DVT-Einsatz in der Kariologie, Endodontologie und Parodontologie - ein erster klinischer Erfahrungsbericht

Ähnliche Dokumente
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

INFORMATIONEN. zur endodontischen Behandlung. Dr. Bernard Bengs. Dr. Bernard Bengs. Spezialist für Endodontologie der DGET

Dentales Diagnostikzentrum. Wutöschingen

Für Ihr schönstes Lächeln!

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. -

4Seiten a 5b 5c 6a 6b. DVT-Technik in Bezug auf folgende Aspekte bestätigt: im Vergleich zum CT geringe Strahlendosis

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE

Sofortimplantation und Sofortversorgung

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth.

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

Fortbildungspunkte anerkannt von ZÄK & ÄK

3D-Röntgen in der zahnärztlichen Praxis das Plus an Sicherheit

Computergestützte 3D-Diagnostik zur sicheren Implantatplanung und -insertion

unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates

3D-Diagnostik M KG. Dr. Dr. Stephan Roth. Presse

WURZELSPITZENRESEKTION

DVT-Gerät der neusten Generation

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

KaVo Studien- und Zahnmodelle. Bestens präpariert für die Praxis. Perfekt bis ins Detail

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung

Von der Planung bis zur Chirurgie: ein komplett digitaler Workflow für das Setzen von LEONE Implantaten

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik

Untersuchungen sind nötig?

Die Chirurgische Morphologie der Zähne

DVT - must have oder wieder nur ein neues Spielzeug in der Endodontie?

Schauen Sie sich hierzu auch das Lernvideo an!

3-D im Rahmen der endodontischen Diagnostik

2 Probanden und Methode

Ventro-dorsale Aufnahmen

So schnell, flexibel und einfach ist Röntgendiagnostik heute.

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

MODERNE TECHNIK EINFÜHLSAME BEHANDLUNG

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Indirekte Überkappung. Indirekte Überkappung. Direkte Überkappung. Überkappungsmedikamente. Vitalitätsprüfung. Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpa

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

Exit. Computertomographie

Schöne Zähne mit CEREC.. und das in einer einzigen Sitzung?

Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach generalisierter, schwerer chronischer Parodontitis

Zahnärztliche Radiologie

Zahnimplantate. für ein sicheres Lächeln. Fester Biss dank sicherer Verbindung mit Implantaten

Schöne Zähne Füllungen. zfv. Ein Dr. Hinz Unternehmen

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC

Hi-Tech Methoden. Diagnostik. Implantatzentrum. Lasertherapie. Labor. Anästhesie. DIE ZAHNÄRZTE.CH Hi-Tech Seite 1

GAK September Dr. Galip Gürel, Istanbul

Anatomische (Lage-)Variationen oberer Weisheitszähne unter besonderer Berücksichtigung der Kieferhöhle

Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen.

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

Vorstellung des Therapieverlaufes einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis

SCHNELLER ZUM ZAHNERSATZ DANK CAD/CAM TECHNOLOGIE

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl

DER BLAUE BEREICH WISSEN FÜR DIE PRAXIS. Dipl. oec. troph. Gabriele Schubert: Eigenschaften und Besonderheiten von zahnfarbenen Füllungsmaterialien

DVT-Volumentomograph für dreidimensionale Diagnostik Wir beraten Sie gerne!

INTERNATIONAL MEDICAL COLLEGE

Funktionalität mit Implantaten 2.Teil: Höhere Kaukraft und höhere Lebensqualität

Neues Abform-Scansystem als Schnittstelle für die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger Restaurationen

ANTRAG AUF ERSTATTTUNG DER ZAHNÄRZTLICHEN KOSTEN

Aus Technik wird Ästhetik.

DIAGNOcam Mehr Qualität und Praxiserfolg bei der Kariesdiagnose.

Merkblatt Röntgenschablone für System implant3d / X 1 med3d

White Paper. Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten

ERLEBEN SIE ÄSTHETISCHE FLEXIBILITÄT MIT STRAUMANN BONE LEVEL IMPLANTATEN KLINISCHE SITUATION: SOFORTIMPLANTATION IN DER ÄSTHETISCHEN ZONE

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Der Integrierte Behandlungskurs an der Universität Witten/Herdecke. -Ein Erfahrungsbericht-

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde.

