darum, die Entwicklung von organisatorischer Infrastruktur und Management ( change management ) zur Ausschöpfung des durch die IuK-Technologien eröffneten Innovationspotenzials im Bereich von Lehre, Lernen und Prüfungen an Hochschulen systematisch und nachhaltig voranzutreiben. Dabei ist die hochschulweite Integration von elearning als strategische Aufgabe für die Hochschulentwicklung insgesamt anzusehen, die die Kompatibilität mit ggf. vorhandenen Medienentwicklungsplänen sichert. Gegenstand der Förderung sind u.a.: Curriculare Verankerung Rechtemanagement, rechtliche Beratung Sicherung angemessener und IT-gestützter Verfahren in der Hochschulverwaltung Integration der IT- und elearning-infrastrukturen mit dem Ziel der Schnittstellenoptimierung

bm:bwk Ausschreibung 2005 e-learning/e-teaching-strategien an Universitäten und Fachhochschulen (2005) Aspekte sind u. a.: Organisationsentwicklung Personalentwicklung Verbesserungen im Lehr-/Lernprozess für die Studierenden durch Berücksichtigung mediendidaktischer Aspekte Kooperationen (regional/überregional) u.a. bei wissensbezogener und technischer Infrastruktur bis hin zu allenfalls gemeinsamer Contententwicklung oder Abgleich von Lehrinhalten Darstellung von Anreizsystemen für Lehrende http://strategie.nml.at

Internationale Diskussion Fachtagung IT-Unterstützung v. Veränderungsprozessen Hochschulen und ihre Steuerung im digitalen Zeitalter (September 2006) Koveranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der Hochschulrektorenkonferenz Im Mittelpunkt stehen die Aspekte Hochschulmanagement, IT-Strategie der Hochschulen, Qualitätssicherung, die drei wichtigen Pfeiler der derzeitigen Entwicklung.

Tagungsdokumentation: http://www.univie.ac.at/lehrentwickung