Die navigierte Implantologie im täglichen Praxisablauf

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK

CASE REPORT. Non-Prep Veneers hauchdünn, hochästhetisch, minimalinvasiv NON-PREP VENEERS. Einleitung. Was sind Non-Prep Veneers?

Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 12 letzte Überarbeitung: April 2009

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bianca Olpp

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Extrusion von Zähnen als Alternative zur klassischen Augmentation

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER

Endodontische Single visit eines Molares im Unterkiefer. Beispielfall DGEndo

SIMPLANT für die computergestützte Implantatbehandlung mit dem ASTRA TECH Implant System EV. Erschließung digitaler Potenziale

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation

Aggressive Parodontitis/ Periimplantitis:

Leben ohne Parodontitis

Computerunterstützte Implantologie im Team

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Spezialisten für Endodontologie

Die Rolle der Röntgendiagnostik in der Abklärung dentaler Herde. Dentale Herde sind potentielle Infektionsquellen und müssen - neben ihrer lokalen

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

DVT bietet mehr als Implant-Planung

Transkript:

Kategorie Erfahrungsbericht DVT-Einsatz in der Kariologie, Endodontologie und Parodontologie - ein erster klinischer Erfahrungsbericht Die dentale Rontgentechnologie hat in den letzten Jahren gro~e Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Digitalen Volumentomografie (DVT).Inzwischen existiert eine Vielzahl von Gerateanbietern und fast monatlich werden neue oder verbesserte Systeme eingeflihrt. Mit dieser innovativen Technologie halt die dritte Dimension Einzug in die Bildgebung innerhalb der Zahnarztpraxis und es werden neue diagnostische Moglichkeiten eroffnet, die der Zahnarzt anzuwenden bis dato nicht in der Lage war. lasst sich das gesamte Volumen dreidimensional darstellen. Daneben besteht die Moglichkeit, yon einem bestimmten Bereich ein Detailvolumen zu berechnen, das mit einer Aufl6sung yon 0,15 mm dargestellt wird. Gegenuber der Computertomografie (CT) bietet die DVT den Vorteil, dass mit einer signifikant geringeren Strahlendosis ein Volumen im Kieferbereich aufgenommen werden kann. Abb. 1:Benutzeroberflache der Software GALAXISmit Panoramaansicht (1.0.),Schnittbildern (Iou.),dreidimensionaler Darstellung (r.o.) und axialer Ansicht (r.u.). Seit April 2007 arbeiten wir mit dem 3D- R6ntgensystem GAll LEOS (Sirona Dental Systems, D-Bensheim). Bedienung und Patientenpositionierung entsprechen der eines herkommlichen Orthopantomografie-Gerats. Es wird ein kugelf6rmiges Volumen yon 15 cm Durchmesser mit einer Aufl6sung yon 0,15 mm aufgenommen und die Aufnahmedauer betragt 14 Sekunden. Die Strahlenbelastung wird yom Hersteller je nach Einstellung mit 29 IJSVbis 69 IJSV angegeben. Dies entspricht etwa der doppelten Strahlendosis eines digitalen Orthopantomogramms (OPG)[I 21 Die zugeh6rige 3D-Software GALAXIS ist sehr benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen. Es steht eine Panoramaansicht zur Verfugung, bei der ein sogenanntes Untersuchungsfenster uber einen bestimmten Bereich gezogen werden kann. Dieser wird in den drei Ebenen longitudional, transversal und axial (Abb. I) vergrobert dargestellt. Zusatzlich Haupteinsatzgebiet der DVT-Technologie sind die Chirurgie mit Implantologie oder der Extraktionsplanung yon verlagerten Zahnen und die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Kariologie, Endodontologie und Parodontologie geh6ren nicht zu den Hauptindikationen fur das DVT. Da jedoch mit nur einem Scan der gesamte zahntragende Bereich beurteilt werden kann, ergeben sich auch fur diese Gebiete oft wertvolle Befunde, wie im Foigenden dargestellt wird. Es liegen einige sehr vielversprechende Studien[J-6]vor, die zeigen, dass Kariesdiagnostik mit der DVT grundsatzlich moglich ist. Bezuglich Sensitivitat und Spezitivitat konnten ahnlich gute Ergebnisse wie mit dem digitalen Rontgen erzielt werden. Diese Untersuchungen wurden jedoch an fuliungsfreien Zahnen durchgefuhrt, eine Situation, die klinisch eher selten vorkommt. 46 o--------~/

Abbildung 2a zeigt die Bitewing-Aufnahme eines 24-jahrigen Patienten. An Zahn 17 ist mesial und an Zahn 15 ist distal eine approximale Dentinkaries diagnostizierbar. In der transversalen Schicht des Digitalen Volumentomogramms (Abb. 2b) sind die Defekte ebenfalls gut zu erkennen. Deutlich stellen sich die Kavitation und der Durchbruch durch den Schmelz dar. Auch die unterminierende Ausbreitung im Dentin lasst sich anhand des DVT gut abschatzen. Wird die axiale Schicht (Abb. 2c) auf Hohe der Approximalkontakte eingestellt, kann die Karies auch in dieser Schnittebene gut diagnostiziert werden. Das klinische Bild (Abb. 2d) bestatigt den Befund durch das bildgebende Verfahren. Abb. 2d: Klinisches Bild zu Abbildung 2a und 2b nach Praparation und Darstellung der Dentinkaries. Die Ergebnisse der oben genanmen Studien konnen wir auf Grundlage unserer Erfahrungen bestatigen: Kariesdiagnostik mit der DVT ist an fuliungsfreien Zahnen moglich. Ein grobes Problem bei der Kariesdiagnostik entsteht jedoch, wenn rontgendichte Fullungsmaterialien wie Gold, Amalgam und Composite vorliegen, da diese bei der DVT eine Streustrahlung und dadurch Artefakte in der Bildgebung hervorrufen. Abbildung 3 zeigt, dass aufgrund der AmalgamfUllungen im Unterkiefer eine Kariesdiagnostik in deren unmittelbarer Nachbarschaft unmoglich ist. Weniger problematisch ist die Bildgebung bei Vorhandensein yon Keramikinlays (Abb. 4), da die Romgendichte yon Keramik mit der yon Zahnschmelz vergleichbar ist. Nur die Compositefuge wird durch Streustrahlung leicht vergrobert wiedergegeben. Ein weiteres Problem stellen VMK-Kronen und Wurzelstifte aus Metall dar: Wegen der starken Streustrahlung konnen Kronenrander nicht beurteilt werden. Abbildung 5 belegt, dass sogar die Darstellung des krestalen Knochens im Bereich der Kronen beeintrachtigt werden kann. Abb. 3: Starke Streustrahlung durch grofl.e AmalgamfOllungen. Abb. 2c: Kariesdarstellung Schicht. im DVTin der axialen Aufgrund der geschilderten Einschrankungen durch das Phanomen der Streustrahlung kann in den meisten Fallen bei der Kariesdiagnostik auf Bitewings nicht verzichtet werden. Hierbei ist es naturlich ebenso wichtig, die klinische Situation exakt zu beurteilen.

durch Nutzung der DVT oft Lasionen sichtbar wer-, den, die auf dem Zahnfilm nicht diagnostiziert werden konnten (Abb. 6). Abb. 4: Keine Streustrahlung bei Darstellung von Keramikinlays, lediglich vergrtil\erte Darstellung der (ompositefuge. Abb. 6: Erst in der transversalen Darstellung der DVT- Aufnahme werden die apikalen Uisionen an Zahn 11und Zahn 21 sichtbar. Abbildung 6 stellt den Fall einer 38-jahrigen Patientin vor. Die Frontzahnkronen im Oberkiefer sollten aus asthetischen Grunden erneuert werden und die Patientin klagte uber gelegentliche Missempfindungen im Frontzahnbereich. Die Einzelbilder waren - abgesehen von zu kurzen WurzelkanalfUllungen Abb. 5: Starke Streustrahlung durch Wurzelstifte aus Metall und VMK-Kronen. - periapikal unauffallig. Auf dem DVT hingegen konnte an Zahn I I und Zahn 21 eine apikale Aufhellung diagnostiziert werden, sodass eine Revision durchgefuhrt wurde. Nach Entfernen der alten Kronen und Zusammenfassung Kariologie I Kariesdiagnostik im fuliungsfreien Gebiss ist grundsatzlich moglich. I Kavitationen und Ausbreitung der Karies im Dentin sind sichtbar. Stifte konnte im unteren Wurzeldrittel nekrotisches Gewebe beseitigt werden. Auch an Zahn 26 hatte die Patientin gelegentlich Aufbissbeschwerden. Das Einzelbild zeigte eine unvollstandige Wurzelkanalbehandlung, aber keine deutliche apikale Pathologie. I Probleme durch Streustrahlung entstehen bei Auf dem Digitalen Volumentomogramm waren an al- Vorliegen rontgenopaker Materialien (Composite-, AmalgamfUliungen, Goldinlays. VMK-Kronen. Wurzelstifte aus Metall). Ien drei Wurzeln apikale Lasionen deutlich sichtbar (Abb. 7). 1m Oberkiefer-Molarenbereich entsteht bei Einsatz eines konventionellen Zahnfilms zudem das I Das DVT ersetzt die Bitewings nicht. Problem der Uberlagerung durch den Jochbogen. In der Endodontologie ist die Diagnose apikaler Pathologien oft problematisch. da apikale Osteolysen schwer im konventionellen Rontgenbild zu erkennen sind. Apikale Lasionen stellen sich im Rontgenbild erst dann zweifelsfrei dar, wenn die Kompakta betroffen ist[7.9l. Hierbei bietet auch die digitale Radiografie gegenuber der konventionellen keine Vorteile[loJ. Neuere Studien zeigen jedoch, dass im Vergleich zur Panoramaschichtaufnahme mit dem DVT 30 % mehr apikale Lasionen diagnostiziert werden konnen[li.i3j. Und auch unsere klinische Erfahrung bestatigt, dass Abb. 7: DasDigitale Volumentomogramm zeigt im Gegensatz zum Einzelfilm deutlich die apikalen Ujsionen an allen drei Wurzeln des Zahn 26. Bei Nutzung der DVT ist es auch moglich, sich vor einer Wurzelkanalbehandlung uber die Anatomie des 48 o~-------_/

Zahns zu orientieren. So kann mit einem kalibrierten Messwerkzeug der GALAXIS-Software die Wurzellange bestimmt werden (Abb. 8a) und die axiale Ansicht des Digitalen Volumentomogramms eignet sich gut, um die Anzahl der Wurzelkanale zu ermitteln (Abb. 8b). Bei sehr starken Krummungen bietet die Darstellung im DVT ebenfalls klare Vorteile, da die Anatomie der Wurzel und der Verlauf des Kanals sehr gut dargestellt werden konnen (Abb. 9a und 9b). Mit einer DVT-Aufnahme ist es daher auch moglich, die Situation yon Zahnen mit fraglicher Prognose besser abzuschatzen. Abbildung 10 zeigt den Zahn 46, bei dem im bukkalen Bereich der mesialen Wurzel auf der Halfte der Wurzellange in allen Schnittebenen eine Osteolyse sichtbar ist. Der Wurzelkanal ist in diesem Bereich stark gekrummt. Da der Zahn endodontisch vorbehandelt war, ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine Perforation. Diese Information ist wichtig fur die Revisionsbehandlung, da der Behandler schon im Vorfeld weib, wonach er such en muss und in diesem Bereich besonders vorsichtig arbeiten kann. In diesem Fall wurde die Perforation unter dem Mikroskop dargestellt und mit MTA verschlossen. Abb. 10:Diagnose einer Perforation in der mesial en Wurzel eines unteren Molaren 46. haltnisse anhand eines OPG abzuschatzen. Das DVT Iiefert wertvolle Informationen uber die Lage der betreffenden Wurzelspitze zu wichtigen anatomischen Strukturen (Sinus maxillaris und Canalis incicivus im OK, Canalis mandibularis und Foramen mentale im UK). Auf einem OPG kann zudem der Pharyngsschatten die anatomisch wichtigen Gebiete uberdecken. Die Abbildungen I Ia und I Ib zeigen an einem Zahn 34 in einer groben periapikalen Aufhellung uberstopftes WurzelfUliungsmaterial, das entfernt werden musste. Auf der DVT-Aufnahme in der Transversalschicht ist zu erkennen, dass zwischen Nervenaustrittskanal und Zahnwurzel eine Knochenlamelle yon etwa 2,5 mm Starke besteht. Der Chirurg konnte so das uberstopfte WurzelfUliungsmaterial unter Schonung des Nervs entfernen (Abb. I Ic). Abb. 8a und 8b: Uingenbestimmung mit Messwerkzeug, Anzahl der Wurzelkanale ist in der axialen Ebene sichtbar. Abb. 11a:DVT-Ansicht von iiberstopfiem Wurzelkanalfiillungsmaterial im periapikalen Bereich von Zahn 34. Abb.9a und 9b: Gekriimmte Wurzelkanale ktinnen mit der DVTiiberlagerungsfrei dargestellt werden. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des DVT im Bereich der Endodontologie ist die apikale Chirurgie. Oft ist es schwer, die korrekten anatomischen Ver- Die DVT hilft auch bei der Abgrenzung yon externer zu interner Resorption. Auf dem Einzelbild ist es durch die Uberlagerung oft schwer zu beurteilen, ob es sich um eine externe oder interne Resorption handelt. In beiden Fallen reagieren die Zahne positiv

I Absicherung fraglicher Prognosen I Abgrenzung externe - interne Resorption Abb. 11 b: Zahnfilm-Ansicht von iiberstopftem Wurzelkanalfii Ilungsmaterial im periapikalen Bereich von Zahn 34. Abb. 11 c: Dasentfernte iiberstopfte Wurzelfiillungsmaterial. auf einen Sensibilitatstest, somit ist eine klinische Abgrenzung nicht moglich. Bei einer externen Resorption ist der Wurzelkanal in seinem Verlauf nicht verandert. Die Resorption nimmt ihren Ausgang vom Parodontalspalt aus. Abbildung 12 zeigt einen Zufallsbefund bei einem 47-jahrigen Patienten. Auf dem Digitalen Volumentomogramm lasst sich an Zahn I I eine externe Resorption diagnostizieren. Der Wurzelkanalverlauf ist nicht beeintrachtigt und die Resorption geht von palatinal aus. Der Defekt konnte unter Lappenbildung dargestellt werden. Die Lasion wurde gesaubert, prapariert sowie mit Composite verschlossen werden. und der Zahn konnte vital erhalten Auch im Bereich der Parodontologie stellt sich die Frage, ob mit der DVT eine genauere Diagnose moglich ist. Es ist bekannt, dass parodontale Lasionen anhand des konventionellen Rontgenbildes oft schwer beurteilbar sind[14.15]:einerseits konnen auf dem Zahnfilm und OPG knocherne Defekte von Zahnwurzeln oder Kompakta uberlagert werden. Andererseits sind dunne Knochenlamellen zum T eil nicht sichtbar, weil sie uberstrahlt oder durch Zahnwurzeln uberlagert werden. Zudem zeigte sich in Studien[14J,dass die Furkationsbeteiligung anhand des Rontgenbildes oft falsch eingeschatzt wird. Demgegenuber ist mit dem Digitalen Volumentomogramm eine dreidimensionale Beurteilung von parodontal en Defekten moglich. Und da mit der DVT-Aufnahme dasgesamte Volumen ausgewertet werden kann, ist sie bei der Gesamtplanung von Vorteil, zum Beispiel bei einer schweren generalisierten Parodontitis. Weil das Knochenniveau um jeden Zahn herum dreidimensional beurteilt werden kann, ist in Kombination mit dem klinischen Befund die Erstellung einer zuverlassigen Einzelzahnprognose moglich. Auch die Furkationsbeteiligung kann sicher beurteilt werden. In Abbildung 13 ist ersichtlich, wie die knochernen Defekte zirkular um die Wurzeln auf dem Digitalen Volumentomogramm dargestellt werden konnen. Die Moglichkeit der dreidimensionalen Beurteilung ist eine grobe Hilfe bei der Planung in der Parodontalchirurgie. So kann zum Beispiel uberpruft werden, ob es sich um einen einwandigen oder mehrwandigen Knochendefekt handelt. Dadurch ist die Prognose fur eine regenerative MaBnahme besser abzuschatzen (Abb. 14). Zusammenfassung Endodontologie I Planung der apikalen Chirurgie I Beurteilung der dreidimensionalen Wurzelanatomie I Periapikale Diagnostik und damit zusammenhangende Zufallsbefunde Abb. 13:Vergleich von Zahnfilm (I.) und DVT-Ansicht: Darsteliung der parodontalen Defekte in den einzelnen Schnittbildern an Zahn 16 und Zahn 17. 50 0---------/

nen. Bei jeder Indikation muss jedoch zwischen Informationsgehalt und notwendiger Strahlenbelastung abgewogen werden. Dabei ist die klinische Untersuchung neben der faszinierenden Rbntgentechnik nicht zu vernachlassigen. Aufgrund der hohen Anzahl moglicher Nebenbefunde sollte auberdem jeder Datensau eines Patienten genauestens daraufhin untersucht werden. I Abb. 14:1mEinzelbild (I.) ist an Zahn 46 distal ein starker horizontaler Knocheneinbruch zu erkennen. 1mtransversalen Schnitt der DVT-Ansicht (m.) ist ersichtlich, dass lingual und bukkal eine Knochenlamelle vorhanden ist. Dies bildet eine gute Ausgangslage fiir eine regenerative Therapie, wie das konventionelle Kontrollbild (r.) zwolf Monate nach Lappen-OP und Anwendung von Knochenaufbaumaterial zur GTRzeigt. Das Literaturverzeichnis kann bei der Redaktion angefordert werden. Dr. Daniel Wolf Zurich, Schweiz Abbildung 15 zeigt eine hohe Ubereinstimmung zwischen Digitalem Volumentomogramm und klinischer Situation. So ist bereits in der Planungsphase fur den Operateur abzusehen, welche Situation nach Lappenbildung zu erwarten ist und regenerative MaBnahmen kbnnen besser geplant werden. Die dreidimensionale Darstellung ist zudem eine hilfreiche Unterstutzung zur Patientenaufklarung. Die Patienten kbnnen die Defekte am Bildschirm visuell in 3D erkennen und die Notwendigkeit einer Behandlung besser nachvollziehen. medizin mit Staatsexamen an der Universitat Leipzig I 2003-2006 Assistent an der Universitat Zurich, Station fur Zahnfarbene & Computer Restaurationen I 2006 Promotion an der Universitat Zurich I seit 2007 Assistent in der Privatpraxis von PO Dr. Andreas Bindl in Zurich und Mitarbeiter der Universitat Zurich, Station fur Computer Restaurationen Abb. 15:Vergleich der 3D-Darstellung im DVT(I.) und klinischer Situation (r.). Zusammenfassung Parodontologie I Gesamtplanung komplexer Faile I Genaue Beurteilung der Furkationsbeteiligung I Planung chirurgischer MaBnahmen I Unterstutzung fur die Patientenaufklarung Die DVT bietet einen breiten Anwendungsbereich und ist nicht nur auf chirurgische Fragestellungen beschrankt. Vor allem im Bereich der Endodontologie und Parodontologie erhalt der Behandler wertvolle Informationen, welche die Therapie beeinflussen kon- PO Dr. med. dent. Andreas Bindl Zurich, Schweiz I 1994 Promotion zum Dr. med. dent. an der Freien Universitat Berlin I 1994-1995 Assistent an der Freien Universitat Berlin, Abteilung fur Zahnarztliche Prothetik I 1995-1997 Assistent an der Universitat Zurich, Station fur Zahnfarbene & Computer Restaurationen I seit 1997 Klinikchef der Station I 2007 Ubernahme der Station und WeiterfUhrung als Privatpraxis